Berliner Projekt Warum alles begann...

Ähnliche Dokumente
Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Erläuterungen zum Muster-Kooperationsvertrag zwischen Vertragsärzten und der stationären Pflegeeinrichtung

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Implementierung des Entlassmanagements zur Sicherung der Versorgungsqualität an der Schnittstelle stationär / ambulant

Teilnahmeerklärung. Name des Antragstellers: (Vertragsarzt oder ärztlicher Leiter oder Leiter der Einrichtung)

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Wie können Verwaltungen in Seniorenheimen die Gesundheitsvorsorge bei Heimbewohnern fördern?

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Deutsches Pflege Forum

Hinweise zur Ausgestaltung eines Kooperationsvertrages nach 119 b SGB i.v. mit Anlage 27 zum Bundesmantelvertrag

FA für: Praxisanschrift:

Mustervertrag der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Erratum. zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. mit Wirkung zum 1. Juli 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Bundeseinheitliches Positionsnummernverzeichnis für Leistungen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

Erste Erfahrungen in der geriatrischen Institutsambulanz

VERTRAG. zwischen. [Pflegeeinrichtung, Name, Anschrift, vertreten durch ] - im Folgenden Pflegeeinrichtung - und

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

Gemeinsame Stellungnahme von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Bundesärztekammer

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Rahmenvereinbarung der Krankenkassenverbände, KV Berlin, BKG und VPK

Integrierte Versorgung

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Hospiz- und Palliativgesetzes

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Mustervertrag. für einen Kooperationsvertrag über die vertragsärztliche Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Muster-Vertrag der KV RLP und der PflegeGesellschaft RLP, Stand: 28. Dezember Kooperationsvertrag. nach 119b Absatz 1 Satz 1 SGB V

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k

Berliner Projekt - Neuer Vertrag nach 73c SGB V ab Ende der bisherigen Rahmenvereinbarung zum Berliner Projekt zum

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Sozialdienst im Krankenhaus

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Geriatrische Versorgung in der vertragsärztlichen Versorgung Status quo und Perspektiven aus Sicht der GKV

Bremen, Seite 1

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Integrierte Versorgung Pflegeheim (IVP) Vorstellung des Vertrages

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Antrag. Träger der stationären Pflegeeinrichtung(en) Geschäftsführer. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort der Pflegeeinrichtung

1 HzV-Vergütungspositionen

Transkript:

Berliner Projekt Warum alles begann... Defizite ärztlicher Versorgung keine regelmäßigen Visiten/ Hausbesuche Geriatrische/ Gerontopsychiatrische Qualifikation Kommunikation und Kooperation adäquate Medikamentenversorgung adäquate Medikamentenversorgung.. 08.12.2016 Berliner Projekt 2

Berliner Projekt Wie alles begann... Historie 1996 1998-2011 2011 Krankenheime Abteilung für chronisch Kranke Veränderungen im Zusammenhang mit der Einführung der stationären Rahmen- vereinbarung Vertrags- Neugestaltung zum 01.07.2011 Pflegeversicherung 08.12.2016 Berliner Projekt 3

Organisation des Berliner Projekts 08.12.2016 Berliner Projekt 4

Modelle im Berliner Projekt A Einrichtungen B Einrichtungen angestellte Ärzte kooperierende Ärzte 08.12.2016 Berliner Projekt 5

Ziele des Berliner Projekts Verbesserung der Versorgungsqualität der Bewohner Erhöhung der Lebensqualität Pflege Ärzte Qualitätsgesicherte Versorgung Erhöhung der Wirtschaftlichkeit Medizinisch nicht notwendige und belastende Krankenhausaufenthalte vermeiden Therapeuten Kostenträger Bessere Vernetzung aller an der Versorgung beteiligten 08.12.2016 Berliner Projekt 6

Vertragsgrundlagen (1/6) Vertragsbeziehungen 08.12.2016 Berliner Projekt 7

Vertragsgrundlagen (2/6) Vertragsbeziehungen 08.12.2016 Berliner Projekt 8

Vertragsgrundlagen (3/6) Rechtskonstrukt Berliner Projekt besteht aus 3 Verträgen: Kooperationsvereinbarung Vereinbarung über integrierte pflegerische sowie Heilmittelversorgung ( 140a SGB V i.v.m. 92 b SGB XI) ärztliche Versorgung gemäß 73c SGB V a.f. Berliner Projekt zeitlich unbefristet gilt seit 2011 für alle Pflegeeinrichtungen im Bereich der KV Berlin Teilnahmeerklärung der Bewohner erforderlich 08.12.2016 Berliner Projekt 9

Vertragsgrundlagen (4/6) Kooperationsvereinbarung als Dachvertrag regelt die Zusammenarbeit der Vertragspartner des Berliner Projekts sowie die Bildung eines Lenkungsausschusses, der grundsätzliche Fragestellungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Berliner Projekts berät 08.12.2016 Berliner Projekt 10

