#btw17 das muss kommen!

Ähnliche Dokumente
#btw17 das muss kommen!

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

MPD ist eine Abkürzung für M = Medizinisch P = Pädagogischer D = Dienst.

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Infos in Leichter Sprache über: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun

Stellungnahme: Das denken wir im Netzwerk Leichte Sprache über die Anträge

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Haben Sie kein Geld für Verhütungs-Mittel?

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Zeit-Plan für die Feier

Was steht im Sozial-Bericht?

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Initiative Allenstein

Mitreden ohne Barrieren

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Mittendrin auch im Alter!

Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v.¹

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Teil-Habe und Selbst-Bestimmung von Menschen mit Behinderungen. Ein Heft in Leichter Sprache

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Menschen mit Behinderungen und Sport

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Wahl bei der VBG im Jahr Infos über die VBG

Für einen linken Feminismus

Eine. alle! für. für Menschen mit Behinderung LEICHTE SPRACHE

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Das ist die Version in Leichter Sprache

Gemeinsames Lernen ist ein Menschen-Recht

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Wie bekomme ich Leistungen zur Teilhabe? Neue Regelungen nach dem Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Wenn man einen Schul-Abschluss hat, dann sucht man einen Beruf. Der Beruf soll sehr gut sein.

und daten-schutz-rechtliche Einwilligung

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Informationen zum neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Ambulante Jugend-Hilfe

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Ausgabe 03 / 2018, Dezember Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Menschen-Rechte von Anfang an

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule

Fachkraft Leichte Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Sie möchten sich über die Polizei beschweren. Hier gibt es Infos, was Sie machen können.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Bundes-Teil-Habe-Gesetz: Das fehlt uns noch!

Der Antrag für Grund-Sicherung

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

So ist die Gustav-Heinemann-Schule

Ausgabe 01 / 2019, März Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine.

Fliedner Krankenhaus Ratingen

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Projekt: Deine Daten. Deine Rechte.

Was ist das Inklusions-Projekt?

Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 2: Die Wahl vom Werkstatt-Rat

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Ziele der SPD Bad Oldesloe

Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wohn-Berechtigungs-Schein (WBS) Information in einfacher Sprache

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Transkript:

#btw17 das muss kommen! Die Gesetze sollen Kinder und Jugendliche gleich behandeln. Das gilt für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und Kinder und Jugendliche ohne Behinderung Es gibt junge Menschen mit Behinderungen. Das können Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene sein. Vielleicht haben sie seelische Behinderungen. Dann bekommen sie Unterstützung von der Jugendhilfe. Vielleicht haben sie geistige oder körperliche Behinderungen. Dann bekommen sie Unterstützung von der Eingliederungshilfe. Die Regeln zur Eingliederungshilfe stehen in Kapitel 6 von Buch 12 vom Sozialgesetzbuch. Die Abkürzung von Sozialgesetzbuch ist SGB. Die Regeln zur Eingliederungshilfe sollen ab dem Jahr 2020 in einem anderen Gesetz stehen. Das Gesetz heißt: Bundesteilhabe-Gesetz. Die Abkürzung von Bundesteilhabe-Gesetz ist: BTHG Das BTHG gibt es schon. Aber noch gilt nicht alles, was im BTHG steht. Das ganze BTHG gilt erst ab dem Jahr 2023. Seite 1 von 7

Die Regeln zur Eingliederungshilfe ändern sich. Die neuen Regeln gelten ab dem Jahr 2020. Die neuen Regeln stehen dann in Teil 2 von Buch 9 vom SGB. Das ist die neue Überschrift von den Regeln: Besondere Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderungen (Eingliederungshilferecht). Das sind zum Beispiel neue Regeln: Die Unterstützung für Menschen mit Behinderung soll besser an die Menschen angepasst sein. In Zukunft bezahlt die Eingliederungshilfe nicht mehr die gleichen Dinge wie früher. Die Eingliederungshilfe bezahlt dann nur Dinge, die mit der Behinderung zu tun haben. Betreuung von Menschen mit Behinderung Hilfe im Haushalt von Menschen mit Behinderung Unterstützung in der Freizeit Diese Dinge nennt man: Fachleistungen. Seite 2 von 7

Andere Dinge bezahlt die Eingliederungshilfe nicht mehr. Zum Beispiel Geld für: Essen Wohnen Das nennt man Geld für den Lebensunterhalt. Das Geld für den Lebensunterhalt bekommen Menschen mit Behinderung nun anders. Das Geld bezahlt das Sozial-Amt. Das Geld heißt dann Grundsicherung. Das steht in Kapitel 4 in Buch 12 vom SGB. gelten nur einige neue Regeln vom neuen BTHG. Zum Beispiel dürfen sie: mehr Geld haben mehr Geld verdienen Sie dürfen das Geld behalten. gelten in Zukunft noch einige alte Regeln: Bei ihnen bezahlt die Eingliederungshilfe noch die gleichen Sachen wie früher. Es gibt eine neue Regel in Buch 9 vom SGB. Seite 3 von 7

Die neue Regel steht in Paragraf 134 von Buch 9 vom SGB. In der Regel steht: Kinder und Jugendliche mit Behinderung brauchen Hilfe. Wenn sie Hilfe bekommen, schreibt man auf: Welche Hilfe sie bekommen. o Unterstützung beim Wohnen und im Alltag Das nennt man eine Leistungsvereinbarung. Was die Hilfe kostet und wer das bezahlt. Das nennt man eine Vergütungsvereinbarung. In der Vergütungsvereinbarung steht zum Beispiel etwas über: o Geld für Wohnen o Geld für Essen o Geld für die Betreuung Politiker haben zu den Regeln gesagt: gelten andere Regeln als für Erwachsene. Die Politiker wollen auch die Regeln von Buch 8 vom SGB ändern. In Buch 8 vom SGB steht alles zum Thema Jugendhilfe. In Buch 8 vom SGB stehen alle Regeln für Kinder und Jugendliche ohne Behinderung. Das neue Buch 8 im SGB soll heißen: Inklusive Lösung. Darum gibt es noch kein Buch 8 im SGB mit dem Namen Inklusive Lösung. Seite 4 von 7

Das folgt aus den Entscheidungen von den Politikern: gibt es andere Regeln als für Erwachsene. Kinder und Jugendliche mit Behinderung bekommen dann eine andere Betreuung. Das folgt aus den Entscheidungen von den Politikern: Kinder und Jugendliche mit Behinderung leben weiter nach den alten Regeln. Bei einer seelischen Behinderung bekommen sie Hilfe von der Jugendhilfe. Das steht in Paragraf 35a in Buch 8 vom SGB. Bei körperlichen und geistigen Behinderungen bekommen sie Hilfe von der Eingliederungshilfe. Das steht in den Paragrafen 53 und 54 von Buch 12 vom SGB. Bald steht das in Teil 2 von Buch 9 vom SGB. Die Teilung von Jugendhilfe und Eingliederungshilfe macht Probleme. Ein Kind kommt zum Arzt. Das Kind kann nicht gut lernen. Es ist oft schwer zu entscheiden, was das Kind hat. Aber die Entscheidung ist wichtig dafür, woher die Hilfe kommt. Vielleicht bekommen sie Hilfe von der Jugendhilfe oder von der Eingliederungshilfe. 2 Kinder mit dem gleichen Problem können so verschiedene Hilfen bekommen. Seite 5 von 7

Die Kinder bekommen: verschiedene Betreuung verschiedene Medizin Die Kinder bekommen nicht die gleiche Hilfe, auch wenn sie das gleiche Problem haben. Ab und zu brauchen Kinder Hilfe: von der Eingliederungshilfe und von der Jugendhilfe. Die Kinder bekommen dann oft nur Hilfe von der Eingliederungshilfe. Aber sie brauchen auch andere Hilfe, weil sie vielleicht noch andere Probleme haben. Das ist schlecht für: Kinder und Jugendliche mit Behinderungen die Eltern von Kinder und Jugendliche mit Behinderungen Sie müssen darum viel zum Amt und müssen viele Briefe schreiben. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe meint: Das muss sich ändern. Wenn Kinder und Jugendliche Hilfe brauchen, sollen sie Hilfe von der Jugendhilfe bekommen. Die Hilfe von der Jugendhilfe muss alles bieten, was bisher von der Eingliederungshilfe kommt. Es soll nur eine Organisation geben und nicht 2 Organisationen. Die Regeln dafür sollen in Buch 8 vom SGB stehen. Die Regeln in Buch 8 vom SGB sollen für alle gleich sein. Seite 6 von 7

Möchten Sie noch mehr Infos zu dem Thema? Dann gehen Sie auf diese Internet-Seite: http://www.diefachverbaende.de /files/stellungnahmen/2017-05-18- VorstellungenFV-Inklusive-Loesung-final.pdf Die Infos auf der Internet-Seite sind nicht in Leichter Sprache. Der Text ist von: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., 2017. Die Bilder sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Seite 7 von 7