4 Verwendetes Datenmaterial



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

SharePoint Demonstration

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Lehrer: Einschreibemethoden

Wie oft soll ich essen?

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

macs Support Ticket System

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anforderungen an die HIS

FlowFact Alle Versionen

Nicht über uns ohne uns

SICHERN DER FAVORITEN

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Beschreibung des MAP-Tools

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Grundlagen verteilter Systeme

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung RACE APP

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Local Control Network

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Urlaubsregel in David

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Online Newsletter III

Outlook-Daten komplett sichern

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Persönliches Adressbuch

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Maintenance & Re-Zertifizierung

Bewertung des Blattes

Elexis-BlueEvidence-Connector

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Transkript:

Seite 35 von 160 Dokument Change und Fehler Management Erklärung Für den Routinebetrieb muss ein Change-Mangement betrieben werden. Jeder Änderungswunsch wird bewertet und die neue, geänderte Funktion getestet. Der Change-Antrag und die neuerlichen Tests werden in die Validierungsdokumentation integriert. Aufgetretene Fehler in der Anwendung werden verfolgt und bewertet. Wenn notwendig, wird ein Fehler durch eine Programmänderung behoben. Zusätzlich sollte jedes Audit vorbereitet sein; vergleiche How to survive an FDA- Computervalidation Audit [Forstedt]. Der Erfolg einer Inspektion hängt nicht zuletzt von der Fähigkeit ab, die Qualitätssicherungsmaßnahmen überzeugend präsentieren zu können. Diese Form der Qualitätssicherung hat sich bewährt und ist bei div. Audits jeweils mit positivem Ausgang geprüft worden. 4 Für die Auswertungen wurden Daten verwendet, die mit der unter Punkt 3 beschriebenen Datenbank von Ende 1998 bis Mitte 2003 erhoben wurden. Alle Daten entstammen der unter 4.2 beschriebenen pharmazeutischen Produktionsumgebung. Um einen stabilen Rahmen für meine Untersuchung zu garantieren, wurden Ende 2003 alle Daten der produktiven Datenbank in eine separate Datenbank ausgelagert (Selektionskriterium war, dass das Datum der Probenziehung vor dem 01.05.03 gelegen hat). Der Zeitversatz sollte sicherstellen, dass alle Vorgänge (Keimidentifizierung, Überschreitungsbearbeitung, Dokumentation) zu diesen Daten abgeschlossen sind. Insgesamt umfasst diese Datenbank 300.000 Einzelergebnisse und zusätzlich 22.000 Keimidentifizierungen, die an ca. 6.000 Messpunkten aus der Produktion erhoben wurden. Über die Jahre verteilt ergibt sich folgendes Bild: Jahr Daten Keimidentifizierung 1998 20312 1751 1999 54552 5050 2000 64915 4500 2001 69500 5441 2002 68599 4913 2003 22717 1094

Seite 36 von 160 Da die Jahre 1998 und 2003 jeweils nur einen Teil eines Jahres umfassen, wurden in den meisten Auswertungen diese beiden Jahre nicht berücksichtigt. Da einige Prüfungen quartalweise oder nur 1x pro Jahr durchgeführt werden, würde es ein unvollständiges Bild ergeben, wenn keine vollen Perioden (hier ein Kalenderjahr) miteinander ausgewertet werden. Verteilt auf die Monitoring Bereiche ist die Datengrundlage: Monitoring Gruppe 1: Medien Monitoring (mikrobiologisch und physikalisch) Daten 74466 2: Produktionsumgebung (mikrobiologisch) 134569 3: Produktionsumgebung (physikalisch) 24872 4: Personenmonitoring (mikrobiologisch) 50066 5: Technische Funktionsprüfung 9475 Deutlich zu erkennen ist, dass der Schwerpunkt der Datengrundlage mikrobiologische Prüfungen umfasst (ca. 2/3 aller Messwerte). Aus diesem Grund nimmt auch in dieser Arbeit die Auswertung der mikrobiologischen Daten einen Schwerpunkt ein. 4.1 Datenmodell für die Auswertung Um die Auswertungen zu vereinfachen wurde das unter Punkt 3.3 beschriebene Datenmodell angepasst. Dafür wurde das relationale Modell,wie es oben beschrieben wurde, quasi ausmultipliziert. Für die Auswertungen wurde dadurch das Datenmodell auf nur noch 3 Tabellen reduziert. Diese Tabellen enthalten allerdings viele redundante Informationen. Die Überführung der Daten vom alten in das neue Modell erfolgte automatisch durch geprüfte SQL-Statements. Damit wurde sichergestellt, dass sich die Daten zwischen dem Produktiven- und dem Auswertungsdatenmodell in ihrer Struktur, aber nicht inhaltlich unterscheiden. Als Qualitätssicherung wurde stichpunktartig anhand von 10 zufällig gewählten Auftragsnummern aus der Auswertungsdatenbank die Übereinstimmung mit den Papierrohdaten geprüft (siehe auch Punkt 9.1). Da die Übersetzung automatisiert abläuft, werden entweder alle Daten richtig oder alle Daten fehlerhaft transformiert (da jeder Datensatz in gleicher Weise übertragen wird). Durch den Nachweis von 6 richtig übertragenen Daten kann man davon ausgehen, dass alle Daten richtig in das Auswertungsmodell überführt worden sind. Die erste der 3 Tabellen (Name Daten ) beinhaltet alle Datenfelder aus den Stamm- und Ergebnisdaten der Produktionsdatenbank. Zwar sind damit alle Stammdaten vielfach redundant vorhanden, was die Datenmenge erheblich

