Gesellschaft für Weiterbildung und Coaching. Implementierungsprozess der vertragsärztlichen Qualitätszirkel Frühe Hilfen in Baden- Württemberg

Ähnliche Dokumente
Gesellschaft für Weiterbildung und Coaching. Vom Runden Tisch Frühe Hilfen zur Integrationsversorgung

Leitfragen des Vortrags

Von Professionsgrenzen und Verantwortungsgemeinschaft Vortrag Kongress Armut und Gesundheit Berlin Vers 3 RVS

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen und ihre Umsetzung in Hessen

Interdisziplinäre Fallreflexionen/Fallverstehen: Erfahrungen und Ergebnisse eines Kooperationsprojektes aus Medizin und Jugendhilfe

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Vernetzung vertragsärztlicher und psychotherapeutischer Qualitätszirkel mit Angeboten der Frühen Hilfen

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Vernetzung lokaler Angebote im Rahmen Früher Hilfen mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

aus Sicht der Jugendhilfe

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Vorteile durch die Vernetzung mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen aus Sicht der Jugendhilfe

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kapitel 4. Moderatorenfortbildung Vernetzung Früher Hilfen mit Qualitätszirkeln (Familienfallkonferenz) KBV

Entwicklung der ärztlichen Qualitätszirkel Frühe Hilfen in Baden-Württemberg Sigrun Häußermann

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Vernetzung von vertragsärztlichen Qualitätszirkeln mit Angeboten der Frühen Hilfen - Modellprojekt der KVBW , Roland Müller

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Forum 6: Dr. Thomas Fischbach und Britta Discher. Modellprojekt des Kinderschutzbundes Kreis Unna und der Stadt Unna

Fotoprotokoll zum Werkstatttag Koordinierung des Einsatzes von FamHeb/ FGKiKP an der Schnittstelle zum Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

NETZWERKARBEIT IM KINDERSCHUTZ MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRÄFTE

Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Bodenseekreis

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

KinderZUKUNFT Solingen

D O K U M ENTAT I O N

Ärztliche Leitung im MVZ ein Bericht aus der Praxis

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Grenzen überwinden Sektorenübergreifende Kooperation am Beispiel Frühe Hilfen

Vernetzung vertragsärztlicher Qualitätszirkel mit Angeboten der Frühen Hilfen

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Flächendeckende Implementierung von hilfesystemübergreifenden Qualitätszirkeln zum Thema Frühe Hilfen in Baden- Württemberg

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

PORTA Ein internetbasiertes

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Qualifizierte Rückführung

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

Einverständniserklärung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Verankerung der insoweit erfahrenen Fachkraft zum Stand der strukturellen und quantitativen Zusammenarbeit im Kinderschutz

Kinderschutz im Dialog

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen in Dresden

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Familienpatenschaften im Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg , Wiesbaden

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Präventionskette Kreis Warendorf

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit

Kommunales Netzwerk F r ü h e H i l f e n in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Vorstellung Jahresfachtagung am

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Vernetzung von vertragsärztlichen Qualitätszirkeln mit Angeboten der Frühen Hilfen - Modellprojekt der KVBW , Roland Müller

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Frühe Hilfen eine erfolgreiche Strategie zur Prävention von Kindeswohlgefährdung?

KBV Qualitätszirkel Aktuell

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

Modellprojekt Koordinierungszentren Kinderschutz Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen. Standort Hannover. Fachkonferenz

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Transkript:

Gesellschaft für Weiterbildung und Coaching Implementierungsprozess der vertragsärztlichen Qualitätszirkel Frühe Hilfen in Baden- Württemberg

Problemlagen aus Sicht der Versorgungsforschung Prof. Dr.med. Marcus Siebolds RVS 2 vl

Unklare Perspektive auf den Versorgungsendpunkt- und format VertragsärztInnen: Gering entwickeltes Bewußtsein für den Unterschied zwischen reaktiven Vorgehen im Bereich der Kindeswohlgefährdung und dem präventiven Vorgehen im Bereich der Frühen Hilfen Im Gesundheitssystem steht die Flächenversorgung grosser Patientengruppen bezüglich klarer Versorgungsendpunkte im Vordergrund (Massenversorgung) HausarztIn: longitudinal FacharztIn: Interventionell Im Hilfesystem der Frühen Hilfen steht die Bearbeitung komplexer Problemlagen im Einzelfall im Vordergrund (kleinere Clustergruppen) Episodisch

Das nicht öffentliche Setting der Familie Öffentlichkeit der Kindheit Kinder bis 3 Jahre leben größtenteils nicht im öffentlichen Setting Schule Öffentlichkeit nur: Schwangerschaftsvorsorge Geburtsklinik U-Untersuchungen Privatheit der Familie Prof. Dr.med. Marcus Siebolds RVS 4 ev Kita 3 J. 6 J. 18 J. Alter 4

