Evaluationsergebnisse

Ähnliche Dokumente
Evaluationsergebnisse

Projekt Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe. Auswertung der Elterninterviews zur Bedarfserhebung. Stand

Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im erzieherischen Jugendschutz

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Bundesprojekt Eltern.aktiv. Eltern.aktiv Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe. Projektrahmen Ziele und Indikatoren

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Transkulturelle Prävention wirkt?! Was lernen wir aus der Evaluation des Femmes-Tische Projekts Tabakprävention in der Familie?

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

Bei allen unseren Patienten, die an der Befragung teilgenommen haben, möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

AOK PLUS Card. Telefonische Befragung der Kooperationspartner

Evaluation von ADEBAR

Netzwerk Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Evaluation Evaluationsergebnisse

Bewältigungskonzept. für Mitarbeiter nach Patientensuiziden. Erste Ergebnisse

Haus sanieren profitieren!

10. Fachtagung zum Entlassungsund Übergangsmanagement 05. und 06. Juli 2016 in Frankfurt a. M.

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Familiensprechstunde Osnabrück

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Wie wirkt das Rauchfrei Telefon?

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Evaluation der Fortbildung:

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Kundenbefragung 2008

Starthilfe Fachtagung Stuttgart 3. April 2017

Online-Besucherbefragung. 2. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena 16. November Ergebnisbericht -

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Kooperation unerlässlich Schnittstellen zwischen Jugend- und Suchthilfe Hans Böhl

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Gesamtbayerische Jugendamtsleitertagung

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Patientenbefragung 2017

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Das Tierheim des Kreises Unna

Die Praxispädiatrie als Zugangsweg zu den Frühen Hilfen. Wo stehen wir?

Kundenzufriedenheit im Sommer 1999

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v.

Zur Sozialberatung in der Volkssolidarität empirische Erhebung unter Gliederungen und Einrichtungen der Volkssolidarität

Désirée Frese Regine Müller

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Patienten Befragung Testregion Nordwest Juli 2016

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Evaluation Textbaustein

Auswertung Patientenbefragung. Ergebnisse der Patientenbefragung 2018

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Kundenzufriedenheit im Sommer 2003

Projekt AVerCA - Aufbau einer effektiven Versorgungsstruktur zur Früherkennung und Frühintervention jugendlichen Cannabismissbrauchs

Thema: Belastungen und Unterstützungswünsche von Angehörigen in

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

KOMMUNALKONGRESS 2015 FINANZIERBARE WEGE FÜR GELINGENDES AUFWACHSEN DR. F.-W. MEYER GEBIT MÜNSTER

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

Präsentation Repräsentative Kundenbefragung - Kundenfocus - der Stadtwerke Rodgau

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

CNN. Zusammenarbeit berufliche Suchthilfe und Selbsthilfe stärken. Letzte Behandlung

Dissemination von Wissen zum leitliniengerechten Umgang mit NSSV für Ärzt*innen und Therapeut*innen in der Primärversorgung

Wirksamkeit der Aktion immer sicher unterwegs der UK Hessen Oktober 2011

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Praxisbeispiel 11: Evaluation eines Kurses zur Sturzprävention in Hamburger Sportvereinen

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen

Accepting Smart Home. b. eisinger

Willkommen in Düsseldorf. Ein Beitrag zur familiengerechten Kommune

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Prävention von sexueller Gewalt TRAU DICH! Struktur unseres Workshops. Vorstellung. Sicherer Ort. Fragen/ Anliegen?

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

1. Ausgangslage: Hoher Bedarf an Beratung, Information, Schulung und Präventionsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern in Kindertagesstätten

Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Chancen und Barrieren: Die Anwendung der CANDIS-Therapie in der ambulanten Suchthilfe

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Transkript:

Evaluationsergebnisse Proaktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe und im Jugendschutz 20.10.2011

Agenda Evaluationsvorgehen Bedarfsanalyse Ergebnisevaluation Quartalszahlen Zufriedenheit der Eltern Kooperationsbeziehungen Akzeptanz der Materialien Schlussfolgerungen Evaluation des Projektes Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten 2 Suchthilfe

EVALUATIONSVORGEHEN

Evaluationsvorgehen Kombination aus prozess- und ergebnisorientierter Evaluation Deskriptives Vorgehen Querschnitt/ Längsschnitt Datenquellen Interviews Fragebögen Dokumentationsbögen Thermometerabfrage Mindmaps Abschlussberichte

Zielindikatoren a) Quartalszahlen Eltern b) Quartalszahlen Jugendliche Konnten die Zahlen der Kontakte im Projektverlauf gesteigert werden? c) Durchschnittliches Alter Verringert sich das Durchschnittsalter der Kinder im Projektverlauf? (nur Bundesprojekt!) d) Zufriedenheit mit dem Erstgespräch Erhöht sich in Folge der Schulung die Zufriedenheit mit dem Erstgespräch? e) Zufriedenheit mit den Elternschulungen Wie bewerten die Eltern die Schulungen?

