Fitness- und Gesundheitssport, standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage, Ältere



Ähnliche Dokumente
Bewegung und Entspannung

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

TRX Schlingen Workout mit Ina und Björn Samstag, den von 16:00-17:15 Uhr

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Gymnastik und Fitness

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Progressive Muskelentspannung

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

Gesundheitsprogramm 1. Halbjahr 2010

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v.

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Mama WORKOUT. Die DVD-Trainingsprogramme für Schwangerschaft, Rückbildung und Workout mit Baby. Mit Diplom-Sportlehrerin und Mama Verena Wiechers

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

BRAINactivity. Mentales Coaching für Unternehmen NEUE IMPULSE FÜR MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

FIT - Funktionelles Innovatives Training

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee

keine pro Kalenderjahr 12 Stunden I. Halbjahr Day fit - ProFITness-Pause Rücken-Fit Bauch-Beine-Po Rückentraining mit der Pilatesrolle

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Übungen die fit machen

NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME

Funktionelles Ganzkörpertraining

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

STEP Erlebe ein mitreißendes Ausdauer- und Koordinationstraining,

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Die Kraft der Motivation

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Ausbildungsprogramm Top-Ausbildung zum günstig(st)en Preis. Wer mehr ausgibt, ist selber schuld! I A A

-Schule ohne Stress. Ein Konzept von Dorothée Remmler-Bellen gepr. Präventologin

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Baden-Baden, Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach

Kreativ visualisieren


WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

???Was beinhaltet Rehabilitationssport mit Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse???

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Lebensqualität zurückgewinnen.

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Wochenendseminare 2016 in Bern. mit Colin Bates und David Schiesser

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Reizdarmsyndrom lindern

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutschland rollt sich fit mit vib.roll

Die Trainings-Saison: Ein Programm zu mehr körperlicher Fitness, geistiger Klarheit und seelischer Zufriedenheit

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer

Alle gehören dazu. Vorwort

Zusammenhang von Bewegung und Entspannung

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Weiterbildungen 2014/15

Aqua Fit. Aqua Fit der Megahit. Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in

Transkript:

21 Fortbildung GRUNDLAGEN AUSBILDUNG, standardisierte Kursprogramme und Qualitätszirkeltage, Ältere WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

22 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Lehrgangsnummer 300 01 Pilates & Faszien Eine Einführung in das Faszientraining im Rahmen der Pilates Methode. Beeinflussen und trainieren Sie Ihre Faszien mit Hilfe der Pilates Methode. Joseph Pilates hat immer gesagt, dass mit seiner Methode nicht einzelne Muskeln trainiert werden, sondern immer der gesamte Körper gefördert wird. Das Bindegewebe in Form der Faszien spielt hierbei eine wichtige Rolle für unsere Haltung und unsere Bewegungsmöglichkeiten. Wie sehen diese Verbindungen aus und wie kann ich sie in meiner Übungspraxis umsetzen? Wie kann ich meine Übungen sinnvoll modifizieren? Damit werden wir uns in Theorie und Praxis auseinandersetzen. Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, 31.01. (09:30 17:00 Uhr) Ulla Häfelinger 9,00 12,00,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 301 01 Faszien im Fokus Integration faszialer Übungen in die moderne Trainingsgestaltung Neuere Erkenntnisse lenken die Aufmerksamkeit immer mehr auf die Aufgabe und Funktion der Muskelfaszien. Als propriozeptives Sinnesorgan, als globales federndes Spannungsnetzwerk (Tensegrity) und mit ihrem wesentlichen Beitrag zur Kraftübertragung lohnt es, das Augenmerk über die Muskulatur hinaus auf das Training der Faszien zu richten. Nicht zuletzt deshalb, weil die meisten Sportverletzungen das kollagene Bindegewebs-Netzwerk betreffen und das Integrieren von faszialen Übungen die sportliche Leistung deutlich steigern kann. Vieles davon gilt als bekannt, erscheint nun aber unter einem neuen und konkreten Licht und kann erklärt werden. Andere Trainingsmethoden dürfen unter diesen Aspekten fragwürdig sein und diskutiert werden. Können neue Trainingsreize gesetzt werden? Inhalte: Allgemeine Einführung: Was sind Faszien? Faszien als Sinnesorgan / Tensegrity Modell Kann ich Faszien trainieren? Wenn ja, Wie? Wie stärke ich die Faszien? Wie halte ich sie elastisch? Die 4 Teilbereiche des Faszientrainings Slings & Springs: myofasziale Ketten als elastische Federn und ihre kinetische Speicherfunktion Globale Spannungsketten versus segmentale Bewegungen Optimale Vorspannung (Wohlspannung) und Vernetzung Belastungsvariation und gezielte Ruhepausen/ Wasserhaushalt Hydratration Wie kann ich Faszien-Training in mein Training integrieren? Faszien-Training und Kraft Faszien-Training und Dehnung / Release? Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, 07.02. (09:30 Uhr) So, 08.02. (17:00 Uhr) Umfang Ort 1 LE LTS Bergisch Gladbach QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 23 Antje Hammes 170,00 190,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 200,00 220,00 Christina Haack 6,00 90,00 10,00 bis zum 21.01.201 Sa, 11.04. (09:30 17:00 Uhr) Corinna Michels Lehrgangsnummer 302 01 Der Ball ist rund und kann Lehrgangsnummer 303 01 Pilates in Motion 9,00 12,00,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 304 01 Bälle in verschiedenen Größen und Formen werden in den unterschiedlichsten Phasen einer Stunde eingesetzt. Ob ein Kräftigungsprogramm mit dem Redondoball, Koordinations- und Spielformen mit dem Gymnastikball oder ein Workout mit dem Sitzball. In diesem Lehrgang dreht sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Bälle im Gesundheitssport. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 21.03. (09:30 17:00 Uhr) Der Name ist Programm! Dynamische bewegte Sequenzen und Pilates Übungen bilden ein harmonisches Wechselspiel. So gewinnt das Training an Lebendigkeit und erreicht zusätzlich die Teilnehmer, die neben der angenehmen ruhigen Arbeitsweise einen Bewegungshunger verspüren. In dieser dynamischen Tagesfortbildung verschmelzen Spaß und Freude an tänzerischen Bewegungen, und die Pilates-Prinzipien Bewegungsfluss, Lockerheit und Weichheit zu einem harmonischen Ganzen. Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Pilates-Training und lassen Sie sich von neuen Ideen inspirieren! Tr / ÜL, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Step mit Pep Interessante Choreographien müssen nicht immer schwierig sein. Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger mit etwas Vorerfahrung im Step-Unterricht. Karla bietet den Teilnehmern verschiedene Choreos auf einem und mehreren Steps an, die einfach umzusetzen sind und trotzdem viel Spaß bereiten. Wer noch nie auf zwei Steps gearbeitet hat, ist hier genau richtig. Die verschiedenen Choreographien werden direkt im Anschluss besprochen. Tr / ÜL C Sa, 18.04. (09:30 17:00 Uhr) Umfang 8 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Karla Janssen 6,00 90,00 10,00 bis zum 18.02.201 WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

