Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Ähnliche Dokumente
Leseprobe zu. Becker/Ott/Suilmann Wohnungseigentum

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

... Revision,

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsrecht

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhalt. IV. Gründungsmängel Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

WEG-Recht im Überblick

Die Haftung von Verwalter und Beirat

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt)

sondereigentumsfähig? b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum? c) Sind Rauchwarnmelder

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Richtige Auswahl der Hausverwaltung Neue Checkliste gibt Sicherheit

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Quer durch die WEG-Novelle

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Praktische Fragen des Wohnungseigentums

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 1 bis 30

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Druckerei C. H. Beck. ... Revision, Der WEG-Verwalter. Jennißen: Der WEG-Verwalter. Jennißen/Schmidt. Revision. Medien mit Zukunft

6. Potsdamer Verwaltertag

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) (WEG)

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Das Sondernutzungsrecht nach dem Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Der Wortlaut des neuen WEG (vom 26. März 2007, zuletzt geändert am ):

Leseprobe (PDF) aus Wohnungseigentum.Rechtsprechung 4. Auflage von Dieter Guschauski

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

I. Teil. Wohnungseigentum. I. Teil. Wohnungseigentum

Zwischen. und. nachstehend "Verwalter" genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters

Grundzüge des WEG-Rechts

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht

Gesetz über das Wohneigentum und Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz, WEG)

Verwaltervertrag. zwischen. und. 1 Vorbemerkung und Vertragsgegenstand

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Rechtsanwalt Peter Achenbach / Haan zur WEG-Novelle 2007:

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner,

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

11. Dresdner Verwaltertage

Wohnungseigentumsgesetz: WEG

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) 1)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

Wohnungseigentum wird durch die vertragliche Einräumung von Sondereigentum ( 3) oder durch Teilung ( 8) begründet.

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen

Transkript:

Vorwort... V Übersichtenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis.... Literaturverzeichnis.... XXI XXV Einführung... 1 1 1 Grundbegriffe... 5 5 I. Wohnungs- und Teileigentum... 6 5 II. Sondereigentum und gemeinschaftliches Eigentum... 9 6 1. Allgemeines... 9 6 2. Abgrenzung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum... 12 7 a) Zuordnung von Räumen... 13 7 b) Zuordnung von Gebäudebestandteilen... 16 8 c) Praktisch bedeutsame Einzelfälle... 22 11 3. Konsequenzen der Zuordnung... 26 11 a) Rechte und Pflichten aus dem Sondereigentum. 27 12 b) Rechte und Pflichten aus dem gemeinschaftlichen Eigentum... 32 13 Arbeitsbeispiel 1: Abgrenzung Sondereigentum/ gemeinschaftliches Eigentum... 37 14 2 Begründung, Belastung und Erwerb von Wohnungseigentum... 38 17 I. Begründung von Wohnungseigentum... 38 17 1. Teilungsvertrag ( 3WEG) und Teilungserklärung ( 8WEG)... 39 17 a) Zustandekommen... 39 17 b) Inhalt... 41 18 c) Form... 43 19 2. Eintragung im Grundbuch... 45 19 a) Eintragungsbewilligung... 46 19 aa) Aufteilungsplan... 47 20 bb) Abgeschlossenheitsbescheinigung... 48 20 VII

b) Zustimmung dinglich Berechtigter... 50 21 c) Anlegen der Grundbuchblätter... 51 21 3. Änderung der Teilungserklärung/des Teilungsvertrages... 52 22 II. Erwerb von Wohnungseigentum... 60 24 1. Erwerb vom Bauträger... 61 25 a) Abschluss des Bauträgervertrages.... 62 25 aa) Inhalt und Form... 62 25 bb) Fälligkeit der Vergütung... 64 25 cc) Mängelrechte... 67 27 (1) Begriff des Mangels... 68 27 (2) Rechte wegen Mängeln des Bauwerkes... 72 29 (3) Rechte wegen Mängeln des Kaufgegenstandes... 79 32 (4) Geltendmachung der Mängelrechte... 84 35 Arbeitsbeispiel 2: Verfolgung von Mängelrechten gegen den Bauträger... 92 38 dd) Insolvenz des Bauträgers... 93 39 (1) Vollendung des stecken gebliebenen Baus... 93 39 (2) Inanspruchnahme von Bürgschaften... 99 41 b) Eigentumsübertragung... 101 42 2. Erwerb vom Wohnungseigentümer... 103 42 3. Veräußerungsbeschränkung ( 12 WEG)... 104 42 III. Belastung von Wohnungseigentum... 110 44 3 Gemeinschaft der Wohnungseigentümer... 111 45 I. Grundlagen... 111 45 1. Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer... 111 45 2. Gemeinschaft als Rechtssubjekt... 119 46 3. Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinschaftsordnung... 124 48 II. Entstehen der Gemeinschaft... 128 50 1. Grundsatz... 128 50 2. Werdende Gemeinschaft... 129 51 3. Eigentümerwechsel nach Entstehen der Gemeinschaft... 133 52 4. Entstehen der rechtsfähigen Gemeinschaft... 138 54 Arbeitsbeispiel 3: Entstehen der Gemeinschaft... 144 58 III. Vereinbarungen und Beschlüsse... 146 59 VIII 1. Abgrenzungen... 146 59

a) Vereinbarungen... 147 59 b) Beschlüsse... 148 59 2. Regelungsinhalte und -kompetenzen... 150 60 a) Vereinbarungen zur Gemeinschaftsordnung... 151 60 b) Gesetzliche Beschlusskompetenzen... 155 62 c) Beschlusskompetenz kraft Vereinbarung... 161 64 d) Zweitbeschlüsse... 164 66 3. Wirksamkeit gegen Sondernachfolger... 167 67 4. Fehlerhafte Beschlüsse... 171 70 a) Grundlagen... 171 70 b) Nichtigkeitsgründe... 178 71 c) Gründe schwebender Unwirksamkeit... 181 72 d) Anfechtungsgründe... 182 73 5. Gerichtliche Entscheidung über Beschlüsse... 185 74 Arbeitsbeispiel 4: Fehlerhafte Beschlüsse Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer... 190 75 IV. Rechtsfähige Gemeinschaft... 191 76 1. Grundlagen... 191 76 2. Verwaltungsvermögen... 194 79 a) Gemeinschaft als Vermögensträger... 194 79 b) Rechtsfähigkeit des Vermögensträgers... 196 80 c) Vermögensübergang auf den Alleineigentümer. 199 81 3. Ausübung von Rechten der Wohnungseigentümer... 202 83 a) Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft... 202 83 b) Obligatorische Rechtsausübung durch die Gemeinschaft... 203 84 c) Fakultative Rechtsausübung durch die Gemeinschaft... 206 85 d) Individuelle Rechte ohne Ausübungsbefugnis der Gemeinschaft... 210 87 4. Wahrnehmung von Pflichten der Wohnungseigentümer... 212 88 V. Haftungsverfassung der Gemeinschaft... 214 89 1. Haftung der Gemeinschaft... 214 89 2. Außenhaftung der Wohnungseigentümer... 217 90 a) Haftung als Teilschuldner... 217 90 b) Haftung bei Eigentümerwechsel... 219 91 c) Einwendungen und Einreden des Wohnungseigentümers... 221 92 d) Haftung als Gesamtschuldner... 223 93 3. Rückgriff des Wohnungseigentümers... 226 94 Arbeitsbeispiel 5: Haftung der Wohnungseigentümer 227 95 IX

X 4 Gebrauch und Nutzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum... 229 97 I. Recht zum Gebrauch und zur Nutzung.... 230 97 II. Beschränkungen des Gebrauchs- und Nutzungsrechts.. 233 98 1. Gesetzliche Grenzen ( 14 WEG)... 234 98 a) Instandhaltung des Sondereigentums und Gebot der Rücksichtnahme ( 14 Nr. 1WEG)... 235 99 b) Einwirkung auf Dritte ( 14 Nr. 2WEG)... 250 103 c) Duldungspflichten ( 14 Nr. 3und 4WEG)... 252 104 2. Beschränkungen durch Vereinbarung... 255 105 a) Zweckbestimmung... 256 105 aa) Zweckbestimmung im engeren Sinn... 256 105 bb) Zweckbestimmung im weiteren Sinn... 258 106 b) Gebots- und Verbotsregelungen... 259 107 3. Beschränkungen durch Beschluss... 264 109 a) Beschlussfassung gemäß 15Abs. 2WEG... 266 109 aa) Zulässiger Inhalt... 266 109 bb) Fehlerhafte Beschlüsse... 268 110 Arbeitsbeispiel 6: Beschluss ordnungsmäßiger Gebrauchsregelungen... 270 111 b) Beschlussfassung aufgrund eineröffnungsklausel 271 112 III. Rechtschutz bei Beeinträchtigungen... 272 113 1. Unterlassungsanspruch... 272 113 2. Anspruch auf Gebrauchsregelung... 277 116 3. Schadensersatz und nachbarrechtlicher Aufopferungsanspruch... 278 116 IV. Sondernutzungsrecht.... 280 119 1. Inhalt und Umfang des Sondernutzungsrechts... 281 119 Arbeitsbeispiel 7: Grenzen des Sondernutzungsrechts... 290 122 2. Begründungvon Sondernutzungsrechten... 292 124 3. Übertragung von Sondernutzungsrechten... 295 126 4. Inhaltsänderung von Sondernutzungsrechten... 302 128 5. Aufhebung von Sondernutzungsrechten... 308 130 5 Verwaltung des Gemeinschaftseigentums durch die Wohnungseigentümer... 312 133 I. Grundsätze der Verwaltung... 312 133 1. Zuständigkeiten... 312 133 2. Begriff Verwaltung... 314 133

3. Gegenstand der Verwaltung... 316 134 4. Recht und Pflicht zur Verwaltung... 319 135 II. Verwaltungskompetenzen der Wohnungseigentümer.. 322 135 1. Gemeinschaftliche Verwaltung... 322 135 2. Ordnungsmäßige Verwaltung durch Mehrheitsbeschluss... 323 136 a) Beschlussfassung durch Stimmenmehrheit... 324 137 b) Kriterium der Ordnungsmäßigkeit... 326 137 c) Fälle ordnungsmäßiger Verwaltung gemäß 21Abs. 5WEG... 329 138 aa) Aufstellung einer Hausordnung ( 21 Abs. 5 Nr. 1WEG)... 330 139 bb) Ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung ( 21 Abs. 5Nr. 2WEG)... 336 141 cc) Feuer-, Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ( 21 Abs. 5Nr. 3WEG)... 342 143 dd) Ansammlung einer Instandhaltungsrücklage ( 21 Abs. 5Nr. 4WEG)... 345 143 ee) Aufstellung eines Wirtschaftsplans ( 21 Abs. 5 Nr. 5WEG)... 348 144 ff) Duldung von Anschlüssen ( 21 Abs. 5Nr. 6 WEG)... 350 145 d) Fälle ordnungsmäßiger Verwaltung gemäß 21Abs. 7WEG... 352 146 aa) Art und Weise von Zahlungen, Fälligkeit... 354 147 bb) Folgen des Verzugs... 357 147 cc) Kosten einer besonderen Nutzung... 358 148 dd) Kosten für einen besonderen Verwaltungsaufwand 363 150 3. Anspruch auf ordnungsmäßige Verwaltung ( 21 Abs. 4WEG)... 368 152 a) Inhalt des Anspruchs... 369 152 b) Durchsetzung des Anspruchs... 373 153 4. Ermessensentscheidung des Gerichts ( 21 Abs. 8WEG)... 377 155 a) Voraussetzungen... 377 155 b) Rechtsfolgen... 380 156 c) Änderung der Entscheidung des Gerichts... 382 157 5. Notverwaltungsrecht ( 21 Abs. 2WEG)... 383 157 a) Voraussetzungen des Notverwaltungsrechts... 384 157 b) Umfang des Notverwaltungsrechts... 385 158 c) Aufwendungsersatzanspruch des Notgeschäftsführers... 387 158 d) Geschäftsführung ohne Auftrag.... 389 159 XI

6. Bauliche Veränderungen ( 22 Abs. 1WEG)... 390 159 a) Begriff und Abgrenzung zur ordnungsmäßigen Instandhaltung/Instandsetzung... 392 160 b) Zustimmungserfordernis... 395 161 aa) Grundsatz... 395 161 bb) Beeinträchtigung als Voraussetzung für das Zustimmungserfordernis... 398 162 c) Anspruch auf Genehmigung... 409 165 d) Beseitigungsanspruch... 411 166 d) Kosten der baulichen Veränderung... 417 167 7. Maßnahmen der Modernisierung und Anpassung an den Stand der Technik... 418 169 a) Begriffe und Abgrenzung... 419 170 aa) Modernisierung... 419 170 bb) Anpassung an den Stand der Technik... 426 171 cc) Abgrenzung zur modernisierenden Instandsetzung... 428 172 b) Ausschlussgründe... 431 172 aa) Keine Veränderung der Eigenart der Wohnanlage 432 173 bb) Keine unbillige Beeinträchtigung gegenüber anderen Wohnungseigentümern... 434 173 c) Doppelt qualifizierte Mehrheit... 436 174 d) Unabdingbarkeit... 439 174 8. Wiederaufbau und stecken gebliebener Bau ( 22 Abs. 4WEG)... 441 175 6 Versammlung der Wohnungseigentümer... 443 177 XII I. Grundlagen... 443 177 II. Einberufung der Versammlung... 446 178 1. Einberufung durch den Verwalter... 446 178 a) Einberufung auf Verlangen der Wohnungseigentümer... 448 178 b) Pflichtwidrige Verweigerung der Einberufung oder Fehlen eines Verwalters... 452 179 c) Einberufung durch unzuständige Personen... 453 180 2. Einberufungsmodalitäten... 456 181 a) Textform... 457 181 b) Ladungsempfänger... 458 182 c) Zugang der Ladung... 462 183 d) Einberufungsfrist... 465 184 e) Ort und Zeit der Versammlung... 466 184 f) Bezeichnung der Beschlussgegenstände... 468 185 3. Einberufung einer Wiederholungsversammlung... 472 187

III. Durchführung der Versammlung... 475 188 1. Versammlungsvorsitz... 475 188 2. Beschlussfähigkeit... 478 189 3. Geschäftsordnung... 483 191 a) Einzelne Ordnungsmaßnahmen... 484 191 b) Unterbrechung und Vertagung... 488 192 c) Ende der Versammlung... 489 192 4. Teilnahmeberechtigte Personen... 490 192 IV. Beschlussfassung in der Versammlung... 495 195 1. Zustandekommen eines Beschlusses... 495 195 a) Beschlussantrag... 496 195 b) Abstimmung und Beschlussergebnis... 498 195 c) Feststellung und Bekanntgabe des Beschlussergebnisses... 503 197 2. Stimmabgabe... 511 201 3. Stimmrecht... 514 201 a) Stimmrecht des Wohnungseigentümers... 515 202 b) Stimmberechtigte Dritte... 519 203 c) Stimmkraft... 522 204 d) Stimmrechtsschranken... 526 205 e) Stimmrecht bei Mehrhausanlagen... 531 207 4. Vertretung bei der Stimmabgabe... 532 207 V. Versammlungsniederschrift... 538 209 Arbeitsbeispiel 8: Fehlerhafte Feststellung und Protokollierung eines Beschlusses... 544 210 VI. Beschlüsse ohne Versammlung... 545 212 VII. Beschluss-Sammlung... 549 213 7 Verwaltung durch den Verwalter... 559 217 I. Grundlagen... 559 217 II. Bestellung des Verwalters... 563 218 1. Person des Verwalters... 563 218 2. Bestellungsakt... 566 218 3. Dauer der Bestellung... 571 219 4. Erstmalige Bestellung in der Teilungsphase... 578 221 5. Bestellung durch das Gericht... 581 222 III. Verwaltervertrag... 583 223 1. Verwaltervertrag und Verwalterbestellung... 583 223 2. Rechtsnatur und Inhalt... 585 223 3. Vertragsschluss... 590 225 XIII

4. Vergütung des Verwalters... 592 225 5. Laufzeit des Vertrages... 597 226 IV. Nachweis der Verwaltereigenschaft... 598 227 V. Abberufung des Verwalters und Amtsniederlegung... 603 228 1. Ordentliche Abberufung... 603 228 2. Kündigung des Verwaltervertrages... 607 229 3. Abberufung aus wichtigem Grund... 610 229 4. Amtsniederlegung durch den Verwalter... 619 233 VI. Aufgaben und Befugnisse des Verwalters... 623 234 1. Grundlagen... 623 234 2. Geschäftsführung und Vertretung... 627 236 3. Aufgaben und Befugnisse nach 27Abs. 1WEG... 630 237 a) Durchführung der Beschlüsse und der Hausordnung ( 27 Abs. 1Nr. 1WEG)... 630 237 b) Instandhaltung und Instandsetzung ( 27 Abs. 1 Nr. 2WEG)... 635 238 c) Durchführung dringender Erhaltungsmaßnahmen ( 27 Abs. 1Nr. 3WEG)... 638 239 d) Anforderung von Lasten- und Kostenbeiträgen ( 27 Abs. 1Nr. 4WEG)... 640 240 e) Bewirken und Entgegennahme von Zahlungen und Leistungen ( 27 Abs. 1Nr. 5WEG)... 642 240 f) Verwaltung eingenommener Gelder ( 27 Abs. 1 Nr. 6WEG)... 645 241 g) Unterrichtung über anhängige Rechtsstreitigkeiten ( 27 Abs. 1Nr. 7WEG)... 653 243 h) Abgabe von Erklärungen nach 21Abs. 5Nr. 6 WEG ( 27 Abs. 1Nr. 8WEG)... 654 243 4. Vertretungsmacht des Verwalters ( 27 Abs. 2, 3WEG) 655 243 a) Entgegennahme von Willenserklärungen und Zustellungen... 656 244 b) Maßnahmen zur Abwendung von Rechtsnachteilen... 659 244 c) Streitwertvereinbarungen... 662 245 d) Vornahme von Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen... 664 246 4. Rechnungslegung... 666 247 VII. Haftung für Verwaltertätigkeiten... 667 247 XIV 1. Haftung gegenüber der Gemeinschaft und den Wohnungseigentümern... 667 247 2. Haftung des Verwalters gegenüber Dritten... 672 249 3. Haftung der Gemeinschaft für den Verwalter... 673 250

