Fachtagung und workshop

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung

Implementationsveranstaltung

Einführungsveranstaltung

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung

Fachtagung und Workshop

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Implementationsveranstaltung

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Einführungsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Einführungsveranstaltung

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Dachdeckerin und Dachdecker

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Ausarbeitung von Lernsituationen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am BildungsplanFriseurin/Friseur

Infoveranstaltung MATSE

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern

NRW - Lehrplan. Friseurin/Friseur. Gerd Krüger

Informationen für Betriebe und Kammern Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (FHR)

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Übersicht über die Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata

Graf-Engelbert-Schule Bochum

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lehrplan. Kommunikation. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft Schwerpunkt Teleservice. Ministerium für Bildung und Kultur

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann

7 Beispiele für die Ausgestaltung von Lernsituationen

Profil. Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter. Aufnahmevoraussetzungen und sonstige Anforderungen

Digitale Bildung in der Primarstufe

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Lernfeld 11: ( ) Firmenkredite bearbeiten. Lernsituation: Insolvenz der Velobike GmbH. Einstiegsszenario. Handlungsprodukt/Lernergebnis

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Herzlich willkommen im INI - Berufskolleg. Fachoberschule für Gestaltung. Formale Kennzeichen

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Individuum und Gesellschaft - Medien

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/ Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Transkript:

Fachtagung und workshop Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau 1

Prozess der Lehrplanentwicklung und Lehrplanumsetzung KMK-Rahmenlehrplan und Ausbildungsordnung Landeslehrplanentwicklung (Übernahme des KMK- Rahmenlehrplans mit landesspezifischen Ergänzungen) und Veröffentlichung des Entwurfs zur frühzeitigen Information der Berufskollegs Absprachen zur Umsetzung des Lehrplans Inkraftsetzung als vorläufiger Lehrplan durch Erlass und Verbändebeteiligung Einarbeitung von Rückmeldungen und Inkraftsetzung als Lehrplan Veröffentlichung durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung beim Ritterbach-Verlag als Print- und Onlinefassung 2

Landesspezifische Ergänzungen Rechtliche Grundlagen Hinweise zur Umsetzung des Lehrplans im Bildungsgang Aufgaben der Bildungsgangkonferenz Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Hinweise zur Förderung der Gleichberechtigung Vorgaben und Hinweise zum berufsbezogenen Lernbereich Stundentafel/Bündelungsfächer Hinweise und Tabellarische Übersichten Mögliche Anknüpfung der fremdsprachlichen Kommunikation Integration der Wirtschafts- und Betriebslehre (im gewerblich-technischen Bereich) Hinweise/Vorgaben und tabellarische Übersichten zum berufsübergreifenden Lernbereich Deutsch/Kommunikation Evangelische und Katholische Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Sport/Gesundheitsförderung Beispiel für die Ausgestaltung einer Lernsituation 3

Stundentafel Unterrichtsstunden 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe I. Berufsbezogener Lernbereich Bündelungsfach... Bündelungsfach... Bündelungsfach... Bündelungsfach... Fremdsprachliche Kommunikation Summe: II. Differenzierungsbereich Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2, gelten entsprechend. III. Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre Die Stundentafeln der APO-BK, Anlage A 1, A 2, A 3.1 und A 3.2 gelten entsprechend. 4

Was ist ein Bündelungsfach? Lernfeld X Lernfeld Y Lernfeld Z Bündelungsfach Lernfelder, deren Lehr-Lernprozesse am gleichen beruflichen Handlungsbereich orientiert sind, werden zusammengefasst und mit einem Oberbegriff bezeichnet, der die Orientierung an gleichen Arbeits- und Geschäftsprozessbereichen des Berufes widerspiegelt. 5

