Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen kompakt die wichtigsten Informationen zur Stud.IP-Software zusammengestellt.

Ähnliche Dokumente
Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen kompakt die wichtigsten Informationen zur Stud.IP-Software zusammengestellt.

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

E-Learning verbindet.

E-Learning. stud.ip & ILIAS in Campus MV. E-Learning & Bibliotheken. IuK-Treffen. 2. Dezember 2010 / v01

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen

Kurz und gut zum Studiumseinstieg: Stud.IP an der PH-Freiburg

Organisation, Management und Marketing in der Ernährungswirtschaft ILIAS WS

Rollen und Rechte in Stud.IP

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

Stud.IP für Lehrende. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater M. Ed. Helge Kletti

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Elektronische Semesterapparate ESem

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP

Workshop Organisation von Lehrveranstaltungen mit Stud.IP

Akzeptanz von Stud.IP

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

System-Updates. Januar

Grußworte des Stud.IP e.v.-vorstands Cornelia Roser, Cornelis Kater Stud.IP-Tagung

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

E-Learning Schupperkurs

Sehr geehrte Lehrende und Lehrbeauftragte

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Das Open Science Labor der TIB

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Es muss nicht immer HIS sein. Stud.IP als zentrales Vorlesungsverzeichnis Ein Erfahrungsbericht

Stud.IP für Studierende. Stud.IP-Einführung für Studierende

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Vorstellung der Plattform

Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Die Lernplattform von. physik multimedial

edoc Nutzerschulungen 2007

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Next Generation e-learning

Wir waren schon immer WEB2.0?!

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

OpenVPN4UCS mit privacyidea

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

Einsatz von Java mit der IBM iseries bei der Staatl. Lotterieeinnahme Glöckle. Dipl.-Ing. Frank Breckle

Informationstechnik und die Kommunen der Zukunft

Learningcenter. b+r Verlag Wendenstr Hamburg, Germany. Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

INNOVATIV UND PRAXISNAH

CALL FOR PAPERS & HDI

Open Source Initiative CampusSource heute

Erste Schritte mit ILIAS IGW

ILIAS KONFERENZ 08./09. SEPTEMBER 2016

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

edustore an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Integriertes Berichtswesen und Basis für das Qualitätsmanagement

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Neue Verbindungen schaffen

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen

KLARE VORTEILE IM VERGLEICH MIT OPEN SOURCE BPM SOFTWARE. Machen Sie kurzen Prozess!

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

EBSCOs Motivation im FOLIO-Projekt. Roman Piontek Director of SaaS Innovation

SOZIALWISSENSCHAFTLER_INNEN BERICHTEN AUS DER PRAXIS , in GBCF 04/414

für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Corporate Design Martin Stratmann,

Wissensmanagement und Gruppenarbeit mit Tempo Social for WSM

Stand: 15. September 2011

Next Generation e-learning

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Funktionen und Ausblick Sebastian Roekens

Der bbv IoT-Service. Ihre IoT-Projekte schneller am Markt dank unserer Erfahrung. Andreas Wassmer, IoT-Consultant bbv Software Services

Stud.IP - Anleitung. 1. Was kann ich mit Stud.IP anfangen? Einrichtungsanleitung Schritt für Schrit 4

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Willkommen. Donaueschingen, Jörn Heid

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

Buschtrommel bzw. Stud.ip an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Jürgen

Transkript:

Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen kompakt die wichtigsten Informationen zur Stud.IP-Software zusammengestellt. - Was ist Stud.IP? (Seite 2) - Herkunft, heutiger Stand und Verbreitung der Software (Seite 2) - Was unterscheidet Stud.IP von anderer Software? (Seite 3) - Die Tagung (Seite 4) - Die Veranstalter der Tagung (Seite 4) - Funktionen der Software (Seite 6/7) 1