24 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Lehrgangsnummer 30 01 Ausgleich muskulärer Dysbalancen Die Hilferufe des Körpers verstehen Muskuläre Ungleichgewichte sind die Hauptursache für typische alltägliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen. In diesem Lehrgang geht es um das Verständnis wie der Körper auf Fehlhaltungen und vorwiegend sitzende Tätigkeiten reagiert und welche Muskulatur zur Verkürzung neigt. Daraus werden dann Dehnungs- bzw. Kräftigungsübungen zur Bekämpfung dieser Dysbalancen erarbeitet. Tr / ÜL So, 19.04. (09:30 17:00 Uhr) Ira Treske 6,00 90,00 10,00 bis zum 19.02.201 Lehrgangsnummer 306 01 DTB-Kursleiter / -in Entspannungstechniken Diese Ausbildung bietet einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt der Entspannungstechniken und wie man sie vermittelt. Techniken für den Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen vorgestellt und ihre Wirkung auf das Wohlbefinden des Teilnehmers erlebbar gemacht. Im Vordgrund stehen nachstehende Aspekte: Was ist Entspannung? Wirkung von Entspannungstechniken (Körper, Geist, Seele) Autogenes Training, PME, Qi Gong, Yoga Eutonie, Fantasiereisen, Atemtechniken, Suggestion und Meditation u. a. m. Kurzentspannungstechniken Anleitung von Entspannungsübungen Planung und Durchführung eines Entspannungskurses Modellstunden Transfer in den Alltag Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O / IM sowie DTB-Rückentrainer Bemerkung Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Entspannungstechniken. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Fr, 24.04. (16.00 Uhr) So, 26.04. (1.00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Anna Maria Pröll (ohne / =) Gymcard regulär 18,00 230,00 1,00 bis zum 28.02.201 QUALIFIZIERUNG 201 WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 2 Lehrgangsnummer 307 01 DTB-Instructor / -in Walking / Nordic-Walking Fr, 08.0. (17:00 Uhr) So, 10.0. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Jens Nussbaum Sa, 09.0. (09:30 Uhr) So, 10.0. (17:00 Uhr) Ulla Häfelinger Erlernen von Techniken und Varianten Koordinationsübungen und Gehschule Walkingtest Trainingssteuerung und -gestaltung Mobilisation und Aufwärmen Trainingsbegleitende Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen Bewegungskorrektur Planung und Durchführung eines Walking- / Nordic-Walking-Kurses Einführung in die standardisierten Kursprogramme Walking und mehr sowie Nordic-Walking Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha IM Bemerkung Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Walking / Nordic-Walking. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Zertifikat über die Schulung als Kursleiter (nur für 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention, Profil Herz-Kreislauf-Training), für die standardisierten und wissenschaftlich überprüften Gesundheitssportprogramme Walking und mehr sowie Nordic- Walking, die nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt und somit bezuschussungsfähig sind 230,00 270,00 = 1,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 308 01 Die Franklin Methode 280,00 320,00 Deine Bewegung ist so gut wie die Idee, die Du davon hast. Eric Franklin Die Franklin Methode ist eine effiziente Kombination von Wahrnehmungsschulung, erlebter Anatomie, Imagination und Bewegung. Sie vereint somit das Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung und Veränderung. Mit Hilfe von inneren Bildern und einfachen Bewegungsabläufen wird die Funktion des Körpers besser verstanden und der Weg geöffnet zu geschmeidigen Gelenken, elastischen Muskeln und einer guten Bewegungskoordination. Die Effizienz aller Bewegungen wird verbessert und steht in einem ökonomischen Zusammenhang. Erleben Sie durch Imagination eine positive Veränderung. Erleben Sie, wie durch mentales Training und achtsames Üben positive Veränderungen hervorgerufen werden, nach dem Motto: Die Verkörperung der Funktion, verbessert die Funktion. Tr / ÜL, ÜL B, Reha IM 10,00 170,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 309 01 180,00 200,00 Von Kopf bis Steiß Rückentraining mit elastischen Widerständen Altbekannt und doch ganz neu! Ob Prävention, Fitness oder (Leistungs-)Sport: Ganzheitliche, koordinierte Bewegungsabläufe, Stabilität und funktionelle Kräftigung des Körpers sind optimale Bausteine für einen gesunden Rücken. Dieses Seminar zeigt, wie man mit den einfachen und seit Jahren beliebten Alleskönnern Übungsband, Tubes und Loops ein effektives und abwechslungsreiches Rückentraining durchführen kann. In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer eine Vielzahl von Anregungen für die Einzelbetreuung von Klienten sowie für die direkte Umsetzung in Rücken-, Workout- und Präventionskursen. Abschließende fasziale Dehnübungen mit Band, Stretch-Strap und Massage-Rollern runden dieses Seminar ab. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 09.0. (09:30 17:00 Uhr) WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

26 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Arne Derricks von den Krankenkassen anerkannt ist ÜL B oder gleichwertige berufliche Ausbildung 6,00 90,00 10,00 bis zum 09.03.201 Lehrgangsnummer 310 01 DTB-Rückentrainer / -in Tr / ÜL C sowie ÜL B sowie Reha O Bemerkung Teilnehmer, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Ein Zertifikat DTB-Rückentrainer Ein Kursleitermanual sowie Ein Zertifikat über die Schulung im anerkannten Rücken-Kursprogramm Rücken-Aktiv Fr, 04.09. (16:00 Uhr) So, 06.09. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Renate Kullmann-Bragulla (ohne / =) Sie werden qualifiziert zur eigenverantwortlichen und kompetenten Durchführung von Rückentraining-Kursen. Das Konzept Rücken-Aktiv besteht aus 12 Kurseinheiten und beinhaltet ein Trainer-Manual nebst Teilnehmerunterlagen sowie Material zur Planung und Organisation des Kurses. Moderne Einflüsse auf die Rückenschule bilden den Schwerpunkt dieser Ausbildung: Einfluss der Sensomotorik im Rückentraining Die Wirbelsäule als Teil eines Ganzkörper- Haltungskonzeptes Training von Muskelschlingen / Muskelketten Psychosoziale Ressourcen im Rückentraining Vermittlung des Kurskonzeptes Rücken-Aktiv, das nach 20 SGB V Absatz 1 bezuschussungsfähig und Verlängerung des Zertifikates Alle zwei Jahre mit 8 Lerneinheiten fachspezifischer Fortbildung. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen eine von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahme sein. Fr, 22.0. (16:00 Uhr) So, 24.0. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Köln Antje Hammes 22,00 270,00 1,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 311 01 DTB-Rückentrainer / -in Gymcard regulär 18,00 230,00 Lehrgangsnummer 312 01 Bodyweight Challenge Der eigene Körper als Trainingsgerät Eigengewichtsübungen sind ohne Equipment durchführbar, individuell an jeden Leistungsstand anzupassen und unendlich variierbar. Dieser Lehrgang bietet viele Ideen und Anregungen um ohne Materialaufwand neuen Schwung in die Trainingsstunde zu bringen. Es werden dabei Übungsvarianten für Seniorensportler, Freizeitsportler und auch Leistungssportler gleichermaßen besprochen. Tr / ÜL C So, 31.0. (09:30 17:00 Uhr) QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 27 Ort LTS Bergisch Gladbach Ira Treske 6,00 90,00 10,00 bis zum 31.03.201 Lehrgangsnummer 313 01 Das Dreigestirn Bauch Beine Rücken In dieser sehr praxisorientierten Fortbildung werden vielfältige funktionelle Übungen zur Kräftigung der Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur vorgestellt und dabei die neuesten Erkenntnisse zum Bauchmuskeltraining berücksichtigt. Sie haben Gelegenheit zum Ausprobieren und bekommen individuelle Bewegungskorrekturen. Weiterhin erhalten Sie Anregungen zur Stundengestaltung, zur Übungsauswahl und zu möglichen Alternativen. Fascial Fitness mit Kleingeräten Trainingsprinzipien Sinnvolle Kleingräte Umsetzung der Trainingsprinzipien in praktische Übungen Hinweise zur Bewegungsanleitung in der Kleingruppe Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 1.08. (09:30 17:00 Uhr) Claudia Hendricks 6,00 90,00 10,00 bis zum 1.06.201 Lehrgangsnummer 314 01 Faszien durchziehen wie ein dreidimensionales Netzwerk den Körper und haben signifikanten Einfluss auf die Muskulatur, die Bewegung, die Haltung und das Schmerzempfinden. Ein gut trainiertes und integriertes Fasziennetz beeinflusst die Kraftentwicklung und Kraftübertragung, sowie die Feinabstimmung einer Bewegung nachhaltig. In diesem Kurs werden neben den theoretischen Grundlagen vor allem die Trainingsprinzipien der Faszien Fitness mit Hilfe von Kleingeräten wie elastischen Bändern, Massage-Rollern und Gewichten gemeinsam erarbeitet und praktisch vorgestellt. Die erlernten Übungen bilden ein eigenständiges Trainingskonzept und können in bestehende Trainingsabläufe und Therapien integriert werden. Zentrale Inhalte sind unter anderem: Faszien Grundlagen Definition, Aufbau und Funktion Faszien und Bewegung Dosierung und Effekte eines faszial ausgerichteten Trainings Dieser Kurs wird im Rahmen der fundierten Weiterbildung zum Fascial Fitness Trainer der Fascial Fitness Association als Special Interest Workshop anerkannt (www.fascial-fitness.de). Tr / ÜL C Sa, 22.08. (09:30 17:00 Uhr) Stefanie Rahn 6,00 90,00 10,00 bis zum 22.06.201 Lehrgangsnummer 31 01 WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