Seite 37 von 160 erhöht, aber auf der anderen Seite wird die Struktur der Daten erheblich vereinfacht. Die zweite Tabelle enthält alle Daten aus der Keimidentifizierung. Sie ist wie im Produktionsmodell über die eindeutige Ergebnisnummer mit der Tabelle Daten verknüpft. Das detaillierte Datenmodell der Auswertungsdatenbank ist in Anhang 3: Datenmodell der Auswertungsdatenbank angefügt. Begründung für den Wechsel des Datenmodells für die Auswertung: Je nach Verwendung der Datenbank hat sich in Tests ein anderes Performance- Optimum gezeigt. Gibt es viele Schreibvorgänge und gleichzeitige Zugriffe von mehreren Benutzern, so wird die beste Performance mit einer kleinen, relationalen Datenbank erzielt. Das ist das optimale Modell für die Produktionsdatenbank wie unter Punkt 3.3 beschrieben. Nachteilig ist, dass die Struktur aufgrund der vielen Tabellen relativ kompliziert ist und damit Auswertungsabfragen entsprechend komplex sein müssen. In der Auswertungsdatenbank gibt es keine Schreibvorgänge und nur einen einzigen User. Die Abfragen werden durch das einfache Datenmodell im Vergleich zur produktiven Datenbank erheblich einfacher. Dafür wird allerdings die zu durchsuchende Datenmenge entsprechend größer. Die Prozesszierung der einfacheren Abfragen hat gezeigt, dass mit dem einfacheren Datenmodell ein Performancegewinn zu erzielen war. D.h. die einfachere Struktur hat die gestiegene Datenmenge in der Gesamtperformance überkompensiert. Durch die Transformation in das neue Datenmodell konnte eine Perfomanceverbesserung erzielt werden. 4.2 Beschreibung des untersuchten Produktionsbetriebs Alle Monitoring-Daten sind reale Daten des Produktionsstandortes Charlottenburg der Schering AG Berlin. Der Betrieb ist Anfang der 70er Jahre speziell für die Parenteralia-Produktion errichtet worden. Das damals verfolgte Prinzip war, das Gebäude um den Prozess herum zu errichten. Die Produktionsstätte ist spezialisiert auf die Lösungsherstellung, Abfüllung, Sterilisation und optische Kontrolle von Parenteralia. Die Sekundärverpackung wird an einem anderen dafür spezialisierten Produktionsstandort ausgeführt. Die Produktion ist in 3 miteinander verbundenen Gebäuden angesiedelt. Der neueste Teil, das Gebäude C055A wurde 1993 eingeweiht. Hier werden Echokontrastmittel in aseptischer Arbeitsweise hergestellt. Der folgende Querschnitt (Abbildung 4) zeigt den Produktionsablauf anhand des Prozessflusses am Querschnitt der Gebäude C055 und C054.

Seite 38 von 160 Class D (100.000) Class C (10.000) undefined Air condition plant C055 11 C054 12 10 16 9 8 7 13 1 17 5 6 15 14 2 3 4 Abbildung 4 : Querschnitt durch das Produktionsgebäude Tabelle 12: Erklärung der Produktionsabläufe Nr. Erklärung 1 Warenanlieferung 2 Roh- und Wirkstofflager 3 Zentrale Wiegezentrale 4 Siebdruck für Glas-Emballagen für Primärverpackung (z.b. Ampullen Bedruckung) 5 Reinstmedienzentrale (Herstellung von WFI, GE-Wasser, Reinstdampf usw.). Zentrale Versorgung aller Verbraucher über mehrere unabhängige Ringleitungssysteme. 6 Ansatzherstellung, Lösungsherstellung und Filtration 7 Reinigung und Vorbereitung der Primärverpackungen (Flaschen, Ampullen, Kartuschen, Fertigspritzen, usw.) 8 Abfüll-Linien 1-8 (Füllen und Verschließen der Primärverpackungen; teilweise mit aseptischer Herstellung) 9 Sterilisation im Endbehältnis

Seite 39 von 160 Nr. Erklärung 10 Optische Kontrolle 11 Abfüll-Linie 11 12 Abfüll-Linie 9 und 10 (Füllen und Verschließen der Primärverpackungen; teilweise aseptischer mit Herstellung) 13 Warenausgang, Ablieferung an Sekundärverpackung 14 Zentrale Personalschleuse mit Wasch- und Umkleideräume 15 Zentrales Lüftungssystem (Reinraumausführung) 16 Büros und Pausenräume 17 Mikrobiologisches und Chemisches Labor (Bearbeitung von In-Prozess- Kontrollen und Monitoring-Prüfungen) Die gesamte Produktion erfolgt unter Reinraumbedingungen. Alle Mitarbeiter der Produktion schleusen sich zu Arbeitsbeginn in die Reinheitsklasse D ein. Nur von dieser aus sind alle anderen Produktionsbereiche zugänglich. Für den Zutritt in höhere Reinheitsklassen (C und B) ist ein erneutes Umkleideprozedere notwendig. Ebenso werden alle verwendeten Materialien zu Beginn abgereinigt, in die generelle Reinheitsklasse D eingeschleust und verbleiben in dieser. Erst die fertigen Zwischenprodukte (primärverpackt) werden wieder zum Transport an den Verpackungsstandort ausgeschleust. Die folgende Tabelle zeigt die jährliche Produktion in Millionen Einheiten aus dem Jahr 1999 Tabelle 13: Produzierte Einheiten in 1999 Produkt Ampullen (1-30ml) 10,0 Vials (5-30 ml) 5.3 Infusions-Flaschen (50-500ml) 12,0 Fertigspritzen (10-20 ml) 1,5 Kartuschen (100ml) 1,6 Ampullen mit öligen Lösungen 19,8 Ampullen mit Lyophylisat 0,5 Gesamt 50,7 Hergestellte Menge Ca. 400 Mitarbeiter waren am Produktionsstandort beschäftigt.

Seite 40 von 160 Dieser Produktionsbetrieb wurde seit 2003 Stück an Stück zurück zum Hauptsitz in Berlin Wedding verlagert (Abschluss in 2004) und existiert heute nicht mehr in dieser Form [Schering-Blätter Nov 04]. 4.3 Beschreibung des Umgebungsmonitorings im Produktionsbetrieb Um die Reinraumbedingungen des Produktionsbetriebes sicherzustellen, ist mit Hilfe der Datenbank ein umfassende Monitoring-Programm aufgestellt worden. Dafür wurden alle Anforderungen (wie unter Punkt 2.1 beschrieben) für ein Umgebungsmonitoring in die Stammdaten der Datenbank aufgenommen. Aus diesen Stammdaten wird dann von der Datenbank automatisch ein Probenziehplan für jede Woche erstellt. Die Folgenden Tabellen zeigen eine Auswertung aller Stammdaten. Aus Ihnen ist die Anzahl und die Häuffigkeit der Monitoringprüfungen dargestellt: Monitoring Bereich 1: Reinstmedien Reinstmedium Analysepunkte insg. 5 Prüfpunkte pro Woche 6 Analysemethoden 7 WFI 291 280,1 MBF (10/100ml) Endotoxin (0,25 EU/ml) TOC (500ppb) Leitfähigkeit [USP <645>] Chemische Vollanalyse (nach EP) Partikel =>10 µm (25) Partikel => 25 µm (3) GE-Wasser 163 28,6 MBF (10/100ml) oder MBF 100/ml) 8 Ansonsten wie WFI Desinfektionsmittel 36 5,6 MBF Desinfektion (RK B: 0 / RK C+D: 10) Reindampf 33 17,7 wie WFI 5 Ein Analysepunkt ist eine Analysemethode (z.b. Leitfähigkeitsmessung) an einem Probenahmeort (z.b. WFI-Zapfstelle 12) 6 Die Anzahl wurde aus der Durchführungsfrequenz errechnet. Für jeden Analysepunkt wurde die durchschnittliche Anzahl pro Woche folgendermaßen errechnet: Bei einer Frequenz kleiner als eine Woche (<7) war die Formel: 5 / Frequenz (da es nur 5 Arbeitstage pro Woche gibt) Bei einer Frequenz von 1 (täglich) wird 5x pro Woche gemessen. Ist einer Frequenz größer als eine Woche war die Formel: 7 / Frequenz (Hier bezieht sich die Frequenz auf die Kalenderwoche. Bei einer Frequenz von 7 wird z.b. 1x pro Woche gemessen. Die Gesamtzahl ergibt sich aus der Summe aller Werte je Analysepunkt. 7 Siehe Punkt 2.2 zur Erläuterung. In Klammern () ist die Aktionsgrenze angegeben 8 Für heißgelagertes GE-Wasser gilt die WFI Grenze (10 CFU pro 100 ml); für kalte GE-Wasser der Trinkwassergrenzwert (100 CFU pro ml)

