Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Eigentümerversammlung nach dem WEG"

Transkript

1 Die Eigentümerversammlung nach dem WEG von Michael Drasdo Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 5. Auflage 2014

2 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Druckerei C. H. Beck Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

3 sübersicht sübersicht sübersicht Revision sübersicht VII 1 sverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV A. Einleitung... 1 B. Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung... 6 C. Die Vertretung in der Wohnungseigentümerversammlung D. Die Anwesenheit dritter Personen in der Wohnungseigentümerversammlung E. Die Delegiertenversammlung F. Die Art der Willensbildung G. Das Stimmrecht H. Die Durchführung der Versammlung I. Die Nichtigkeit der Beschlüsse J. Die Anfechtbarkeit des Beschlusses K. Schwebend unwirksame Beschlüsse L. Der Beschluss auf Grund einer Öffnungsklausel M. Die Versammlungsniederschrift N. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage O. Die Verbindung der Versammlungen mehrerer Wohnungseigentümergemeinschaften P. Die schriftliche Beschlussfassung nach 23 Abs. 3 WEG Q. Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Sondereigentümerin R. Die Verwaltervergütung im Zusammenhang mit der Wohnungseigentümerversammlung 419 S. Die Wohnungseigentümerversammlung unter Berücksichtigung technischer Neuerungen. 425 Stichwortverzeichnis

4 IX Revision sverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung... 6 I. Die Befugnis zur Einberufung Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung durch den bestellten Verwalter Die Einberufung durch den Scheinverwalter... 8 a) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Verwalter... 9 b) Die Unternehmergesellschaft c) Gesellschaften aus und in einem EU-Mitgliedsstaat als Wohnungseigentumsverwalter d) Die Anfechtung der Verwalterbestellung e) Die Anfechtung der Verwalterabberufung f) Die Rechtsnachfolge im Verwaltungsunternehmen aa) Todesfälle in dem Verwaltungsunternehmen aaa) Das einzelkaufmännische Unternehmen und der Gewerbebetrieb bbb) Die Personengesellschaften ccc) Die juristischen Personen des Handelsrechtes (GmbH, Aktiengesellschaft und Genossenschaft) bb) Die Änderungen der Rechtsform des Unternehmens cc) Die Änderung des Firmennamens g) Das Einverständnis der Wohnungseigentümer zu einer Einberufung durch eine unberechtigte Person Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung durch einen gerichtlich bestellten Verwalter Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung durch den Vorsitzenden des Verwaltungsbeirates a) Das Fehlen des Verwalters b) Die pflichtwidrige Weigerung des Verwalters Die Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung durch ein einzelnes Mitglied der Gemeinschaft Die Einberufung durch bestimmte Personen als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Beschlussfassung II. Die Form der Einberufung Textform der Einladung Der Zugang der Einladung III. Die Einberufungsfrist IV. Der Versammlungsort Die geographische Lage des Versammlungsortes Der Versammlungsraum V. Zeitpunkt der Wohnungseigentümerversammlung Datum der Versammlung Die Uhrzeit der Versammlung Dauer der Versammlung... 44

5 X VI. Die einzuladenden Personen Eigentümer Insolvenz- und Zwangsverwalter Dritte Personen. 51 a) Nießbrauch- und Dauerwohnrechtsberechtigte b) Nichteigentümer als Verwaltungsbeiratsmitglieder c) Verwalter und ehemaliger Verwalter d) Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger sowie -verwalter e) sonstige dritte Personen VII. Die Pflicht zur Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung Die Verpflichtung des Verwalters a) Die regelmäßig einzuberufende Wohnungseigentümerversammlung b) Die Einberufung auf Grund einer Vereinbarung c) Das Minderheitenquorum des 24 Abs. 2, zweite Alternative WEG zur Begründung der Einberufungspflicht einer Wohnungseigentümerversammlung aa) Die erforderliche Anzahl der Wohnungseigentümer 57 bb) Adressat des Einberufungsverlangens cc) Form des Verlangens dd) Angabe des Zwecks und der Gründe ee) Das Prüfungsrecht des Verwalters ff) Folgen der Pflichtverletzung d) Die Verpflichtung zur Einberufung aus Gründen einer ordnungsmäßigen Verwaltung e) Die Verpflichtung zur Einberufung der Wiederholungsversammlung f) Die Verpflichtung auf Grund einer Anweisung der Wohnungseigentümer Die Verpflichtung des Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats VIII. Die Aufstellung der Tagesordnung Das Recht zur Gestaltung a) Verwalter b) Verwaltungsbeiratsvorsitzender c) Wohnungseigentümer der Tagesordnung a) ordnungsgemäße Bezeichnung der Tagesordnungspunkte aa) Grundsätze bb) Beispiele der Bezeichnung cc) Tagesordnungspunkt Sonstiges dd) Folgen eines Verstoßes b) Hinweise auf die Beschlussfassung IX. Die Wiederholungsversammlung Voraussetzungen der Zweitversammlung Belehrungen Tagesordnung der Zweitversammlung Zeitpunkt der Einberufung der Zweitversammlung Die so genannte Eventualeinberufung a) Die Ansicht der Rechtsprechung... 81

