Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Ähnliche Dokumente
Notenlesen eine Kurzanleitung

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

1. Die theoretischen Grundlagen

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

1. Dur Tonleitern spielen

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Notenlesekurs in Wattwil

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Musiktheorie Kurs U II

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

/HNWLRQ:DVLVWHLQH7RQDUW"

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Arbeitsblätter: Noten schreiben

Kleines musikalisches Lexikon

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

Musikalische Grundlagen

Akkorde, Skalen & Modi

Ein wenig Harmonielehre

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

DUR UND MOLL DIATONISCHE TONSYSTEME 1

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

Theorie Grundlagen D1

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

11. Akkorde und Harmonie

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht

Mittelschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen. Band-Impulse. Ulrich Kaiser. Heft 4: Gehörbildung und Musiklehre.

Ulrike Danne-Feldmann

Lexikon Erklärungstexte

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

LERNSEQUENZ 7: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN VERSETZUNGSZEICHEN

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Freiwillige Leistungsprüfung

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Christine Kirchrath Paschotta DER GEIGEN-THEO. Noten verstehen Das Griffbrett begreifen Takt und Rhythmus spüren

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Leistungskurs Musik Dr. Bährens Die Intervalle. Christian Bährens Die Intervalle Ursprung und Systematik

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite

Aus dem Buch Musik Magie Mystik von Fritz Stege

LERNSEQUENZ 9: MIT STAIRPLAY ZUR DUR- UND MOLL-TONLEITER

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Transkript:

Seite 1/ II. Dur-Tonleiter, chromatische Tonleiter TONSCHRITT UND TONSPRUNG Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Oktave (Abstand zwischen c und c ) Man unterscheidet zwei verschieden grosse Tonschritte voneinander: Der Halbtonschritt (oder Halbton) und der Ganztonschritt (oder Ganzton). Bei zwei unmittelbar benachbarten Tönen (oder Tasten auf dem Klavier) spricht man von einem Halbton. Beispiel 1 : cis und d: Beispiel 2 : e und f Wird eine Taste übersprungen, spricht man von einem Ganzton: Beispiel 1: fis und gis: Beispiel 2: d und e:

Seite 2/ DIE CHROMATISCHE TONLEITER UND DIE KLAVIATUR Wenn man von einem Ton aus alle zwölf Töne bis zur Oktave des Ausgangstons spielt, also z.b. alle Noten von F bis zum F in der nächst höheren Lage, nennt man diese Tonabfolge chromatische Tonleiter (von griechisch chroma=farbe). Sie besteht nur aus Halbtonschritten. Aufwärts wird sie immer mit Kreuzen geschrieben. Hier vom Ton F aus: Abwärts wird sie immer mit B geschrieben. Von F bis F sieht das so aus: Es handelt sich um die gleiche Tonleiter, aber alle Noten mit Vorzeichen werden enharmonisch verwechselt Wenn du die chromatische Tonleiter kannst, beherrschst du schon einen wesentlichen Teil der ganzen Musiktheorie DIE DUR-TONLEITER Spielt man alle weissen Tasten einer Klaviatur von einem C bis zum nächsten C aufwärts, erhält man eine Tonleiter. Wenn du jetzt diese spezielle Tonleiter hörst, fällt dir vermutlich auf, dass sie besonders vertraut klingt. Das kommt daher, dass diese Tonleiter sozusagen die Mutter aller Tonleitern ist, zumindest in unserem westlich-europäischen Kulturkreis. C D E F G A H C

Seite 3/ Die Tonfolge C-D-E-F-G-A-H-C heisst C-DUR-TONLEITER ( C ist der Grundton und Dur umschreibt den Aufbau der Tonleiter) Wenn man nun die Abstände zwischen den Tönen betrachtet kommt man auf folgende Abfolge von Ganztönen (GT) und Halbtönen (HT), die bei allen Dur-Tonleitern gleich ist: GT GT HT GT GT GT HT Anstatt sich die ganze Formel merken zu müssen, kann man sich auf die zwei Halbtonschritte beschränken. Diese sind bei einer Dur-Tonleiter nämlich immer zwischen dem dritten und dem vierten, sowie dem siebten und dem achten Ton. Man kann von jedem der zwölf verschiedenen Töne aus eine Tonleiter mit den eben erhaltenen Tonabständen aufbauen. Jedes Mal erhält man eine Dur- Tonleiter Es gibt also so viele Dur-Tonleitern, wie es verschiedene Töne gibt, nämlich. Die Tonleitern heissen entsprechend anders, je nachdem, welcher der Grundton ist (z.b. G-Dur, As-Dur). WICHTIG In einer Dur-Tonleiter gibt es entweder nur Kreuze oder nur B (ausser natürlich C-Dur, wo es weder Kreuze noch B hat). ÜBUNGEN Aus welchen Tönen bestehen folgende Dur-Tonleitern? Bsp: G-DUR: G A H C D E FIS G D-DUR: GT GT HT GT GT GT HT F-DUR: E-DUR:

