Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Ähnliche Dokumente
Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Lehrplaneinführung aus Perspektive der Lehrmittel Strohfeuer oder Flächenbrand. Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Gemeinschaftsförderung Information Meinungsbildung Diskussion Entscheidungsfindung Schulentwicklung Beschlussfassung Wahlen, Nominationen

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Ergebnis der Gespräche mit den Leitungen der Verlage Klett und Balmer AG, Schulverlag plus AG, Lehrmittelverlag St.Gallen und schulbuchinfo Zürich.

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

FAQ zur Sonderpädagogik

Informationsveranstaltung Volksschullehrplan

Fragebogen Vernehmlassung «Stundentafeln des Kantons Zug zum Lehrplan 21 ab Schuljahr 2019/20»

gestützt auf 65 Abs. 2 und Abs. 3 Bst. e1 des Schulgesetzes vom 27. September 1990 (BGS ) und den Regierungsratsbeschluss vom 17. Dez.

Lehrplan 21: Umsetzung im Bildungsraum "Oltner Kreis" 14. August 2013

Lehrmittelanträge. Leitfaden. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen

Einführung Lehrplan Volksschule AR. Starttag 9. November 2015

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau (ehemals LPl 21) Einleitende Worte zum Vortrag

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Lehrmittelplanung aktueller Stand Dezember 2017

KONZEPT FACHBERATUNG KOFABE 2017 KANTON NIDWALDEN

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

1. VISION DEUTSCHKONZEPT KLÄRUNG DES TEILZIELS 1.1. GROBKONZEPT

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

Das Angebot der Berufseinführung

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

SchiLw 1-11 : Schulinterne Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung zur Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Coaching-Leitfaden.

Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

LehrerOffice - LP21 / Fremdbeurteilungsdokument - FAQs

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Weiterbildung Lehrplan 21

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Was wir anbieten - Wir unterstützen Lehrpersonen, Fachgruppen und Teams bei fachspeziischer und überfachlicher

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Vorstellung des Test- und Lernsystems Stellwerk. im Rahmen der ESP-Tagung Bern, 1. September 2017

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 18. November 2013

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Erwartungen an eine Educational Governance aus der Perspektive einer Rektorin

Kriterienkatalog «Energieschule»

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Einführung für Lehrpersonen

Beurteilung nach LP21

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Erlass Lehrplan 21 Kanton Zug, Erlass Richtlinien «Individuelle Förderung», «Begleitetes

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Transkript:

Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung Fachgruppen Jahresbericht 207/8 der Fachgruppe Musik Gestalten Ziel Nr. Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele* Grundauftrag W & B Angebote Die Fachgruppe stellt Weiterbildungsangebote zusammen, welche aktuelle Themen und Entwicklungen des Fachbereichs aufnehmen und die Weiterbildung der Lehrpersonen unterstützen. Liste mit Weiterbildungsangeboten der Abteilungsleitung Schulentwicklung und der Abteilung W&B der PH bis Mitte Nov. senden. hoch 2 mittel 3 niedrig X irrelevant für das Jahr erreicht = nicht erreicht = Neben den Angeboten der PH Zug Abteilung Weiterbildung und Beratung für beide Fachrichtungen bestand noch das spezifische Angebot der Animation für Schulmusik. Beide nahmen die Umsetzung des Lehrplanes 2 in ihren Angeboten auf, vor allem wenn es darum ging «Gute Aufgabenstellungen» zu generieren. 2 Lehrmittel Fachgruppen sichten konsequent den Lehrmittelmarkt nach Neuheiten in ihrem Fachbe- zur Lehrmittelsituation (in Bezug auf die Der Lehrmittelkommission wird ein Bericht reich. Die Fachgruppen überprüfen detailliert und losgelöst von Lehrmittelverlagsempfehlungen die obligatorischen Lehrwerke auf die Lehrplan 2-Kompatibilität. Fehlende Bereiche in den Lehrmitteln sind aufzulisten und passende Vorschläge für deren Ergänzung sind mit der Verantwortlichen für Unterrichtsfragen zu besprechen. Lehrmittelliste) in ihrem Fachbereich vorgelegt. Fachgruppe sichtet die Lehrmittelplanung für die kommenden Jahre und trägt allfällige Einführungen neuer Lehrwerke in ihrem Fachbereich ein. Anträge oder Auslistungen von Lehrmitteln bis Ende März an die Verantwortliche für