Stud.IP Stud.IP 1 ist ein internetbasiertes Lern-, Informations- und Projektmanagement-System, das in Göttingen entstanden ist und heute von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen eingesetzt wird. Als Open-Source-Software ist Stud.IP frei von Lizenzkosten und kann von jedermann heruntergeladen und genutzt werden. Die Software dient in erster Linie der Koordination und Begleitung von Veranstaltungen an Hochschulen bzw. Kursen an außeruniversitären (Weiter-)Bildungseinrichtungen. Die Software ist internetbasiert zur Benutzung wird lediglich ein Zugang zum Internet und ein Webbrowser benötigt. Plug-Ins oder spezielle Software sind keine Voraussetzungen. Damit ist der Zugriff auf die Plattform von jedem Ort der Welt aus möglich. Wichtige Personal- und Termindaten können auch über Mobiltelefone abgerufen werden. Herkunft und heutiger Stand Die Abkürzung Stud.IP bedeutet Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre. Stud.IP wurde ab Herbst 1999 von einer kleinen Gruppe Studierender und Dozenten in einem freiwilligen Arbeitsgruppe am Zentrum für Interdisziplinäre Medienwissenschaft der Universität Göttingen entwickelt. Die Entwickler der ersten Stunde waren keine Informatiker, sondern Sozialwissenschaftler, Biologen, Geographen und andere. Die Arbeitsgruppe entwarf ein System, was einfach und über das Internet zu bedienen sein sollte und programmierte wochenlang, meist mitten in der Nacht und am Wochenende, an der Software. Ein Jahr später, im Herbst 2000, wurde das System in einer ersten Lehrveranstaltung in Göttingen eingesetzt. Stud.IP kam bei den Studierenden sehr gut an Hausarbeiten mussten nun nicht mehr in Kopierordnern abgelegt werden, aus denen sie dauernd verschwanden, sondern konnten einfach heruntergeladen werden. Diskussionen, die in den Präsenzseminaren zu kurz kamen, konnten über Stud.IP fortgeführt werden. Die Begeisterung der Studierenden führte zu einer Mundpropaganda, die in einer Graswurzelrevolution mündete: immer mehr Dozierende konnten sich dem Wunsch der Studierenden, Stud.IP zur Unterstützung der Lehre zu nutzen, nicht verschließen. Aufgrund der Mundpropaganda begannen sich auch andere Hochschulen für Stud.IP zu interessieren. Vorbehalte gegen Open-Source-Software ( Was nichts kostet kann nichts taugen ) waren damals noch weit verbreitet. Diese wurden jedoch entkräftet, als 2001 die Firma data-quest aus Göttingen Support für das System anbot. Bei data-quest handelt es sich um ein Unternehmen der beiden Biologen Stefan Suchi und Alexander Berg, die zu den Stud.IP-Entwicklern der ersten Stunde gehörten. Heute arbeitet ein Großteil der ursprünglichen Entwickler dort und leistet garantierten Support, führt Anpassungen und Entwicklungen an Stud.IP durch und berät Hochschulen und Bildungseinrichtungen bei der Einführung von E-Learning. Viele Rechenzentren und Einrichtungen großer Hochschulen (u.a. Osnabrück, Oldenburg, Halle, Rostock, Bremen) gehören zu den Kunden von data-quest. Seit mehreren Jahren beteiligen sich zudem freie Programmierer, Hochschulen und Bildungseinrichtungen an der Weiterentwicklung von Stud.IP. Das einzigartige Nachhaltigkeitsmodell von Stud.IP (das Projekt wird weiterentwickelt von der Community, Hochschulen, der sog. CoreGroup und der Firma data-quest) sorgt für einen Sicherung der Weiterentwicklung. Stud.IP erfreut sich wachsender Verbreitung: im September 2010 wird die Software an über 60 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz offiziell eingesetzt und hat insgesamt über 400.000 Nutzer. Damit ist es eines der am 1 Sprich: Stutt-Ei-Pieh 2

meisten genutzten Open-Source-Lernsysteme Deutschlands. Jede dritte deutsche Universität setzt es bereits ein. Die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen setzen auf Stud.IP und empfehlen es für den Einsatz, in Niedersachsen findet es sogar bei der Polizei Verwendung. Was unterscheidet Stud.IP von anderer Software? Stud.IP ist in vielerlei Hinsicht anders als andere Software. Zunächst einmal: Stud.IP ist Open-Source-Software. Open-Source-Software darf ohne Lizenzkosten benutzt und an eigene Bedarfe beliebig angepasst werden, was für Hochschulen und Bildunseinrichtungen, gerade in Zeiten klammer Kassen, ideal ist. Natürlich kostet der Unterhalt und Betrieb eines solchen Systems trotzdem Geld, aber eine Studie der Universität Rostock belegt, dass der Betrieb von Stud.IP nur etwas 7 bis 20 Prozent von dem kostet, was für vergleichbare Produkte aufgewendet werden muss. Zudem ist Stud.IP vielseitig und bietet in vielen Fällen weitaus mehr Funktionen als Mitbewerber. Die Stärke von Stud.IP gegenüber Konkurrenzprodukten liegt neben der Kosteneffektivität... vor allem in der Vielseitigkeit der zur Verfügung gestellten Komponenten. (IT-Kommission der Universität Halle: in Scienta Halensis,15.07.2004)." Trotz der vielen Funktionen ist Stud.IP auch für Einsteiger einfach zu bedienen. Die Funktionen und die Bedienung haben sich dabei nicht Entwickler in einem stillen Kämmerlein am Reißbrett überlegt. Das System ist an den Anforderungen der Praxis gewachsen. Auch heute sind die Wünsche und Anregungen der Nutzer für die Entwicklung das Wichtigste. Ihre Zufriedenheit gilt als Maßstab des Erfolges. Neben den zahlreichen Kommunikationsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende, besteht die Stärke des Systems in der Integrationsmöglichkeit in die technische und organisatorische Infrastruktur de Betreiber. Dieses ist durch Schnittstellen zu anderen Systemen oder Zusatz- Module wie einer Raum- und Ressourcen-Verwaltung realisiert. Alleinstellungsmerkmal von Stud.IP ist zudem, dass es neben der Lehre auch die Gemeinschaft unterstützt. Viele Features, wie z.b. Gästebücher oder Scores, dienen der Förderung der Motivation, die Plattform zu nutzen und sich mit dem System zu identifizieren. Die Folge: Stud.IP wird nicht nur als Lern- oder Projektmangagementsystem betrachtet, und die Anwender nutzen es gerne, bilden sogar eine regelrechte Fangemeinde einzigartig bei einer Internetplattform, aber getreu dem Stud.IP- Motto: Die Menschen im Mittelpunkt. 3

Die Tagung 2010 Die Stud.IP-Tagung findet mittlerweile zum achten Mal statt und zieht Besucher aus ganz Deutschland an. In diesem Jahr werden zudem Gäste aus Österreich und der Schweiz erwartet. Außerdem findet die Stud.IP-Tagung nicht alleine statt, sondern im Rahmen der Sourcetalk-Tage. Drei Tage lang, vom 31.8. bis 2.9.2010, geht es in Göttingen um Open- Source-Software und neue Technologien (siehe beiliegende Pressemitteilung). Zu den rund 250 insgesamt erwarteten Besuchern zählen Angehörige von Hochschul- und Rechenzentrumsleitungen ebenso wie die Betreiber von Bildungseinrichtungen und Unternehmen, aber auch interessierte Dozierende und Studierende, die sich gerne informieren wollen. Die Tagung ist ein Forum, in dem sich Betreiber und Anwender austauschen und Neuentwicklungen vorgestellt werden. In diesem Jahr werden Schwerpunktmäßig die Themen Anwendungszenarien und neue Services, wie z.b. eine automatische Plagiatserkennung, im Vordergrund stehen. Natürlich wird es nicht nur um diese Themen gehen zentrale Anliegen der Tagung sind ebenso die Vorstellung von Möglichkeiten der Lehre zwischen Hochschulen, Workshops zu Rechtlichen Fragen des E- Learnings, sowie die Förderung des Kontaktes der Betreiber und Anwender untereinander. Hochkarätige Referenten geben u.a. Einblick in die Zukunft der Lernplattformen oder tragen mit Erfahrungsberichten, Best-Practice-Beispielen und neuen Konzepten zum Programm bei. Daneben können sich Interessenten generell über Stud.IP informieren und beraten lassen, Technikinteressierte einen Blick auf die Features der kommenden Stud.IP-Versionen werfen und mit den Entwicklern diskutieren. Die Veranstalter Mathetransfer, SUG, JUG und Stud.IP e.v. Die Initiative zum Wissenstransfer vom Mathematischen Institut in die Wirtschaft des Mathematischen Institutes der Universität Göttingen veranstaltet die SourceTalk-Tage, in deren organisatorischem Rahmen die Stud.IP-Tagung stattfindet. Veranstalter sind zudem die gemeinnützigen Vereine Sun User Group Deutschland e.v. und Java User Group Deutschland e.v. und Stud.IP e.v.. Kontakt: Dipl.-Math. Stefan Koospal 0551-39-77 59 koospal@uni-math.gwdg.de Bunsenstr. 3/5 37073 Göttingen TechnologieTransfer Die Technologietransferstelle der Abteilung Forschung hat die Aufgabe, über das Potential der Hochschule zu informieren sowie den Kontakt zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. den Wissenschaftlern herzustellen. Sie erleichtert kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wirtschaft sowie öffentlichen Einrichtungen den Zugang zu den Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der Hochschulen. Eine enge Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft soll Unternehmen helfen, durch die 4

Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu behaupten und auszubauen. Außerdem berät die Technologietransferstelle über Möglichkeiten der Existenzgründung aus der Hochschule heraus. Kontakt: Leiter Technologietransfer Dr. Harald Süssenberger Goßlerstraße 9 37073 Göttingen Tel. +49 (0)551 / 39-3955 Fax +49 (0)551 / 39-12278 hsuesse1@uni-goettingen.de Koperationspartner: Die ist Erfinderin der Tagung und organisiert sie zum mittlerweile siebten Mal, davon zum fünften Mal gemeinsam mit den o.g. Veranstaltern des Sourcetalk. Im September 2001 gründete sich die als EDV-Dienstleister für die Forschung aus der Göttinger Universität heraus. Mit derzeit sechs festen und sechs freien MitarbeiterInnen bietet das Unternehmen umfangreiche, garantierte Service- und Supportleistungen rund um Stud.IP an, was für eine Open-Source-Software ungewöhnlich ist. Viele der ursprünglichen Stud.IP-Entwickler arbeiten heute bei data-quest data-quest. Das data-quest-team ist jung und hochmotiviert und findet oft ungewöhnliche, schnelle Lösungswege, was der Firma den Ruf als junge Wilde in der manchmal schwerfälligen E-learningszene eingebracht hat. Kontakt: Dipl.-Sozw. Marco Bohnsack Friedländer Weg 20a 37085 Göttingen 0551-3819851 bohnsack@data-quest.de 5

Features und Funktionen von Stud.IP Automatische Unterstützung für jede Lehrveranstaltung: Diskussionsforen Ablaufpläne virtuelle Dateiordner Umfragen und Tests Evaluationen Wiki-Webs freie Informationsseite Literaturlisten und direkte Online-Recherche in Bibliotheken Linklisten Teilnehmerlisten News und Termine Veranstaltungs-Chaträume Anbindung an ILIAS-Lernmodule Modulare Anpassung der Veranstaltungsfunktionen Persönlicher Lerndialog Aufgaben Plagiatserkennung Evaluationen Integration von Lehrfilmen Organisationshilfe im Studium: Veranstaltungsverzeichnis mit umfangreichen Suchfunktionen Anmeldeverfahren für teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen individuelle Stundenplanerstellung Druck von Studienbuch-Einlageblättern Terminkalender mit Schnittstellen zur Synchronisation Adressbuch mit vcard-export Zugriff auf Materialien aller jemals besuchter Veranstaltungen Organisationshilfe für Einrichtungen: Personalverzeichnis Erfassung von Sprechstunden, Räumen, Kontaktdaten u.v.m. für jeden Mitarbeiter Veranstaltungs-Timetable Anbindung der Einrichtungswebseiten an die Stud.IP-Datenbank Raum- und Ressourcenverwaltung mit zentraler Raumvergabe Literaturlisten für Einrichtungen Stud.IP-Community: globale und private Chaträume persönliche Homepages für jeden Nutzer mit eigenem Gästebuch Awareness-Komponenten: systeminternes Messaging, wer ist online -Funktion Suchfunktion für alle im System angemeldeten Personen Bildupload private News und Termine 6

persönliche Literaturlisten Motivationsfeatures: Score, Friend-of-a-Friend -Anzeige, Smilies Verwaltungsfunktionen: Ressourcenverwaltung Lehrveranstaltunsgplanung Export-Tool (rtf-, pdf-, html- und xml-formate) Einrichtungshierarchie zur Darstellung von komplexen Einrichtungsstrukturen Veranstaltungshierarchie zur Darstellung von Studienbereichen, -fächern und -ebenen Erstellung von gedruckten Veranstaltungs-, Personal- und Einrichtungsverzeichnissen Darstellung der Stud.IP-Daten auf den Universitäts- oder Fakultäts-Webseiten externe Authentifizierung (z.b. LDAP-Server) außerdem: umfangreiche Textformatierungen; TeX-Unterstützung rollenbasiertes Rechtesystem: jeder hat Zugriff auf seine Daten dezentrale Verwaltung der Informationen dort wo sie anfallen ständige Weiterentwicklung im Dialog mit den Nutzern einfache, intuitive Bedienung komplett online administrierbar offene Datenbank-Architektur WAP-Zugang multilinguale Oberfläche Open-Source Schnittstellen zur Kopplung mit anderer Software 7