Seite 4/ In den folgenden Dur-Tonleitern hat sich ein Fehler eingeschlichen. Finde und korrigiere ihn A-Dur B-Dur Es-Dur DER QUINTENZIRKEL Wir haben bei Kapitel 2.2. gelernt, dass es so viele Dur-Tonleitern gibt, wie es verschiedene Töne hat in unserem Tonsystem, also 12. Weiter haben wir die Struktur einer Dur-Tonleiter kennengelernt. Dabei haben wir unterschieden zwischen Halbton- und Ganztonschritten. Wie wir ebenfalls gesehen haben, kommt bei allen Dur-Tonleitern ausser C-Dur mindestens ein Kreuz (erhöhte Note) oder ein B (vertiefte Note) vor, um die Abfolge von GT und HT wahren zu können. Du siehst dort auch, dass es 6 Tonleitern mit Kreuzen und 6 Tonleitern mit B hat. Zählt man C-Dur dazu, kommt man auf insgesamt 13 Dur-Tonleitern. Wie erklärst du dir das? Wir haben ja nur 12 verschiedene Töne in unserem Tonsystem Schreibe deine Antwort auf:

Seite 5/ Man ordnet die Dur-Tonleitern nach der Anzahl ihrer Vorzeichen (Kreuze oder B), beginnend mit den Kreuzen, also: Tonart Vorzeichen C-Dur keine G-Dur 1 Kreuz Fis D-Dur 2 Kreuze Fis, Cis A-Dur 3 Kreuze Fis, Cis, Gis Welche? E-Dur 4 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis H-Dur 5 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis, Ais Fis-Dur 6 Kreuze Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis Ges-Dur 6 B Des-Dur 5 B B, Es, As, Des, Ges, Ces B, Es, As, Des, Ges As-Dur 4 B B, Es, As, Des Es-Dur 3 B B, Es, As B-Dur 2 B B, Es F-Dur 1 B B Ordnet man die Dur-Tonleitern in einem Kreis, ähnlich einer Uhr, ergibt sich folgendes Bild: Überprüfe nun die Tonabstände von einer Tonart zur anderen im Uhrzeigersinn (also von C nach G, von G nach D usw.). Der Tonabstand ist immer derselbe, nämlich fünf Töne (G ist der fünfte Ton von C aus, D der fünfte von G usw.) Einen Fünf-Ton- Abstand nennt man in der Musik eine Quinte (mehr dazu im Kapitel zu den Intervallen). Man nennt diesen Kreis deshalb Quintenzirkel. Der Quintenzirkel zeigt die Verwandtschaft der Dur-Tonleitern an. Je näher zwei Tonleitern zueinander stehen, desto mehr gemeinsame Töne haben sie. G-Dur und D- Dur haben alle Töne gleich bis auf einen, weil sie nacheinander vorkommen. Von G-Dur

Seite 6/ zu H-Dur sind es vier Schritte (D, A, E, H), also haben sie vier unterschiedliche Töne. Diese Regel stimmt innerhalb der Kreuz- sowie innerhalb der Be-Tonarten. Man kann sich die Namen der Tonarten entsprechend der steigenden Anzahl ihrer Vorzeichen mit folgenden Sprüchen merken: Für die Kreuz-Tonarten: Geh Du Altes Ekel Hole Fische Für die B-Tonarten: Fanny Bertha Esther Assen, Dessert Gestern Vorzeichen vs. Versetzungszeichen Steht ein Kreuz oder B unmittelbar vor einer Note, spricht man von einem Versetzungszeichen. Dieses gilt für die restliche Dauer des Taktes, in dem es vorkommt. Für alle Noten, die nach dem nächsten Taktstrich kommen, hat es keine Gültigkeit mehr. Beispiel 1: Versetzungszeichen FIS FIS () F Wenn eine Note für die Dauer eines ganzen Stückes oder mehrerer Takte alteriert (mit Kreuz oder Be versehen) werden soll, schreibt man dies am Anfang des Stückes. Dieses Zeichen nennt man dann Vorzeichen: Beispiel 2: Vorzeichen FIS FIS Am Anfang dieses Stücks oder dieser Notenzeile steht ein Kreuz auf der obersten Linie. Dort ist normalerweise die Note F. Das hat zur Folge, dass sämtliche Fs jetzt

Seite 7/ erhöht werden, also zu Fis werden. Das gilt nicht nur für das F auf der obersten Linie, sondern für alle Meistens stehen ganze Musikstücke oder lange Abschnitte davon in derselben Tonart. Wenn ein Stück nun beispielsweise in D-Dur steht, müsste man folglich bei jedem vorkommenden F oder C ein Kreuz vorne hinschreiben, weil D-Dur Fis und Cis hat. Da das aufwendig und unübersichtlich wäre, schreibt man vor dem Stück sogenannte Vorzeichen, die darauf hinweisen, welche Noten immer verändert werden. Bei einem Stück in D-Dur sieht das also wie folgt aus: Das erste Kreuz (links) befindet sich auf der obersten Linie, wo die Note F steht. Dieses Kreuz zu Beginn einer Notation bedeutet, dass jedes F, das in der Folge vorkommt, kein F, sondern ein Fis ist. Das gilt nicht nur für jene Noten auf der obersten Linie, sondern für jedes F in jeder Lage Genauso verhält es sich mit allen vorkommenden Cs (zweitoberster Zwischenraum).

Seite 8/ Die Anordnung der Vorzeichen im Violin-Schlüssel 1. Vorzeichen werden immer am gleichen Ort notiert. 2. Vorzeichen kommen immer in der selben Reihenfolge vor. Das Fis steht immer auf der 5. Linie. Das B steht immer auf der 3. Linie. Das Cis steht immer im 3. Zwischenraum. Das Es steht immer im 4. Zwischenraum. Das Gis steht immer über der 5. Linie. Das As steht immer im 2. Zwischenraum. Das Dis steht immer auf der 4. Linie. Das Des steht immer auf der 4. Linie. Das Ais steht immer im 2. Zwischenraum. Das Ges steht immer auf der 2. Linie. Das Eis steht immer im 4. Zwischenraum. Das Ces steht immer im 3. Zwischenraum. Hier nochmals die Reihenfolge der Kreuze und der B-Vorzeichen: FIS CIS GIS DIS AIS EIS B ES AS DES GES CES Achtung: Wenn du dir die ersten zwei Kreuze merkst, also Fis und Cis, lassen sich die restlichen Kreuze einfach auswendig lernen. Nach Cis ist das nächste Kreuz immer einen Tonschritt über dem vorletzten Kreuz im Liniensystem (Gis ist einen Tonschritt über Fis, Dis ist einen Tonschritt über Cis usw.). Die einzige Ausnahme ist das fünfte Kreuz, das Ais. Es müsste nach dieser Regel auf der ersten oberen Hilfslinie stehen. Da man aber keine Vorzeichen auf Hilfslinien schreibt, rutscht es in das nächst tiefere A runter, nämlich in den zweituntersten Zwischenraum.

Seite 9/ Übung: Schreibe die Vorzeichen folgender Kreuz-Tonarten: D-Dur E-Dur G-Dur Fis-Dur Auch bei den B-Tonarten gilt: Wenn du dir die ersten zwei Vorzeichen merken kannst, lassen sich die restlichen einfach auswendig lernen. Das nächste Be nach dem Es ist immer einen Tonschritt tiefer als das vorletzte (As ist einen Tonschritt tiefer als B, Des ist einen Tonschritt tiefer als Es usw.)

Seite 10/ ÜBUNGEN Schreibe die Vorzeichen folgender B-Tonarten: As-Dur Es-Dur B-Dur Ges-Dur Die Anordnung der Vorzeichen im Bass-Schlüssel Da die Noten im Bass-Schlüssel anders platziert sind als im Violin-Schlüssel, ändert sich entsprechend auch die Lage der Vorzeichen im Liniensystem. Nochmals zur Erinnerung: Die Noten im Bass-Schlüssel heissen gleich wie eine Linie oder einen Zwischenraum höher im Violin-Schlüssel, also: oder F F E E

Seite / Die Anordnung der Vorzeichen bleibt also exakt dieselbe, einfach eine Linie bzw. ein Zwischenraum tiefer. Vervollständige die Vorzeichen (jeweils sechs) im Bass-Schlüssel, indem du dieselben Regeln anwendest wie im Violin-Schlüssel (nach dem zweiten Kreuz jeweils vom vorletzten Kreuz einen Tonschritt rauf, nach dem zweiten B jeweils vom vorletzten B einen Tonschritt runter): Auflösungszeichen Sollte ein Vorzeichen für einen Ton keine Gültigkeit mehr haben, muss ein Auflösungszeichen gesetzt werden. Beispiel: ÜBUNGEN MERKE: Ein Auflösungszeichen gilt für alle folgenden Noten desselben Namens bis zum nächsten Taktstrich. Benenne die folgenden Noten: Benenne die folgenden Noten: