Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018

Ähnliche Dokumente
Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung

Informationsberatung

R U N D S C H R E I B E N Nr. 22/2017

Rundschreiben 17 NEU!

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2012

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2009

Standortbezogenes IBOBB Konzept

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-2/

Berufsorientierung (BO) in Österreich

Rundschreiben Nr 17/2012: Maßnahmenkatalog im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) in der 7. und 8.

Vorwort. Allfällige Fragen und Anregungen bitte an

Career Management Skills

BO an den Schulen: was bisher möglich war, was künftig notwendig sein wird. LSI HR Hermann Zoller, BEd LSR Steiermark Pädagogische Abteilung der APS

Allgemeine Charakteristika von Unterstützungssystemen

Dr. Paul Wilkens Programmleiter im bmwfw

Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich

Soziale Arbeit an Schulen: Wo steht Österreich?

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A2-18/

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Kooperation schulischer Unterstützungssysteme eine Bestandsaufnahme

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Schulische Unterstützungssysteme in der Steiermark 2016/17

Das IBOBB-Modell Ein umfassendes Konzept der Bildungsund Berufsberatung an österreichischen Schulen

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.

Grundsatzpapier Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung

Schulautonomes BO-Konzept

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

I N F O R M A T I O N

Commitment und Verpflichtungen, die sich für Schulen aufgrund des Ausbildungspflichtgesetzes

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

Organisationsstruktur und Aufgaben der Steirischen Schulpsychologie-Bildungsberatung

ÜBERGANG SCHULE -BERUF

Berufsprofil Schulpsycholog/innen. Fassung:

Schüler- und Bildungsberatung an APS Tirol

Schüler/innen- und Bildungsberatung

ASO/SPZ Hohenems Landeszentrum für Sehförderung und Blindenpädagogik Konzept für Berufsorientierung und Schülerberatung.

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

Berufsprofil Schulpsychologe/in. Fassung:

Allen Dienststellen des Bundesministeriums für Bildung. Grundsatzerlass für Berufsorientierungskoordination. R U N D S C H R E I B E N Nr.

Beratungskonzept an der Inselschule Borkum. 0 Beratungsangebot

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Landesweite Schulleiter-Dienstbesprechung der Realschulen plus Mainz, Annika Hacklin und Manuel Lillig

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Weiterentwicklung der Polytechnischen Schule zur FACHSCHULE FÜR BILDUNG UND BERUF (FBB)

Projekt Positionierung der Schulpsychologie-Bildungsberatung Hauptergebnisse zweite Projektphase Nov. 2008

STUDIENPLAN DES AKADEMIELEHRGANGES. für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Zielgruppe: Alle Lehrer/innen an Sekundarschulen, insbesondere die Schulleiter/innen

STANDORTBEZOGENES UMSETZUNGSKONZEPT für IBOBB - INFORMATION, BERATUNG UND ORIENTIERUNG FÜR BILDUNG UND BERUF an der NMS/Musik-NMS DIETRICHGASSE 36,

Berufsprofil Schulpsychologe/in

Dr.Ewald Moser, Aignerstraße 8/II, 5020 SALZBURG

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

AusBildung bis für alle!

Jugendcoaching in Niederösterreich

Erstsemester-Einführung. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Jugendcoaching in Niederösterreich. Region Waldviertel. Caritas. Diözese St. Pölten

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

AusBildung bis 18 für alle!

Bildung, Beratung, Begleitung

Grundsatzerlass zur Schüler- und Bildungsberatung RS Nr. 114/93. Schülerberatung im sonderpädagogischen Bereich

Berufsorientierung. an der Musikmittelschule Graz-Ferdinandeum. Präsentation zum Elternabend der dritten Klassen. Do, 7. Februar 2019.

NMS Zeltweg. Umsetzungsraster Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe gemäß Rundschreiben Nr. 17 / Stand 10/2016.

NetLab Fachkonferenz

Dienstrechts-Novelle 2013 Pädagogischer Dienst (PD) BGBL. I NR. 211/ April 2018

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Schullaufbahnberatung - Prognoseverfahren Übergang von der Volksschule in die HS oder AHS. Information für Schulaufsicht und Schulleitung

Herausforderungen für die Bildungs- und Studienberatung. Angela Wroblewski

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Alle unter 18-jährigen sollen eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung/ Qualifikation abschließen

Willkommen zum Informationsabend der 4. Klassen

Angebote des Sozialministeriumservice innerhalb der AusBildung bis 18

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Erstsemester-Einführung. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

WORKSHOP 3. Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh

Schützenstraße Tostedt. Beratungskonzept der Hauptschule Tostedt

Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Leistungen der Schulpsychologie-Bildungsberatung

I N F O R M A T I O N

Berufswahl im Überblick

Transkript:

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018

Schüler- und Bildungsberatung ist ein niederschwelliges Beratungsangebot an Sekundarstufenschulen Teil des standort- und clusterbezogenen Konzepts von IBOBB Teil des psychosozialen Unterstützungs- und Beratungssystems am Schulstandort

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung Intention lt. RS Nr. 17/2012 alle Lehrer/innen (Fortbildungsmaßnahmen) BO-Unterricht Unterricht Praxiserfahrung Information Beratung Schüler- und Bildungsberatung

Rollen im IBOBB-Standortkonzept Schulleiter/in: Gesamtverantwortung für Konzepterstellung und Umsetzung Koordination des BO-Unterrichtes: Koordination durch Schulleiter/in oder durch diese/n beauftragte Lehrkraft (BO- Koordinator/in) BO-Unterricht: Durch entsprechend qualifizierte Lehrkräfte (wenn eigenes Fach) oder alle Lehrer/innen (Koordination und Unterstützung erforderlich) Schüler- und Bildungsberater/innen: Information und Beratung laut RS 22/2017 4

Qualifizierung für Spezialaufgaben Rahmenvorgaben für Lehrgänge

Rolle der Schülerberatung in 18plus Schülerberater/innen führen die 18plus -Module selbst durch bzw. beraten/unterstützen andere Lehrer/innen bei der Durchführung 6

Bildungsberatung als Aufgabe der Schule Schüler- und Bildungsberater unterstützen Schulleitung, Klassenvorstände und Lehrer/innen bei der Bildungs- und Schullaufbahnberatung. Sie sind eine Erstanlauf- und Clearingstelle. Sie sind zu Sitzungen des Schulforums oder SGAs zuzuziehen.

Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung Information als Orientierungshilfe und Entscheidungsvorbereitung für den individuellen Bildungsweg Individuelle Beratung und Vermittlung von Hilfe: Informationsberatung bei individuellen Fragen zu (Aus-)Bildungsfragen Problemberatung bei Schwierigkeiten im Lernen und Verhalten, die schulischen Erfolg gefährden

Schülerberatung Berufsorientierung Schülerberatung = Information und Beratung 1. Informationsberatung und Informationsmanagement 2. Problemberatung 3. Systemberatung Berufsorientierung = Unterricht 1. Vermittlung von Wissen und Erfahrungen 2. Impulse zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Berufs- und Bildungswahl

Zugang aus Schüler/innensicht Schülerberatung 1. individuell 2. freiwillig 3. vertraulich (zusätzlich Informationstätigkeit in Form von Vorträgen vor Klassen und bei Elternabenden) Berufsorientierung 1. in der Gruppe (Klasse) 2. verpflichtend

Schülerberatung: Informationsberatung 1. Informationsmanagement: Informationen sammeln, aufbereiten und verfügbar machen 2. Informationstransfer: Aufbereitung und Unterstützung bei der individuellen Bewertung von Informationen 3. Begleitende Beratung bei Entscheidungsprozessen: z.b. Klärung von Interessen, Fähigkeiten, Zielen; Lösung von Entscheidungskonflikten; Überwindung von Umsetzungshindernissen

Haupttrends in der Informationsberatung Unterstützung der Selbstreflexion: Kompetenzeinsicht Unterstützung bei Zielformulierungen: Kompetenzerweiterung Unterstützung der persönlichen Bewertung von Informationen direkte Informationsvermittlung

Informationsaufgaben der SB - Beispiel Unterstufe lt. RS 17/2012 3. Klasse: Information über Entscheidungsprozess und die dafür zur Verfügung stehenden Unterstützungen www.schulpsychologie.at/inforat/inforat.ppt 4. Klasse: Information über Bildungswege nach der 8. Schulstufe und Methoden und Quellen zur persönlichen Informationsrecherche www.schulpsychologie.at/download/bw8.ppt

Zusammenarbeit im Rahmen der Informationsberatung mit Berufsinformations- und Beratungszentren von AMS und Sozialpartnerorganisationen Lehrlingsberatungsstellen Psychologischer Studierendenberatung etc. 14

Schülerberatung: Problemberatung 1. Beratung bei Lern- /Verhaltensschwierigkeiten 2. Erste Anlaufstelle bei persönlichen Krisen 3. Vermittlung von Hilfe basierend auf Grundsätzen der Beratung wie Vertrauen, Empathie und Beziehungsorientiertheit, Ressourcen- und Stärkenorientierung, Verschwiegenheit und Datenschutz

Schüler- und Bildungsberatung ist eine kompetente niederschwellige, schuleigene Erstanlaufstelle für psychosoziale Problemlagen! SSB unterstützt SL bei der Zuweisung/Empfehlung von geeigneten psychosozialen Unterstützungssystemen Schulpsychologie, Jugendcoaching, Schulsozialarbeit, Schulärzte/innen, ILB, KJH,

Zusammenarbeit mit anderen Beratungssystemen mit der Schulpsychologie im Falle der Notwendigkeit psychologischer Abklärung von Problemlagen mit Schulärzten hinsichtlich gesundheitlicher Themen und Eignung für bestimmte Bildungswege mit Jugendcoaches in Bezug auf Mitwirkung beim Perspektiven- und Betreuungsplan mit Beratungs-/Betreuungslehrer/innen, Psychagog/innen und Schulsozialarbeiter/innen mit Kinder- und Jugendhilfe (ev. nach Absprache mit Schulpsychologie) 17

Überblick über psychosoziale Beratungssysteme Kinder-/Jugendhilfe Schulärzte/innen Jugendcoaches (ab individuellem 9. SBJ) Schüler- /Bildungsberater Schulpsycholog/innen Beratungs-/Betreuungslehrer/innen, Psychagogen (NMS) Schulsozialarbeiter/innen (NMS, BMS) 18

Qualifikation von Schüler-/Bildungsberater Absolvierung des Lehrgangs für Schüler- und Bildungsberatung nach einheitlichem Rahmencurriculum (RS 15/2008) im Ausmaß von 12 ECTS an einer PH Teilnahme an jährlich mind. einer regionalen oder überregionalen Fortbildungsveranstaltung 19

Auswahl von Lehrer/innen für SBB Grundvoraussetzungen laut Erlass (Empathie, Beratungsfähigkeiten, ) Teilnahme am LG für SBB Auswahl und Bestellung durch Schulleitung unter Einbeziehung des Kollegiums Enthebung von der Tätigkeit unter Mitwirkung der PV aufgrund mangelnder Eignung oder Ausübung möglich 20

Aufgabe im Rahmen der AusBildungspflicht 1. Information über AusBildungspflicht bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 2. Weiterverweisung ans Jugendcoaching bei Abbruchs- und Ausgrenzungsgefährdung 3. Unterstützung der Jugendcoaches beim Erstellen des Perspektiven- und Betreuungsplans 09.10.2018 Fußzeile 21

Relevante Rundschreiben Rundschreiben Nr. 17/2012 (IBOBB) http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/user_upload/2012_02.pdf Grundsatzerlass für Schüler- und Bildungsberatung, RS Nr. 22/2017 http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/schuelerberater/g rundsatzerlass_sbb.pdf Grundsatzerlass für Berufsorientierungskoordination, RS Nr. 30/2017 http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/schuelerberater/g rundsatzerlass_sbb.pdf Informations- und Umsetzungserlass zur AusBildungspflicht bis 18 https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/ba/erlass_ausbildung _bis_18.pdf?61edx3 22