28 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Bunte Ideen für die Fitnessstunde Sie suchen neue Ideen und sind offen für alles? Dann ist dieser Lehrgang genau das richtige für Sie! Ein bunter Mix aus Spielen, Kräftigungsübungen, Koordinations- und Entspannungselementen. Da ist für jede/n was dabei garantiert! Tr / ÜL C Sa, 22.08. (09:30 17:00 Uhr) Christina Haack Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O/IM sowie DTB- Rückentrainer Fr, 04.09. (09:30 Uhr) Sa, 0.09. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Anna Maria Pröll 10,00 170,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 180,00 200,00 6,00 90,00 10,00 bis zum 22.06.201 Lehrgangsnummer 316 01 Selbstcoaching für Körper und Geist Durch Bewegen Dehnen Entspannen In dieser Fortbildung wird die Einflussnahme auf die Befindlichkeit durch Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsprogramme praktisch erlebbar gemacht. Es werden eine Reihe von ungewöhnlichen Übungen aus diesen Bereichen vorgestellt, welche in Gymnastik- und Rückentrainingsstunden genutzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt sind Mentalübungen, welche den Geist beweglich, flexibel und entspannt halten. Auch hier erwarten Sie eine Reihe von außergewöhnlichen Übungen, welche sich gut in den Unterricht und in den Alltag integrieren lassen. Lehrgangsnummer 317 01 Power Qi Gong und neue Entspannungstechniken Bei dieser sehr beliebten Form des dynamischen Qi Gong werden verschiedene Bewegungsfolgen zur Musik durchgeführt. Diese können im Unterricht sehr gut als Einstimmung, Aufwärmung, achtsame Bewegungsfolge und auch als dynamischer Stundenausklang genutzt werden. Dieser Workshop ist für alle, die Power Qi schon kennen und Neulinge gleichermaßen geeignet. Es werden viele neue Bewegungen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind neue Entspannungstechniken aus dem Zen, der Eutonie, Selbsthypnose, Yoga und weiteren Verfahren. Ein inspirierender und entspannter Tag! Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer So, 06.09. (09:30 17:00 Uhr) Anna Maria Pröll 9,00 12,00 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 318 01 Kantaera Instructor / -in Inhalte KANTAERA Grundschritte und Grundübungen Grundlagen KANTAERA Bewegungstechniken Musikauswahl und Rhythmus Führen durch Sprache und Gestik Kombinationsvarianten Stundenaufbau QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 29 Die richtige Körperhaltung Warm Up & Cool Down Anerkennung Zertifikat KANTAERA. Mit diesem Zertifikat sind sie berechtigt Kurse unter dem Namen KANTAERA anzubieten. Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 19.09. (09:30 Uhr) So, 20.09. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Kantaera-Team 210,00 230,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 319 01 280,00 300,00 DTB-Kursleiter / -in Beckenboden Anatomie des Beckenbodens Verschiedene Ursachen und Formen des Beckenbodens Beckenboden und Atmung Beckenbodentraining aus verschiedenen Ausgangsstellungen Entspannungsformen ÜL B oder adäquate Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O/IM, DTB- Rückentrainer Fr, 23.10. (16.00 Uhr) So, 2.10. (1.00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Maria Müller (ohne / =) Gymcard regulär 18,00 230,00 1,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 320 01 und Burnout vorzugehen. Außerdem wird vermittelt, wie eigene Ressourcen unter Stress im Alltag aktiviert werden können. Ergänzende Entspannungsübungen und Mentaltraining verhelfen zu Klarheit und innerer Ruhe für stressige Lebenssituationen. Es wird dargestellt, wie man einen Kurs durchführt und plant bzw. wie einzelne Inhalte im Gruppen- oder Personal Training integriert werden können. Inhalte Was ist Burnout? Physiologische und psychophysiologische Reaktionen Stressanalyse und Burnout-Prävention Balance der Lebensbereiche, Rollen, Antreiber, Werte, Zeitmanagement Ressourcen-Aktivierung Transfer in den Alltag Planung und Durchführung eines Kurses zur Burnout-Prophylaxe/Personal Training Modellstunden Tr / ÜL C, ÜL B, Reha IM sowie DTB- Rückentrainer Fr, 23.10. (16:00 Uhr) So, 2.10. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Anna Maria Pröll Aktiv werden gegen Stress und Burnout = 22,00 26,00 270,00 310,00 10,00 bis zum 28.02.201 In diesem Seminar werden die Grundlagen des Selbstmanagements unter Stress vermittelt. Dazu werden persönliche Stressauslöser erfasst und ihre Wirkung auf Körper und Geist verdeutlicht. Mit Hilfe der Analyse von persönlichen Lebenszielen, Gewohnheiten, Werten, (einschränkenden) Sichtweisen und der persönliche Lebensbalance werden Möglichkeiten aufgezeigt gegen Stress Lehrgangsnummer 321 01 WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

30 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Starker Nacken, entspannte Schulter Nackenverspannungen und Schulterprobleme begründen sich oft durch einseitige Belastung, Fehlhaltung und unzureichende Entspannung. In diesem Tageslehrgang werden effektive, sanfte Übungen zur Kräftigung und Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur vorgestellt und geübt. Kombiniert werden diese mit gezielten Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit in diesem Bereich. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O Dich somit natürlich, reaktionsschnell, aufrecht und gelenkschonend! Es erwarten Dich viele Übungsideen, die Du in verschiedenste Kurskonzepte integrieren kannst. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O So, 01.11. (09:30 17:00 Uhr) Gabi Fastner 6,00 90,00 Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O/IM, DTB- Rückentrainer Fr, 06.11. (16:00 Uhr) So, 08.11. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort Essen Anna Maria Pröll (ohne / =) Gymcard regulär 18,00 230,00 1,00 bis zum 28.02.201 Sa, 24.10. (09:30 17:00 Uhr) 10,00 bis zum 01.09.201 Lehrgangsnummer 324 01 Clarissa Tschirner Lehrgangsnummer 323 01 Das ABC des perfekten Rückentrainings 6,00 90,00 10,00 bis zum 24.08.201 Lehrgangsnummer 322 01 Training der Körpermitte Wer hätte nicht gerne einen flachen Bauch und eine stabile Mitte? Wir behandeln in Theorie und Praxis wie wichtig eine starke und stabile Mitte nicht nur für eine wohlproportionierte Figur, sondern auch für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist. Die oberflächliche und tiefe Bauch- und Rückenmuskulatur, die Muskulatur rund um das Becken, Haltungaufbau, Gleichgewichtstraining, Körperwahrnehmung und Entspannung sind die Inhalte dieses Tageslehrgangs. Lerne jede Bewegung aus der Körpermitte zu starten und bewege DTB-Kursleiter / -in Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stress führt zu psychologischen und physiologischen Reaktionen unseres Körpers und kann langfristig zu Erschöpfung und Krankheit führen. In dieser Ausbildung wird vermittelt, wie gestresste Menschen durch persönliche Erkenntnisse und individuelle Strategien wieder ins Gleichgewicht kommen können. Weitere Inhalte sind: Was ist Stress / Burnout? physiologische und psychophysiologische Reaktionen des Körpers Stressprophylaxe Maßnahmen für Körper und Geist Balance der Lebensbereiche, Rollen, Antreiber, Werte, Zeitmanagement Modellstunden Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Die Gründe warum es im Kreuz zwicken kann, sind sehr vielfältig. Im Mittelpunkt dieses Lehrganges steht daher die Komplexität des allgemeinen Rückenleidens. Eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten zur Stärkung der Rückenmuskulatur bilden den Schwerpunkt des Lehrganges. Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, 07.11. (09:30 17:00 Uhr) Claudia Hendricks 6,00 90,00 10,00 bis zum 07.09.201 Lehrgangsnummer 32 01 QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 31 Wirbelsäulengymnastik modern Rückenleiden war gestern Viele praktische Ideen, Anregungen und Ergänzungen erwarten Sie. Vom Training ohne Hilfsmittel bis hin zum Einsatz verschiedener Bälle, Theraband und Flexibar. Tipps zum Schulter-Nacken Bereich und Kräftigung der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur runden den Tag ab. Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, 14.11. (09:30 17:00 Uhr) Karla Janssen 6,00 90,00 10,00 bis zum 14.09.201 Lehrgangsnummer 326 01 Drums Alive-Instructor / -in und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, u. a. Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau. Modellstunden Grundpositionen und Basisschläge Theoretische Hintergründe Rhythmusschulung Drums Alive unterrichten Enthaltene Materialien Umfangreiches Skript, DVD oder CD Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Ausreichendes Takt- und Musikgefühl Tr / ÜL C rechtigt, Kurse unter dem Namen Drums Alive anzubieten. Sa, 21.11. (10:00 Uhr) So, 22.11. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Sharon Jackson, Frauke Winkler 210,00 230,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 280,00 300,00 Bemerkung Zertifikat Drums Alive -Instructor / -in. Mit diesem Zertifikat ist der Teilnehmer be- Seit dem Jahr 2014 bildet die DTB Akademie im Rahmen einer modularen Zertifikatsausbildung ÜL und Trainer zum Drums Alive ist ein neuer Trend im GroupFitness. Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus. Drums Alive steckt voller motivierender Musik und steigert die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive ist für Jung und Alt WWW.RTB.DE QUALIFIZIERUNG 201

32 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 33 FUNCTIONAL TRAINING COACH DTB Functional Training Coach aus. Der Functional Training Coach setzt sich aus Basismodulen und Aufbaumodulen zusammen. Dabei müssen mindestens drei der vier Basismodule mit 1 LE absolviert werden, wobei das Basismodul Instructor Functional Training Basic für alle verpflichtend ist. Instructor Functional Training Basic 24. 2.10.201 beim RTB Instructor Core & Stability 28. 29.11.201 beim RTB Instructor Outdoor FitCamp 22. 23.08.201 in Köln Instructor CrossTraining Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen ist eine gültige Übungsleiter- bzw. Trainer-Lizenz. Aufbaumodule Nach Absolvierung von 3 Basismodulen können folgende Aufbaumodule (8 LE) Fortbildungen Functional Training mit Medizinball Teamwork StingFitness besucht werden: Screens & Programms Functional Training Advanced 29.08.201 beim RTB Zur Erlangung des Zertifikats Functional Training Coach (DTB) ist die Teilnahme an mindestens einem Aufbaumodul Voraussetzung. Das Zertifikat Functional Training Coach (DTB) ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Functional Training Fortbildungen Um das erworbene Grundwissen jedoch zu festigen, zu erweitern und zu aktualisieren, empfehlen wir die weiterführenden Functional Training Fortbildungen (siehe Grafik). Ausgewählte werden hiervon 201 beim RTB angeboten. Weitere Informationen finden Sie im DTB-Akademie Programm 201. Functional Training mit dem Schwungstab Hantel- & Kettlebell- Training Functional Training mit den Brasils Lehrgangsnummer 330 01 DTB-Instructor / -in Functional Ttraining Basis Functional Training ist eine Trainingsmethode, bei der die unterschiedlichen Muskelgruppen nicht isoliert, sondern, integriert in unterschiedliche Bewegungsmuster, trainiert werden. Durch das Training in Muskelketten verbessert sich deren Zusammenarbeit und somit auch die Leistungsfähigkeit sowie die Funktionalität. Doch Functional Training bezieht sich nicht nur auf die bewegungsausführenden Muskeln, sondern auch auf die stabilisierenden Muskeln. Somit ist es mit seinen dynamischen und statischen Komponenten gleichzeitig auch ein Stabilisationstraining. Basic Tools Core Ball ATHLETICS Fascial Training High Intensity Training (HIT) Ihr Abschluss: Functional Training Coach (DTB) 3 Basismodule + 1 Aufbaumodul Aufbaumodule Functional Training Advanced Screens & Programms Basismodule * Instructor Core & Stability Pflichtmodul: Instructor Functional Training Basics Instructor Outdoor FitCamp Instructor CrossTraining Einstieg ohne Übungsleiter- / Trainer-Lizenz * Basismodule können auch als einzelne Fortbildung gebucht werden! WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

