Ihre. Zukunft. ist digital! Ihre digitale Strategie Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die. Zukunft. KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND

Ähnliche Dokumente
Digitaler Mittelstand -

Digitalisierung im Berchtesgadener Land. Cornelius Roth

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

Technologiescouting und Innovationen - Auf der Suche nach innovativen Technologien für Lean-Unternehmen

Profil Prof. Dr.-Ing. Oliver Kramer

Technik, die Zeichen setzt

Internet of Things: Wenn Geräte miteinander kommunizieren können Unterwegs in eine Zukunft der digitalisierten Anlagenwelt

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Aus der Praxis für die Praxis

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Logistik 4.0. Logistikprozesse neu denken

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Studienresultate «Digitaler Reifegrad von Schweizer KMUs» der Hochschule Luzern - Informatik Prof. Markus Wyss Hochschule Luzern - Informatik

SUCCESS IN INDUSTRY. Das Spannungsfeld zwischen sexy Visionen und staubtrockenen Hausaufgaben im digitalen Zeitalter.

OPTIMAL

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

IUBH Internationale Hochschule DIGITALISIERUNG IM MITTELSTAND In Kooperation mit:

Reisen ins digitale Leben oder die Flucht aus der analogen Welt. Die neue digitale Welt - Risiken und. Chancen für EPU

3. Industrielle Revolution

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

«INDUSTRIE 4.0» - IST DER ZUG BEREITS ABGEFAHREN?

Firmeninterne Workshops. Die Hochschule in Ihrem. Unternehmen: werkbox. FH Zentralschweiz

Global Institute for Digital Transformation

Technologietransfer in den Mittelstand

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

15. itsmf Jahreskongress 2015 Dezember 2015

Wer sind wir? Industrie 4.0? Digitaler Wandel? Auswirkungen auf Unternehmen Evolution vs Innovation


DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

Einladung zum Kick-off-Meeting des IBH-Labs KMUdigital Internationales Bodensee-Kompetenznetzwerk für Digitalisierung im Mittelstand

Digitale Anwendungen.

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Certified Professional Big Data, Internet of Things & Einkauf 4.0 Expert

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

«ÖV - Mobilität - Digitalisierung»

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Industrie 4.0 und Elektromobilität Potenziale und Ansatzpunkte in KMU. Gernod Kraft

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Die Digitale Transformation in der Schweiz

Status Quo Chancen und Herausforderungen

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

opti-forum 2017 Thema: Challenge Digitalisierung in der Unternehmensnachfolge

Digitalisierung ist nicht planbar Welche Strategie hilft?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitale Transformation

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitale Kompetenzen durch internationale Partnerschaften nutzbar machen

Industrie 4.0 Digitalisierung

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung?

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Cloud-Strategie mit. Welcher Weg führt zum Erfolg?

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Potenziale ermitteln, Chancen nutzen: Tipps für Ihre Digitalisierungs- Strategie

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

Service Transformation. Stefan Dürig Post Immobilien und Management AG. Spotlight 2018 Digital FM Wo Digitalisierung wirkt. 1.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Wege in die digitale Zukunft

Wieviel Digitalisierung braucht Ihr Unternehmen wirklich?

Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse

Industrie 4.0 wie Sensoren, Big Data und 3D-Druck die Produktion und die Arbeit in der Fabrik verändern

BMÖ-Expertentreffen 12. Internationales Bodenseeforum für Einkauf und Materialwirtschaft

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die Unternehmensstrategie und Kultur verändern

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Scouting Ihr Einstieg in die Digitalisierung

Veränderungen im Umfeld der Branche

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Transkript:

Ihre Zukunft ist digital! Ihre digitale Strategie Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND www.kmu40.eu Fa. Kiefel, Freilassing 17. Mai 2018

Thomas MUSSGER ORF-Moderator - Sprecher - Unternehmensberater

Wie Sie die digitale Transformation zum Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen nutzen Dr. Markus Lassnig