Vertragsgrundlagen (6/7) Vertrag über die ärztliche Versorgung gemäß 73c SGB V a.f. regelt die besondere ambulante ärztliche Grund-Versorgung im Berliner Projekt sowie die Teilnahmevoraussetzungen am Berliner Projekt für niedergelassene Ärzte sowie ermächtigte Pflegeeinrichtungen mit angestellten Ärzten durch die Erteilung einer Abrechnungsgenehmigung nehmen die ermächtigten Pflegeeinrichtungen und die niedergelassenen Ärzte an der Versorgung gemäß dem Vertrag nach 73c SGB V teil 08.12.2016 Berliner Projekt 11

Vertragsgrundlagen (7/7) Vertrag über die ärztliche Versorgung gemäß 73c SGB V a.f. Ärztliche Grundversorgung Regelvisite 1 x pro Woche Durchführung von Fallbesprechungen 1 x Quartal Sicherung einer Rufbereitschaft Sicherstellung einer Vertretung im Verhinderungsfall (Urlaub ) VO von Leistungen (Heilmittel auf Privatrezept) Einbindung in die Dokumentation Mitwirkung an Maßnahmen zur QS 08.12.2016 Berliner Projekt 12

Vertragsgrundlagen (5/6) Vereinbarung über die integrierte pflegerische sowie Heilmittelversorgung ( 140a SGB V i.v.m. 92 b SGB XI) regelt die besonderen pflegerischen und therapeutischen Leistungen, die Aufgaben der Pflegeeinrichtungen in Bezug auf die Koordinierung der Schnittstellen zu den verschiedenen Versorgungsbereichen sowie die Teilnahmevoraussetzungen für Versicherte 08.12.2016 Berliner Projekt 13

Vertragsgrundlagen (5/6) Vereinbarung über die integrierte pflegerische sowie Heilmittelversorgung ( 140a SGB V i.v.m. 92 b SGB XI) Therapeutische Versorgung: Leistungserbringung auf ärztlichevo Sicherstellung einer Vertretung (Urlaub ) Teilnahme an Fallbesprechungen 1x Quartal Sicherstellung Info-Austausch zu Arzt und Pflegeeinrichtung Einbindung in die Dokumentationsaufgaben 08.12.2016 Berliner Projekt 14

Finanzierung Ärztliche Leistungen Therapeutische Leistungen Koordinationspauschalen xx /Belegtag (brutto) Grundpauschale xx /Belegtag + ggf. diagnosebezogene Zusatzpauschalen xx /Belegtag Erfolgsabhängiger Bonus bis zu xx /Belegtag Die Hilfs- und Arzneimittelversorgung erfolgt nach gesetzlichen Regelungen. 08.12.2016 Berliner Projekt 15

Finanzierung Therapeutische Leistungen Zusatzpauschalen nach Krankenhausaufenthalt ( 3 Monate) Dysphagie (6 Monate) Onkologische Diagnosen S-Diagnosen (Frakturen) Amputationen Wechsel/Entfernung an Gelenken-Knochen-WS Schlaganfall u.a. nach Krankenhausaufenthalt akut Die Hilfs- und Arzneimittelversorgung erfolgt nach gesetzlichen Regelungen. 08.12.2016 Berliner Projekt 16

Vorteile für den Bewohner (1/2) ärztliche Rund-um-die Uhr-Versorgung weniger Krankenhauseinweisungen und Krankenfahrten wöchentliche ärztliche Regelvisite Verzahnung von hausärztlichen, medizinisch therapeutischen und pflegerischen Leistungen der Arzt der Pflegeeinrichtung bezieht Fachärzte zeitnah bei Veränderungen des Gesundheitszustandes mit ein und übernimmt die Terminkoordination, stimmt sich zur Behandlung des Bewohners mit Fachärzten und Krankenhausärzten ab 08.12.2016 Berliner Projekt 17

Vorteile für den Bewohner (2/2) schnelle Reaktionszeiten - kurzfristige Aufnahme von Therapien optimierte Notfallversorgung Keine Zuzahlungen für medizinische-therapeutischen Leistungen Teilnahme am Berliner Projekt ist kostenfrei 08.12.2016 Berliner Projekt 18

Vorteile für Pflegeeinrichtungen (1/2) Kontinuität in der ärztlichen Versorgung durch den angestellten oder Kooperationsarzt Kontinuität in der therapeutischen Versorgung durch angestellte oder kooperierende Therapeuten Durchführung multiprofessioneller Fallbesprechungen mindestens einmal im Quartal Multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten Planung, Begleitung und Nachbereitung der ärztlichen Visiten Optimierung der Schnittstellen und Kommunikationswege Verbesserte Prozesse und verbindliche Strukturen 08.12.2016 Berliner Projekt 19

Vorteile für Pflegeeinrichtungen (2/2) spürbar verbesserte Versorgungsqualität der Bewohner Zufriedenheit bei allen Beteiligten, durch feste Ansprechpartner, verbindliche Erreichbarkeit, verbindliche Terminabsprachen sowie kurze Informationswege Effektive Ressourcenplanung Partnerschaft zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern Finanzielle Planungssicherheit auf Basis von Aufwands- und Versorgungspauschalen 08.12.2016 Berliner Projekt 20

Vorteile für niedergelassene Ärzte (1/2) Vorteile als niedergelassener Vertragsarzt in Kooperation mit stationären Pflegeeinrichtungen Intensive Patientenbindung feste Ansprechpartner in der stationären Pflegeeinrichtung koordinierter Visitenablauf kurze Informationswege belegtagsbezogene, extra- 1x im budgetäre Quartal Vergütung Austausch mit aneren Projektärzten im Ärzteboard möglich 08.12.2016 Berliner Projekt 21

Vorteile für niedergelassene Ärzte (2/2) Vorteile als angestellter Arzt in stationären Pflegeeinrichtungen Intensive Patientenbindung enge Zusammenarbeit mit dem Pflege u. Therapeutenteam der stat. Pflegeeinrichtung 1x im Quartal Austausch mit anderen Projektärzten im Ärzteboard möglich 08.12.2016 Berliner Projekt 22

Vorteile für Kostenträger höhere Zufriedenheit bei Versicherten und Leistungserbringern durch: die Kooperation zwischen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Professionen, optimalen Informationsfluss, Zeit- und Kostenersparnis Versorgungseffizienz, z.b. weniger Krankenhauseinweisungen und Krankenfahrten Kurze Kommunikationswege zu Leistungserbringern und Optimierung der Versorgungsqualität Imagegewinn Aufbereitung einrichtungsbezogener Daten zum Leistungsgeschehen, zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung 08.12.2016 Berliner Projekt 23

Ergebnisse Berliner Projekt (1/3) Krankenhausfälle je 1.000 Belegtage Programmeinrichtungen im Vergleich zu Einrichtungen ohne Programm (Berlin) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0-32% ohne Programm mit Programm 0,5 0,0 2011 2012 2013 2014 2015 Die Krankenhaushäufigkeit in den Programmeinrichtungen ist deutlich niedriger als in Pflegeeinrichtungen ohne Programm. In 2015 mussten z.b. die Bewohner in Programmeinrichtungen durchschnittlich rd. 32 % weniger ins Krankenhaus eingewiesen werden. 08.12.2016 Berliner Projekt 24

Ergebnisse Berliner Projekt (2/3) Krankenhauskosten je 1.000 Belegtage Programmeinrichtungen im Vergleich zu Einrichtungen ohne Programm (Berlin) 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000-34% ohne Programm mit Programm 0 2011 2012 2013 2014 2015 In 2015 lagen die Krankenhauskosten in den Programmeinrichtungen 34 % unterhalb der Krankenhauskosten in Einrichtungen ohne Programm, was auf die verminderte Krankenhausfallzahl zurückzuführen ist. 08.12.2016 Berliner Projekt 25

Ergebnisse Berliner Projekt (3/3) Fahrtkosten je 1.000 Belegtage Programmeinrichtungen im Vergleich zu Einrichtungen ohne Programm (Berlin) 2.000 ohne Programm 1.500-42% 1.000 mit Programm 500 0 2011 2012 2013 2014 2015 Die Fahrkosten in den Programmeinrichtungen sind deutlich niedriger als in Pflegeeinrichtungen ohne Programm (weniger Fahrten i. V. m. mit Arztbesuchen sowie weniger Fahrten ins Krankenhaus). 08.12.2016 Berliner Projekt 26

Besonderheiten im Berliner Projekt Schnittstellenseminare 2x im Jahr Jährliche Audits in den stationären Pflegeeinrichtungen im multiprofessionellen Team 4x im Jahr Struktur und Qualitätsberichte, inklusive Kennzahlendarstellung bzgl. Krankenhaus, Krankentransport und Arzneimittel Benchmark innerhalb des Berliner Projektes durch Nutzung des Qualitätssicherungsinstruments RAI 2.0 08.12.2016 Berliner Projekt 27

stetige Weiterentwicklung Ganztätige Schnittstellenseminare 2x im Jahr 2011 Neue Konzeption der jährlichen Audits Neue Heilmittelpauschalen (Evaluation in Vorbereitung) Neue ärztliche Pauschalen (Erörterung über weitere Anpassungen in Vorbereitung) Neue Informationsbroschüre und neue Internetseite 2016 Neues Qualitätssicherungsinstrument in der Diskussion 08.12.2016 Berliner Projekt 28

Projektpflege und Wachstum 1998 2016 20 08.12.2016 Berliner Projekt 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weiterführende Informationen und Kontaktaufnahme über die Homepage: www.berliner-projekt.de 08.12.2016 Berliner Projekt 30