Seite 2/6 Fachgruppen überprüfen die freiwilligen Lehrwerke auf die Lehrplan 2-Kompatibilität. Sie beantragen wo nötig, Ergänzungen oder Auslistungen von Lehrmitteln bei der Lehrmittelkommission. Gegebenenfalls, in Absprache mit der Verantwortlichen für Unterrichtsfragen, lassen sie Lehrmittel von Fachpersonen der Prais evaluieren. Unterrichtsfragen, Abteilung Schulentwicklung senden Kurzbericht (innerhalb des Jahresberichts) welche Lehrmittel evaluiert, aufgenommen, gestrichen wurden. Änderungen für Lehrmittelplanung an Verantwortliche für Unterrichtsfragen bis Ende Februar melden. Fachgruppen prüfen und ergänzen die Lehrmittelplanung (Lehrplan 2) des AgS. Wie bei allen anderen Fachbereichen fanden auch im Bereich der musischen Fächern Überarbeitungen von Lehrmitteln statt oder sind Neuentwicklungen bei den diversen Verlagen im Gange. Die Teilbereiche Bildnerisches Gestalten, Technisches und Tetiles Werken haben klare Vorstellungen wie in Zukunft die Lehrpersonen des Kantons Zug ausgestattet werden sollen. Nach der erfolgreichen Erprobung des Lehrmittels MusAik für die Stufen Kindergarten bis Mittelstufe 2 im Herbst 207 war die Hoffnung gross, dieses Lehrmittel als fakultatives Lehrmittel auf die kantonale Lehrmittelliste gesetzt zu bekommen. Obwohl die Adaption des Lehrplans eine beschlossene Sache ist, hofft die Fachgruppe Musik, die Option der Pulteemplare für interessierte Lehrpersonen realisieren zu können. 3 Schnittstellen optimieren Die Fachgruppe sammelt Bedürfnisse und Anliegen der Schnittstellenpartner (PS/Sek I und Sek I/Sek II), diskutiert Lösungen und macht Vorschläge zur Optimierung. Intensivierung der Schnittstellen zwischen Volksschulen, Musikschulen und FMS, KZM, KSZ. Kurzbericht (innerhalb des Jahresberichts) wie und mit wem die Schnittstellenthematik behandelt wurde und welche Massnahmen aus der Diskussion als Vorschlag zur Optimierung der Problemfelder abgeleitet wurden. 3

Seite 3/6 Schnittstellenthematik wurde nicht bearbeitet. 4 Übertritt-Abklärungstest Die Fachgruppenmitglieder sichten die Aufgaben ihres Fachbereichs im Sek I- Sek II- Übertritt-Abklärungstest Schriftliche Stellungnahme an Ersteller des Abklärungstests, Erwähnung der Arbeit im Jahresbericht. Für die Fachgruppe bestand kein Bedarf Aufgaben für den Übertritt-Abklärungstest zu sichten. Spezifische Jahresziele des AgS 5 Schnittstellenthematik Zyklen Lehrplan 2: Übergabejournale Ideen diskutieren in der Fachgruppe, wie die Schnittstellen (Zyklusübergabe) optimal koordiniert werden kann. Allenfalls Übergabejournale konzipieren. Entscheid fällen, ob nötig, wenn ja konzipieren und an Sitzung der Fachgruppenleitung besprechen lassen X Schnittstellenthema wurde nicht bearbeitet 6 Transfer in die Prais Die Fachgruppe bespricht aktuelle Fachthemen und macht Vorschläge, wie das Wissen in die Schulen gelangt. Der Wissenstransfer in die Prais wird mit der Leitung der Abteilung Schulentwicklung besprochen, damit sie koordinieren kann. Mindestens einmal pro Jahr wird das Thema an einer Fachgruppenleitungssitzung traktandiert. Dort konkrete Vorschläge für den Praistransfer mitbringen. 3 X Das Thema des Fachtransfers stand aus Zeitmangel leider nicht auf der Traktandenliste. Für das kommende Schuljahr sollte es seinen Platz finden. 7 Beantwortung der AgS- Fragen zum Thema Beurteilung von Kompetenzen Fachgruppen erhalten eine Zusammenstellung von Fragen von der Abteilung Schulentwicklung, AgS, die sie fachlich in ihrer Gruppe diskutieren und beraten. Es liegen Antworten zu den vom AgS vorbereiteten Fragen vor (wenn möglich bis Herbstferien) X

Seite 4/6 Die Fachgruppe hatte keine spezifischen Fragen zu beantworten. 8 Schnittstelle Sek II Welche Inhalte können nicht mehr erwartet werden von Sek II? Welche werden übertroffen und müssen von Sek II angepasst werden? (Auftrag AMH) Fachgruppen füllen eine vom AgS vorbereitete Liste aus, die dem AMH übergeben werden kann. X 9 Rolle der PH Mitglieder in Fachgruppe Fachgruppe hat diese Frage nicht behandelt. Rolle der PH Mitglieder in Fachgruppe klären. Erwartungen und Wünsche aufnehme. Professionelle Allianz beider Perspektiven diskutieren. In Jahresbericht erwähnen, was festgehalten wurde. Leitender der Fachgruppe ist gleichzeitig PH Mitglied. Rolle entspricht der Beschreibung der Fachgruppenleitenden. Weiterbildung 0 Auf dem aktuellen Stand der Forschung sein Fachgruppenmitglieder tauschen sich über Fachliteratur ihres Faches aus und verfassen Kurzberichte darüber, die für Lehrpersonen ihres Fachs interessant sind und der Horizonterweiterung dienen. Mindestens 2 mal pro Jahr einen Kurzartikel an die Abteilung Schulentwicklung schicken, evtl. mit Hyperlinks versehen. Der Artikel dient der Veröffentlichung im Newsletter AgS. X An Tagungen und Weiterbildungen teilnehmen Das Thema Fachliteratur konnte wegen der Priorität Fachräume im Bereich Gestalten nicht vertieft angegangen werden; auf Seiten der Musik stand vor allem die Lehrmittelfrage im Zentrum. Der Kurzartikel wurde abgegeben und veröffentlicht. Die Fachgruppenmitglieder bilden sich weiter. Mindestens einmal pro Jahr nimmt ein Fachgruppenmitglied an einer Tagung oder Weiterbildung zu ihrem/seinem Fach teil und informiert die Fachgruppenkollegen und -kolleginnen über Neues. Im Jahresbericht erwähnen, wer an welcher Tagung oder Weiterbildung teilgenommen hat.

Seite 5/6 Das Thema Tagungen und Weiterbildung konnte vor allem durch die gemeinsame Veranstaltung von PH Zug und GIBZ belegt werden. Eigene Ziele 2 W&B Angebote koordinieren W&B Angebote ausgerichtet nach Lehrplan 2 Koordination mit PH LU und SZ, um auf genügend Anmeldungen zu generieren für die gestalterischen Fächer. Abgleichung der Angebote in der Zentralschweiz 3 Fachräume Gestalten begutachten Die W&B Koordination erfolgt über die Abteilung W+B der PH Zug, der Abgleich der Angebote innerhalb der Zentralschweiz funktioniert so sowohl im Bereich Musik als Gestalten. Wie sollen Fachräume aussehen, damit Kompetenzen des neuen Lehrplans umgesetzt stattet zur Besichtigung der Fachräume. Es wurden gegenseitige Besuche abge- werden können? Eine Checkliste für die Mindesteinrichtung von Fachräumen liegt vor. Da neben den Lehrmitteln auch die Ausstattungen der Fachräume mitbestimmend für die Unterrichtsgestaltung sind, wird jede Fachgruppensitzung verknüpft mit einem Besuch in einer anderen Gemeinde, wo u.a. eine praktische gute Aufgabenstellung nach Lehrplan 2 durchgeführt wird. So wurden die Räumlichkeiten in Steinhausen und Menzingen schon besucht. 4 Gute Aufgabenstellungen Eemplarische gute Aufgabenstellungen für Beispielhafte gute Aufgabenstellungen für Gestalten aufzeigen. Gestalten liegen für alle Zyklen vor. Eine erste Serie an Aufgabenstellungen wurde vorgelegt. 5 Adaption Musiklehrplan umsetzen Musik: Schwerpunktthema Reduktion Fragestellung: wie kann im Kern der Lehrplan 2 Musik im Kanton Zug umgesetzt werden, obwohl mehr als die Hälfte der Anzahl Lektio- Eemplarische Jahresplanung des. Zyklus liegt vor für Schulen, die musikalische Grundschule anbieten. Eemplarische Planungen liegen vor für 2. X

Seite 6/6 nen gestrichen wurden? Klärung was kompetenzorientierten Musikunterricht im Kern ausmacht. und 3. Zyklus (einmal aufbauend auf Jahr musikalische Grundschule, aufbauend auf 2 Jahre Musikalische Grundschule Nachdem bei der Frage der zukünftigen Lehrmittel einen Marschhalt angesagt war durch die Lehrmittelkommission, wird im Herbst 208 erst zu klären sein, wie mit der Adaption im umgegangen werden soll bevor weitere Schritte angegangen werden können. *werden die Ziele nicht erreicht, ist die Begründung im Jahresbericht zu erläutern.