Abteilung für Bildungswissenschaft. Präsentation der Ergebnisse der Studie. Habitustypenbildung. Erna Nairz-Wirth

Ähnliche Dokumente
Drop-outs in der Schule Quantitative und qualitative Analysen. Erna Nairz-Wirth

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld. Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Helmut Bremer Uni Duisburg-Essen 28.1.

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Zwischen Prekariat und neuer Wissenselite

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm oder doch? Zur Milieubezogenheit von Bildung sozialer Mobilität.

Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit

Der Inklusionsansatz und Milieus

Zugänge für Grundbildung: Brücken bauen zu Milieu und Lebenswelt

Männer BBE. ein Projekt der Männerberatung Wien in Kooperation mit dem AMS. Sabine Etl Raoul Biltgen

NEET-Jugendliche in Österreich

SUPPORT MATTERS. Schüler/innen stärken und Schulen unterstützen, damit Bildungswege gelingen und Abbrüche vermieden werde. Guidance Fachtagung 2015

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

AK BILDUNGSMONITOR 2016

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Kurze Beschreibung der sozialen Milieus (Stand April 2012)

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Dialogforum Summer School 2010

"Darstellung der Vielfalt von Wiener SchülerInnen in ausgewählten Schulbüchern der ersten Klasse Handelsakademie" (C. Schmid/B.

Prädiktoren für Mehrfachlehrabbrüche bei Jugendlichen in Tirol

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr.

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Präsentation

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Soziale Bestimmungsgründe der Sicherheit am Flughafen

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Schulabsentismus in der Schweiz

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Social Media und das Verkehrsverhalten Jugendlicher und junger Erwachsener Zusammenhänge virtueller und physischer Mobilität

Heterosexismus, Homophobie und Diskriminierung! von Lesben und Schwulen! Prof. Dr. Melanie C. Steffens! Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Der Mitarbeiter- Versteher Führung heute

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Deutschland nach der Wende

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Pädagogische Geschlossenheit

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Inklusive Schule. Formen in Bayern und Ausblick. Art. 41 Abs. 4 BayEUG

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Bildungsferne und Weiterbildung: Eine Annäherung an fremde Bildungswelten

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Sabrina Laufer, M.A.

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Eine qualitative Habitus von Early School Leavers

Sozialpolitische Antworten auf das Armutsproblem von Familien

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

Der lange Schatten der Kindheit

Lebensweltorientierung in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

AUSSTATTUNGSNIVEAU Anspruchsvoll-Gehoben Respektabel-Strebend Kalkulierend-Bescheiden LEBENS FÜHRUNGS TYPOLOGIE

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt. Dr. Christine Watrinet

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN UND MÄNNERN

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Unterforderung am Arbeitsplatz - die Diversität der Boreout-Fälle

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Werden wir alle zu Bequemen Modernen?

Titelzeile und deren Fortsetzung

Vielfalt verführt Kulturelle Raumgestaltung im Spannungsfeld der Diversität

Psychologische Korrelate von Personen, die an Parapsychologie glauben

Zitierrichtlinien der Abteilung für Bildungswissenschaft

Ethnographische Ansätze als gewinnbringender Zugang in der Hochschulforschung

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Wohnen und Leben inklusiv!

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Deutsches Institut für Menschenrechte

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Transkript:

Abteilung für Bildungswissenschaft Präsentation der der Habitustypenbildung am Quo Beispiel Vadis, Bildung? einer Eine qualitative über Early Längsschnittstudie School Leavers Erna Nairz-Wirth zum Phänomen des Early School Leaving Erna Nairz-Wirth, Marie Gitschthaler, Klaus Feldmann AK Salzburg, 26. Juni 2014 1 Erna Nairz-Wirth

Qualitative Längsschnittstudie Oktober 2009 bis Mai 2014 17 Early School Leavers Datenerhebungen (im Abstand von 4-6 Monaten): Mixed-Methods-Ansatz: Autobiographisch-narrative und problemzentrierte Interviews; Gruppendiskussionen; halbstandardisierte Befragungen; Collagen; zusätzlich ExpertInneninterviews) Auswertungsmethoden: Inhaltsanalyse/Habitushermeneutik (Triangulation von Bild und Text) Typenbildung 2

Herrschaftsachse Hedonistisches zuordnung der Probandinnen und Probanden Habitus der Distinktion eigenverantwortlich hierarchiegebunden avantgardistisch Differenzierungsachse autoritär Habitus der Arrivierten Habitus der Strebenden Christian Christian Markus Markus Sandro Simon Kleinbürgerliches Tanja Tanja Arbeitnehmer- Postmodernes Roland Liberal intellektuelles Sabine Modernes Arbeitnehmer- Frank Konrad Leistungsorientiertes Arbeitnehmer- Ismail Verena Habitus der Traditionslose Notwendigkeit Arbeitnehmermilieus modell nach agis.uni-hannover.de aus M. Vester (2001: 49) 3 Peter Ogan Traditionelles Arbeiter- Konservativ technokratisches Modernes bürgerliches

Der Fall Ismail (Ursachen und Folgewirkungen) Sozioökonomische Herkunft (niedrig) Eltern geschieden Kulturelles Kapital (-) Schulwechsel Mobbing Klassenwiederholungen Negativer Peereinfluss Schwänzen Übergangsgestaltung (-) Disziplinschwierigkeiten 4

Bündel an Ursachen Schulabbruch ist ein Prozess 5

Folgen des nicht gelungenen Wiedereinstiegs 6

Habitustypen und Habituswandel - Orientierungslosigkeit = am meisten verbreiteter Typus - Gefahr der habituellen Verfestigung - Übergang von einer orientierungslosen zu einer realitätsflüchtigen Ausprägung des Habitus (Abwärtsspirale) - Wandel des unangepassten Habitus in einem Fall (Roland) 7

- misslungene Übergangsgestaltung negative Auswirkung auf Bildungskarriere - Maßnahmenkarrieren wirken sich ungünstig aus - Folgen des misslungenen Wiedereinstiegs (siehe auch Folie 6): Zukunftsängste Gefühle von Einsamkeit und Nutzlosigkeit Resignation und Fatalismus physische und psychische Symptome Veränderung des Zeitbewusstseins etc. 8

- Schuldistanzierung = singulärer Prozess mit einer Vielzahl von verursachenden Faktoren vielfältige Prä- und Interventionsmöglichkeiten - Vielfalt von Bewältigungsstrategien in Abhängigkeit vom Typus des Habitus auf das Individuum und die Situation angepasste Maßnahmen sind notwendig - Professionalisierung und Öffnung des schulischen Feldes sind notwendig - Statt Maßnahmen der Exklusion Akzeptanz der Diversität - Flexible Maßnahmenpakete begünstigen Inklusion - Kooperation zwischen Forschung und Praxis - Die Schule sollte eine generell inkludierende und integrierende und nicht primär eine segregierende und selektierende Institution sein! 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erna Nairz-Wirth Marie Gitschthaler Klaus Feldmann Abteilung für Bildungswissenschaften WU Education Sciences Group WU Tel: + 43-1-31336-4677 Mobile: +43-676-8213-4677 erna.nairz-wirth@wu.ac.at