6 XI b) Die Ansicht der Literatur c) Stellungnahme aa) Der Wortlaut des Gesetzes bb) Der Zweck des Gesetzes d) Abweichende Vereinbarungen und Beschlüsse e) Voraussetzungen einer wirksamen Eventualeinberufung X. Die Universalversammlung XI. Die Einmannversammlung C. Die Vertretung in der Wohnungseigentümerversammlung I. Der Nachweis der Vollmacht II. Automatisierte Bevollmächtigung III. Die Vollmacht bei Personenmehrheiten IV. Vertretungsbeschränkungen in der Gemeinschaftsordnung V. Gesetzliche Vertretung Vertreter von Gesellschaften Parteien kraft Amtes sonstige Ausnahmen VI. Verkaufsfälle VII. Untervollmachten VIII. Stimmrechtsverbote des Vertreters eines Wohnungseigentümers Stimmrechtsverbote in der Person des Vertretenen Stimmrechtsverbote in der Person des Vertreters a) Das Stimmrechtsverbot des 25 Abs. 5 WEG in der Person des Vertreters b) Das Stimmrechtsverbot des 181 BGB in der Person des Vertreters c) Die Erteilung von Untervollmachten zur Vermeidung des Stimmrechtsverbotes in der Person des Vertreters Rechtsfolgen der Stimmrechtsausübung durch von einem Stimmrechtsverbot betroffenen Vertreter D. Die Anwesenheit dritter Personen in der Wohnungseigentümerversammlung I. Das fehlende Anwesenheitsrecht II. Ausnahmeregelungen III. Entscheidung über die Anwesenheit dritter Personen E. Die Delegiertenversammlung I. Problemstellung II. Stellungnahme III. Die formelle Ausgestaltung des Delegiertensystems IV. Die inhaltliche Ausgestaltung des Delegiertensystems F. Die Art der Willensbildung I. Das Mehrheitsprinzip Die Anwendung des Mehrheitsprinzips Die Berechnung der Stimmenmehrheit

7 XII II. Der Beschluss als Instrument der Willensbildung Der Rechtscharakter des Beschlusses Abgrenzung von Beschluss zur Vereinbarung Der Scheinbeschluss III. Der positive und negative Beschluss Wesen des positiven Beschlusses Wesen des negativen Beschlusses Die Formulierung des Beschlussantrages a) Das positive Abstimmungsergebnis zu einem positiv formulierten Beschlussantrag b) Das negative Abstimmungsergebnis zu einem positiv formulierten Beschlussantrag c) Das positive Abstimmungsergebnis zu einem negativ formulierten Beschlussantrag d) Das negative Abstimmungsergebnis zu einem negativ formulierten Beschlussantrag Die Anfechtbarkeit des positiven und des negativen Beschlusses a) Die Anfechtbarkeit des positiven Beschlusses b) Die Anfechtbarkeit des negativen Beschlusses IV. Der Einmannbeschluss V. Der so genannte Zweitbeschluss Die Zulässigkeit des Zweitbeschlusses a) Die Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer b) Die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Zweitbeschlusses 152 c) Der sachliche Grund für den Zweitbeschluss Die Typen des Zweitbeschlusses a) Der abändernde Zweitbeschluss b) Der bestätigende Zweitbeschluss c) Der Zweck des bestätigenden Zweitbeschlusses aa) Die Heilungswirkung des bestätigenden Zweitbeschlusses 155 bb) Die heilende Rückwirkung der Zweitbeschlussfassung vor Ablauf der Anfechtungsfrist des Erstbeschlusses 157 d) Der ergänzende Zweitbeschluss Der Anspruch auf einen Zweitbeschluss VI. Der Aufhebungsbeschluss VII. Der Grundlagenbeschluss G. Das Stimmrecht I. Das Wesen des Stimmrechts II. Die Wertigkeit des Stimmrechts Das gesetzliche Kopfprinzip Vereinbarung anderweitiger Stimmrechtswerte a) Das Objektprinzip b) Das Wertprinzip Mehrere Eigentümer eines Sondereigentums Die Auswirkungen der Unterteilung oder Verbindung von Sondereigentumseinheiten auf das Stimmrecht a) Auswirkung auf die Stimmrechte aa) Das Kopfprinzip

8 XIII bb) Das Wertprinzip cc) Das Objektprinzip b) Der Bestandsschutz der Wohnungseigentümer Auswirkungen unterschiedlicher Eigentumsverhältnisse auf die Stimmrechtsprinzipien III. Stimmrechtsausschlüsse Vornahme eines Rechtsgeschäfts Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens Das Entziehungsverfahren Auswirkung der Stimmrechtsausschlüsse bei mehreren Eigentümern eines Sondereigentums Anwendung des Stimmrechtsausschlusses im Vertretungsfall Das Stimmrecht von Zwangsverwalter und Schuldner a) Ausübung des Stimmrechts b) Wertigkeit des Stimmrechts Stimmrechtsausschluss im Rahmen des 22 Abs. 1 WEG Der Stimmrechtsausschluss bei Rechtsstreitigkeiten mit dem rechtsfähigen Verband IV. Der rechtsmissbräuchliche Gebrauch oder Nichtgebrauch des Stimmrechtes Die Verpflichtung zu einem bestimmten Abstimmungsverhalten Der Stimmrechtsmissbrauch durch Majorisierung Vorbeugende Stimmrechtsbeschränkungen Rechtsfolgen der rechtsmissbräuchlichen Stimmrechtsausübung a) Anfechtbarkeit des Beschlusses b) Schadensersatzpflicht V. Stimmrechtsbindungsverträge Charakter des Stimmrechtsbindungsvertrages Zulässigkeit des Stimmrechtsbindungsvertrages a) gegenüber den Wohnungseigentümern b) gegenüber dem Verwalter c) gegenüber sonstigen Personen Die Auswirkungen auf die Stimmrechtsausübung Die Durchsetzung der Stimmrechtsbindung H. Die Durchführung der Versammlung I. Der Vorsitz in der Versammlung Die Übertragung des Vorsitzes auf Mitarbeiter des Verwalters Die Übernahme des Vorsitzes durch dritte Personen Das Fehlen eines Vorsitzenden II. Die Aufgaben des Versammlungsvorsitzenden Eröffnung und Schließung der Wohnungseigentümerversammlung Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Wohnungseigentümerversammlung Feststellung der Beschlussfähigkeit a) Einflüsse auf die Beschlussfähigkeit b) Auswirkungen des Stimmrechtsverbotes auf die Beschlussfähigkeit

9 XIV c) Auswirkungen von Vereinbarungen über das Ruhen des Stimmrechts auf die Beschlussfähigkeit Die Ablauforganisation der Wohnungseigentümerversammlung a) Der Aufruf der Tagesordnungspunkte b) Der Geschäftsordnungsbeschluss c) Die Abstimmungsdurchführung d) Das Abstimmungs- und Beschlussergebnis aa) Die Probeabstimmung bb) Die Feststellung des Abstimmungsergebnisses aaa) Das Verhältnis der Ja-Stimmen zu den Nein- Stimmen bbb) Ungültige Stimmabgaben ccc) Stimmenthaltungen ddd) Die Anfechtung der Stimmabgabe eee) Der Widerruf der Stimmabgabe e) Die Feststellung des Beschlussergebnisses aa) Die Kompetenz zur Beschlussfeststellung bb) Maßnahmen bei unterlassener Beschlussfeststellung 234 cc) Die Feststellung der Nichtigkeit eines Beschlusses dd) Die Rechtsbindungswirkung eines Mehrheitsbeschlusses Die Ordnungsrechte des Vorsitzenden a) Allgemeine Ordnungsaufgaben aa) Die Redezeitbeschränkung bb) Der Wortentzug cc) Die Bestimmung des Endes der Debatte dd) Die Behandlung von Tonbandaufzeichnungen in der Wohnungseigentümerversammlung ee) Die Unterbrechung der Wohnungseigentümerversammlung ff) Die Vertagung der Wohnungseigentümerversammlung gg) Der endgültige Abbruch der Wohnungseigentümerversammlung b) Das Hausrecht aa) Das Zutrittsverbot bb) Der Saalverweis cc) Der Ausschluss eines Gemeinschaftsmitgliedes wegen einer vorliegenden Interessenskollision I. Die Nichtigkeit der Beschlüsse I. Verstoß gegen unabdingbare Vorschriften des WEG II. Verstoß gegen unabdingbare Prinzipien des WEG III. Verstoß gegen allgemeine zivil- und öffentlich-rechtliche Normen IV. Der unbestimmte eines Beschlusses V. Die absolute Unzuständigkeit der Wohnungseigentümerversammlung VI. Die sogenannte Pseudovereinbarung Allgemeiner Grundsatz Die gesellschaftsrechtlichen Aspekte.. 263

10 XV 3. Die Änderung durch Vereinbarung Die Änderung durch Beschlussfassung Die vorgesehene Mehrheitsklausel zur Abänderung Die fehlende Mehrheitsklausel zur Abänderung Die Unzulässigkeit der Pseudovereinbarung Der Vertrauensschutz bei alten vereinbarungsersetzenden Beschlussfassungen Stellungnahme Zulässige Beschlussfassungen Die Anspruchsbegründung oder -vernichtung durch Beschlussfassungen VII. Die Rechtsfolgen der Nichtigkeit VIII. Die gesetzlichen Öffnungsklauseln Wirkung der Beschlusskompetenz auf alte Beschlüsse Stimmrechtsfragen Beispiele der Beschlusskompetenz J. Die Anfechtbarkeit des Beschlusses I. Die Anfechtungsgründe Formelle Anfechtungsgründe Materielle Anfechtungsgründe II. Die Anfechtungsberechtigung Wohnungseigentümer Das Anfechtungsrecht des Zwangsverwalters Das Anfechtungsrecht des Verwalters hinsichtlich des Abberufungsbeschlusses Anfechtungspflicht III. Die Anfechtungsfrist Fristberechnung Fristwahrung Verschiedene Kläger a) übereinstimmende Klageanträge b) differente Klageanträge c) teilweise übereinstimmende Klageanträge d) Der Wechsel der Parteistellung in einem Anfechtungsverfahren IV. Die Klagebegründungsfrist V. Unverschuldete Fristversäumnis Frist des Wiedereinsetzungsantrags Gründe der Wiedereinsetzung VI. Die Rechtsfolgen der Anfechtung VII. Der Umfang der Anfechtung VIII. Die Rechtsfolgen der Ungültigkeitserklärung IX. Die Haftung des Verwalters gegenüber dritten Personen bei der Aufhebung von Beschlüssen X. Die Wirkung eines im Anfechtungsverfahren abgeschlossenen Vergleiches XI. Vorschaltverfahren K. Schwebend unwirksame Beschlüsse

11 XVI L. Der Beschluss auf Grund einer Öffnungsklausel. 340 I. Die Rechtliche Einordnung II. Die Notwendigkeit der Eintragung des Beschlusses auf Grund einer Öffnungsklausel in die Wohnungsgrundbücher M. Die Versammlungsniederschrift I. Die Verpflichtung zur Erstellung II. Die Form der Niederschrift Schriftform Unterzeichnung Beglaubigung III. Die Frist zur Erstellung IV. Die Versendungspflicht V. Das Einsichtsrecht VI. der Niederschrift Ort und Zeitpunkt der Versammlung Angaben über die Anwesenheit, Vertretung und Beschlussfähigkeit Beschlussfassungen sonstige e. 353 VII. Die Protokollierung als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine Beschlussfassung VIII. Die Beweisfunktion der Niederschrift IX. Berichtigung der Niederschrift Die Berichtigung durch den Verfasser Der Berichtigungsanspruch a) Gegenstände des Berichtigungsverlangens aa) Falscher Beschlussgegenstand. 357 bb) Falsches Beschluss- oder Abstimmungsergebnis cc) Sonstige falsche Angaben b) Frist der Klage c) Die Beweislast d) Der Rechtsschutz gegen eine unberechtigte Berichtigung X. Löschungsansprüche XI. Aufbewahrungsdauer XII. Die Beschluss-Sammlung Einleitung Allgemeines Verhältnis zum Grundbuch Pflichten des Verwalters und des Versammlungsleiters der Beschluss-Sammlung a) Die gesetzlichen Vorgaben in 24 Absatz 7 Satz 2 WEG 366 aa) Entziehungsverfahren bb) Verfahren gegen dritte Personen cc) Hausgeldklagen dd) Klageabweisende Entscheidungen ee) Gerichtliche Vergleiche ff) Mahnverfahren gg) Geschäftsordnungsbeschlüsse. 370

12 XVII b) Weitere Erfordernisse Die Anforderungen an die Führung der Beschluss- Sammlung a) Schriftform aa) Fortlaufende Eintragung bb) Nummerierung b) Unverzüglich c) Datumsangabe Die körperliche Ausgestaltung der Beschluss-Sammlung Zeitlicher Geltungsbereich a) Informationsdefizit b) Wahllösungen c) Zuständigkeit des Verwalters Einsichtsrechte Streitigkeiten über e a) Verwalterpflichten b) Beschluss-Sammlung versus Niederschrift N. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage I. Allgemeiner Grundsatz im Rahmen der Verwaltung von Mehrhausanlagen II. Möglichkeiten der Verwaltungstrennung Trennung des Stimmrechtes Die so genannte Teilversammlung bei der Trennung des Stimmrechts Die so genannte Teilversammlung ohne Trennung des Stimmrechts a) Die Einladung zu den Teilversammlungen b) Das Teilnahmerecht an den einzelnen Teilversammlungen c) Die Beschlussfassung aa) Die Beschlussfähigkeit bb) Die Berechnung der Stimmenmehrheit cc) Das Zustandekommen des Beschlusses d) Die Anfechtung des Beschlusses III. Rechtsfolgen von Verstößen Die Rechtswirkungen unzureichender Beschlussfassungen Das Anfechtungsrecht O. Die Verbindung der Versammlungen mehrerer Wohnungseigentümergemeinschaften P. Die schriftliche Beschlussfassung nach 23 Abs. 3 WEG I. Die Initiierung der Beschlussfassung II. Die Teilnahme an dem Verfahren III. Das Erfordernis der Allstimmigkeit Zustimmung aller Eigentümer Die Behandlung von Stimmrechtsausschlüssen IV. Das Verfahren V. Das Schriftformerfordernis VI. Das Zustandekommen des Beschlusses

13 XVIII VII. Widerruf und Anfechtung der Stimmabgabe VIII. Vertretung bei der schriftlichen Beschlussfassung IX. Die Anfechtung des schriftlichen Beschlusses X. Die Abgrenzung der allstimmigen Beschlussfassung zur Vereinbarung XI. Abweichende Regelungen XII. Der so genannte Sukzessivbeschluss Q. Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Sondereigentümerin I. Die Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung II. Die Stimmrechtsausübung der Wohnungseigentümergemeinschaft als Sondereigentümerin Mögliche Varianten Die Durchführung der Stimmabgabe Die Mehrheitsstellung des Verbandes Stimmrechtsausschlüsse zu Lasten des Verbandes III. Der Verband als Wohnungseigentümer in anderen Wohnungseigentümergemeinschaften R. Die Verwaltervergütung im Zusammenhang mit der Wohnungseigentümerversammlung I. Die rechtlichen Vorgaben des Verwaltungsvertrages II. Gebühren für die Abhaltung von Wohnungseigentümerversammlungen S. Die Wohnungseigentümerversammlung unter Berücksichtigung technischer Neuerungen Stichwortverzeichnis

Die Eigentümerversammlung nach WEG

Die Eigentümerversammlung nach WEG Die Eigentümerversammlung nach WEG von Michael Drasdo 4. Auflage Die Eigentümerversammlung nach WEG Drasdo schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG

Die Eigentümerversammlung nach dem WEG Die Eigentümerversammlung nach dem WEG von Michael Drasdo 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67101 2 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell

Mehr

Die Eigentümerversammlung nach WEG

Die Eigentümerversammlung nach WEG Die Eigentümerversammlung nach WEG von Michael Drasdo 3 Auflage Die Eigentümerversammlung nach WEG Drasdo schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Wohnungseigentumsrecht

Mehr

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung Andreas Wolf Wege zur virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlung Eine vergleichende Untersuchung über die Einbeziehung elektronischer Medien in die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft und die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Christiane Arendt Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung i A. Struktur des Wohnungseigentums 6 I. Historischer Überblick

Mehr

... Revision,

... Revision, sübersicht Revision sübersicht Bearbeiter sübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis.. XIII Literaturverzeichnis... XVII A. Der WEG-Verwalter 1 I. Die wohnungseigentumsrechtlichen Organe... 1 II. Notwendigkeit

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Bearbeitet von Von: Melanie Sterns-Kolbeck, und Georg Hopfensperger 3. Auflage 2018.

Mehr

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz

Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz von Dr. Georg Jennißen 5., völlig neubearbeitete Auflage Die Verwalterabrechnung nach dem Wohnungseigentumsgesetz Jennißen wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Die Wahl des Aufsichtsrats in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Die Wahl des Aufsichtsrats in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft Hans-Georg Bollweg Die Wahl des Aufsichtsrats in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort VII Einleitung 1 1. Kapitel Begriff und Funktionen

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht Schriftenreihe der Hagen Law School Wohnungseigentumsrecht von Olaf Riecke 2., überarbeitete Auflage 2011 Wohnungseigentumsrecht Riecke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler) Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XVII Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen I. Einleitung... 1 1 II. Mandatskonstellationen... 2 1 III. Erstkontakt Mandant

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 15 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften... 17 3. Börsenotierung... 17 10a. Nachweis der Aktionärseigenschaft bei

Mehr

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung:

Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung: Einberufung einer Wohnungseigentümerversammlung: Im Normalfall wird eine Wohnungseigentümerversammlung einmal im Jahr vom Verwalter einberufen. Zusätzlich können weitere Versammlungen einberufen werden

Mehr

Tag des Eigentums, Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung

Tag des Eigentums, Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung Tag des Eigentums, 17.03.2018 Die Eigentümerversammlung Einladung, Tagesordnung, Protokoll, Beschlussanfechtung Haus & Grund Mannheim Holger Bräuer Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Bearbeitet von RA Wilfried J. Köhler, Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter 3., neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 1824 S. Gebunden ISBN 978 3 504 18071 3 Format (B

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich Muzaffer eker Dr. iur., Rechtsanwalt Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich VERLAG HJ. MAURER Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungen 24 Einleitung 27 I.

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht

Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht Sergio Binkowski Reichweite und Grenzen der Privatautonomie im Wohnungseigentumsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Erster Teil - Einleitung und Problemaufriss 17 A. Ausgangspunkt

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Beschlüsse rechtssicher fassen

Beschlüsse rechtssicher fassen 1 Beschlüsse rechtssicher fassen Seminar am 19.09.2015 Deutscher Harmonika Verband, Landesverband Baden-Württemberg e.v. / Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen Dr. Flügler & Partner

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M 11.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 ٦٠٦.2 Wer muss eingeladen werden?... 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Teil

Mehr

Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung

Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung Eigentümerversammlung: Das sind Ihre Rechte in der Versammlung Foto: Eisenhans - Fotolia.com Mal wieder Eigentümerversammlung da drückt sich der eine oder andere gern drum herum. Dabei ist dort der richtige

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Anfechtung der Gesellschafterbeschlüsse bei Kapitalgesellschaften nach polnischem Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Die Anfechtung der Gesellschafterbeschlüsse bei Kapitalgesellschaften nach polnischem Recht im Vergleich zum deutschen Recht Dr. Ewa Cloer, LL.M. Mag. iur. (Univ. Posen) Die Anfechtung der Gesellschafterbeschlüsse bei Kapitalgesellschaften nach polnischem Recht im Vergleich zum deutschen Recht IX Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer Vollmachtsausübung in der Versammlung Referat von Oliver Elzer Vorab Stellen Sie jederzeit die Fragen, die Ihnen wichtig sind. Die nächsten Minuten gelten Ihnen. 1 Vertretung in der Versammlung der Eigentümer