DIGITALE STRATEGIE NACH FLORIANI-PRINZIP Ein wahrgenommener Hype um Industrie 4.0 aber ein Mangel an Verständnis Gefährliche Wahrnehmung als Evolution, nicht Revolution! Digitale Transformation wird als Veränderung von außen wahrgenommen Keine Alternative! Zentrale Hürden: IT und Datensicherheit Mangel an qualifizierten Mitarbeitern Unsicherheit über den technologischen Pfad Unsicherheit & Angst überwiegen bei Weitem die Freude auf das Neue und das Sehen von Chancen Floriani-Prinzip: Viele sehen die Veränderung woanders, aber nicht bei sich selbst

EMPFEHLUNGEN FÜR UNTERNEHMEN Digitale Transformation in Unternehmensstrategie integrieren Mit Stakeholdern im Wertschöpfungsnetzwerk technisch-inhaltlich abstimmen IT- und Datensicherheit proaktiv sicherstellen Aktive Kommunikation mit Mitarbeitern Eigene Datenstrategie entwickeln Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter Neue Geschäftsmodelle nicht kategorisch ablehnen

Bewusstsein der Dringlichkeit Call for Action! Verfolgen Sie proaktive Strategien Kein Abwarten und Markt-Beobachten Keine Follower Strategien um Kinderkrankheiten zu überspringen Weil die digitale Transformation Ist mehr als Evolution und logischer technischer Fortschritt Birgt disruptive Potenziale Kann Geschäftsmodellinnovationen auslösen Erfordert die Aufmerksamkeit der Geschäftsführung Kann ihr volles Potenzial nur entfalten, wenn sie strategisch angegangen wird

KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND PROJEKTPARTNER www.kmu40.eu

EXPERTENDIALOG

KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND Haben Sie auch ein kleines Dynamikproblem? Marktdruck, Kundenwunsch, Wissen vs. Können

Quelle: Grap - Gaugler, Eduard (Hrsg.): Taylor, Frederick Winslow : The principles of scientific management ; Vademecum zu dem Klassiker der Wissenschaftlichen Betriebsführung. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1996. Quelle: https://instagram.com/p/bghr27uhqh6/ KOMPONENTE MENSCH Kultur & Dynamik, Agile Methoden, Schlank & Digital Bei hoher Dynamik am Markt verlagert sich die Basis von Höchstleistung vom Wissen zum Können Eine moderne Organisation stellt heute von Steuerung auf Führung um, um die dezentrale Kompetenz im Unternehmen zu organisieren und zu nutzen

Quelle: Vom Wissen zum Ko nnen Merkmale dynamikrobuster Ho chstleistung (Studie von DYNAMIK ROBUST)

Ansprechpartner für: Kultur & Dynamik, Agile Methoden, Schlank & Digital Marc Andrae MBA & Eng. Hochschule Rosenheim Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim Tel. +49 8031 8052 677 Marc.andrae@fh-rosenheim.de https://www.fh-rosenheim.de/kmu-40.html Prof. Dr. Oliver Kramer Hochschule Rosenheim Hochschulstraße 1 83024 Rosenheim Tel. +49 8031 8050 Oliver.kramer@fh-rosenheim.de www.protolab-rosenheim.de

KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND

Schlanke Produktion in einer Musterfabrik Abbildung und Diskussion eines vollständigen Prozesses von Warenein- bis -ausgang möglich! Keine Insellösungen! Starten Sie selbst Versuche und Überlegungen zur Umsetzung in Ihrem Betrieb! Kein Risiko für Ihre laufende Produktion! Besserer Lernerfolg durch reale, kaufbare Lösungen und Umgebungen! Der Vergleich zu Ihrer Produktion ist praktisch greifbar!

Neue Sichtweisen Nutzen Sie Datenbrillen in Ihrem mittelständischen Unternehmen! Planen Sie eine durchgehende Digitalisierungsstrategie! Was bringen meinem Unternehmen Ortungssysteme und welches eignet sich für mich?

Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Schneider Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut TZ PULS Bräuhausgasse 33 84130 Dingolfing Tel. +49 871 506 8340 markus.schneider@haw-landshut.de www.haw-landshut.de Maximilian Langewort Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut TZ PULS Bräuhausgasse 33 84130 Dingolfing Tel. +49 871 506 8345 maximilian.langewort@haw-landshut.de www.haw-landshut.de

KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND

Simon Kranzer Veit Kohnhauser Maximilian Schirl Alexander Zeisler Forschungsbereiche Informationstechnik & System-Management Industrielle Systeme & Robotik Informatik & Softwaretechnik Angewandte Mathematik & Data Science Netzwerktechnologie & Security http://its.fh-salzburg.ac.at/forschung/forschungslinien Betriebswirtschaft Managementherausforderungen von Klein- und Mittelunternehmen Corporate Governance und Controlling in Familienunternehmen Krisen- und Sanierungsmanagement Finanzielles Risikomanagement Finanzmanagement und Controlling im Umbruch Interne Unternehmensrechnung Werterhalt im mittelständischen Unternehmen Systemische Führung

Industrielle Systeme & Robotik Wobei wollen wir KMUs unterstützen? Wir laden KMUs dazu ein, das Wissenspotential in großen und komplexen (automatisierten) Systemen und heterogenen industriellen Umgebungen, die im Zuge der Digitalisierung entstehen und eingesetzt werden, auszuschöpfen. Dabei wird beleuchtet, wie KMUs die Technische Umsetzung der Vernetzung industrieller Systeme für die Industrie 4.0 Visualisierung, Aufbereitung und Analyse der daraus resultierenden, umfangreichen Informationen Entwicklung intelligenter, sicherer Systeme, die basierend auf dieser Analyse Entscheidungen treffen in ihrem Unternehmen umsetzen können

Digitalisierung der Wertschöpfungskette Wobei wollen wir KMUs unterstützen? Flexibilität bei Erfüllung der Kundenanforderungen Verbesserung der Termintreue Effizienzsteigerung bei der Bestands- und Produktionsplanung Wie kann Digitalisierung dazu beitragen? Durch Digitalisierung kann die Transparenz in der Wertschöpfungskette erhöht werden Transparenz ist die notwendige Voraussetzung um das Ordermanagement zu optimieren und so den Wettbewerbsvorteil von KMUs zu stärken

Ansprechpartner für: Digitalisierung der Wertschöpfungskette FH-Prof. DI Dr. Veit Kohnhauser Wissenschaftlicher Leiter, KMU-Management & Entrepreneurship Senior Lecturer, Fachbereichsleiter Logistik & Operations Management, Betriebswirtschaft Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Austria Tel. +43 50 2211-1110 veit.kohnhauser@fh-salzburg.ac.at www.fh-salzburg.ac.at Ansprechpartner für: Industrielle Systeme & Robotik DI (FH) DI Simon Kranzer Senior Lecturer - Senior Researcher Informationstechnik & Systemmanagement Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Austria Tel. +43 50 2211-1316 simon.kranzer@fh-salzburg.ac.at www.fh-salzburg.ac.at Alexander Zeisler, B.A., M.A. Researcher Betriebswirtschaft, KMU-Management & Entrepreneurship Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Austria T +43 50 2211-1109 alexander.zeisler@fh-salzburg.ac.at www.fh-salzburg.ac.at Max Schirl, BSc Junior Researcher Informationstechnik & Systemmanagement Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg, Austria Tel. +43 50 2211-1331 maximilian.schirl@fh-salzburg.ac.at www.fh-salzburg.ac.at

KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND

Geschäftsmodell- Innovationen Systematisches Management und Entwickeln von Geschäftsmodell-Innovationen Komponenten von Geschäftsmodell- Innovationen verstehen und strategisch gestalten Umgang mit datenbasierten, digitalen & disruptiven Geschäftsmodell-Innovationen Salzburg Research; Fotolia, maverick_infanta, magele-picture

Instandhaltung 4.0 Was sind die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Instandhaltung? Welche Potenziale ergeben sich durch Digitalisierung? Trends: Prozesse, Strategien, Technologien und Kompetenzen für die digitale Transformation Fallbeispiele: Instandhaltungsmanagement, digitale Zwillinge, Predictive Maintenance, Datenbrillen, Fernwartung, Drohnen, u.a. Salzburg Research (fotolia.com: Fxquadro, zapp2photo, Poobest, Kadmy, ekkasit919l); Messfeld GmbH (Bild rechts Mitte)

Ansprechpartner für: Geschäftsmodellinnovationen Dr. Markus Lassnig & Petra Stabauer BSc. MSc. Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. InnovationLab Jakob-Haringer-Straße 5/3 5020 Salzburg Tel. +43 662 2288 302 markus.lassnig@salzburgresearch.at petra.stabauer@salzburgresearch.at www.salzburgresearch.at Instandhaltung 4.0 DI Georg Güntner Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. IoT - Internet of Things Jakob-Haringer-Straße 5/3 5020 Salzburg Tel. +43 662 2288 401 georg.guentner@salzburgresearch.at www.salzburgresearch.at

KAFFEEPAUSE

KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND ABLAUF DES TRANSFERANGEBOTS Qualifizierungsworkshops 1 Salzburg Research; Fotolia, maverick_infanta, magele-picture

Lernexkursionen 2 Salzburg Research; Fotolia, maverick_infanta, magele-picture

Erfahrungs- Austausch-Runden 3 Salzburg Research; Fotolia, maverick_infanta, magele-picture

Qualifizierungsworkshops VERANSTALTUNGSTERMINE 23.7.2018, 13:00 16:00: HS Landshut / Dingolfing Von (digitalen)wertschöpfungsketten zu Wertstromanalysen 26.9.2018, 13:00 16:00: Salzburg Research / Salzburg Die digitale Transformation gewinnbringend steuern 22.1.2019, 13:00 16:00: Freilassing Alles digital: Unternehmenskultur, Instandhaltung, Wertschöpfung!? Lernexkursionen September 2018: Hochschule Landshut / Dingolfing: Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme Lernund Musterfabrik Februar 2019: Robotiklabor der Fachhochschule Salzburg Juni 2019: proto_lab der Fachhochschule Rosenheim Erfahrungsaustauschrunden Quartal 1 2019 in Salzburg Nähere Informationen sowie aktuelle und weitere Termine finden Sie unter www.kmu40.eu

SERVICES Digitalisierungslotsen-Gespräche Digitalisierungsstrategie Ansatzpunkte Vermittlung von Forschungspartnern Digitalisierungsveranstaltungen

ZUGANG ZU ANGEWANDTER FORSCHUNG + Zugriff auf moderne Werkzeuge und Experten + Konkrete Unternehmensfragestellungen Auf dem Weg zur Digitalisierung

10 Punkte für die Digitalisierungs- strategie Quelle: Mittelstand 4.0 Agentur Kommunikation: Rezepte für den Wandel

Durchgängige IT Basis für Digitalisierung von Unternehmen Vorauswahl gekaufte Pumpen Auswahl Ersatzteil im Modell Ersatzteilbestellung im Webshop über 3D-Modell Bestellung - Online Webseite 6 PIM Datenbank 6 Quelle: Icon made by Freepik from www.flaticon.com

Warenwirtschaftssysteme und IoT

GRENZÜBERSCHREITENDES POTENTIAL & ZUSAMMENARBEIT NUTZEN Salzburg / Bayern Unternehmen und Forschung Wirtschafts- und Innovationsservice

STÄRKEFELDER

Ansprechpartner für: KMU 4.0 in Salzburg Wera Reiser ITG - Innovationsservice für Salzburg Südtiroler Platz 11 5020 Salzburg +43 662 254300-15 wera.reiser@itg-salzburg.at https://www.itg-salzburg.at Ansprechpartner für: Digitalisierung im Berchtesgadener Land Mag. Cornelius Roth Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH Sägewerkstr. 3 83395 Freilassing +49 8654 7750-0 C.Roth@berchtesgadener-land.de https://www.berchtesgadener-land.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! KMU 4.0 DIGITALER MITTELSTAND www.kmu40.eu Salzburg Research; Fotolia, maverick_infanta, magele-picture, alekseyvanin