Zielindikatoren f) Akzeptanz der Materialien g) Kooperationsbeziehungen Inwiefern erreichen die erstellten Materialien Akzeptanz bei der Zielgruppe? Nehmen Kommunikation und Kooperationen zwischen Einrichtungen der Suchthilfe und Vermittlerinstitutionen zu? Im Projektverlauf neu hinzugefügte Zielindikatoren h) Zufriedenheit mit den Elterninformationsabenden Wie bewerten die Eltern die Informationsabende? i) Aktivitäten in den Einrichtungen Welche Aktivitätenfanden in den Einrichtungen statt? j) Veränderungen durch das Projekt in den teilnehmenden Institutionen Welche Veränderungennehmen die Projektmitarbeiter/innen wahr?

BEDARFSANALYSE

Die Bedarfsanalyse Ziel Erfassung des Informations- und Unterstützungsbedarfs von Eltern hinsichtlich eines (potentiellen) Suchtmittelkonsums ihrer Kinder Vorgehen Leitfadeninterviews mit Einzelpersonen pro Standort, durchgeführt von Mitarbeiter/innen des jeweiligen Standorts Themen Erfahrungen mit eigenen Kindern und Erfahrungen anderer Eltern Wahrgenommene und bekannte Unterstützungsangebote Informations- und Unterstützungsbedarf der Eltern Hindernisse bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten Optimale Gestaltung professioneller Unterstützungsangebote Optimierung des Kontakts zu Eltern

Stichprobe 120 Eltern Alter: im Schnitt 45 Jahre Geschlecht: 71% weiblich Anteil der Eltern mit Migrationshintergrund: 24% im Schnitt 2 Kinder pro befragter Person Deren Kinder Geschlecht : 48% weiblich Alter: im Schnitt 14 Jahre (zwischen 1 und 32 Jahren) 84 % von weiterführenden Schulen (darunter 42 % von Gymnasien)

Welche Angebote kennen und nutzen die Eltern? Eltern kennen breites Spektrum an Beratungs- bzw. Hilfsangeboten Beratungsangebote (z.b. Suchtberatungsstellen) Kommunale Beratungsangebote (z.b. Jugendamt) Beratungs-/ Hilfsangebote kirchlicher Träger Medizinische Angebote Andere (wie z.b. Selbsthilfegruppen, Schulen, Medien) ABER: Eltern nutzen diese Angebote wenig: 53 Eltern mit Suchtmittelerfahrung der Kinder 12 (23%) keine Unterstützung 24 (45%) nur nicht-professionelle Unterstützung 17 (32%) professionelle Unterstützung

Informations- und Unterstützungsbedarf der Eltern Zwei Drittel (66%) der Eltern äußern einen Informationsbedarf

Hindernisse bei der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten 1) Innere Hemmschwellen der Eltern Scham- und Schuldgefühle Angst vor Outing Anspruch, es alleine zu regeln Mangelndes Problembewusstsein 2) Äußere Hemmschwellen für die Eltern Schwere Erreichbarkeit von Angeboten (14 Nennungen) Bedenken wegen mangelnder Anonymität (9 Nennungen) Kosten des Angebots (4 Nennungen)

Was wünschen sich Eltern?...des Beratungsortes (z.b. Beratungsstellen, Schule, Jugendamt, Kita, zu Hause)...der Vermittlungsform (z.b. Informationsveranstaltungen, Flyer und Ratgeber) Wünsche bezüglich......der Öffentlichkeitsarbeit (mehr Öffentlichkeit mit dem Ziel der Enttabuisierung)...des Settings (z.b.: Persönliche, telefonischeoder online Beratung) 19.09.2011 Evaluation des Projektes Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten 13 Suchthilfe

Optimale Gestaltung professioneller Unterstützungsangebote Merkmale der Berater/innen (136 Nennungen) Eigenschaften(authentisch, vertrauensvoll, kompetent und gepflegt) Haltung(empathisch, zuhören und annehmen können, guter Draht zu Jugendlichen) Qualifikationder Berater/innen (Erfahrung, Wissen über Angebote, professionelles Handeln) Form des Einzelgespräche, Gruppengespräche Angebotes Elternsprechstunden, Notdienste (48 Nennungen) Informationsveranstaltungen, schriftliche Materialien Merkmale der Einrichtung (36 Nennungen) Zugang: unbürokratisch, kostenlos, gut erreichbar, zeitnah Angenehme Räumlichkeiten Anonymitätschützen (unauffälliges Gebäude; eher abgelegen) Inhalte (21 Nennungen) Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten Vermittlung von Konfliktlösestrategien Kompetenz stärken 19.09.2011

Wie kann der Kontakt zur Eltern erhöht werden?

Fazit Bedarfsanalyse Eltern kennen Angebote, nutzen Sie aber im Bedarfsfall wenig 65% äußern einen Informations- und Unterstützungsbedarf - Wissen - Handlungsmöglichkeiten/ Tipps auf quasi allen Kanälen und über alle Zugänge, die denkbar sind Dies entspricht weitgehend der Angebotspalette, die bereits vorhanden ist Unterstreicht jedoch auch die Notwendigkeit mehr davon anzubieten des Projektes Eltern.aktiv

QUARTALSZAHLEN

Quartalszahlen Ziel Erfassung der Kontakte mit Eltern und Jugendlichen unter 21 Jahren über 6 Quartale hinweg Vorgehen Dokumentationsbögen pro Standort Auswertungsvorgehen Zeitraum von November 2009 bis April 2011 Daten von mindestens vier Quartalen

Stichprobe Elternkontakte: (aus 9 Einrichtungen) 63% mit Müttern 10% mit Vätern 15% beide Eltern 12% mit anderen Personen 63% Erstkontakte Jugendlichenkontakte: (aus 8 Einrichtungen) 30% weiblich 52% Erstkontakte

Quartalszahlen Einrichtung Quartalszahlen Eltern Quartalszahlen Jugendliche (U21) Beckum- Oelde + Berlin + + Dortmund + + Hamburg + = Ludwigsburg - + Osnabrück + + Paderborn = Prenzlau - Rheinfelden - + Wuppertal - - Insgesamt wurden an drei Standorten die Kontaktzahlen zu den Eltern und Jugendlichen erhöht. An zweistandorten nurzu den Eltern, an zweiweiteren Standorten nurzu den Jugendlichen. Insgesamt gab es an sieben Standorten (70%) eine Kontakterhöhung.

Zwischenfazit: Quartalszahlen Zielindikator a: Steigerung der Anzahl an Kontakten mit Eltern Zielindikator b: Steigerung der Anzahl an Kontakten mit Jugendlichen unter 21 Daten variieren zwischen den Einrichtungen sehr Standortspezifische Betrachtung notwendig! Möglicherweise verzögerter Effekt nach Projektende

ZIELINDIKATOR D: ZUFRIEDENHEIT MIT DEM ERSTGESPRÄCH

Zufriedenheit mit dem Erstgespräch Ziel Erfassung der Wirksamkeit einer Schulung zum systematischen Erstgespräch; Erhebung der Zufriedenheit mit dem Erstgespräch seitens der Eltern vor der Durchführung einer Schulung und danach Vorgehen Fragebogenerhebung; Verteilung durch die Mitarbeiter/innen der Standorte Auswertungsvorgehen Vergleich der beiden Zeitpunkte im Querschnitt Präerhebung bis Juni 2010 Durchführung der Schulung Posterhebung ab Juli 2010 19.09.2011

Stichprobe Daten aus 6 Einrichtungen von insgesamt 66 Eltern Prä: N=20; Post: N=41 64% Mütter, 30% Väter; 6% beide M=48 Jahre; SD=7 Die Kinder der befragten Eltern waren 84% männlich M=17 Jahre; SD=3 Kontakt mit der Einrichtung durch Internet 21% Weitere (Empfehlung, Branchenbuch, Jugendamt u.a.) 49% Polizei 9% Schule 12% Beratungsstellen 9% 19.09.2011

Zufriedenheit mit dem Erstgespräch Gesprächsverlauf 3,68 3,78 Einfühlungsvermögen des/der Berater/s/in 3,80 3,88 Kompetenz des/der Berater/s/in Räumlichkeiten/ Atmosphäre 3,90 3,98 3,60 3,58 Prä Post Anmeldung 3,80 3,83 1 2 3 4 unzufrieden zufrieden 19.09.2011

Zufriedenheit mit dem Erstgespräch Sowohl vor als auch nach der Schulung sind Eltern sehr zufrieden! Die Dauer ist genau richtig Die erhaltenen Informationen sind sehr hilfreich Hohe subjektive Sicherheit im Umgang mit dem Suchtmittelkonsum nach dem Gespräch Ein Großteil hat nach dem Erstgespräch konkrete weitere Schritte unternommen Gespräch mit dem Kind (19) klare Regeln und Grenzen setzen (17) weitere Beratungsgespräche (11) 97% würden die Einrichtungen uneingeschränkt weiterempfehlen Aber: Die Schulung zeigte keine Effekte auf die Zufriedenheit der Eltern! Das Beratungsniveau wurde bereits vorher als sehr zufriedenstellend beurteilt. 19.09.2011

ZIELINDIKATOR E: ZUFRIEDENHEIT MIT DEN ELTERNSCHULUNGEN Evaluation des Projektes Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe

Zufriedenheit mit den Elternschulungen Ziel Erfassung der Zufriedenheit mit der Elternschulung Hilfe mein Kind pubertiert Vorgehen Fragebogenerhebung Stichprobe 3 Einrichtungen 24 Personen (75% weiblich) Durchschnittliches Alter: 46 durchschnittlich 2 Kinder (63% männlich) Gründe für die Teilnahme Prävention Bedürfnis nach Information Anregungen und Empfehlungen für die Erziehung Besseres Verständnis für das Kind Besserer Umgang mit dem Kind in der Pubertät Schwierigkeiten im Umgang mit dem Kind Suchtproblematik des Kindes

Erwartungen an die Elternschulung Inwieweit hat die Schulung Ihre Erwartungen erfüllt? Osnabrück (N = 3) Märkischer Kreis (N (N = 10) Ludwigsburg (N = 11) wesentlich besser als erwartet etwas besser als erwartet erwartetes Ergebnis etwas schlechter als erwartet wesentlich schlechter als erwartet Insgesamt (N = 24) 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Zufriedenheit mit der Elternschulung Die Eltern sind zufrieden in Bezug auf die Räumlichkeiten, Präsentation, Inhalte, die Kompetenz und das Einfühlungsvermögen der Dozent/innen. Die Terminwahl wurde als gut befunden; die Dauer der Schulung und die Bewertung des Freiraums als genau richtig beurteilt. Die Gestaltung und Inhalte entsprachen den Erwartungen der Eltern oder übertrafen diese sogar. Als Durchschnittsnote erhielt die Elternschulung eine 1.54 (SD=.51) 46% geben sehr gut und 51% geben ein gut 19.09.2011

Ziel: Handlungskompetenzen stärken Das Informationsmaterial der Elternschulung wurde als hilfreich eingeschätzt Die praktische Anwendbarkeit des Gelernten wird insgesamt als hoch eingeschätzt 83% der Befragten fühlten sich nach der Schulung sicherer mit dem Thema Rauschmittelkonsum, 17% erlebten keine Veränderung und niemand wurde durch die Schulung verunsichert 63% der Eltern haben Gelerntes ausprobiert (z.b. offene Gesprächsführung, loben, konsequent bleiben, aktives zuhören u.a.) 79% der Teilnehmenden gaben an, zu Hause hätte sich etwas verändert (z.b. ruhigeres Reagieren, mehr Konsequenz, mehr Verständnis u.a.)

ZIELINDIKATOR H: ZUFRIEDENHEIT MIT DEN ELTERNINFORMATIONSABENDEN

Zufriedenheit mit den Elterninformationsabenden Ziel: Erfassung der Zufriedenheit mit den Elterninformationsabende Rauschmittelkonsum in der Pubertät Vorgehen: Befragung der teilnehmenden Eltern durch Mitarbeiter/innen der durchführenden Standorte Angaben von 89 Eltern aus Beckum- Oelde, Paderborn, Ludwigsburg und Hamburg Ergebnisse Informiertheit deutlich besser etwas besser unverändert 65% 30% 5% Sicherheit im Umgang mit Kind 50% 43% 7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Es besteht ein deutlicher Informationsbedarf bei den Eltern und dieser kann durch einen Elterninformationsabend gedeckt werden Eltern fühlen sich in der Wahrnehmung ihrer eigenen Handlungskompetenz gestärkt

Zwischenfazit: Elternzufriedenheit mit den Angeboten Zielindikator e: Zufriedenheit mit den Schulungen Zielindikator h: Zufriedenheit mit den Informationsabenden Eingehen auf das Informationsbedürfnis Stärkung der Handlungskompetenz