Nicht anschlußfähige Systemarchitekturen im SGB V und SGB VIII KV im SGB V Regionaler Versorger mit Sicherstellungsauftrag ÄrztInnen FreiberuflerInnen in einer Körperschaft Letztverantwortung im Fall Keine Vergütung von spez. Leistungen Frühe Hilfen für VertragsärztInnen Jugendhilfe im SGB VIII Lokaler Versorger in Stadt-und Landkreisen mit Sicherstellungsauftrag Mitarbeitende weisungsgebunden Garantenstellung und Wächteramt Vergütung über Globalbudgets im kommunalen Haushalt 5

Ungünstige Haltungen und Attributionen der Handelnden Kurzzusammenfassung von 12 Interviews 6 ÄrztInnen/Psychoth. Frühe Hilfen als bedeutendes Thema Keine Differenzierung von Frühen Hilfen und Kindeswohlgefährdung Unklares Verständnis von Frühen Hilfen und Prävention ( ist doch alles irgendwie Kindeswohlgefährdung ) Wenig Kenntnisse zu BKiSchG, Datenschutz und Forensik Thema muss behandelt werden, soll aber nicht belasten Keine Bezahlung der Leistungen 6 Befragte Jugendhilfe Vernetzung findet nicht auf allen Ebenen statt, besonders nicht in gemeinsamer Fallarbeit mit niedergelassenen ÄrztInnen Zuständigkeiten unklar verteilt, oft negative Zuschreibungen zur Arbeit der Anderen Gegenseitige Vorurteile VertragsärztInnen und Jugendamt, wenig Wissen Wenig Wissen um die Grenzen und Mögl. der Jugendhilfe bei ÄrztInnen Angst, dass VertragsärztInnen die Verantwortung auf die Jugendhilfe verschieben wollen.

Von Kind-Patient zum Familiensystem Paradigmenwechsel In der Kinderheilkunde Im Sinne des SGB V ist das Kind der Empfänger medizinischer Leistungen. Der Blick wendet sich zunehmens auf das Familiensystem. In der Kinderarztpraxis entwickelt sich ein stetig zunehmender Bedarf an psychosozialen Beratungsleistungen für die Eltern. Die Angebote der Frühen Hilfen können vom Arzt/von der Ärztin nicht verordnet werden. Sie sind im KKG verortet und können nur angeboten und vermittelt werden.

Projektziele Prof. Dr.med. Marcus Siebolds RVS 4 ev

Erprobung von Instrumenten, Strukturen und Prozessen zur Überleitung von belasteten Familien aus der Vertragsarztpraxis (SGB V) in die Angebotsstrukturen der Frühen Hilfen (SGB VIII) 1. Stärkung der Haltung von ÄrztInnen und Jugendhilfe, in einer Verantwortungsgemeinschaft bei der Prävention von Gedeihbenachteiligungen von Kindern, miteinander zu arbeiten. 2. Nutzung vertragsärztlicher Qualitätszirkel als Implementierungsplattform für die interprofessionelle Zusammenarbeit der VertragsärztInnen mit der Jugendhilfe. 3. Entwicklung von Instrumenten zur Gestaltung der Überleitungsprozesse von der Vertragsarztpraxis in die Frühen Hilfen.

1. Stärkung der Entwicklung angemessener professioneller Haltungen Stärkung einer gemeinsamen Haltung als Verantwortungsgemeinschaft für die Prävention der Entwicklungsbenachteiligung von Kindern in belasteten Familien zu arbeiten Schaffung eines institutionalisierten Rahmens für diese Verantwortungsgemeinschaft im QZ Vom runden Tisch zum institutionalisierten Netzwerk von QZ, Frühen Hilfen und KV Koordination Von der Organisation der Rahmenbedingungen zur interprofessionellen Fallarbeit Prof. Dr.med. Marcus Siebolds RVS 4 ev

Verantwortungsgemeinschaft in der Prävention von VertragsärztInnen und Jugendhilfe (Siebolds et al. 2014 in Publ.) Verantwortungsgemeinschaft bei Kindeswohlgefährung Verantwortungsgemeinschaft bei Prävention in den Frühen Hilfen Per Gesetz vorgegeben 8a SGB VIII In der Berufshaltung unbestritten ArztIn: Letztverantwortung im Fall ASD: Wächteramt/Garantenstellung Keine bindende Gesetzesnorm Unklares gemeinsames Verständnis der Förderung gelingender Familiarität Haltungen statt formaler Rollen

Family Empowerment Als Eltern empowert zu sein, heisst motiviert zu sein, erzieherische und elterliche Aufgaben bewußt wahrnehmen zu wollen. Empowerte Eltern empfinden diese Aufgaben als bedeutsam. Sie fühlen sich kompetent, diese Aufgaben in einer Weise zu bewältigen, in der Sie das Gefühl haben, Einfluss auf die Entwicklung der Familie nehmen zu können. In Anlehnung an: Houser, M. L. and Frymier, A. B. (2009). The role of student characteristics and teacher behaviors in students learner empowerment. Communication Education, 58 (1), 35-53 12 12

2 Vertragsärztliche QZ als Implementierungsplattform QZ sind Satzungsaufgaben der KVen Zahlen 2013 KBV Sind in allen Kven institutionell verankert. Werden von Unterstützungsstrukuren getragen (KV und KBV Konzepte) Ausbildung Entwicklung von Inhalten in Modulen (Handbuch QZ der KBV) Qualitätssicherung 8.866 registrierte und zertifizierte QZ ca. 68.300 QZ-Teilnehmende 7.000 ausgebildete, aktive ModeratorInnen Module des NZFH Projektes sind im Handbuch Qualitätszirkel der KBV veröffentlicht und vorgestellt.