Seite 41 von 160 Monitoring Bereich 2: mikrobiologische Umgebungsbedingungen Stelle Analysepunkte insg. Prüfpunkte pro Woche Analysemethoden Fußboden 85 216,5 Abklatsch je Reinheitsklasse Oberflächen 116 92,5 Abklatsch je Reinheitsklasse Luft 362 370,1 Luftkeimsammlung je Reinheitsklasse Wand 42 46,3 Abklatsch je Reinheitsklasse Monitoring Bereich 3: physikalisches Umgebungsmonitoring Stelle Analysepunkte insg. Prüfpunkte pro Woche Analysemethoden Luft 390 241,7 Partikel =>5µm (je Reinheitsklasse) Partikel 0,5 bis< 5µm (je Reinheitsklasse) Monitoring Bereich 4: mikrobiologisches Personalmonitoring (Reinheitsklasse B) Stelle Analysepunkte insg. Prüfpunkte pro Woche Analysemethoden Person 841 174,7 A (Personal) Finger (5) A (Personal) Körper (20) A (Personal) Schuhe (20) Insgesamt 1473 Prüfungen pro Woche. Einfach hochgerechnet würden sich ca. 76.000 Monitoring Prüfungen pro Jahr ergeben (1473 pro Woche X 52). Tatsächlich werden nur 67.000 Prüfungen pro Jahr erfasst. Der Unterschied liegt zum einen an einer jährlichen Betriebsruhe von durchschnittlich 2 Wochen zum Jahreswechsel und zum anderen an geplanten Prüfungen, die nur durchgeführt werden, wenn der entsprechende Reinraum benutzt wird. In produktionsfreier Zeit wird auch das Monitoring hier ausgesetzt. Durch den Einsatz der Datenbank konnte das Umgebungsmonitoring in verschiedener Weise optimiert werden: Compliance Durch die Konsequente Verfolgung aller Aufträge kann sichergestellt werden, dass der geforderte Programm auch durchgeführt würde. Qualität Durch div. Planungshilfen und Auswertungen werden weiße Flecken vermieden. Das heißt, dass jeder kritische Bereich auf geprüft wird und nichts übersehen wurde

Seite 42 von 160 Teil 1: Keimlandschaft in pharmazeutischer Produktion Effektivität Ebenfalls durch div, Planungshilfen konnten parallele oder doppelte Prüfungen identifiziert werden und so unnötige Prüfungen weitgehend vermieden werden. Durch die einfache zentrale Organisation lässt sich zusätzlich das Monitoring dynamisch an den Produktionsprozess anpassen, wodurch z.b. Flächen die zeitweise nicht genutzt auch nicht geprüft werden. In zahlreichen internen und externen Audits ist der GMP-Status der Produktion regelmäßig überprüft worden. Auszug aus der Audit-Historie bis 1998 (nicht vollständig): Inspizierende Behörde Inspektionstermine Internes Audit Ca. 1x pro Jahr Landesamt für Gesundheit und technische Sicherheit (LaGeTSi = lokale Überwachungsbehörde) FDA (=Amerikanische Überwachungsbehörde) 11/92 07/93 04/95 02/98 11/98 10/94 04/96 12/96 02/02 Zusammenfassend kann man sagen, dass das gelebte Umgebungsmonitoring den hohen FDA-Standards (siehe auch Punkt 2.1) im untersuchten Zeitraum entsprochen hat. Damit ist die Qualität der Datengrundlage für die folgenden Auswertungen sichergestellt. 5 Teil 1: Keimlandschaft in pharmazeutischer Produktion Im Rahmen des unter Punkt 4.3 Monitoringprogramms wurde auch eine umfangreiche Keimidentifizierung durchgeführt. Zur Bewertung von Monitoringergebnissen ist nicht nur wichtig wie viele Keime gefunden werden, sondern auch welche. Aus den Keimidentifizierungen können Rückschlüsse gezogen werden, welche Ursachen eine Keimbelastung haben könnte. Die Auswertung der Keimidentifizierungen bildet somit eine Grundlage zur Analyse der Einflussfaktoren für die KBE-Belastung. Nach folgenden Regeln wurde bei jeder KBE entschieden, ob die gefundenen Keime zusätzlich einer Keimidentifizierung unterzogen werden müssen: