Protokoll der Vorstandssitzung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Vorstandssitzung vom

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Projekt Projektträger Fördersumme

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

Landkreis Havelland Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24.

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

am Tagesordnung

Protokoll der 36. Sitzung der Verbandsversammlung des PV RR

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

N I E D E R S C H R I F T

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Niederschrift der 22. ordentlichen Vertreterversammlung am 5. Juni 2012

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck,

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Protokoll. Folgende Tagesordnung lag vor:

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Gewerbeverein Dahme e. V.

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Protokoll der LAG-Sitzung 08. März 2016, Wolterdingen

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Dahlmannschule Verein der Freunde und Förderer

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

Protokoll der Vorstandssitzung vom 22.10.12 Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls vom 10.05.12 3. Berichte der Geschäftsstelle - Projektbewilligungen - MV 15.06.12 - Workshop am 21.09.12 - Rundreise am 22.09.12 - Fahrplan 2014 ff 4. Projektbeschlüsse - Imkerschule als Erlebnisraum - Bibelgarten - barrierefreies Heinrich-Wickel-Haus - Budörphus Begegnungsstätte für Jung und Alt - Entwicklung eines Salzpfades für Bad Oldesloe - Umsetzung des Konzeptes Optimierung des Wanderwegenetzes im Naturpark Holsteinische Schweiz 5. vorläufiger Haushaltsplan 2013 6. Neue Mitglieder (neu) 7. Verschiedenes Top 1 Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und entschuldigt Herrn Knoche. Weiterhin begrüßt der Vorsitzende als Gäste den Bürgermeister der Stad Bad Oldesloe, Herrn von Bary, Frau Last von der Imkerschule, Herrn Hornberger von der Ev. Kirchengemeinde Wahlstedt sowie Frau Heldt von der Stadt Bad Segeberg. Top 2 Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 10.05.2012 wird einstimmig angenommen. Top 3 Herr Siepmann berichtet, dass alle Projekte, die im Mai beschlossen wurden, ihren Zuwendungsbescheid erhalten haben mit Ausnahme des Leuchtturmprojektes TeamTower. Die Gemeinde Daldorf hat für das Gebiet der Landesforsten eine Veränderungssperre verhängt, somit liegt der Antrag von TeamTower zunächst auf Eis. Daraufhin hat der Kreis ebenfalls die Bauvoranfrage abgelehnt. Es sollen nun zwischen allen Beteiligten weitere Gespräche stattfinden. Ebenfalls berichtet Herr Siepmann über die am 15.06.2012, im Landhaus Schulze-Hamann, in Blunk, stattgefundene MV. U. a. berichtete unser Gast Herr Thoben, vom MELUR, über die neue Förderperiode 2014 ff und hob hervor, dass die AktivRegionen mehr Freiheiten bei der Förderung 1

bekommen sollen und damit aber auch mehr Verantwortung tragen müssen. Die Förderquote wird bei 80% liegen. Herr Lück und Frau Schulze-Hamann treffen um 17.10 Uhr zur Sitzung ein. Herr Siepmann berichtet über den Workshop des Vorstandes und regionaler Akteure, der am 21.09.12 im Amt Nordstormarn stattgefunden hat und mit 22 Teilnehmern gut besucht war. Hier wurde eine Bestandsaufnahme der bisherigen Arbeit und ein Ausblick auf die neue Förderperiode vorgenommen. Er erwähnt das Eckpunktepapier, zu dem am 13.06. (für Regionalmanager) und am 28.08. (für Kommunen) Infoveranstaltungen in Rendsburg stattgefunden haben. Die geplante 3. Veranstaltung ist ausgefallen, ein neuer Termin steht noch nicht fest. Abschließend geht der Geschäftsführer auf die Projektbesichtigungen ein, die als Rundreise mit dem Vorstand am 22.09.12 durchgeführt wurde. Herr Pommerenke hebt diese gelungene Veranstaltung besonders hervor, die in Medien eine gute Resonanz erfahren habe. Im kommenden Jahr werden weitere Projektbesuche folgen. Insgesamt zeigt sich der Vorsitzende sehr erfreut über die Präsenz von Holsteins Herz in den Medien und in der Öffentlichkeit. Top 4 Herr Siepmann erläutert anhand der PPP die Rankingliste der zu beschließenden Projekte auf Grundlage der Empfehlungen der Geschäftsstelle und des Beirates. Frau Teegen stellt das Projekt Budörphus der Gemeinde Leezen vor. Bei dem unter Denkmalschutz stehenden alten Feuerwehrgerätehaus (Budörphus) handelt es sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1955, welches im Jahr 2007 zur Erhaltung der Bausubstanz saniert wurde. Durch die jetzt geplanten Aus- und Umbaumaßnahmen soll es als eine Begegnungsstätte für alle Altersgruppen nutzbar gemacht werden. Dort sollen in Zukunft Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft (wie z. B. kleinere Vereinsaktivitäten, als Tagungsstätte für die Jugendfeuerwehr, Jugend Rotkreuz, Lehrgänge und Schulungen, Ausstellungsmöglichkeit für historische Sammlungen, usw.) stattfinden. Die ebenfalls geplanten Toiletten sollen auch den Nutzern des Kinderspielplatzes und der Skater Anlage zur Verfügung stehen. Herr von Bary stellt das Projekt der Stadt Bad Oldesloe Errichtung eines Salzpfades in Bad Oldesloe kurz vor. Er berichtet wie Oldesloe zu seinem Bad gekommen ist. An diese Geschichte knüpft die Entwicklung eines Salzpfades an. Hiermit soll eine touristische Vermarktung und Infrastruktur geschaffen werden, in dem an Oldesloes spezifische Salinen- und Badgeschichte erinnert werden soll. Die Stadt Oldesloe feiert nächstes Jahr ihr 200-jähriges Bad und der Salzpfad soll dazu beitragen. Unter anderem ist auch ein PR-Code geplant. Frau Last berichtet über das Vorhaben der Imkerschule zur Gestaltung des Außengelände als Erlebnisraum und hebt dabei hervor, dass die Imkerschule in Bad Segeberg die älteste Einrichtung in Deutschland sei. Sie erwähnt, wie wichtig die Biene (drittgrößtes Nutztier) für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie für die menschliche Ernährung und Gesundheit sei. Der Bienen- und Naturlehrpfad im Außenbereich mit selbsterklärenden Informationsbereichen (Infotafeln, Schaukasten, Exponate) soll öffentlich zugänglich sein. Herr Hornberger von der Ev. Kirchengemeinde Wahlstedt stellt das Projekt Bibelgarten vor. Er berichtet über die Entstehung der Idee des Projektes Bibelgarten. Der Bibelgarten (ca. 100 m²) soll in Form eines Fisches angelegt und symbolhaft in sieben Felder aufgeteilt werden. Es sollen dort ausschließlich Pflanzen wachsen, die in der Bibel genannt sind. Ein rollstuhlgerechter Weg soll den fischförmig angelegten Garten äußerlich begrenzen. Der Schwanz (9 m²) soll den Kindern gestalterisch frei zur Verfügung stehen. Ein automatisches Bewässerungssystem soll die Nachhaltigkeit der Bepflanzung gewährleisten. Der öffentlich zugängliche Bibelgarten soll ein, 2

pädagogischer, erholsamer und meditativer Ort für Besucher jeglichen Alters (Fußgänger, Schulklassen, Touristen auf dem Mönchsweg) sein. Frau Heldt von der Stadt Bad Segeberg stellt das Projekt Barrierefreies Heinrich-Wickel-Haus vor. Sie berichtet, dass das historische um 1884 erbaute Gebäude im Zentrum der Innenstadt liege und seit über 120 Jahren zentraler Anlaufpunkt sei. In dem Gebäude wirken u. a. Bücherei, Touristinformation, Frauenzimmer e.v., Pfadfinder, Kita und es ist tief in der Stadtgeschichte verwurzelt. Wegen des umfassenden kulturellen und sozialen Angebotes für alle Bevölkerungsschichten soll das Gebäude barrierefrei erschlossen werden. Auch das Wissen des Stadtarchivs in dem Kellergeschoss wäre dann zum ersten Mal für Menschen mit einer Gehbehinderung zu erreichen. Frau Otto trifft um 18.05 Uhr zur Sitzung ein. Auf Nachfrage erklärt Frau Langethal, dass die Finanzierung gesichert sei, da ein ursprünglich vorhandener Sperrvermerk mittlerweile aufgehoben sei und somit die Mittel im Haushalt bereitstehen. Der noch ausstehende Beschluss der Stadtvertreter/innen soll auf deren nächster Sitzung nachgeholt werden. Herr Steffen erläutert, dass nach der Rankingliste alle Projekte die erforderliche Mindestpunktzahl erreicht haben und somit auch beschlossen seien. Er erwähnt, dass das Projekt Nr. 6 (Wegemaßnahmen Naturpark Holsteinische Schweiz) nachrückt, sobald Fördermittel frei werden; darüber hinaus frei werdende Mittel können für neue Projekte eingesetzt werden. Herr Steffen weist darauf hin, dass die vom Beirat vorgenommenen Änderungen in den Projektprüf- und Bewertungsbögen dem Vorstand dargestellt werden müssen. Daraufhin werden die einzelnen Projekte, bei denen sich Änderungen ergeben haben, nochmals dem Vorstand anhand einer PPP gezeigt. Herr Siepmann geht auf die einzelnen Änderungen ein. Bei dem Projekt Barrierefreies Heinrich-Wickel-Haus wird eine weitere Punktänderung vorgenommen, so dass sich gegenüber den Empfehlungen des Beirates folgende ergibt: (siehe Rankingliste). 3

RANKING für Beirat 18.10.12 und Vorstand 22.10.12 GS Beirat Vorstand Projekt Gesamtinvestition Förderung GS Beirat Imkerschule als Erlebnisraum 17.173,00 6.494,00 40 3. 40 3. 40 3. Bibelgarten Wahlstedt 17.193,72 8.078,40 39 4. 40 3. 40 3. * Heinrich-Wickel-Haus 159.626,00 73.777,00 30 5. 39 4. * 40 3. Budörphus Leezen 100.113,98 46.271,16 43 1. 43 1. 43 1. Salzpfad für Bad Oldesloe 37.366,00 17.270,00 41 2. 41 2. 41 2. Vorstand Wegemaßnahmen im Naturpark Holsteinische Schweiz 101.000,00 46.681,00 39 4. 35 5. 35 4. Gesamt 432.472,70 198.571,56 124.794,56 78.113,56 78.113,56 verfügbar lt. LLUR Stand 16.10.12 151.876,03 abzügl. Wanderweg Bornhöved 22.874,50 somit verfügbar 129.001,53 Differenz/Guthaben -69.570,03 4.206,97 50.887,97 50.887,97 * Heinrich-Wickel-Haus auf "Wartestellung" bis Fördermittel Bornhöved (22.874,50 ) frei werden oder Teilförderung (50.887,97 ) möglich. Wegemaßnahmen wurden nicht berücksichtigt! 4

Herr Pommerenke kommt zur Abstimmung. Es sind derzeit 5 Öffentliche, 5 Private und 1 Beratender anwesend. Ergebnis: 1. Budörphus Leezen: einstimmig 2. Errichtung eines Salzpfades: einstimmig 3. Imkerschule als Erlebnisraum: einstimmig 4. Bibelgarten Wahlstedt: einstimmig 5. Barrierefreies Heinrich-Wickel-Haus: 7 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen, 1 Gegenstimme 6. Wegemaßnahmen im Naturpark Hol.-Sch. einstimmig (Anmerkung: Mit Datum vom 26.10.12 hat das Amt Bornhöved für die Gemeinde Bornhöved die Rücknahme des Förderantrages Wanderweg Bornhöved schriftlich erklärt. Die Mittel stehen somit komplett dem Projekt Heinrich-Wickel-Haus zur Verfügung.) TOP 5 Herr Siepmann erläutert anhand der PPP kurz den vorläufigen Haushaltsplan für 2013. Der Vorstand nimmt den Haushaltsplan zur Kenntnis. TOP 6 (neu) Unter TOP 6 wird der Punkt Neue Mitglieder als neuer Tagesordnungspunkt aufgerufen. Der Vorstand stimmt einstimmig zu. Ergebnis: Die Mitgliedschaft des Orgelbau Vereins Trittau e.v. wird bestätigt. TOP 7 (vorher TOP 6 Verschiedenes) Herr Siepmann kündigt zum Schluss die im November anstehende LAG Befragung des Vorstandes vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) an. Er bittet den Vorstand herzlich um zahlreiches Ausfüllen der Fragebögen, um so aussagekräftige Informationen für die Evaluation zu erhalten. Die Sitzung wird um 19 Uhr geschlossen. gez. U. Pommerenke gez. T. Siepmann / gez. S. Fritz 1. Vorsitzender f. d. Protokoll 5