ZIELINDIKATOR F: AKZEPTANZ DER INFORMATIONSMATERIALIEN

Akzeptanz des Flyers Ziel Ermittlung der Akzeptanz des im Projekt entwickelten Elterninformationsflyers Rauschmittelkonsum im Jugendalter Tipps für Eltern Vorgehen Fragebogenerhebung bei Kooperationspartnern (N=14) Fragebogenerhebung bei Einrichtungen die den Flyer bestellt hatten (N=63)

Verständlichkeit des Flyers 100% 80% 71% 60% 40% 47% 29% 50% 20% 0% 0% 3% einigermaßen verständlich Kooperationspartner gut verständlich externe Einrichtungen sehr gut verständlich

Ausführlichkeit des Flyers 100% 93% 90% 80% 60% 40% 20% 0% 7% 3% 7% 0% genau richtig zu ausführlich zu knapp Kooperationspartner externe Einrichtungen

Praktische Anwendbarkeit 80% 70% 75% 76% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 17% 13% 8% 8% 3% 0% eher niedrig einigermaßen eher hoch sehr hoch Kooperationspartner externe Einrichtungen

Zwischenfazit: Akzeptanz der Materialien Zielindikator f: Akzeptanz des Flyers 19.09.2011

ZIELINDIKATOR G: KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN

Standortanalyse Ziel der Standortanalyse: Erfassung bestehender und gewünschter Kooperationen pro Standort zu Beginn des Projekts; Erfassung neu hinzugekommener Kooperationen am Ende des Projekts Vorgehen: Schriftliche Beschreibung bestehender und gewünschter Kooperationen durch Mitarbeiter/innen des jeweiligen Standorts Erhebungszeiträume Erhebungszeitpunkt 1: April- Mai 2010 Erhebungszeitpunkt 2: Juni- Juli 2011

Kooperationen- Projektbeginn Bestehende Kooperationen: Ämter (69%) Jugendamt (38%), Ordnungsamt (38%) Beratungsstellen (54%) Drogen- und Suchtberatung (46%), Familien- und Erziehungsberatung (23%) Krankenhäuser (54%) Schulen (46%) Polizei (46%) Weitere: Spezifische Projekte (46%), Kirchliche Institutionen (38%) Jugendgerichtshilfe (31%), Familienhilfen (23%) Vereine (15%), Elternkreise (15%) Gewünschte Kooperationen: Medizinische Angebote (69%) Krankenhäuser (54%), allgemeinmedizinische Ärzte (31%) Bildungseinrichtungen (62%) Beratungsstellen (46%) Kommunale Angebote & Projekte (46%) Weitere: Vereine (31%) und Ämter (23%) Besonders positiv wurde von den meisten Einrichtungen die Kooperationsintensität mit Ämtern eingeschätzt. Bei einigen Kooperationsverhältnissen bestanden bereits Kooperationsverträge. Evaluation des Projektes Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe

Kooperationen - Projektende An 10 Standorten (83%) konnte eine Intensivierung einzelner Kooperationen festgestellt werden schriftliche Kooperationsvereinbarungen intensivere Zusammenarbeit (Vorstellung und Durchführung von Angeboten) An 3 Standorten (25%) konnten neue Kooperationspartner gewonnen werden, jedoch ohne schriftliche Kooperationsvereinbarungen

Zwischenfazit: Kooperationen Zielindikator g: Intensivierung vorhandener und Aufbau neuer Kooperationen

Zusammenfassung: Zielindikatoren Zielindikator a: Steigerung der Anzahl an Kontakten mit Eltern Zielindikator b: Steigerung der Anzahl an Kontakten mit Jugendlichen unter 21 Zielindikator c: Senkung des durchschnittlichen Alters der erreichten Klient/innen unter 21 Zielindikator d: Zufriedenheit mit dem Erstgespräch (Effekt der Beraterschulung) Zielindikator e: Zufriedenheit mit den Schulungen Zielindikator f: Akzeptanz des Flyers Zielindikator g: Intensivierung vorhandener und Aufbau neuer Kooperationen Zielindikator h: Zufriedenheit mit den Informationsabenden

Schlussfolgerungen Es zeigt sich ein deutlicher Bedarf an Elternarbeit. Anhand der vorab festgelegten Zielindikatoren kann das Projekt überwiegend als erfolgreich bewertet werden. Wirkungen entfalten sich mittel- bzw. langfristig möglicherweise noch (weiter). Das Thema Elternarbeit ist auf der Agenda.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT