Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll der 4. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Protokoll der 2. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Protokoll der 1. Beiratssitzung der EU-Förderperiode der AktivRegion Alsterland am

Herzlich Willkommen zur Beiratssitzung der AktivRegion Alsterland am in Tangstedt

Protokoll der 22. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Bürgermeister Gemeinde

zur Mitgliederversammlung der AktivRegion Alsterland in Nahe

Protokoll der 20. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Pferdehof Reiherstieg, Reiherstieg 1, Henstedt-Ulzburg

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am Haus der Vereine, Waldstraße, Bargfeld-Stegen

P r o t o k o l l. über die Vorstandssitzung des Vereins Alsterland am im Ratssaal der Stadt Bargteheide

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Hinweis: Protokoll wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung vom geändert!

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Projekt Projektträger Fördersumme

Rathaus Bad Segeberg

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Jersbek

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am auf Gut Wulksfelde in Tangstedt

Gewerbeverein Dahme e. V.

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Amt Nordstormarn, Reinfeld

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Teilnehmer/innen: (siehe Anlage 1) Ort: Butzbach-Griedel, Dorftreff

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Protokoll FLAG Entscheidungsgremium

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt. Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107. Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Herzlich Willkommen. zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland auf dem Hof Reiherstieg

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der 19. Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am Name Vorname Institution WiSo

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

WAHL DES LANDRATES VON STORMARN: HENNING GÖRTZ MIT 84

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Ergebnisprotokoll des 2. Workshops am 28. August 2018 in Oldenburg

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

N i e d e r s c h r i f t Nr. 6/2015

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll der Vorstandssitzung vom

der Region Wetterau/Oberhessen

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Satzung LAG AktivRegion Alsterland e. V.

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Rundbrief 5/2016 AktivRegion Alsterland

1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Vereins Bayreuther Land e. V., , 18 Uhr, Gutshof Mengersdorf

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Transkript:

Protokoll der 8. Vorstandssitzung der EU-Förderperiode 2014-2020 der AktivRegion Alsterland am 16.03.2017 Beginn: Ende: Ort: 18.00 Uhr 21:40 Uhr Landgasthof Goldener Hahn, Dorfplatz 1, 24641 Stuvenborn Teilnehmer: Nachname Vorname Institution private Bärwald Ulrich Kirchengemeinderat Sülfeld X Fischer Freerk DLRG X Geist Angela Hof Reiherstieg X Harder Thorsten Verein Jordsand Entschuldigt Hellmann Günter Sievershütten X Huss Siegfried Sülfeld Entschuldigt Letz Norbert Bargfeld-Stegen X Mulsow Heinke Heimatverein Großhansdorf X Pahl Johannes Landwirt X Spanehl Holger Unabhängige Wählergemeinschaft Ammersbek X Sommer Uwe KJR Stormarn X Winter Rolf Gut Wulksfelde Entschuldigt Anzahl WiSo-Partner 9 öffentliche Ansén Horst Bürgermeister Ammersbek Nicht anwesend Bumann Volker Amtsvorsteher Amt Itzstedt Entschuldigt Dorow Fabian Stadt Ahrensburg X Hellmann Nancy Gemeinde Henstedt-Ulzburg X Freytag Bernd W. Kreis Stormarn X Gundlach Bernd LVB Amt Bargteheide-Land X Nawratil Reinhold Kreis Segeberg - W R I Entschuldigt Schütt Hans-Hermann BGM Wakendorf II X bis 19:25 (TOP 5) Sczech Herbert Bargteheide Entschuldigt Staack Wolf GV Tangstedt X Voß Janhinnerk BGM Großhansdorf X ab 19:15 (TOP 5) Anzahl öffentliche Partner 7 (TOP 5), ansonsten 6 LLUR Strunk Axel LLUR Lübeck Entschuldigt Muus Sonja LLUR Lübeck X Gäste Steenbock BGM Oering X bis 19:15 Schadwinkel Umweltausschuss Oering X bis 19:15 Regionalmanagement Wolff Imke AgendaRegio x Zeis Sabine AgendaRegio x Kuhn Dr. Dieter AgendaRegio Entschuldigt 1

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung Protokoll: letzte Sitzung am 01.12.2016 3. Mitteilungen des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle 4. Vortrag Mittelbindung und -abfluss 2017 von Frau Muus, LLUR Lübeck 5. Beschlussfassung über Projekte 5. 1 P24 Mehrgenerationenplatz Oering 6. Beschlussfassung über die Klarstellung zur Einsortierung von Maßnahmenträgern: hier gemeinnützige Vereine und Verbände oder öffentliche Träger 7. Umsetzung der IES in der laufenden Förderperiode 8. Zusammenfassung Workshop vom 04.02.2017 und Änderungen IES zur Halbzeit mit Beschlussfassung über die Strategieanpassung als Vorlage für die MV 9. Verschiedenes Zu TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Gundlach eröffnet als Vorsitzender um 18:00 Uhr die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden im Landgasthof Goldener Hahn in Stuvenborn. Da 15 Mitglieder des Vorstands anwesend sind, stellt Herr Gundlach die Beschlussfähigkeit fest. Die WiSo-Partner sind gegenüber den öffentlichen Vertretern in der Überzahl (9 WiSo und 6 bzw. von 19.15 h bis 19:30 h 7 Öffentliche). Herr Gundlach begrüßt Herrn Steenbock und Herrn Schadwinkel aus der Gemeinde Oering sowie Frau Muus vom LLUR Lübeck. Herr Gundlach fragt nach Änderungen der Tagesordnung. Da es keine Wortmeldungen hierzu gibt, bleibt die Tagesordnung in ihrer Form bestehen. Zu TOP 2: Genehmigung des Protokolls vom 01.12.2016 Da es keine Anmerkungen zu dem Protokoll vom 01.12.2016 gibt, bittet Herr Gundlach um Abstimmung zur Genehmigung des Protokolls. Das Protokoll der Sitzung vom 01.12.2016 wird in seiner vorliegenden Fassung einstimmig genehmigt. Anteil der WiSo-Partner an der Abstimmung (absolut und prozentual (mind. 50%)) Abstimmung WiSo-Partner 9 Öffentliche Partner 6 dafür dagegen Enthaltung 9 von 15 entspricht 60 % 15 0 0 2

Zu TOP 3: Mitteilungen des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folien 5-8 Herr Gundlach berichtet über seine wahrgenommenen Termine für die AktivRegion der letzten Zeit. Es gibt eine Anfrage einer Regionalmanagerin aus einer Leader-Region in Ungarn für einen Besuch der AktivRegion Alsterland im Herbst 2017. Die Entscheidung über den Erasmus-Förder-Antrag fällt Ende Mai. Sollte es zum Besuch kommen, wird die Regionalmanagerin vom Regionalmanagement Alsterland begleitet. Herr Gundlach informiert, dass der GF-Vorstand sich für ein Gutscheinbuch o. ä. für regionale Produkte im Alsterland ausgesprochen hat. Nähere Informationen dazu folgen unter TOP 9 (Folie 58). Zum Evaluations-Workshop vom 04.02.2017 (Folie 42 ff.) wird Frau Wolff eingehender informieren. Herr Gundlach weist daraufhin, dass im Juni 2017 Vorstandswahlen anstehen. Bei den öffentlichen Vertretern wird es einen Wechsel in Bargteheide geben. Aufgrund häufiger Ortsabwesenheit hat ein privater Vertreter/WiSo-Partner nur selten Gelegenheit zur Teilnahme an den Vorstandssitzungen. Er ist zur Wiederwahl bereit, dennoch stellt sich die Frage, ob es noch mögliche weitere Kandidatinnen oder Kandidaten gibt, die zeitlich weniger gebunden sind. Die Vorstandsmitglieder werden gebeten, mögliche Personen anzusprechen und, sofern die Bereitschaft zur Mitarbeit besteht, dem Regionalmanagement zu benennen. Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folien 9-15 Frau Wolff berichtet über den Stand der aktuellen Projekte. Für alle von der LAG AktivRegion beschlossenen Projekte liegen jetzt die Zuwendungsbescheide vor. Bei dem Projekt P15 Energiebürger.Henstedt-Ulzburg wurde der Projektträger vom LLUR als öffentlicher Träger (55 % Förderquote) eingestuft. Damit entfällt die Kofinanzierung durch die LAG. Frau Wolff teilt den Stand zum neuen Projektantrag P23 Schulprojektwochen mit. Hierbei handelt es sich um ein kleines Kooperationsprojekt mit den AR Sieker Land Sachsenwald und Sachsenwald Elbe im Gegenstück zum landesweiten Kooperationsprojekt Vernetztes Denken. Nach dem Wegfall der Förderung durch die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) hat der Projektträger Stiftung Schloss Bredeneek den Projektantrag für das landesweite Kooperationsprojekt insoweit umgeschrieben, dass sich wieder mehr AktivRegionen beteiligen können und das kleine 3-er Kooperations- Projekt in Frage gestellt. Die LAG AktivRegion Alsterland muss sich entscheiden, ob sie nur an dem kleinen Projekt, oder wenn dieses Projekt wegfällt, auch an dem landesweiten Projekt teilnehmen möchte. Der Vorstand befürwortet das kleine Projekt, würde sich aber auch an dem landesweiten Projekt beteiligen wollen. (Anm. RM 27.03.2017: Der Projektträger hat sich für das landesweite Kooperationsprojekt mit bis zu 16 AktivRegionen entschieden, und wird den Projektantrag bei der federführenden AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz einreichen.) Frau Wolff verweist auf die Wanderwege-Wartung, die am Freitag, 17.03.2017 beginnt. Herr Dr. Kuhn ist Ansprechpartner, wenn aus einer Kommune gemeinsame Vorortbesichtigungen gewünscht sind. Frau Zeis informiert über die Teilnahme der AktivRegion Alsterland an der RegioSchau Kreis Segeberg am 10. Und 11. Juni 2017 in Bad Segeberg und der Veranstaltung Wohnen im Alter mit Unterstützung des Pflegestützpunktes im Kreis Stormarn am 05.04.2017 im Kreistagssitzungssaal in Bad Oldesloe. Bei 3

beiden Veranstaltungen wird sich das Alsterland mit einem Info-Stand beteiligen. Wer sich aus dem Vorstand beteiligen möchte, sollte sich bitte in der Geschäftsstelle melden. Frau Zeis gibt den aktuellen Kontostand bekannt, der weiterhin sehr hoch ausfällt und erklärt, dass Ende März 2017 die Mitgliedsbeiträge sowie die Beiträge der Kommunen 2017 angefordert werden. Zu TOP 4: Mittelbindung und Mittelabfluss 2017 Vortrag Frau Muus LLUR Lübeck Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folie 16 22 Frau Muus erläutert zuerst allgemein, dass jede AktivRegion in SH 2,86 Mio. für die aktuelle Förderperiode zur Verfügung gestellt bekommen hat. Der Landesbeirat hat auf seiner Sitzung am 08.12.2015 beschlossen, wie mit der Mittelverteilung zu verfahren ist. Eine eventuelle Mittelumverteilung erfolgt innerhalb des jeweiligen LLUR Standorte und erst in einem weiteren Schritt landesweit. Für die EU-Mittelbindung wurde eine n+1 Regel zum 30.06. eines Jahres und für den EU-Mittelabfluss eine n+2 Regel zum 30.06. eines Jahres beschlossen. Die Regelung zur EU- Mittelbindung fand im Jahr 2016 keine Anwendung. Am 13.03.2017 hat das MELUR auf dem RM Treffen des AktivRegionen Netzwerks bekanntgegeben, dass der Termin 30.06.2017 für den Mittelabfluss ausgesetzt wird, d. h. die EU-Mittel des Grundbudgets 2015 sind bis zum Ende des Jahres 2017 zu verausgaben. Sollte dies nicht gelingen, werden die nicht verausgabten EU-Mittel anteilig auf die übrigen LAGn des jeweiligen LLUR-Standortes umverteilt. Die Mittelbindung zum 30.06.2017 bleibt bestehen. Am 30.09.2017 erfolgt eine anteilige Umverteilung der nicht gebundenen (mit Anträgen nachgewiesenen) EU-Mittel auf die übrigen LAGn des jeweiligen LLUR-Standortes. Am Stichtag für den 30.06.2018 ändert sich nichts. Danach verdeutlicht Frau Muus die Mittelbindung und den Mittelabfluss anhand der Zahlen für die AktivRegion Alsterland. Zurzeit binden 10 Projekte 449.334,12 aus dem Grundbudget. Laut Plan (MELUR) sind bis zum 30.06.2017 511.143,52 zu binden, d. h. bis zum 30.06.2017 müssen noch EU- Mittel in Höhe von 61.809,40 durch entsprechende Vorstandsbeschlüsse gebunden werden. Da auf der heutigen Sitzung sowie auf der Vorstandssitzung am 15.06.2017 noch mind. zwei Projekte beschlossen werden sollen, besteht keine Gefahr EU-Mittel bei der Mittelbindung zu verlieren. Da der Stichtag für den Mittelabfluss auf das Jahresende 2017 verschoben wurde, besteht auch hinsichtlich des Mittelabflusses kein Problem, die Mittel aus dem Grundbudget durch eventuelle Zwischennachweise bis zum 31.12.2017 zu verausgaben. Frau Muus merkt aber an, dass die LAG schon jetzt den Stichtag 30.06.2018 im Blick haben und die EU- Mittel in neue Projekte binden sollte. Frau Muus informiert, dass es in der neuen Förderperiode die Möglichkeit gibt, Sicherheitseinbehalte auf ein Verwahrkonto einzuzahlen. Die Kosten für dieses Konto wären dann förderfähig. 4

Zu TOP 5: Vorstellung, Beratung und Beschlussfassung über Projekte Präsentation der Gemeinde Oering vom 16.03.2017 anhand eigener Folien von 19:00 bis 19:15 Uhr Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folie 23 34 5.1 P24 Mehrgenerationenplatz in der Gemeinde Oering Herr Bürgermeister Steenbock und Herr Schadwinkel, Leiter des Umweltausschusses aus der Gemeinde Oering stellen den Projektantrag Mehrgenerationenplatz in der Gemeinde Oering vor. Sie betonen dabei, dass die Ideen zu den beantragten Maßnahmen aus dem Jugendforum sowie dem Seniorenbeirat stammen. Die geeignetste gemeindeeigene Fläche war schnell gefunden, ein bereits bestehender Spielplatz in unmittelbarer Nähe zum Sportplatz und nicht weit vom Dorfplatz entfernt. Der Mehrgenerationenplatz soll das geplante Mehrgenerationenbürgerhaus der Gemeinde ergänzen. Patenschaften sollen gewonnen werden und durch den fortlaufenden Kontakt mit dem Seniorenbeirat und dem Jugendforum soll der Platz weiterentwickelt werden. Auch eine Kooperation mit dem Sportverein ist angedacht. Zu der Projektvorstellung gibt es keine Fragen seitens des Vorstandes. Für die Bewertung und Beschlussfassung des Projektantrages verlassen Herr Steenbock und Herr Schadwinkel um 19:15 Uhr die Sitzung. 19:15 Uhr: Herr Voß erscheint zur Sitzung und nimmt an der Beratung und an der Beschlussfassung teil. Frau Zeis stellt anhand der allgemeinen und der kernthemenbezogenen Qualitätskriterien die Empfehlung für die Projektbewertung des RM vor. Auch der Vorstand stimmt den allgemeinen Projektprüfkriterien als auch den kernthemenbezogenen Prüfkriterien ohne weitere Anmerkungen zu. Nach kurzer Diskussion bittet Herr Gundlach um Beschluss. Herr Gundlach bittet um Beschluss, dass 8 Punkte für das Projekt festgestellt werden und das Projekt mit einer Fördersumme von 28.849,94 aus dem Grundbudget der AktivRegion Alsterland bezuschusst wird. Die Förderquote beträgt 55 %. Anteil der WiSo-Partner an der Abstimmung (absolut und prozentual (mind. 50%)) Abstimmung WiSo-Partner 9 Öffentliche Partner 7 dafür dagegen Enthaltung 9 von 16 entspricht 56 % 16 0 0 5

Zusammenfassend ergibt sich für die Sitzung des Vorstandes am 16.03.2017 folgende Rankingliste: Projekt Schwerpunkt Kernthema P24 Mehrgenerationenplatz in der Gemeinde Oering Nachhaltige Daseinsfürsorge Lebendiges Dorf für jung und alt Erreichte Punktzahl Ranking 8 1. Herr Schütt verlässt die Sitzung um 19:25 Uhr. Zu TOP 6: Beschlussfassung über die Klarstellung zur Einsortierung von Projektträgern, die nach der Beschlusslage in verschiedene Kategorien fallen können Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folien 36-37 Die Prüfung des Projektantrages P15 Energiebürger.H-U durch das LLUR Lübeck ergab, dass der Projektträger, die Heinrich-Böll-Stiftung SH, sich überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert, und damit nach EU-Recht als öffentlicher Träger einzustufen ist. Damit vermindert sich lt. IES die Förderquote von 70 % auf 55 % und die Kofinanzierung entfällt. Das LLUR-Lübeck wünscht sich für die Zukunft eine Klarstellung zur Einsortierung von Projektträgern, die nach der Beschlusslage in verschiedene Kategorien fallen können. Der Empfehlung des RM, gemeinnützige Vereine und Verbände, die sich aus überwiegend öffentlichen Mitteln finanzieren, als öffentliche Träger (Förderquote 55 %) einzuordnen, wird vom Vorstand diskutiert. Mehrere Mitglieder plädieren dafür, dass auch Vereine und Verbände, die sich aus öffentlichen Mitteln finanzieren, einen Anspruch auf eine Förderquote in Höhe von 70 % haben sollten. Das RM wird beauftragt einen geänderten Beschluss in Absprache mit dem LLUR Lübeck für die Strategieänderung vorzubereiten. Zu TOP 7: Umsetzung der IES in der laufenden Förderperiode Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folien 38-41 Frau Wolff stellt die Zielerreichung sowie die Umsetzung des Aktionsplans bis 2016 vor. Der Aktionsplan wird für die Jahre 2018 2020 fortgeschrieben. Zu TOP 8: Zusammenfassung der Ergebnisse des Evaluations-Workshop am 04.02.2017 Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folien 42 57 Frau Wolff berichtet vom Evaluations-Workshop, der am 04.02.2017 in Nienwohld stattgefunden hat, und an dem 15 Vorstandsmitglieder sehr konstruktiv teilgenommen haben. In drei Arbeitsgruppen wurden die folgenden Strategie-Änderungsvorschläge erarbeitet, die vom Vorstand beraten und am 15.06.2017 der Mitgliederversammlung zum Beschluss vorgelegt werden sollen. Die Dokumentation und Zusammenfassung der Evaluation und Strategieanpassung sowie die Beschlussgrundlage für den Vorstand wurde am 01.03.2017 an alle Vorstandsmitglieder versandt. 6

Bei den allgemeinen Projektauswahlkriterien (siehe Folie 43 + 44) wurden Punkte ergänzt, geändert bzw. gestrichen, so dass im Ergebnis nun bis zu 25 Punkte erreicht werden können. Herr Sommer weist darauf hin, dass laut StGB junge Menschen bis 27 Jahre definiert werden. Auch der Jugendförderfonds gilt für junge Menschen bis 27 Jahre. Darum sollte die Zielgruppe bei den allgemeinen Projektauswahlkriterien neben den Kindern und Jugendlichen, auch junge Menschen bis 27 Jahren berücksichtigen. Bei der Kernthemenprüfung wurden alle Prüfkriterien der 9 Kernthemen überarbeitet und auf jeweils 5 Kriterien vereinheitlicht. Für das Kernthema 6 Wird ein lebendiges Dorf für Jung und Alt unterstützt? soll die Grenze auf < 10.000 Einwohner angehoben werden. Damit könnten auch die Gemeinden Ammersbek, Großhansdorf und Tangstedt in diesem Kernthema bepunktet werden. Die Festlegung der Mindestpunktzahl konnte im Workshop nicht abschließend entschieden werden. Frau Wolff schlägt bei der Kernthemenprüfung vor, 8 von 45 Punkten und 3 Punkte in einem Kernthema, und bei der allgemeinen Prüfung 3 von 25 Punkten und 2 erfüllte Kategorien als Mindestpunktzahl zu beschließen. Frau Wolff erklärt, dass für die Einteilung der Prioritäten im Workshop der Vorschlag gemacht wurde, dass 25 30 % der Gesamtpunktzahl (70 Punkte), d. h. 18 21 Punkte, als unterste Hürde bestimmt werden sollten. Bei der Überprüfung der bisherigen Projekte hat das Regionalmanagement allerdings festgestellt, dass einige der bisherigen Projekte an dieser unteren Hürde scheitern würden. Daher schlägt Frau Wolff vor, als untere Hürde 15 Punkte festzulegen. Damit werden nur qualitativ hochwertige Projekte gefördert und es gibt eine Hürde, die nicht zu hoch ist, um gute Projekte auszuschließen. Der Vorstand diskutiert diese Hürde und ist der Meinung, dass 15 Punkte zu hoch sind und damit viele Projekte ausgeschlossen werden könnten. Herr Spanehl macht folgenden Vorschlag: Priorität 3: 13 16 Punkte, Priorität 2: 17 20 Punkte und Priorität 1: ab 21 Punkte. Der Vorschlag wird vom Vorstand einstimmig angenommen. Anschließend stellt Frau Wolff den Umgang mit nicht-investiven Projekten sowie die Umverteilung des Budgets der AktivRegion vor. Hierzu gab es keine weiteren Anmerkungen. Herr Huss gab den Anstoß für die Einrichtung eines zusätzlichen Fördertopfes EU-Partnerschaftsfonds. Die Bedingungen für diesen neuen Förderfonds wurden auf dem Workshop diskutiert und sollen ebenfalls der Mitgliederversammlung zum Beschluss vorgelegt werden. Herr Gundlach bittet um Beschluss, dass die im Strategie-Workshop am 04.02.2017 erarbeiteten und auf der Vorstandssitzung am 16.03.2017 besprochenen Änderungen der IES Alsterland der Mitgliederversammlung am 15.06.2017 zum Beschluss vorzulegen sind. Auch die Einrichtung eines zusätzlichen EU-Partnerschafts-Förderfonds wird befürwortet. Anteil der WiSo-Partner an der Abstimmung (absolut und prozentual (mind. 50%)) Abstimmung WiSo-Partner 9 Öffentliche Partner 6 dafür dagegen Enthaltung 9 von 15 entspricht 60 % 15 0 0 7

Zu TOP 9: Verschiedenes Präsentation zur Vorstandssitzung vom 16.03.2017 / Folien 58-62 Frau Wolff informiert über die Idee, eine Alsterland-Broschüre mit Gutscheinen regionaler Produkte des Alsterlandes zu erstellen. Dies könnte über einen Projektantrag der LAG Alsterland finanziert werden. Hierzu wäre die Gründung einer Arbeitsgruppe sinnvoll. Die ersten Arbeiten könnte der Praktikant, der im Sommer 2017 drei Monate lang die Geschäftsstelle unterstützt, leisten. Frau Wolff stellt das Budget des Jugendförderfonds vor und berichtet über einen neuen Projektantrag zur Förderung einer Fotobox für Jugendveranstaltungen. Der Antrag soll auf der kommenden Beiratssitzung beraten werden. Anschließend gibt Frau Wolff die nächsten Sitzungstermine bekannt und lädt zur Stormarn-Exkursion der LAG am 15.09.2017 ein. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Herr Gundlach beendet die Vorstandssitzung um 21.40 h und lädt zum anschließenden gemeinsamen Imbiss ein. Bernd Gundlach Vorsitzender AktivRegion Alsterland gez. Sabine Zeis, Imke Wolff, Regionalmanagement, für das Protokoll 8