10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Ähnliche Dokumente
Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Die Zukunft ist inklusiv:

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

«Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern»

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Aktionsplan UN-BRK LEICHTE SPRACHE

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Enthinderung mit LINKS

barrierefrei, inklusiv & fair

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Was ist kommunale Inklusion?

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

selbstbestimmt leben!

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Wider den Etikettenschwindel!

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

Jahresbericht 2013 und 2014

Neue Beratungs stellen

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

SCHATTENPROSPEKT SCHWEIZ Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention aus Sicht der Menschen mit Behinderungen

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Nein zu Gewalt an. und Frauen

Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Unsere gemeinsame Reise

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Workshopmaterialien zur Inklusionskonferenz. 20. September Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein Zum Brook Kiel

INKLUSION LEBEN GEMEINSAM UND GLEICHBERECHTIGT SPORTTREIBEN. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Die UN- Behindertenrechtskonvention

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Das eigene Leben gestalten können Perspektiven der Behindertenrechtskonvention

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aktionsplan zur Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention Beispiel Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

Handlungsempfehlungen der UNO zur UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Der Bericht des Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

- Es gilt das gesprochene Wort -

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention BRK)

Von der Idee zum Aktionsplan

MonitoringAusschuss.at

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Wörterbuch Gesundheitsversorgung

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Mobilität als Menschenrecht. Umfassende Barrierefreiheit als Grundlage lebenswerter Städte. Forschungsforum Mobilität für Alle Wien, 6.

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

DER FACHBEREICH WOHNEN UND ASSISTENZ

Den UN-Vertrag über die Rechte von behinderten Menschen umsetzen. Was ist wichtig in einer Gesellschaft für alle Menschen?

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Aktionsplan des Netzwerks Gleichstellung und Selbstbestimmung Rheinland- Pfalz

Transkript:

10. Punkte zur Inklusion Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

01. Selbstbestimmung & Partizipation Zusammen leben heißt, gemeinsam gestalten. Partizipation bedeutet mehr als nur dabei zu sein. Menschen mit Behinderungen müssen gefragt werden, und es müssen Möglichkeiten der Mitbestimmung geschaffen werden. Das Motto Nichts über uns, nichts ohne uns, fordert dies auch. Viel zu lange hat man Menschen mit Behinderungen nicht zugetraut, dass sie selbst über ihr Leben bestimmen können. Aber: Sie wissen selbst am besten, was wichtig für sie ist! Ziel ist es, dass alle Menschen ob mit oder ohne Behinderung auf Augenhöhe zusammenarbeiten und zusammenleben.

Foto: Gerhard Maurer / Diakonie de la Tour

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

02. Wohnen Alle Menschen sollten wählen können, wie sie leben und wohnen wollen. Ob in einer Wohngemeinschaft, alleine, in einem größeren Wohnprojekt, mit oder ohne Unterstützung verschiedene Menschen wollen und brauchen verschiedene Wohnkonzepte. Leistbarer, barrierefreier Wohnraum darf kein Luxus sein. Selbstbestimmtes Leben ebenso wenig. Die eine Lösung für alle gibt es nicht!

03. Arbeiten Zusammen leben heißt, zusammen arbeiten. Echtes Miteinander und gelebte Inklusion brauchen einen inklusiven Arbeitsmarkt. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten zusammen, sodass echte soziale Teilhabe möglich wird. Assistenz und Unterstützung in verschiedenen Formen helfen bei der Zusammenarbeit z.b. in Form von Job Coaching oder Arbeitsassistenz. Das Recht auf Arbeit ist auch in der UN- Behindertenrechtskonvention festgehalten. Ein offener, inklusiver und zugänglicher Arbeitsmarkt ist demnach durch die Vertragsstaaten zu gewährleisten, der Menschen mit Behinderung eine Wahl zur selbstbestimmten Lebensführung lässt.

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

04. Frauen mit Behinderung Gutes Zusammenleben - für alle! Frauen mit Behinderung sind nochmals stärker von Diskriminierungen betroffen als Männer. Frauen mit Behinderung erfahren einen oft eingeschränkten Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe und sind vermehrt mit Vorurteilen konfrontiert. Barrieren gibt es vor allem im Gesundheitssystem, die von baulichen Barrieren, fehlenden Einrichtungen bis hin zu Ignoranz und fehlendem Bewusstsein reichen. Themen wie Sexualität und Schwangerschaft von Frauen mit Behinderungen sind weitgehend gesellschaftlich tabuisiert; gleichzeitig sind Frauen mit Behinderung überdurchschnittlich oft Opfer (sexualisierter) Gewalt.

05. Freizeit Zusammen leben heißt, gemeinsam Freizeit verbringen. Sport, Kultur, Kunst, Sprachen erlernen oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Es gibt unzählige Formen, Freizeit zu verbringen für alle? Jein. Voraussetzung ist die Wahl aus der Bandbreite an Möglichkeiten und Vorlieben, es braucht zusätzlich zum Angebot selbst auch die Möglichkeit einer Assistenz, z.b. bei Kursprogrammen, sowie grundsätzlich barrierefreie Angebote.

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

06. Bildung Zusammen leben heißt, zusammen lernen. Es ist an der Zeit für inklusive Bildung auf allen Ebenen vom Kindergarten bis zur Uni. Dazu braucht es z.b. Schulzentren mit bedarfsorientierten und kreativen Konzepten, die individuelle Begleitung zulassen. Echte Diversität und Inklusion zu leben, heißt vieles gleichzeitig: eine gute Durchmischung der SchülerInnen mit verschiedenen Fähigkeiten und Potentialen, ausreichend Lehrkräfte und flexible Lehrpläne und Lernräume.

07. Partnerschaft & Sexualität Zusammen leben heißt, zusammen sein. Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf Partnerschaft und Familie. Jeder Mensch mit Behinderungen darf einen Partner oder eine Partnerin haben, und jeder Mensch mit Behinderungen darf heiraten so steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 23). Ginge es nach der Konvention wären auch im Bereich Partnerschaft bereits alle Diskriminierungen abgeschafft. Demnach ist Österreich dazu verpflichtet, Maßnahmen zu etablieren, die die Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung in allen Fragen, die Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaft betreffen, zu beseitigen.

Foto: Gerhard Maurer / Diakonie de la Tour

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

08. Gesundheit Gut zusammen leben, auch bei Krankheit. Der Zugang zu einer qualitativen Gesundheitsversorgung ist zu gewährleisten, so die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung. Für Menschen mit Behinderung schließt das einen leistbaren Zugang zu Hilfsmitteln - vom Rollstuhl bis zur Augensteuerung, Heilbehelfen und sonstigen Assistierenden Technologien sowie flächendeckenden Therapien - mit ein. Gute medizinische Versorgung muss kompetent, leistbar, umfassend, barrierefrei zugänglich und flächendeckend sein.

09. Barrierefreiheit Zusammen leben ohne Barrieren...denn: Ein Mensch ist nicht behindert, er wird behindert. Ganz nach diesem Leitgedanken geht es um eine Vielzahl an Barrieren, von den baulichen bis hin zu jenen im Kopf. Für eine echte Barrierefreiheit braucht es barrierefreie Mobilität, wo nötig Unterstützung in der Kommunikation, Gebärdensprache als Selbstverständlichkeit und nicht zuletzt einen barrierefreien Zugang zu Informationen; bauliche Barrierefreiheit sollte ohnehin gelebter Standard sein.

Foto: Ulrike Rauch / Diakoniewerk Gallneukirchen

Foto: Diakoniewerk Gallneukirchen

10. Finanzielle Absicherung Jeder Mensch braucht finanzielle Absicherung. Erst dann kann man sich inmitten der Gesellschaft selbstbestimmt bewegen. Menschen mit Behinderung brauchen neue zeitgemäße Konzepte, die sich an ihren jeweiligen Lebensumständen und Wünschen orientieren. Die Einführung sogenannter persönlicher Budgets, die mehr Spielraum für Assistenzleistungen ermöglichen, ist eine Alternative, Sozialraumbudgets eine weitere. Sozialraumbudgets zielen darauf ab, dass Fördergelder so verteilt werden, dass Stadtteile, Bezirke, Nachbarschaften oder auch Träger näher zusammenwachsen und Angebote übergreifend und besser koordiniert gestalten.

https://diakonie.at/10-punkte-zur-inklusion Foto Cover: Denis Kuvaiev/Fotolia