34 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Inhalte Grundlagen / Medizinischer Hintergrund Konzept / Trainingsmethodik Gestaltung einer Trainingseinheit / Einfache Trainingsprogramme Einsatz in Prävention und Fitness Trainingsgeräte / Tools Auswahl sportmotorischer Tests Warm-up / Cool down Basics zur Steigerung von Flexibilität / Schnelligkeit / Stabilisation u. Rumpfkraft / Kraft / Koordination / Ausdauer Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 24.10. (09:30 Uhr) So, 2.10. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Antje Hammes 210,00 230,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 280,00 300,00 DTB-Instructor / -in Outdoor FitCamp Raus aus der stickigen Luft vieler Sporthallen und Fitnesscenter und rein in die freie Natur. Das Outdoor FitCamp bietet Fitnessinteressierten neue Erfahrungen und einen Motivationsschub durch das Training an der frischen Luft. Basierend auf abwechslungsreichen und dadurch niemals langweiligen Trainingsprogrammen, werden Natur, Spaß und hartes Training in Einklang gebracht. Inzwischen gibt es in zahlreichen deutschen Städten solche Kurse. Das neue, extrem effiziente Outdoortraining in kleinen Gruppen führt die maximal zwölf Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen und begeistert durch sein Gruppenfeeling und die Freude am Erfolg. Das Training kann unter anderem auf allen Plätzen der Stadt und in Parks stattfinden, ohne dass weitere Hilfsmittel eingesetzt werden müssen. Bänke, Treppen, Geländer, Hügel/Berge, Gräben, Baumstämme und vieles mehr, was das urbane Umfeld zu bieten hat, werden genutzt. Es können aber auch weitere Geräte, wie z. B. Seile, Hanteln, Medizinbälle, Tubes etc. eingesetzt werden. Eine FitCamp-Einheit besteht immer aus einem dynamischen Warm-Up, Teamspielen, Zirkeltraining sowie Cool down und Stretching. Die Weiterbildung vermittelt, wie auf der Grundlage des Functional Training Bewegungsabläufe trainiert werden, wie mit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht die Basis für dieses Personal Group Training geschaffen wird, wie mit abwechslungsreichen Trainingseinheiten ständig neue Trainingsreize gesetzt werden können und wie der Instructor die Teilnehmer motivieren und korrigieren sollte, um einen maximalen Trainingserfolg zu gewährleisten. Inhalte Die Outdoor FitCamp Philosophie Typische Outdoor FitCamp-Übungen Gruppenspiele und -übungsformen Aufbau einer Outdoor FitCamp- Einheit Trainingsplanung Outdoor FitCamp für Vereine, Personal-Trainer, Fitness-Studios Planung, Einrichtung, Marketing und Organisation von Outdoor FitCamp- Angeboten Abschluss Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat 4XF Instructor/in Outdoor FitCamp. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Tr / ÜL C Lehrgangsnummer 331 01 QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 3 Sa, 22.08. (09:30 Uhr) So, 23.08. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Ort Köln Jens Binias (ohne / =) Gymcard regulär 180,00 20,00 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 332 01 DTB-Instructor / -in Core & Stability Diese Weiterbildung bereitet Trainer und Übungsleiter umfassend darauf vor, ein effektives Stabilisationstraining mit und ohne Zusatzgeräten durchführen zu können. Inhalte Stabilisationstraining: Welche Effekte sind wirklich nachgewiesen? Core-Training in Theorie und Praxis: spezielle anatomische Grundlagen Wie trainiere ich den Körperkern? Intensivierung des Muskeltrainings durch Integration stabilisierender Aspekte Die effektivsten Trainingsmethoden und methodischen Reihen zur Stabilisation von Rumpf und Gelenken Die besten Stabilisationsübungen und Variationen ohne und mit Geräten Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 28.11. (09:30 Uhr) So, 29.11. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Antje Hammes 210,00 230,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 333 01 Functional Trainer / -in Advanced 280,00 300,00 In dieser Weiterbildung werden die erlernten Grundkenntnisse des Functional Training weiter ausgebaut. Neben der Erweiterung des Übungspools, steht der methodische Trainingsaufbau im Vordergrund. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Betreuung von Sportlern und Sportmannschaften. Darüber hinaus wird die Anwendung des Functional Trainings im Gruppensetting und im Fitnessbereich vertieft. Inhalte Erweiterung des Hintergrundwissens Ausbau des Übungskatalogs und Methodik der Übungszusammenstellung Functional Training in der Sportvorbereitung zur Verletzungsprophylaxe Trainingsaufbau für Einzel-, Gruppenstunden Athletiktraining für Sportler und Sportmannschaften Umgang mit Progressionsstufen auch im Gruppensetting fortgeschrittene Workouts zur Steigerung von Flexibilität, Schnelligkeit, Stabilisation und Corekraft, Kraft, Kraftausdauer, Koordination, Ausdauer und Sprungkraft Gestaltung von herausfordernden Stunden, Umgang mit eventuellen Überlastungen Tr / ÜL C Sa, 29.08. (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Antje Hammes 9,00 12,00 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 334 01 WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

36 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Functional Training mit dem Medizinball Obwohl er vielerorts zur Grundausstattung gehört und ein effektives sowie variabel einsetzbares Trainingsgerät darstellt, ist der Medizinball im Fitnessund Gesundheitssport in Vergessenheit geraten. Doch diese Entwicklung ist vorbei! Sogar höchst erfolgreiche Weltklasse-Athleten bekennen sich neuerdings offensiv zum Medizinball und seinen hervorragenden Trainingseigenschaften. Und mit neuen Trends wie Core-Training, Functional Training oder Cross-Training erlebt auch der Medizinball sein Comeback im Fitness-Sport. Grundlagenübungen mit dem Medizinball: Würfe, Stoßen, Schwünge, Stützübungen, Basisübungen Kräftigung (Kniebeuge, Lunge, Sit-ups, etc.), Geh und Laufübungen mit Medizinball Partnerübungen und Teamspiele Integration in unterschiedliche Praxisstunden Variationen und individuelle Differenzierungsmöglichkeiten Methodischer Trainingsaufbau Tr / ÜL C, ÜL B Sa, 20.06. (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Horst Meise 9,00 12,00,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 33 01 Functional Training mit dem Brasil Ein perfekter Tag mit kleinen Geräten und großer Wirkung. Die Haltung steht im Mittelpunkt: Erfahren Sie durch ein vielseitiges und abwechslungsreiches sensomotorisches Training mehr Körperstabilität. Die nur 2 x 270 g schweren Brasil eignen sich hervorragend zum Tiefenmuskeltraining, geben ein sensomotorisches Bewegungsfeedback, stellen ein kleines Zusatzgewicht dar und können zudem als Massagerolle genutzt werden. Ihre kompakte Größe und die variablen Einsatzmöglichkeiten bei Workouts, im Koordinationstraining oder Outdoor (Brasil Walking) machen sie so attraktiv. Nutzen Sie diese Fortbildung um die gelenkstabilisierenden Muskeln zu testen und zu trainieren. Sie bekommen viele neue und spannende Übungsideen mit Variationsmöglichkeiten für Jedermann. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, 31.10. (09:30 Uhr 17:00 Uhr) Gabi Fastner 9,00 12,00,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 340 01 Inhalte Die Geschichte des Medizinballs Materialeigenschaften unterschiedlicher Medizinbälle Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Dynamisches Warm-up mit dem Medizinball QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 37 DER WEG ZUM DTB-TRAINER PILATES Die DTB-Trainer-Ausbildung Pilates umfasst insgesamt Stufen. Nach den ersten beiden Stufen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat: DTB-Kursleiter Pilates. Dieses berechtigt zur Teilnahme an den Stufen 3 - und damit zum Abschluss DTB-Trainer Pilates. Die DTB-Trainer Ausbildung Pilates baut auf der Kursleiter-Weiterbildung auf und Stufe Zertifikat DTB-Trainer Pilates 120 LE bietet zusätzliche Ideen und Variationsmöglichkeiten sowie mehr spezifisches Pilates-Wissen. Die Stufen 3, 4 und müssen in dieser Folge und bei einem Anbieter (Bildungswerk) nacheinander absolviert werden. Es wird empfohlen, die Stufe 3 und 4 sowie den Supervisionskurs (Stufe ) innerhalb von 2 Jahren zu absolvieren. Qualifizierungskurs Stufe 20 LE DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe 1 Joseph Pilates und seine Geschichte Das Powerhouse und seine Muskulatur Erlernen der Atemtechnik Ausgewählte Übungen aus dem Mattenprogramm Die Integration der Übungen in den Unterricht Erweiterung des Übungsprogramms durch Einbeziehung des Pilates Balance Ball Bewegungsprinzipien der Pilates Methode Stufe 4 Stufe 3 Qualifizierungskurs Stufe 4 2 LE Qualifizierungskurs Stufe 3 2 LE Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C sowie ÜL B Fr, 04.09. (16:00 Uhr) So, 06.09. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE 1. Abschluss DTB-Kursleiter Pilates 0 LE Corinna Michels Stufe 2 Aufbaukurs Stufe 2 2 LE = 22,00 26,00 270,00 310,00 1,00 bis zum 28.02.201 Stufe 1 Einstiegskurs Stufe 1 2 LE Lehrgangsnummer 341 01 Einstieg Trainer- / Übungsleiterlizenz oder gleichwertige Ausbildung WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

38 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe 2 Fr, 27.11. (16:00 Uhr) So, 29.11. (1:00 Uhr) Lehrgangsnummer 342 01 Erweitertes Übungsprogramm Pilates Anatomie Der Einsatz von Kleingeräten Stundenaufbau und Lehrverhalten Lernkontrolle Teilnahme am Pilates Einsteigerkurs, intensives eigenes Pilates-Training über mindestens 3 Monate. Tr / ÜL C sowie ÜL B Bemerkung Nach aktiver Teilnahme an der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat DTB-Kursleiter Pilates. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. Dies berechtigt zur Teilnahme am DTB-Trainer Pilates. Umfang 2 LE Corinna Michels = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum 28.02.201 Die Stufen 3,4, werden im Jahr 2016 wieder angeboten. DTB-Kursleiter / -in Pilates Stufe Das Ziel vor Augen Supervisionskurs Dies ist das Supervisions-Wochenende für alle Pilates Stufen 4 Lehrgangsteilnehmer aus 2014. Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung an den Ausbildungsleiter Supervision der Teilnehmer, individuelles Coaching Praktische Lehrprobe Gemeinsamer Abschluss der DTB-- Trainer Ausbildung mit einem Pilates Highlight Sa, 07.02. (10:00 Uhr) So, 08.02. (1:00 Uhr) Umfang 20 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Corinna Michels = 18,00 22,00 220,00 260,00 10,00 bis zum 28.02.201 QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 43 DER WEG ZUM DTB-TRAINER YOGA Yoga bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Gesundheit und das Lebensgefühl der Menschen zu aktivieren und zu verbessern. Yoga im Verein wird in der Regel die körperlichen Übungen des Yoga in den Mittelpunkt stellen. Diese Übungen wirken direkt auf den Körper, indem sie die Muskelkraft verbessern, das Gleichgewicht trainieren, die Flexibilität schulen und die Durchblutung fördern. Sie wirken aber auch auf Psyche und Kopf, indem sie helfen, sich besser zu entspannen, mit Stress besser klar zu Zertifikat DTB-Trainer Yoga 120 LE Abschluss kommen, in belastenden Situationen gelassener zu reagieren und neue Energien zu mobilisieren. Hinweis Die Stufen 1 bauen aufeinander auf und müssen in entsprechender Reihenfolge gebucht werden; die Stufen 3 - bei einem Anbieter, da hier bereits die Abschluss-Supervision vorbereitet wird. Schnupperteilnehmer, die keinen Abschluss machen wollen, können an den Modulen 1, 2 und 3 teilnehmen und diese als eigenständige Weiterbildung buchen. Lehrgangsnummer 30 01 DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 1 Der Facettenreichtum des Hatha Yoga Geschichte, Hintergründe und philosophische Grundlagen Was ist Hatha-Yoga Prinzipien des Hatha-Yoga Bewusstheit statt Perfektion Die Vielfältigkeit des Sonnengrußes Yoga-Atmung Statische und Dynamische Asana- Praxis Modellstunden Stufe Stufe 4 Den Gipfel erklimmen Supervisionskurs 20 LE Schritt für Schritt für in die Praxis Yoga unterrichten und anleiten 2 LE Tr / ÜL C oder gleichwertige professionelle Ausbildung eigene Yoga-Erfahrung Tr / ÜL C sowie ÜL B Stufe 3 Zur Ruhe kommen mit Yoga ins Gleichgewicht 2 LE Fr, 23.10. (16:00 Uhr) So, 2.10. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Ort LTS Bergisch Gladbach Stufe 2 Energie im Fluss Yoga rund um die Wirbelsäule 2 LE Dagmar Kolvenbach Stufe 1 Das Feuer erwecken der Facettenreichtum des Hatha-Yoga 2 LE 22,00 26,00 = 1,00 bis zum 28.02.201 270,00 310,00 Einstieg Trainer / Übungsleiter Lizenz oder gleichwertige Ausbildung und eigene Yogaerfahrung WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

44 FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT Lehrgangsnummer 31 01 DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 2 Energie im Fluss Yoga rund um die Wirbelsäule Lehrgangsnummer 32 01 DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 3 Zur Ruhe kommen Mit Yoga ins Gleichgewicht Fr, 20.03. (16:00 Uhr) So, 22.03. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Dagmar Kolvenbach Energiefluss durch Aufrichtung Die acht Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule Energielehre, Energiemanagement, Energiefluss, die Chakren Zur Bedeutung des Gleichgewichts Yoga-Praxis: Vorbeugen, Rückbeugen, Seitbeugen Modellstunden Die innere und die äußere Haltung Teilnahme an Stufe 1 der DTB-Kursleiter Yoga Ausbildung Tr / ÜL C sowie ÜL B Fr, 06.11. (16.00 Uhr) So, 08.11. (1.00 Uhr) Umfang 2 LE Wahrnehmung und Entspannung Ruhe aushalten können Östliche Entspannungsformen Asana Praxis: Rotationen, Umkehrhaltung (Pranayama) Fr, 16.01. (16:00 Uhr) So, 18.01. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Dagmar Kolvenbach = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum 28.02.201 = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 34 01 DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe Den Gipfel erklimmen Supervisionskurs Abgabe der Stundenausarbeitungen Eigene Präsentation einer Stundenphase Feedback, Supervision und Coaching durch den Ausbildungsleiter Die Gipfelerfahrung: gemeinsamer Abschluss Dagmar Kolvenbach = 22,00 270,00 26,00 310,00 1,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 33 01 DTB-Kursleiter / -in Yoga Stufe 4 Schritt für Schritt in die eigene Unterrichtspraxis Yoga unterrichten und anleiten Sa, 2.04. (09:00 Uhr) So, 26.04. (1:00 Uhr) Umfang 20 LE Dagmar Kolvenbach In sinnvollen Schritten zu einer Asana: Wie baue ich eine Position auf? Konzeption und Aufbau eines Yoga Kurses Anleiten im Unterricht Zur Rolle und Aufgabe d. Yoga-Lehrers Spezielle Unterrichtsprinzipien und -techniken des Yoga 18,00 22,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 220,00 260,00 QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

FITNESS- UND GESUNDHEITSSPORT 4 Lehrgangsnummer 360 01 AROHA -Instructor / -in In dieser Ausbildung lernen Sie das faszinierende Konzept von AROHA kennen. Ausdrucksstarke kraftvolle Bewegungen werden mit sanften, entspannenden Bewegungen verbunden und ergeben so ein innovatives Cardio-Workout, das die Kraft der Mitte, die innere Zentriertheit und ein allgemeines Wohlgefühl spüren lässt und so für alle Altersgruppen und unterschiedliche Fitnesslevel geeignet ist. AROHA spezifische Elemente AROHA Anweisungen AROHA Technik Methodik / Didaktik Kommunikation Stundenaufbau Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Ausreichendes Takt- und Musikgefühl Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Bemerkung Enthaltene Materialien: Umfangreiches Skript, 1 CD mit einer speziell für AROHA komponierten Musik, 1 DVD mit Technikschulung Sa, 29.08. (10:00 Uhr) So, 30.08. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Aroha-Team 22,00 24,00 = 10,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 361 01 AROHA Instructor-Day News und Updates 280,00 300,00 Nach dem kompakten Ausbildungskurs vermittelt der Instructor Day weitere Facetten von AROHA. Es wird ein Tag der besonderer Art, der für Instructoren weitere Anregungen und Variationen vermittelt und die Trainerpräsenz und persönlichen Bewegungserfahrungen stärkt. AROHA -Instructor Tr / ÜL C, ÜL B sowie DTB-Rückentrainer Sa, 12.09. (09:30 17:00 Uhr) Aroha-Team 9,00 -,00 bis zum 28.02.201 Lehrgangsnummer 362 01 AROHA Trainer DAY Der Trainertag besitzt eine besondere Bedeutung in der Unterrichtsplanung von AROHA und AROHA STICK. Inhalte Masterclass AROHA STICK und erfolgreiches Unterrichten Neue Elemente und Variationen ohne Stick Viele phantastische Choreographien zur Erleichterung der Kursvorbereitung Tr / ÜL C So, 13.09. (09:30 17:00 Uhr) Aroha Team 120,00-10,00 bis zum 28.02.201 WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

46 STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME UND QUALITÄTSZIRKELTAGE Um die Qualität der Vereinsangebote zu sichern hat der DTB standardisierte Kursprogramme entwickelt. Diese Programme zeichnen sich dadurch aus, dass sie wissenschaftlich überprüft wurden und im Rahmen der neuen Gesetzgebung zur Förderung der Prävention ( 20, SGB V) von den Spitzenverbänden der Krankenkassen sowie der Zentralen Prüfstelle Prävention anerkannt werden. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte und der Informationen über Kursstrukturen erhalten die Übungsleiter umfangreiches Material (Kursleitermanual, Teilnehmerunterlagen, Anträge und Anschreiben) zur Umsetzung des Kurses bei ihrem Verein sowie zur Kooperation mit den Krankenkassen. Zielgruppe dieser standardisierten Kursprogramme sind Übungsleiter, die eine Lizenz auf der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention besitzen sowie Personen mit gleichwertiger beruflicher Qualifikation. Alle standardisierten Kursprogramme sind an dem DTB Prüfzeichen "Präventionsgeprüft zu erkennen. Die Übungsleiter erhalten umfangreiches Kursmaterial, welches neben den grundlegenden Informationen zum Programm Fit & gesund auch Stundenbilde / Unterrichtsmaterial für den Kursleiter, Teilnehmerunterlagen, sowie Formularvordrucke zur Organisation / Umsetzung des Kurses und Kooperation mit Krankenkassen enthält. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer) Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O / IM sowie DTB- Rückentrainer Sa, 13.06. (09:30 17:00 Uhr) DTB-Referent Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer 372 01 Rücken Aktiv Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, bei der die Wirbelsäule einen Teil eines Ganzkörper-Haltungskonzeptes darstellt, stellen vor allem der Einsatz komplexer funktioneller Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen die Schwerpunkte des Kurs-Konzeptes dar. Spielerisch und abwechslungsreich verpackt tragen Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisationen, Lockerungen, kleine Spiele, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um Haltung und Rücken dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentraining Rechnung. Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer 371 01 Fit und gesund Ein Allround-Gesundheitssportprogramm für die Halle 6,00 130,00 Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter / -innen ein Zertifikat, das unbegrenzt gültig ist. Die Ausbildung wird zur Verlängerung des Qualitätssiegels Pluspunkt Gesundheit.DTB und der 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention anerkannt. 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer) Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Vermittlung der verschiedenen Stundensequenzen wie Erwärmung, Ausdauer, Kraft / Dehnfähigkeit/ Koordination, Entspannung, Information und Ausklang sowie deren Verknüpfung unter ganzheitlichen Gesichtspunkten. Tr / ÜL C, ÜL B, Reha O sowie DTB-Rückentrainer Sa, 12.09. (09:30 17:00 Uhr) QUALIFIZIERUNG 201 WWW.RTB.DE

STANDARDISIERTE KURSPROGRAMME 47 Umfang Ort 8 LE DTB-Referent LTS Bergisch Gladbach 6,00 130,00 Standardisiertes Kursprogramm Lehrgangsnummer 373 01 Fit bis ins hohe Alter Diese Kurskonzeption basiert auf dem vier Säulen-Modell: Mobilität entwickeln, Stärke aufbauen, Sicherheit vermitteln, Beweglichkeit erhalten. Es ist speziell für Menschen ab dem 70. Lebensjahr konzipiert, die aktiv werden wollen, um die Funktionsfähigkeit von Körper und Kopf bis ins hohe Alter zu erhalten und zu verbessern. Die Übungsleiter erhalten umfangreiches Kursmaterial, welches neben den grundlegenden Informationen zum Programm Fit bis ins hohe Alter auch Stundenbilder. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Übungsleiter ein Zertifikat. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden. 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention oder professionelle Ausbildung (Sportwissenschaftler, Physiotherapeut, Sportund Gymnastiklehrer) Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM DTB-Referent 6,00 130,00 Qualitätszirkeltag Lehrgangsnummer 374 01 Qualitätszirkeltag Pluspunkt Gesundheit.DTB Sport pro Gesundheit Exklusiv wird hier den Qualitätssiegel- Übungsleitern ein Forum für den Erfahrungsaustausch geboten und neue interessante Themen, die über den Rahmen einer normalen Fortbildung hinausgehen und für die Übungsleiter bzw. ihre Tätigkeit im Gesundheitssport von Bedeutung sind, präsentiert. Die Qualitätszirkeltage stellen Elemente der Beteiligung von Übungsleiter(inne)n dar und nutzen das knowhow dieser Personen an der Basis zur Darstellung, Sicherung und Steigerung der Qualität von Vereinsangeboten und Programmen im gesundheitsorientierten Sport. Die Qualitätszirkeltage umfassen Qualitätszirkel- und bewegungspraktische Fortbildungsanteile. Durchführung anerkannter Qualitätssiegel-Angebote im Verein; der Nachweis der Durchführung im Verein ist mit der Anmeldung einzureichen. 8 LE für Qualitätssiegel-Übungsleiter Sa, 07.03. (09:30 17:00 Uhr) Clarissa Tschirner 4,00 60,00 Qualitätszirkeltag Lehrgangsnummer 37 01 Qualitätszirkeltag Pluspunkt Gesundheit.DTB Sport pro Gesundheit Sa, 07.11. (09:30 17:00 Uhr) Clarissa Tschirner Sa, 14.11. (09:30 17:00 Uhr) 4,00 60,00 WWW.RTB.DE RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 201

48 ÄLTERE ÄLTERE Die Bevölkerungsgruppe 0+ wird in den kommenden Jahren weiter ansteigen und so werden folglich auch viele Sportgruppen mit Älteren entstehen. Wir sehen Sport als Schlüssel zu einem aktiven und vitalen Alter und bieten daher nachstehend attraktive Fortbildungsthemen für diesen Bereich an. Ältere Lehrgangsnummer 401 01 Bewegter Alltag oft mit Alltagsmaterialien. Der Lehrgang gibt Beispiele. Mit den Impulsen kommen viele Ideen für eigene Stunden nach gleichem Muster auf. Tr / ÜL C, ÜL B Mo, 09.02. (09:30 17:00 Uhr) Antje Hammes Bedeutung von Koordinationstraining für die Hirnleistung Grundfunktionen des Gehirns Grundlagen gezielten Gehirntrainings Bewegte Übungs- und Spielbeispiele Brainfitness-Circuit Materialien für bewegtes Gehirntraining Transfer gehirngerechter Bewegung in den sportlichen Alltag Tr / ÜL C oder gleichwertige berufliche Ausbildung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM Körperliche Aktivität an Themen ausrichten. So verpackt lassen sich Ressourcen nutzen und Kompetenzen trainieren. Themen wie Erkältung, Jahrmarkt, Kirschen oder Berge umsetzen in ganzheitlich bewegte Aktivierungseinheiten, 6,00 110,00 10,00 bis zum 28.02.201 Ältere Lehrgangsnummer 402 01 Sa, 21.02. (10:00 Uhr) So, 22.02. (17:00 Uhr) Umfang 1 LE Ort Essen Bettina Jasper Gehirntraining durch Bewegung (ohne / =) Gymcard regulär 120,00 10,00 Das menschliche Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Denkens und Handelns. Wir können viel dazu beitragen, dass es sich optimal entwickelt und lange leistungsfähig bleibt. Was dem Gehirn Power verleiht, welche Übungen für wen sinnvoll sind und wie sie sich in unterschiedliche Sportangebote einbauen lassen das erfahren die Teilnehmenden in dieser Ausbildung. Nach der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre Bewegungsprogramme gehirngerecht aufzubauen, Übungen zur Förderung der Hirnleistung einzubinden und Zusammenhänge zwischen Denken und Bewegen zu erklären. Im Vordergund stehen Auswirkungen körperlichen Trainings auf geistige Leistung Bedeutung von Ausdauertraining für die Hirnleistung 10,00 bis zum 28.02.201 Ältere Lehrgangsnummer 403 01 DTB-Kursleiter / -in Menschen mit Demenz bewegen Diese Ausbildung zeigt Vereinsübungsleitern und Mitarbeitern von Altenpflegeeinrichtungen, wie Menschen mit Demenz zur Bewegung motiviert werden können. Denn: Eine körperliche Aktivierung hat nachgewiesenermaßen positive Wirkungen auf den Krankheitsverlauf, auf das Verhalten und auf die Gesundheit der Betroffenen. Die Teilnehmer erfahren, welche Übungen wirksam sind, wie sie für diese spezielle Zielgruppe vermittelt werden müssen und sie bekommen jede Menge Ideen, Übungsbeispiele und Praxistipps. QUALIFIZIERUNG 201 RHEINISCHER TURNERBUND E. V. WWW.RTB.DE

ÄLTERE 49 Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt: Funktionstraining zur Förderung von Alltagsbewegungen Dual-Task-Training Motorisch-kognitives Kombinationstraining Koordination und Wahrnehmung trainieren, mit allen Sinnen aktiv Tanzen und Schwingen, Musik und Bewegung Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O / IM Mi, 26.08. (09:30 Uhr) Fr, 28.08. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Antje Hammes = 22,00 270,00 26,00 310,00 Stürze verhindern Bewegung kann das wirklich Krafttraining zur Verhütung von Stürzen, Hypertrophietraining im Alter Balance-Training: Übungen und Methoden Standsicherheits- und Mobilitätstraining Testung des Sturzrisikos Multitasking-Training Kommunikation mit speziellen Zielgruppen Alltagsfunktionen trainieren DOSB-Übungsleiter / Trainer Breitensport auf der 1. Lizenzstufe, DRK-- Übungsleiter Gymnastik Sportlehrer mit Diplom, Staatsexamen, Magister oder Bachelor- bzw. Master-Abschluss, Sport- und Gymnastiklehrer mit Fachschulabschluss Physio- / Ergotherapeuten Alten- und Krankenpfleger mit Erfahrung im Bereich der Altenhilfe, Sozialarbeiter, Psychologen Tr / ÜL C, ÜL B sowie Reha O (nur für 2. Lizenzstufe Sport in der Prävention ), das nach 20 SGB V Absatz 1 von den Krankenkassen anerkannt und somit bezuschussungsfähig ist Fr, 04.09. (16:00 Uhr) So, 06.09. (1:00 Uhr) Umfang 2 LE Monika Wiethoff, Hellmer Wiethoff 22,00 26,00 = 1,00 bis zum 28.02.2014 Ältere Lehrgangsnummer 40 01 270,00 310,00 Sicher und stabil im Alltag 1,00 bis zum 28.02.201 Ältere Lehrgangsnummer 404 01 DTB-Kursleiter / -in Sturzprävention Stufe 1 Bemerkung Übungsleiter, die die Weiterbildung erfolgreich absolviert haben, erhalten: Zertifikat DTB-Kursleiter / -in Sturzprävention, Stufe 1 ältere Menschen mit moderatem Sturzrisiko. Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und muss nicht verlängert werden Zertifikat über die Schulung als Kursleiter eines standardisierten Programms Ein erfolgreicher Alternsprozess hängt maßgeblich von einem hohen Niveau an Gleichgewichtsfähigkeit, Mobilität, aber auch kognitiver Leistungsfähigkeit ab. Diese versetzen uns in die Lage, die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie aufstehen, eine Treppe steigen, oder die Organisation einer Feier erfolgreich Jeder Mensch kann durch Gleichgewichtstraining in Kombination mit einem Muskeltraining aktiv etwas tun, um das Sturzrisiko ganz erheblich zu minimieren. Im Vordergrund stehen Risikofaktoren, Ursachen und Folgen von Stürzen WWW.RTB.DE QUALIFIZIERUNG 201