Kompetenzentwicklung innerhalb des Bündelungsfaches 1. Jahr Kompetenzerweiterung LF 4 Benotung im Lernfeld 2. Jahr LF 6 Benotung im Lernfeld LF 8 Benotung im Lernfeld Bündelungsfach 3. Jahr LF 12 Benotung im Lernfeld beinhalten eine Kompetenzerweiterung/-entwicklung ermöglichen es Schülern/Ausbildern/Lehrern, die Lernprogression zu realisieren und zu erkennen 6

Qualitätskriterien von Bündelungsfächern 1. Jahr 1. Jahr 1. Jahr BüFa 1 LF 2, LF 3 LF 4, LF 5 LF 10, LF 11 BüFa 2 LF6 LF 7, LF 8 BüFa 3 LF 1 LF 9 BüFa 4 LF 12 Bündelungsfächer Anzahl: 3 5 werden in der Regel in allen Ausbildungsjahren unterrichtet Jedes Lernfeld kann nur einem Bündelungsfach zugeordnet werden (keine Doppelzuordnungen). Bündelungsfächer sollen bzgl. der Stundenzahl möglichst gleich stark sein. 7

Anknüpfung der fremdsprachlichen Kommunikation Grundlage für den Unterricht im Fach Fremdsprachliche Kommunikation ist der gültige Lehrplan Fremdsprachen, Fachklassen des dualen Systems. Die im Umfang von 40 Stunden in den Lernfeldern des KMK- Rahmenlehrplanes enthaltenen fremdsprachlichen Ziele und Inhalte sind entsprechend den Anforderungen der Lerngruppe in enger Verknüpfung mit den Lernfeldern unterrichtlich umzusetzen. Variante I: Zusätzlich zu den integrierten Stunden werden mindestens 40 Stunden Fremdsprachliche Kommunikation angeboten. Variante II: Dasselbe gilt für die darüber hinaus sich aus den besonderen Anforderungen des Ausbildungsberufes ergebenden fremdsprachlichen Ziele und Inhalte, die mit zusätzlich 80 Unterrichtsstunden in der Stundentafel verankert sind. Variante III: Die Umsetzung fremdsprachlicher Ziele und Inhalte erfolgt berufsbezogen im Umfang von 40 bzw. 80 (gesondert ausgewiesenen) Unterrichtsstunden. In einer Matrix werden beispielhafte Anknüpfungspunkte für die fremdsprachliche Kommunikation in den Lernfeldern für den Ausbildungsberuf aufgeführt. 8

Vorgaben und Hinweise zum berufsübergreifenden Lernbereich (bül) Grundlage für den Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich sind die gültigen Lehrpläne und Unterrichtsvorgaben der Fächer Deutsch/Kommunikation Politik/Gesellschaftslehre Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung sowie die Verpflichtung zur Zusammenarbeit der Lernbereiche (s. APO-BK, Erster Teil, Erster Abschnitt, 6). Der Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich unterstützt die berufliche Qualifizierung und fördert zugleich eine fachspezifische Kompetenzerweiterung. In einer Matrix werden beispielhaft Verknüpfungen und thematische Konkretisierungen der im Fach des bül anzustrebenden Kompetenzen mit den Lernfeldern dargestellt. 9

Ausgestaltung einer Lernsituation Nr. Ausbildungsjahr Lernfeld Nr: ( UStd.): Titel Lernsituation Nr: ( UStd.): Titel Beschreibung der LS Kompetenzen (berufsbezogen und berufsübergreifend) Inhalte Hinweise/ weitere Fächer Beschreibung der Lernsituation: Einstiegszenario Die Schülerinnen und Schüler... Handlungsprodukt: ggf. Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler: 10