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen Bayreuther Studien zu Familienunternehmen 5 Melanie Nitze Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen Eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Gesellschafterrechte in der KG und GmbH Nomos Bayreuther

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

Die Wohnungseigentümerversammlung

Die Wohnungseigentümerversammlung Die Wohnungseigentümerversammlung Die Eigentümerversammlung ist das Entscheidungsorgan der Wohnungseigentümer. Die Vorbereitung und Durchführung der Versammlung ist eine der zentralen Aufgaben des WEG-

Mehr

Anfechtung von Beschlüssen

Anfechtung von Beschlüssen Anfechtung von Beschlüssen Überblick Die Auswirkungen rechtswidriger Beschlüsse können nur durch deren fristgerechte Anfechtung (innerhalb eines Monats) vor Gericht verhindert werden. Denn auch fehlerhafte/rechtswidrige

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Die Haftung von Verwalter und Beirat Die Haftung von Verwalter und Beirat in der Wohnungseigentümergemeinschaft von Dr. Wolfgang Gottschalg 3. Auflage Die Haftung von Verwalter und Beirat Gottschalg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12

Inhalt. IV. Gründungsmängel... 12 1. Abweichung der Bauausführung vom Aufteilungsplan... 12 Inhalt Inhaltsverzeichnis................................................. V Wo ist welche Neuregelung erläutert? Geänderte Vorschriften in der Reihenfolge des WEG-Reformgesetzes mit Angabe der Stelle

Mehr

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern Werner Holtkamp Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXXV Einleitung

Mehr

23. Deutscher Verwaltertag

23. Deutscher Verwaltertag 23. Deutscher Verwaltertag Die namentliche Abstimmung - Umsetzung in Praxis und Eigentümerversammlung Prof. Dr. Florian Jacoby Zielsetzung Der Verwalter muss die Abstimmung so ausgestalten, dass diese

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29 XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXV Materialienverzeichnis... XXXIX Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundlagen des Verjährungsrechts... 3 I. Begriff der Verjährung... 3 II. Zweck der

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

D. Die Beschluss-Sammlung

D. Die Beschluss-Sammlung Beschlussrecht und Eigentümerversammlung 2 D. Die Beschluss-Sammlung I. Die Bedeutung der Beschluss-Sammlung 1. Die Wirkung der Beschluss-Sammlung nach dem Willen des Gesetzgebers Nach dem Willen des Gesetzgebers

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit... 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag

Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag Beck`sche Musterverträge 43 Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds der Aktiengesellschaft: AG- Vorstands-Anstellungsvertrag von Dr. Hermann H. Haas, Dr. Bernd Ohlendorf 2. Auflage Anstellungsvertrag

Mehr

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten? Ruhendes Stimmrecht Worauf hat der Verwalter zu achten? Eingangsfall Wohnungseigentümer W nimmt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Rechtsstreit auf Zahlung von 30.067,52 EUR in Anspruch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

6. Potsdamer Verwaltertag

6. Potsdamer Verwaltertag 16 III WEG 6. Potsdamer Verwaltertag Referat von Oliver Elzer was geht, und was nicht geht vor dem Hintergrund des bisherigen Recht die Grundlagen des neuen Rechts vorstellen [+] dabei unter Einbeziehung

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von

Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von Nachschusspflichten im Verbandsrecht von Dr: Martin Nentwig 2011 Verlag DrOttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V VII IX XVII A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Prüfe dein Wissen: PdW 32 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht von Prof. Dr. Horst-Peter Götting 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom 25.10. - 27.10.2000 Mit Beitragen von Prof. Dr. Christian Armbriister RA

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Seite 1 Vorschläge der Wohnungseigentümer zur Tagesordnung Es ist jederzeit zulässig, eine Tagesordnung zu ergänzen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis VII IX XI XIX XXV VII Einleitung 1 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen 3 1 Zeitliche

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft von Dr. Armin Reinisch Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einleitung 1 I. Problementwicklung 1 II. Gang der Darstellung

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht

Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht Marco Sander Moderne Kommunikationsformen im deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV A. Einleitung 1

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach dem ARUG

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach dem ARUG Aktuelles Recht für die Praxis Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach dem ARUG von Dr. Jörg Mimberg, Dr. Andreas Gätsch 1. Auflage Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach dem ARUG Mimberg

Mehr