Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = 124

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

S. Greußlich. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Dr. phil. Alexander Lasch. Sprache und Macht (050366) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Sport als Integrationsfaktor osteuropäischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland

Persuasive Strukturen des Französischen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (8589a HS2018) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation Sommersemester 2017

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

F. Lebsanft. A: Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft () SS 18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 44 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. Madame de la Fayette, La Princesse de Clèves () WS17/18 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 12 Rücklaufquote = 0%

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS11/12

Fragenpool Seminarevaluation

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Proseminar zur Neueren Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Osteuropäischen Geschichte: Die Revolution von 1905

Julian Wollmann Basisseminar: Das poltische System Deutschlands (Für WiPo Studierende) (Gruppe 12) Erfasste Fragebögen = 7

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 21; Rücklaufquote: 70%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Thomas Söding. Die Anfänge im Kleinen - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (WiSe1314_020027) Erfasste Fragebögen = 21

Transkript:

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14 Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaften Lehrveranstaltung: (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 Anzahl der FB Lehrveranstaltung (): Anzahl der FB Fachrichtung (): 18 520 Angaben zu Lehrveranstaltung und Lehrperson 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie dieses Seminar? (Mehrfachnennungen möglich ) Pflichtveranstaltung 75 Wahlpflichtveranstaltung 72 Leistungsnachweis/ Klausur 43 prüfungsrelevant/ Prüfungsvorbereitung nicht obligatorisch, aber wichtig für Studium 5 27 persönliches Interesse 32 wegen Lehrperson 10 sonstige Besuchsgründe 1 (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 1 von 13

2. Welche Teilleistung(en) erbringen Sie in diesem Seminar? (Mehrfachnennungen möglich ) Klausur 18 Hausarbeit/ Essay 52 Referat/ Korreferat 3 100 Pflichtlektüre lesen 47 Textzusammenfassung(en) 18 sonstiges 30 keine Teilleistung 1 3. Werden in dem Seminar Referate gehalten? 100 79 18 3 ja nein k.a. 4. Wie viele Studierende halten im Normalfall pro Sitzung (90 min) ein Referat? (bitte auch Korreferenten zählen) 4 3 1 1 1 2 3 4 5 kann ich nicht beurteilen k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 2 von 13

5. Die meisten der bisher gehaltenen Referate sind (kann ich nicht beurteilen) MW MW a) mir zu lang. 3,2 4,2 b) inhaltlich sehr gut. 2,5 2,4 c) vom Vortragsstil her anregend. 2,9 2,7 d) sehr gut aufgebaut. 2,5 2,4 e) durch Einsatz von Hilfsmitteln sehr gut unterstützt. 1,9 2,3 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. a) zu lang b) inhaltlich sehr gut c) vom Vortragsstil her anregend 7 d) sehr gut aufgebaut e) durch Einsatz von Hilfsmitteln sehr gut unterstützt 1 trifft völlig zu trifft überwiegend zu teils-teils trifft wenig zu trifft gar nicht zu kann ich nicht beurteilen k.a.. Wie lange soll ein Referat (pro Referent/-in) in diesem Seminar nach den Aussagen der Lehrperson maximal dauern? 78 12 40 10 2 10 4 23 10 min 15 min 20 min 25 min 30 min keine Zeitvorgabe k.a. 7. Die Referenten/-innen halten sich normalerweise an die Zeitvorgabe. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,2 Mittelwert : 1,8 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 72 1 2 3 4 5 k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 3 von 13

8. Werden einzelne Referate von der Lehrperson abgebrochen? (Mehrfachnennungen möglich) nein, niemals 45 ja, weil Zeit überschritten 31 78 ja, weil inhaltlich zu schlecht ja, aus anderen Gründen 1 3 9. Wird an den einzelnen Referaten während der Sitzung Kritik geübt? (Mehrfachnennungen möglich) nein 14 ja, von den Studierenden ja, von der Lehrperson 53 57 100 10. Wenn ja, wie hilfreich ist die Kritik an den Referenten/ -innen für SIE persönlich? Bewertung von 1 (sehr hilfreich) bis 5 (gar nicht hilfreich); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,4 Mittelwert : 2,0 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 1 2 3 4 5 k.a.. Nur, wenn Sie selbst ein Referat halten: Welches Hauptkriterium hat Ihre Referatswahl bestimmt? 13 10 32 2 43 Interesse am Thema günstiger Termin wurde zugeteilt sonstiges k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 4 von 13

12. Nur, wenn Sie selbst ein Referat halten: Wie zufrieden Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. waren Sie mit der Absprache Ihres Referats mit der Lehrperson (Vor- und Nachbereitung)? Bewertung von 1 (völlig zufrieden) bis 5 (völlig unzufrieden); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,3 Mittelwert : 1,8 44 1 2 3 4 5 k.a. es gab keine Absprache % 12% 13. Die Lehrperson wirkt gut vorbereitet. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 1,4 Mittelwert : 1,3 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 72 1 2 3 4 5 k.a. 14. Das konzept des Seminars ist transparent. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 1,7 Mittelwert : 1, 1 2 3 4 5 k.a. 15. Die Lehrperson erklärt (auch komplexe) Sachverhalte verständlich. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 1,9 Mittelwert : 1,7 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 44 1 2 3 4 5 k.a. 1. Wie bewerten Sie die folgenden Fähigkeiten der Lehrperson? Bewertung von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) MW MW a) Fachkompetenz 1,4 1,3 b) Didaktik 2,2 1,8 c) Umgang mit den Studierenden 1,7 1, (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 5 von 13

Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. a) Fachkompetenz 7 b) Didaktik 72 c) Umgang mit den Studierenden 7 sehr gut eher gut teils-teils eher schlecht sehr schlecht kann ich nicht beurteilen k.a.. Wie würden Sie die Moderationstechnik der Lehrperson beschreiben? a) Die Moderation ermöglicht einen guten Einstieg in die Diskussion. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2, Mittelwert : 2,0 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 39 1 2 3 4 5 k.a. b) Die Lehrperson regt zur Teilnahme an Diskussionen an. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,3 Mittelwert : 1,9 39 39 1 2 3 4 5 k.a. c) Die Lehrperson fasst das Gesagte hilfreich zusammen. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,0 Mittelwert : 2,1 1 1 2 3 4 5 k.a. d) Die Lehrperson lässt in der Diskussion nur ihre Meinung gelten. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 4,1 Mittelwert : 4,4 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 1 2 3 4 5 k.a. e) Die Lehrperson stört den Diskussionsfluss/ redet zu viel. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 3,8 Mittelwert : 4,4 39 1 2 3 4 5 k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite von 13

f) Die Lehrperson lässt der Diskussion so viel Raum wie möglich und interveniert, wenn nötig. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,5 Mittelwert : 1,9 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 44 1 2 3 4 5 k.a. es gab keine Diskussionen 0% 1% 18. Für das Thema des Seminars bin ich sehr motiviert. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,3 Mittelwert : 2,2 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 7 1 2 3 4 5 k.a. 19. Wie häufig beteiligen Sie sich an den Diskussionen? Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. Bewertung von 1 (immer) bis 5 (nie); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : Mittelwert : 3,3 3,1 39 1 2 3 4 5 k.a. es gab keine Diskussionen 0% 1% 20. Wie bewerten Sie die Diskussionsbeiträge der Kommilitonen/-innen? Bewertung von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 1,9 Mittelwert : 2,1 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 78 1 2 3 4 5 k.a. 21. Wenn Texte als Hausaufgabe zu lesen waren: Wie oft haben Sie bisher die vorgegebenen Texte gelesen? Bewertung von 1 (immer) bis 5 (nie); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : Mittelwert : 2,5 2,0 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 1 2 3 4 5 k.a. keine Texte vorgegeben 0% 3% (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 7 von 13

. Wenn Sie vorgegebene Texte nicht gelesen haben: Was waren die Gründe dafür? (Mehrfachnennungen möglich) kein Interesse Lektüre zu umfangreich 24 Texte schwer verständlich 10 Texte schwer verfügbar 1 Texte ohnehin nicht ausreichend besprochen 4 ich war zu faul keine Zeit 41 7 sonstige Gründe 3 23. Ich habe mich intensiv über die Pflichtlektüre hinaus mit dem Seminarthema befasst. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 3,9 Mittelwert : 3,5 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 1 1 2 3 4 5 k.a. 24. Wie viel Kenntnis über das Themengebiet des Seminars hatten Sie schon zu Semesterbeginn? Bewertung von 1 (sehr viel) bis 5 (sehr wenig); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 3,4 Mittelwert : 3,5 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 1 2 3 4 5 k.a. 25. Was ist Ihr persönlicher Eindruck von Ihren Kommilitonen/-innen? a) Sie wirken an dem Seminar interessiert. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,4 Mittelwert : 2,2 39 1 2 3 4 5 k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 8 von 13

b) Sie wirken überfordert. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 3,9 Mittelwert : 3,7 1 1 2 3 4 5 k.a. c) Sie beteiligen sich regelmäßig an Diskussionen. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,9 Mittelwert : 2,5 1 2 3 4 5 k.a. d) Sie kommen zu spät. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 3,5 Mittelwert : 3,8 44 44 1 2 3 4 5 k.a. e) Sie quatschen und stören. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 4,5 Mittelwert : 4,4 44 44 1 2 3 4 5 k.a. 2. Alles in allem: a) Das Seminar ist: Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. Bewertung von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2, Mittelwert : 1,8 1 2 3 4 5 k.a. b) Die Leistungen der Lehrperson sind: Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. Bewertung von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,2 Mittelwert : 1, 1 2 3 4 5 k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 9 von 13

c) Meine eigenen Leistungen sind: Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. Bewertung von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht); (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 2,9 Mittelwert : 2,7 1 2 3 4 5 k.a. 27. Meine Erwartungen hinsichtlich des Seminars wurden erfüllt. (kann ich nicht beurteilen) Mittelwert : 3,1 Mittelwert : 2,1 Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. 39 1 2 3 4 5 k.a. Angaben zu den Lehrveranstaltungsteilnehmern Geschlecht: 4 49 39 5 weiblich männlich k.a. angestrebter Studienabschluss: Diplom 1 Magister Staatsexamen 18 Bachelor 4 89 Master 13 Sonstiger 0 k.a. 4 (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 10 von 13

Fachsemester: 78 42 34 14 5 1 1 4 1./2. 3./4. 5./. 7./8. 9./10. >10. k.a. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite von 13

Grafische Darstellung ausgewählter Mittelwerte Lehrperson und Lehrveranstaltung Bewertung von 1 (trifft völlig zu) bis 5 (trifft gar nicht zu) 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 13. Die Lehrperson wirkt gut vorbereitet. 14. Das konzept des Seminars ist transparent. 15. Die Lehrperson erklärt (auch komplexe) Sachverhalte verständlich.. Wie würden Sie die Moderationstechnik der Lehrperson beschreiben? 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 a) Die Moderation ermöglicht einen guten Einstieg in die Diskussion. b) Die Lehrperson regt zur Teilnahme an Diskussionen an. c) Die Lehrperson fasst das Gesagte hilfreich zusammen. d) Die Lehrperson lässt in der Diskussion nur ihre Meinung gelten. e) Die Lehrperson stört den Diskussionsfluss/ redet zu viel. f) Die Lehrperson lässt der Diskussion so viel Raum wie möglich und interveniert, wenn nötig. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 12 von 13

Hinweise zur Ergebnisdarstellung Verwendete Abkürzungen/Begriffe: FB - Fragebögen - Lehrveranstaltung MW - Mittelwert (Arithmetisches Mittel) k.a. - keine Angaben - Referenzwert (Auf Wunsch des Fachbereichs bzw. Instituts können im Ergebnisbericht Referenzwerte aufgeführt werden. Hierbei werden die Ergebnisse aller Lehrveranstaltungen einer strukturellen Einheit zusammengefasst, insofern sie den gleichen Fragebogen verwenden. Die strukturelle Einheit ist jeweils im Kopfteil des Ergebnisberichtes angegeben.) Grafische Darstellung der Ergebnisse: Die grafische Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Form von (gruppierten, gestapelten) Säulen- und Balkendiagrammen. Dadurch wird deutlich, wie sich die Antworten auf die einzelnen Antwortmöglichkeiten (Antwortkategorien) verteilen. Unabhängig vom Diagrammtyp werden die Häufigkeiten in % der Befragten ausgewiesen. Die Prozentsätze zuzüglich des auf keine Angabe entfallenden Anteils ergeben zusammen 100%. Anders bei Fragen, bei denen Mehrfachnennungen möglich sind. Hier hat jede/r Studierende die Möglichkeit, mehrere Antworten einer Frage anzukreuzen, weshalb die Summe der Prozentsätze unter bzw. über 100% liegen kann. Bitte berücksichtigen Sie bei der Interpretation der Mittelwerte die wechselnden Antwortkategorien. Je nach Frageformulierung und vorgegebenen Antwortkategorien kann der bestmögliche Mittelwert unterschiedlich sein (beispielsweise bei "trifft völlig zu" bis "trifft gar nicht zu" bei 1,0 und bei "zu hoch/optimal/zu niedrig" bei 2,0). Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Häufigkeitswerte im Diagramm auf die Lehrveranstaltung. %-Anteil der Personen, die diese Antwortmöglichkeit angegeben haben 1. Die Ziele der Vorlesung sind klar erkennbar. Das Diagramm gibt die Verteilung in der wieder. Bewertung von 1 (trifft völlig zu) bis 5 (trifft gar nicht zu) Mittelwert : 1,3 Mittelwert : 1, Arithmetisches Mittel (Summe aller Antworten geteilt durch die Anzahl der Antworten) Referenzwert bei dieser Frage/ Aussage vorliegende Antwortkategorien %-Anteil der Personen, die keine Angabe gemacht haben Offene Angaben: Qualitative Daten der Studierenden werden im Rahmen dieses Ergebnisberichtes nicht ausgewertet. Ob und wie eine Auswertung der offenen Fragen erfolgt, erfahren Sie von Ihrer bzw. Ihrem Evaluationsverantwortlichen. (Herr Mello) S - Außenpolitikanalyse 1 20.01.2014, Seite 13 von 13