Beispiel: Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau 1. Ausbildungsjahr Lernfeld 4 (100 UStd.): Personal gewinnen Lernsituation Nr ( UStd.): Ein Konzept für die Personalgewinnung erstellen Σ 61 UStd. der LS Beschreibung der Lernsituation Kompetenzen Inhalte Hinweise und weitere Fächer LS 4.? Sie sind seit Kurzem zuständig für Personalgewinnung in Ihrem Unternehmen. Ihnen ist mitgeteilt worden, dass in jüngster Vergangenheit wiederholt mögliche Aufträge entgangen sind, da nicht rechtzeitig geeignete Arbeitskräfte gewonnen werden konnten. Sie stellen fest, dass Ihr Unternehmen eine Personalgewinnungskonzeption benötigt. Sie erhalten den Auftrag, einen Vorschlag für eine Konzeption für die Personalgewinnung zu entwickeln und zu präsentieren. Ausgehend von einer Analyse der regionalen Wirtschaftssituation sollen insbesondere berücksichtigt werden: Personalbeschaffungswege Instrumente zur Personalgewinnung Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die regionale Wirtschaftssituation bezogen auf den Personalbedarf analysieren den regionalen Personalbeschaffungsmarkt grenzen interne und externe Personalbeschaffungswegevoneinander ab vergleichen und bewerten Instrumenteder Personalgewinnung wählen für die Perrsonalgewinnungskonzeption Instrumente aus und beachten Kosten- und Zeitgesichtspunkten sowie Zielgruppen reflektieren die Umsetzbarkeit der Konzeption nutzen verschiedene Medien zur Informationsbeschaffung werten Informationen zielgerichtet aus erstellen Präsentationen beurteilen die Arbeitsergebnisse kriteriengeleitet wenden Brainstorming/-writing als Ideenfindungsinstrument an führen Diskussionen durch und leiten sie gestalten Teamprozesse. Personalbeschaffungswege (intern/extern) Instrumente derpersonalgewinnung (z. B.: Stellenanzeige, Onlinebörsen/ E- Recruiting, Websites, Messen, Arbeitsagentur) Merkposten siehe Matrix 11

Handlungsphasen Handlungsphasen der Lerngruppe Analysieren Erfassen der Ausgangssituation/ Aufgabenstellung Klären der Arbeitsschritte sich mit Rollenvorgaben identifizieren Mögliche Methoden, Medien, Sozialformen Unterrichtsgespräch Planen Entwickeln einer Lösungsstrategie unter Berücksichtigung von fachlichen, zeitlichen und personellen Aspekten Partner-/Gruppenarbeit Planungsmatrix Ausführen Bewerten Reflektieren Zusammentragen von Daten und Einflussgrößen der regionalen Wirtschaftssituation Recherchieren und Bewerten von Informationen zum regionalen Personalbeschaffungsmarkt sich über Wege und Instrumente der Personalgewinnung/-beschaffung informieren Anfertigen einer Konzeption zur Personalgewinnung Bewerten der Lösungsvorschläge - Reflexion des Arbeitsprozesses und Ressourceneinsatzes - Reflexion des Realisationsgrads der Lösung Entscheidungs-/Bewertungstabelle Internetrecherche Printmedienrecherche PowerPoint-Präsentation Plenum Kriterienkatalog Fragebogen Plenum Kriterienkatalog Vertiefen Transfer auf ein bundesweit nutzbares Konzept Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit 12

Qualitätskriterien von Lernsituationen Qualitätskriterium Bemerkung/ Optimierungsvorschlag Exemplarischer Bezug auf den Beruf / Praxisorientierung Eindeutigkeit der Ausgangssituation / Aufgabenstellung und der Zielvorgabe Zuwachs an beruflicher Handlungskompetenz (umfassender Kompetenzbegriff) Ermöglichung einer vollständigen Handlung (Analyse, Planung, Durchführung, Reflexion) Vorhandensein von Gestaltungsspielräumen für die Schüler bei der Bearbeitung der LS / Möglichkeiten von Schüleraktivität) 13

weitere Informationen 14

Veröffentlichung von Unterrichtshilfen zum Lehrplan http://www.berufsbildung.schulministerium.n rw.de/cms/ Sie befinden sich hier: Berufsbildung Unterrichtshilfen zu einzelnen Berufen Wirtschaft und Verwaltung Personaldienstleistung 15