Haben QZ Effekt Gesamteffekt'' Komponenten Verschreibungsmuster (Welschen 2004; 2010; Wensing, 2009; Bugnon, 2012, Zaher 2012) Diagnostisches Verhalten (Verstappen, 2003 and 2004) Moderation (Dogherty et al., 2010, Baskerville et al., 2012) Workshop (O Brian, 2001,Forsetlund, 2009) Outreach visits (O Brian, 2007) Audit and feedback (Ivers, 2012) Use of local opinion leaders (Flodgren, 2011)

Moderatorentandems für Qualitätszirkel zum Thema Frühe Hilfen Vom Kollegen zum Tandem Ausbildung Grundausbildung QZ Moderation Frühe Hilfen 1.5 Tage Dramaturgie Familienfallkonferenz Zwei Supervisionen / Jahr Multiplikatorentraining Technik der Fallfindung Motivierendes Elterngespräch

Umsetzung der Qualitätszirkel Ausbildung und Supervision von 44 Moderatorentandems aus ärztlichen QZ-ModeratorInnen und Mitarbeitenden der Jugendhilfe Gründung von QZ Frühe Hilfen in 75% der Städte und Landkreise In den gegründeten QZ werden regelmäßig Familienfallkonferenzen durchgeführt Ausbildung von mehr als 100 interessierten ÄrzteInnen Methode zum Casefinding belasteter Familien Beratungsalgorithmus zum motivierenden Elterngespräch durch den Arzt/die Ärztin Zunehmende Gründung von QZ, die alle Berufsgruppen umfassen (z.b. Tübingen, Heidelberg)

Fazit: Zirkel als Implementierungsplattform Ergebnisse Die Ausbildung der Tandems ist komplex und sollte zentral organisiert werden. Zur Stärkung der Idee der Verantwortungsgemeinschaft ist die verbindliche Einbindung der Jugendhilfe notwendig. Die Flächendissemination in weiteren Kven braucht eine fachliche, finanzielle und politische Unterstützung. Die Zirkel brauchen Freiraum für lokal angepasste Umsetzung des Projektes.

3. Ziel: Entwicklung von Instrumenten zur Gestaltung der Überleitungsprozesse

Fallarbeit als Einstieg Verantwortungsgemeinschaft Familienfallkonferenz Fallanalytisches Verfahren Hermeneutische Fallbesprechung mit den Zielen: Lernen am Fall Entwicklung eines vertieften familiendynamischen Fallverständnisses Peerreview der unterschiedlichen Risikoeinschätzungen der Professionen Entwicklung einer Haltung der Verantwortungsgemeinschaft aus der Fallperspektive Die Planung einer Präventionsstrategie

Die Dramaturgie der Familienfallkonferenz Moderation: QZ Moderator ArztInnen und Jugendamtsmitarbeitende Teilnehmende: Familienmedizinisch tätige ZirkelärztInnen und Jugendhilfe Zeitrahmen: 90 Minuten Ablauf: Analyse der Beziehung von Arzt/Ärztin und Familie Genaue Rekonstruktion der Fallgeschichte Erstellung einer Gefährdungsanalyse Entwicklung eines neuen Betreuungsplans

Instrument der Fallfindung in der Vertragsarztpraxis Modell: Klinische Fallfindung Kein Screeninginstrument Bearbeiten der Kriterienliste des NZFH gemeinsam mit den Eltern im Sinne einer gemeinsamen Vergewisserung Aufmerksamkeit schulen Haltung bilden Wendung der Perspektive vom Problem zur Entwicklungsaufgabe

Motivierendes Elterngespräch als Unterstützungsmethode zur Erhöhung der Annahmebereitschaft der Angebote der Frühen Hilfen bei den Eltern Instrument Modell: Systemische Kurzzeitintervention Grundlage: Lit. Review und qualitative Interviews Zeitbedarf: 10 Minuten Joining, Thematisieren der Zweiseitigkeit von gelingender Anstrengung und Belastung!!!! Erhebung der bisherigen Bewältigungsstrategien Informationen geben zu Angeboten der Frühen Hilfen Begleitung der Familie in ihrer Entscheidung!! Kann drei mal wiederholt werden

Fazit: Instrumente Ergebnisse Ausbildung ÄrztInnen Fallfindung und motivierendes Elterngespräch Die Familienfallkonferenz ist die ideale Startplattform, um wirksam Kompetenzen im Bereich Frühe Hilfen zu stärken. Die Instrumente Fallfindung und Elterngespräch sind durch Tandems effektiv vermittelbar. Der starke Wunsch der Ärztnnen, mehr Kompetenzen in diesem Bereich zu erwerben, braucht kontinuierliche Schulungsangebote.