Arbeitsbeispiel 9: Aufgaben und Haftung des Verwalters... 675 250 8 Nutzungen, Lasten und Kosten... 676 253 I. Anteil an Nutzungen ( 16 Abs. 1 WEG)... 676 253 II. Pflicht zur Lasten- und Kostentragung ( 16 Abs. 2 WEG) 678 254 1. Begriff der Lasten und Kosten... 679 254 2. Kostenverteilungsschlüssel... 682 255 a) Gesetzlicher Kostenverteilungsschlüssel... 682 255 b) Verteilung der Heiz- und Warmwasserkosten.. 685 256 c) Verteilung der Kosten baulicher Veränderungen ( 16 Abs. 6WEG)... 686 256 d) Änderung des Kostenverteilungsschlüssels... 688 257 aa) Rechtslage bis zum 30.6.2007... 689 257 bb) Betriebskosten und Kosten der Verwaltung... 690 257 cc) Kosten baulicher Maßnahmen... 698 259 III. Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung... 703 260 1. Wirtschaftsplan ( 28 Abs. 1WEG)... 704 261 a) Funktion des Wirtschaftsplans... 705 261 b) Inhalt des Wirtschaftsplans... 706 261 aa) Gesamtwirtschaftsplan... 707 262 bb) Einzelwirtschaftspläne... 709 262 c) Zeitpunkt der Erstellung... 713 264 d) Beschluss über den Wirtschaftsplan... 715 265 e) Geltungsdauer des Wirtschaftsplans... 717 266 f) Sonderumlage... 720 266 2. Jahresabrechnung... 725 268 a) Funktion der Jahresabrechnung... 726 268 b) Inhalt und Aufbau der Jahresabrechnung... 730 269 aa) Allgemeine Anforderungen... 731 269 bb) Gesamtabrechnung... 735 270 (1) Einnahmen- und Ausgabenprinzip... 735 270 (2) Aufgliederung nach Kostenarten... 736 270 (3) Rechnungsabgrenzungen... 738 271 (4) Kontenabgleich... 741 272 (5) Instandhaltungsrücklage... 742 272 cc) Einzelabrechnung... 745 274 c) Prüfung der Jahresabrechnung... 751 277 d) Beschluss über die Jahresabrechnung... 753 277 IV. Beitragsforderung... 759 279 1. Entstehen der Beitragsforderung... 759 279 2. Beitragsgläubiger und Beitragsschuldner... 761 280 XV

3. Durchsetzung der Beitragsforderungen... 762 280 4. Verjährung... 767 282 V. Beitragspflicht bei Eigentümerwechsel... 768 282 1. Zeitpunkt des Lasten- und Kostenübergangs... 768 282 2. Haftung für Beitragsvorschüsse... 771 283 3. Haftung aus der Jahresabrechnung... 773 284 4. Haftung bei Sonderumlagen... 775 284 5. Haftungsregelungen in der Gemeinschaftsordnung. 776 285 Arbeitsbeispiel 10: Beitragspflicht bei Eigentümerwechsel... 777 285 VI. Rechnungslegung... 778 286 1. Anspruch auf Rechnungslegung... 778 286 2. Inhalt und Form der Rechnungslegung... 780 287 9 Verwaltungsbeirat... 782 289 I. Mitglieder des Verwaltungsbeirats... 782 289 II. Begründung und Beendigung der Mitgliedschaft... 785 289 III. Innere Ordnung des Verwaltungsbeirats... 792 292 IV. Aufgaben und Befugnisse... 793 292 V. Haftung... 799 294 1. Haftung der Beiratsmitglieder gegenüber den Wohnungseigentümern und der Gemeinschaft... 799 294 2. Haftung der Gemeinschaft für die Beiratsmitglieder. 803 295 VI. Aufwendungsersatzanspruch der Beiratsmitglieder... 804 295 10 Aufhebung der Gemeinschaft und Entziehung des Wohnungseigentums... 805 297 XVI I. Aufhebung der Gemeinschaft... 805 297 1. Unauflöslichkeit der Gemeinschaft... 806 297 2. Abweichende Vereinbarungen... 808 297 3. Aufhebungsvertrag und Vollzug der Aufhebung... 809 298 II. Entziehung von Wohnungseigentum... 813 299 1. Entziehungsanspruch... 814 300 a) Voraussetzungen... 814 300 b) Regelbeispiele ( 18 Abs. 2 WEG)... 817 301 2. Beschluss über das Entziehungsverlangen... 818 302 3. Entziehungsklage... 820 302

11 Gerichtliches Verfahren in Wohnungseigentumssachen... 822 305 I. Grundlagen... 822 305 II. Zuständigkeit des Gerichts... 831 306 1. Örtliche Zuständigkeit... 831 306 a) Streitigkeiten unter Wohnungseigentümern ( 43 Nr. 1WEG)... 832 307 b) Streitigkeiten zwischen Gemeinschaft und Wohnungseigentümern ( 43 Nr. 2WEG)... 835 308 c) Streitigkeiten mit dem Verwalter ( 43 Nr. 3WEG)... 838 309 d) Streitigkeiten über die Gültigkeit von Beschlüssen ( 43 Nr. 4WEG)... 839 310 e) Klagen Dritter ( 43 Nr. 5WEG)... 840 310 f) Mahnverfahren ( 43 Nr. 6WEG)... 842 311 2. Sachliche Zuständigkeit... 844 312 3. Schiedsvereinbarung und obligatorische Streitschlichtung... 845 312 III. Klage in Wohnungseigentumssachen... 849 313 1. Bezeichnung der Parteien in der Klageschrift... 849 313 a) Bezeichnung der Eigentümergemeinschaft... 849 313 b) Bezeichnung der Wohnungseigentümer... 850 313 2. Zustellung der Klage... 854 315 a) Verwalter als Zustellungsvertreter... 854 315 b) Ersatzzustellungsvertreter... 857 316 3. Beiladung... 861 317 IV. Beschlussmängelklagen... 866 318 1. Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage... 866 318 2. Klagebefugnis und Anfechtungsrecht... 870 321 a) Klagebefugnis... 870 321 b) Anfechtungsrecht... 871 321 3. Klagegegner... 877 323 4. Anfechtungs- und Klagebegründungsfrist... 881 324 a) Anfechtungsfrist... 881 324 b) Klagebegründungsfrist... 884 326 c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand... 886 326 5. Verbindung mehrerer Beschlussmängelprozesse... 888 327 6. Gerichtliche Entscheidung... 891 328 Arbeitsbeispiel 11: Beschlussanfechtungsklage... 894 330 V. Kosten des Rechtsstreits... 895 331 1. Kostenentscheidung des Gerichts... 895 331 XVII

a) Kostentragung der Parteien... 895 331 b) Kostenlast des Verwalters... 898 332 Arbeitsbeispiel 12: Haftung des Verwalters für Prozesskosten... 903 334 2. Kostenerstattung... 904 335 3. Höhe der Kosten... 906 336 VI. Rechtsmittel... 908 337 1. Berufung... 908 337 2. Revision... 911 338 12 Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht... 912 339 I. Wohnungserbbaurecht... 913 339 II. Dauerwohnrecht... 918 340 Anhang: Wohnungseigentumsgesetz... 342 Stichwortverzeichnis... 369 XVIII

Übersichtenverzeichnis Übersicht 1: Zuordnung von Räumen... 8 Übersicht 2: Zuordnung von Bestandteilen des Gebäudes... 10 Übersicht 3: Mängelrechte... 34 Übersicht Übersicht 4: Verfolgung von Rechten wegen Mängeln am Gemeinschaftseigentum... 37 5: Rechtsverhältnisse der Gemeinschaft (zweigliedrige Gemeinschaft)... 50 Übersicht 6: Entstehen der Gemeinschaft.... 57 Übersicht 7: Vereinbarungen und Beschlüsse... 69 Übersicht 8: Fehlerhafte Beschlüsse... 71 Übersicht 9: Vermögensordnung der Gemeinschaft... 78 Übersicht 10: Haftung der Gemeinschaft und der Wohnungseigentümer... 96 Übersicht 11: Gebrauch und Nutzung.... 118 Übersicht 12: Rechte und Pflichten des Sondernutzungsberechtigten 123 Übersicht 13: Ordnungsmäßige Verwaltung... 155 Übersicht 14: Bauliche Veränderungen ( 22 Abs. 1 und 2 WEG)... 169 Übersicht 15: Einberufung der Versammlung... 188 Übersicht 16: Durchführung der Versammlung... 194 Übersicht 17: Zustandekommen von Beschlüssen... 200 Übersicht 18: Abwahl des Verwalters... 232 Übersicht 19: Aufgaben und Befugnisse des Verwalters nach 27WEG... 235 Übersicht 20: Wirtschaftplan (Beispiel)... 264 Übersicht 21: Jahresabrechnung (Beispiel)... 276 Übersicht 22: Aufhebung der Gemeinschaft... 299 Übersicht 23: Entziehung von Wohnungseigentum... 303 Übersicht 24: Beschlussmängelklagen.... 320 XIX