Innenentwicklung Schweiz

Ähnliche Dokumente
Raum- und Eisenbahnentwicklung an der Neuen EisenbahnAlpenTransversale (NEAT)

Entscheidungskriterien und Steuerungsanforderungen zur Realisierung von Großprojekten

Entwicklungsachse Urmiberg. Testplanung Urmibergachse. Infoveranstaltung vom 16. April Infoveranstaltung 1

Entwicklungsachse Urmiberg Entwicklungsachse Urmiberg

Richtplanergänzung RIGI-MYTHEN_2006

Rotary Mythen Meeting vom 14. April 2016

Kantonale Nutzungsplanung Entwicklungsachse Urmiberg

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Mobilität Thurgau BTS / OLS

OB 1.7 Raum Obersee. Funktion und Begründung

Preisgünstiger Wohnraum im Kanton SZ

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Testplanung für den Raum Pfäffikon-Ost und Bahnhof. Testplanung 2014 Planungsgeschichte

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse

Richtplan Kanton Zug. Anpassungen bzgl. Festsetzung der offenen Linienführung für eine Doppelspur in Walchwil, Bahn-Güterverkehr, NEAT-Linienführung

Instrumente für das Zeitalter der Innenentwicklung

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Mediengespräch vom 25. März 2003 AlpTransit Stand und Entwicklung der NEAT

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Regulatorische Rahmenbedingungen zur Mobilisierung des Grundeigentums Der mobile Boden, CUREMhorizonte, 30. Oktober 2017, Zürich

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

Nutzungsplanungen Entwicklungsachse Urmiberg. Zeughausareal und Muotabrücke West. Medienorientierung. 14. März 2018 MythenForum 18:00 Uhr

Innenentwicklung Schweiz

Nutzungsplanungen Entwicklungsachse Urmiberg. Zeughausareal und Muotabrücke West. Öffentliche Informationsveranstaltung

Raum- und Verkehrsentwicklung in Räumen von europäischer und nationaler Bedeutung am Beispiel des Rhein Alpen Korridors

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Richtplanung und Innenentwicklung

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

Richtplan Kanton Zug. Anpassungen im Bereich öffentlicher Verkehr. prüfungsbericht

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil)

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Zimmerberg-Basistunnel II die beste Variante Korridorrahmenplan Zentralschweiz

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Orientierung Baulandumlegung I der Spitzi

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

/ (7 U C Sie haben um Genehmigung der oben erwähnten Richtplananpassungen gemäss Artikel 11

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Entwicklung einer europäischen Verkehrsachse - das Beispiel Rotterdam - Genua

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Bundesbeschluss über den Bau der schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

Nord-Süd-Transversale

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Begrüssung und Einführung Accueil / Relazione inaugurale

Innovative Planungsprozesse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Raumentwicklung im Kanton Thurgau

Informationsveranstaltung

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

REGLEMENT ZUM ERSCHLIESSUNGSPLAN

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Schutz des Kulturlandes

Waldkataster in spe. Wald und Holzkanton Aargau Marcel Murri, Abteilung Wald

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Bürgerinformation

Vorwort Zusammenfassung Aufgabe und Vorbereitung Innentwicklung, verkehrliche Voraussetzungen

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

Reorganisation der Bevölkerungs und Zivilschutzorganisationen im Kanton Solothurn

Innenentwicklung Schweiz

6. September 2011, Trento

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Autobahnanschluss Wangen-Ost. Öffentliche Informationsveranstaltung vom 9. Juni 2015 in Siebnen

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Grundsätzliche Möglichkeiten zur Reduktion der Hochwasserrisiken am Lauerzersee und an der Seewern

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Arealentwicklung VoltaNord

Transkript:

Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Verfahren und Instrumente der Innentwicklung, Ehem. Kantonsplaner Kanton Schwyz Im Workshop 7 der Tagung werden aus den Kantonen Schwyz und Solothurn Beispiele erfolgreich durchgeführter Testplanungen gezeigt. Sie dienen als Diskussionsgrundlage zu einer Reihe von Fragen, namentlich: welche Aufgaben der Innenentwicklung stellen sich? Welche Verfahren und Instrumente haben sich bewährt und für welche Fälle? Wie bindet man solche Verfahren erfolgreich ein in die politische Agenda? Testplanungen eignen sich namentlich, Vorschläge und Ideen der Innentwicklung exemplarisch und vertieft zu prüfen - und das innerhalb eines klar definierten Zeitrahmens. Sie liefern daher gesicherte und verlässliche Vorschläge zu Handen der Politik für schwierige Aufgaben, welche gleichermassen die Kompetenzen des Bundes, des Kantons und der Standortgemeinden berühren. Testplanungen sind jedoch aufwendig und verlangen eine sorgfältige Vorbereitung. Sie eignen sich daher wohl nicht für das grosse Massengeschäft der inneren Erneuerung und Entwicklung. Daher sind Voraussetzungen und Grenzen der Anwendbarkeit zu prüfen und nach geeigneten Alternativen Ausschau zu halten. 3. Juni 2013

Innentwicklung Schweiz Workshop 7 Verfahren und Instrumente der Innentwicklung, Bernard Staub

Workshop 7: Verfahren und Instrumente 1. Aufgaben der Innentwicklung: Typische Lagen? Typische Flächen? 2. Testplanung: Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung? Alternativen? 3. Anfang und Ende: Wie beginnt man? Gewährleistung der Umsetzung? Beispiele Kanton SZ und SO Seite 2

Innentwicklung: Die Lage der Innentwicklungsreserven Raum + Schwyz Siedlungsentwicklung im Kanton SZ Kennzahlen 2009:! Bauzonen total: 4 250 ha (100%)! Davon Reserven 540 ha ( 13%)! Davon verfügbar: 250 ha ( 6%) Seite 3

Innentwicklung: Flächengrössen und ihre Häufigkeit 700 600 622 500 400 300 200 100 249 233 97 57 51 39 30 39 21 30 17 25 19 16 13 12 8 7 5 134 0 0-500 500 1 000 1 000 1 500 1 500 2 000 2 000 2 500 2 500 3 000 Anzahl Flächen 3 000 3 500 3 500 4 000 4 000 4 500 4 500 5 000 5 000 5 500 5 500 6 000 6 000 6 500 6 500 7 000 7 000 7 500 7 500 8 000 8 000 8 500 8 500 9 000 9 000 9 500 9 500 10 000 > 10 000 Fläche in m 2 Seite 4

Zeughaus Zementwerk Lagerhäuser Grundstücke entlang internationaler Verkehrsachsen Seite 5

Rückblende: Die auslösenden Ereignisse 1990-92: Variantenvergleich der NEAT-Linienführung (Hoch- oder Tieflage im Felderboden) 1991-95: Kavernenprojekt Läntigen im Perimeter des NEAT-Zulaufs, Richtplanergänzungen (1993 95) 1992: AlpTransitbeschluss (Netzbeschluss, Lötschberg und Gotthard, Anbindung Ostschweiz in Arth-Goldau SZ (Zimmerberg- u. Hirzeltunnel) 1994: Annahme der Alpeninitiative (Güterverkehr auf die Schiene, mit Verlagerungsziel max. 650 000 LKW auf der Strasse) 1998: Finanzierung des öffentlichen Verkehrs (FinöV), die Zulaufstrecken werden zeitlich auf unbestimmte Zeit zurückgestellt (insb. Zimmerberg II, Urmiberg und Axen) 1999: Verordnung über das Bergregal und die Nutzung des Untergrundes, Rechtsgrundlage für Konzessionspflicht des Vorhabens Läntigen 2001-02: Testplanung Felderboden, Alternative Linienführung ohne Hochlage (Viadukt) und ohne Tieflage (Tunnel im Grundwasserstrom) 2004 ff. Richtplananpassungen, insb. Rigi/Mythen I und II 2007 Teilrevision Planungs- und Baugesetz, Rechtsgrundlage für kant. Nutzungspläne, welche den komm. Nutzungsplänen vorgehen; Ausstellung zum Thema Verstädterung ( Voralpenstadt ) 2009-10: Testplanung Urmibergachse 2011-12: Entwurf kant. NP Urmiberg, Mitwirkungsverfahren 2011 ff.: FABI, STEP Seite 6

Synopse der nationalen und kantonalen Planungen Lötschberg Gotthard Ceneri Axen? Urmiberg? 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 AlpTransit-Netzbeschluss Alpeninitiative Hochlage Tieflage FinöV FABI Sachplanergänzungen / STEP Ausstellung Voralpenstadt Testplanungen Felderboden/Urmiberg Kant. Richtplanung Bund Kanton Kant. Nutzungsplan Brunnen Nord/Zeughaus Seewen Revision PBG Seite 7

Felderboden: Hoch- oder Tieflage eine emotionsgeladene Frage Seite 8

Gotthard Nord, Variantenvergleich (1990) Varianten der Linienführung 1.! Variante Urnersee West: Der im See ca. 20 m unter der Oberfläche liegende Tunnel ruht auf ca. 100 m langen Pfeilern (Fundation auf dem Seegrund). Alternative: Hängebrücke. 2.! Variante Mythen: Verlängerung der Neubaustrecke um ca. 7 km (Tunnel), längere Fahrzeit ca. 2 bis 3 Min. 3.! Linienführung Felderboden: Querung Felderboden in Tieflage (Tagbautunnel). Die Variante in Hochlage (Viadukt) wurde vom Regierungsrat Kanton Schwyz abgelehnt. Vorbehalt: Die Unbedenklichkeit des Tunnels und dessen Einfluss auf das Grundwasser ist nachzuweisen! Seite 9

Kavernenprojekt Läntigen im Perimeter des NEAT-Zulauf Kennzahlen Volumen: 8.4 Mio. fm3 Abbaudauer: 60 Jahre Jährlich: 100 000 bis 160 000 fm3 Bandanlage Erschliessungsstollen Installationskavernen Schiffsverladestation Seite 10

Testplanung 2001/02 (Linienführung Felderboden) Seite 11

Seewen NEAT-Zulauf Stammstrecke Verlegung A4 Brunnen Seite 12

Die weiteren kantonalen Planungsschritte Testplanungen I (2001/2002) Richtplanergänzungen (2004, 2008, 2010)!!! Fixieren der Linienführung Entwicklungs-Perimeter Urmibergachse usw. PBG-Revision:! Einführung des kant. Nutzungsplanes Testplanung II (2009 / 2010) kant. Nutzungsplan (in Zusammenarbeit mit Investoren) Seite 13

Urmibergachse Seite 14

Testplanung Urmibergachse Aufgabenstellung!!! Mit dem Testplanungsverfahren soll eine gemeinsame Planungskonzeption entlang der Entwicklungsachse Urmiberg erarbeitet werden, so wie dies das vom Bund genehmigte Richtplangeschäft (Zwischenergebnis) vorsieht. Aufzeigen der Perspektiven für die Entwicklungsachse Urmiberg bis ins Jahr 2050 aufzeigen und dabei die sieben Schlüsselthemen Siedlung, Strassen, Schienen, Wasser, Landschaft, Langsamverkehr und zentrale Einrichtungen integriert berücksichtigen. Die Resultate insbesondere in den Schlüsselräumen Zeughausareal (4.5 ha) und Brunnen Nord (20.6 ha) sollen es ermöglichen, die zweite Stufe des Verfahrens, die kantonale Nutzungsplanung, durchführen zu können. Seite 15

Testplanung Urmibergachse... Seite 16

Testplanung Urmibergachse... Organisation Wegen der Vielschichtigkeit der Aufgabenstellung wird ein besonderes, zeitlich begrenztes Verfahren mit verschiedenen Teams durchgeführt (sog. Testplanung). Die Teams arbeiten simultan an derselben Aufgabe. Sie werden von einer Gruppe aus externen Experten und dem Kader der Verwaltungen begleitet und geführt. Teams: Albert Speer & Partner AG, Frankfurt am Main Metron AG, Brugg Ernst Basler und Partner AG, Zürich BSS Architekten, Schwyz Ablauforganisation der Testplanung Seite 17

Testplanung Urmibergachse: Empfehlungen Empfehlungen der Experten Konzentration auf die beiden Entwicklungspole Grüne Mitte vor neuer Bebauung möglichst freihalten, genaue Anforderungen definieren Neuer Autobahnanschluss Mitte weiterverfolgen Erschliessung Brunnen Nord in bahnnaher Lage Erarbeitung eines Vorprojektes für den integrierten Hochwasserschutz Seite 18

Zurück zu den Fragen (Workshop 7: Verfahren und Instrumente) 1. Aufgaben der Innentwicklung: Typische Lagen? Typische Flächen? 2. Testplanung: Voraussetzungen und Grenzen der Anwendung? Alternativen? 3. Anfang und Ende: Wie beginnt man? Gewährleistung der Umsetzung? Beispiele Kanton SZ und SO Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 20