Eröffnungsbilanz der Gemeinde Willstätt. zum Feststellungsbeschluss Gemeinderat. Ratsinformationssystem Gemeinde Willstätt

Ähnliche Dokumente
Projekt Vermögensbewertung Stadt Walldorf

Herzlich willkommen. Stadt Gernsbach. Auf dem Weg von der Kameralistik zur Doppik. Referenten:

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Gärtringen, den Az : Al/Wi. Vorstellung der Bewertung des Anlagevermögens der Gemeinde Gärtringen

STADT LEONBERG Drucksache 2015 Nr. V 55 Dezernat B Bettina Beck V-Ausschuss am ö Gemeinderat am ö

Vortrag BKF Kreisversammlung zum NKHR am 23. März 2017

Sitzungsvorlage Nummer: 091/2015 Bearbeiter: Neubauer / Mägerle TOP: 5 ö

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

für die Gemeinde Simonswald zum

Bewertungsgrundsätze für das Anlagevermögen zur Eröffnungsbilanz Landkreis Böblingen

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

VRV 2015 Wie sehen künftig VA+RA aus? Was ist bis dahin zu tun? und was sollte nicht gemacht werden?

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Neues Kommunales Haushaltsund Rechnungswesen

FACHPROJEKT INFRASTRUKTURBEWERTUNG

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Reformen des öffentlichen Haushaltswesens Die Einführung der Doppik in Deutschland

Prof. Johann Horstmann

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

DOPPIK TOP oder FLOP???


Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

NKHR in. Bewertung des Infrastrukturvermögens

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

1 Eröffnungsbilanz zum 01. Januar Grundsätzliches Anhang... 6

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Stadt Dortmund. Bewertungsmethoden und Folgen für die Bewirtschaftung und den Jahresabschluss

-NKHR- Neues Haushaltsrecht in Sinsheim

Das Modellprojekt Doppik. im Landkreis Mansfelder Land

Doppelte Buchführung für Kommunen

Haushaltsplan und Haushaltssatzung

Erfassung und Bewertung des kommunalen Immobilienvermögens für die Doppik-Eröffnungsbilanz

Gemeinde Laar. Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2010

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 16. November 2016 wird berichtet:

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

Kommunale Doppik bei der KIRU. Christina Sorge und Georg Schuhbauer

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Neues Kommunales Haushaltsrecht

Hessisches Ministerium der Finanzen Eröffnungsbilanz und Geschäftsbericht zur Eröffnungsbilanz auf den Stichtag

6. Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) hier: Grundsatzbeschluss über den Umstellungszeitpunkt; Beschluss

Universitätsstadt Siegen

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

Reform des Gemeindehaushaltsrechts in Schleswig-Holstein

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Grundsatzbeschluss zur Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) bei der Stadt Mössingen zum

6 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

Stand Eröffnungsbilanz

Der doppische kommunale Jahresabschluss eine empirische Auswertung anhand ausgewählter Bundesländer

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Bilanz Aktiva. Seite : erstellt von: erstellt am: re Gemeinde 6 Stadt Lychen. Ist Ist Vorjahr

13. GeoMedia-Anwendertreffen 8. Intergraph-Forum Süd

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

Erfassung und Bewertung von Mobilien Brunhilde Frye Stadt Salzgitter Teilprojekt Vermögenserfassung und Vermögensbewertung

Anlagenbuchhaltung. Anlagenbuchhaltung

DATEV. bei WILLKOMMEN. Erfolgsfaktoren bei der Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens. Christian Dreyer, Wirtschaftsprüfer/StB, Curacon GmbH

Erstellung und Prüfung der kommunalen Eröffnungsbilanz Teil 1

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Landesverordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) Vom 2. Juli 2009

Bewertungsrichtlinie der Stadt Kornwestheim

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

TOP 9 Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) - Vorberatung durch den Gemeinderat

Vermögenserfassung und Bewertung

Öffentliche Bekanntmachung

Die Stadtkirchenkanzlei. informiert: DOPPIK. 6. April 2013 Andrea Fienemann/ Carola Jung 1

Haushaltsausgleich Bezugsgrößen Werte Anzustrebendes Ziel , EW

Vermögenserfassung und Bewertung /

Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen. Gesetzliche Grundlagen und Stand der Umstellung

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 20. März 2018

Beschlussvorlage

Eröffnungsbilanz. des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost. zum

Lösungssammlung Lösungssammlung 1

Bilanz Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände , ,90

Informationsveranstaltung

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Transkript:

Eröffnungsbilanz der Gemeinde Willstätt Philip Kaufmann Kämmerer Gemeinde Willstätt zum 01.01.2017 e Wi Feststellungsbeschluss Gemeinderat e Willstätt e Willstätt e Willstätt Willstätt, 17. Oktober 2018 e Willstätt

Einstieg in die Doppik NKHR-Grundlagen Vermögensbewertung und Eröffnungsbilanz im NKHR Achtung: Ziel: möglichst schnell! JA Vorjahr e Wi e Willstätt 1b) Drei-Komponenten-Modell e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 2

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Zeitplanung e Wi e Willstätt 2a) Einblick & Ablauf NKHR-Projekt 2014: Beginn mit der Vermögensbewertung (immobiles Vermögen) 2015: Erarbeitung des Produkthaushalts Etablierung eines Steuerungssystems (Fortsetzung Strategie-Workshop) 2016: Umstellung der Finanzbuchhaltung (Haushaltsplanung auf doppischer Grundlage) Abschluss Vermögensbewertung (immobiles Vermögen & mobiles Vermögen) 2017/18: Erstes Produktivjahr und Erstellung der Eröffnungsbilanz nach Abschluss des (letzten) kameralen Haushaltsjahres 2016 e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 3

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Projektphasen / Meilensteine 1) Bewertung des gemeindlichen Vermögens 2) Erstellung Produkthaushalt Gemeinde Willstätt 3) Qualifizierung der Mitarbeiter und Entscheidungsträger 4) Umstellung des Finanzbuchhaltungssystems 5) Erarbeitung eines Steuerungssystems 6) Erstellung der Eröffnungsbilanz 7) Erstellung des Jahresabschlusses nach NKHR e Wi e Willstätt 2a) Einblick & Ablauf NKHR-Projekt Grundlage für ersten Jahresschluss 2017 nach NKHR gelegt Zeitrahmen konnte bedingt durch GPA-Prüfung Anfang 2017 weitestgehend eingehalten werden e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 4

Umstellungsstand NKHR in Baden-Württemberg Städte und Gemeinden, die bis 2017 auf die kommunale Doppik umgestellt haben Quelle: Statistisches Landesamt nach Meldungen zur Kassenstatistik 2016 (Städte/ Gemeinden, die im Umstellungsprozess sind - hier nicht dargestellt! 2019 2020???? Geplante Umstellungen im Zeitraum 01.2019 bis 01.2020 (Erhebung GPA-Geschäftsbericht 2018) e Wi e Willstätt e Willstätt e Willstätt e Willstätt

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Projektphasen werden durch Ergebnisse definiert MEILENSTEINE Aufgaben bei der NKHR-Umstellung Haushaltsplan / Jahresabschluss Kassenprozesse / Finanzsoftware e Wi Vermögensbewertung / Eröffnungsbilanz e Willstätt Kosten- und Leistungsrechnung 2a) Einblick & Ablauf NKHR-Projekt Produkthaushalt Personal & Organisation e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 6

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Übersicht Vermögenserfassung und -bewertung mobiles Vermögen Bewegliches Anlagevermögen Fahrzeuge / Fuhrpark Maschinen und Technische Anlagen (EDV) Betriebs- und Geschäftsausstattungen (Möbel, Büroausstattung) Geringwertige Vermögensgegenstände Unbedeutende Bilanzpos. überschaubar, Grundlagen Vorhanden Sinnvoller Personaleinsatz Eigenes Personal Gebäude Wohnbauten Soziale Einrichtungen (Hallen, Kindergärten) Schulen e Wi sonstige Dienst-, Geschäftsu. Betriebsgebäude (Rathaus) Grund & Boden Ackerland Grünflächen Wald, Forst sonstige unbebaute Grundstücke e Willstätt Bedeutende Bilanzposition 2b) Vermögensbewertung, EÖB e Willstätt immobiles Vermögen Klar reglementierte gutachterliche Tätigkeit ( komplexe Massenarbeit ) e Willstätt Empfehlung: Externe Vergabe (Dienstleiter) e Willstätt Infrastruktur Straßen, Wege, Plätze (Spielplätze, Sportanlagen) Verkehrsanlagen, Straßenbeleuchtung, Brücken und Tunnel Ingenieurbauwerke, Wasserbauliche Anlagen Friedhöfe, Bestattungseinrichtungen, sonstige Bauten Bedeutende Bilanzposition Folie 7

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Rechnungsgrößen: Ein- und Auszahlungen Gesamtfinanzhaushalt e Wi e Willstätt 1b) Drei-Komponenten-Modell Drei-Komponenten-Modell der Kommunalen Doppik Gesamtergebnis-HH e Willstätt e Willstätt e Willstätt Rechnungsgrößen: Erträge und Aufwendungen Folie 8

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Schritte zur Erstellung eines Inventars Bewertungsrichtlinien Bewertung des Inventars Festlegung der AfA-Schlüssel e Wi Übernahme der Anlagegüter mit Werten in die Anlagebuchhaltung e Willstätt 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich e Willstätt Aufnahme in die Bilanz e Willstätt e Willstätt Bilanzpolitik Folie 9

de Ge Wi rm me ys llst tem ati i nd ät sin on e Ge ss for Wi me ys ma llst t e i nd ä tt tio m e ns Ge Wi sy m llst ste ein ätt m d e Ge Wi me llst ind ätt ew ills tät t ein de W Ge me in 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Folie 10 m Ge m Schritte zur Vermögensbewertung / Eröffnungsbilanz Ge me in sy ste Bewertung sämtlicher Vermögensgegenstände & Schulden m m sy ste ma tio ns Inventur Eröffnungsbilanz ys te ma tio ns Inanspruchnahme von Vereinfachungsregelungen ys tem for Ra Bilanzgrundprinzipien & Ziele tio ns s tsi nfo r Grundsätzlich lineare Abschreibungen vornehmen GWG-Wertgrenze 1.000 ss on on ss ati Ra tsi nfo rm nfo Ra tsi Ra tsi n rm a Geringes Eigenkapital, viele bereits abgeschriebene Immobilien geringe und möglichst lange Abschreibungen (Regelfall: Mittelwert) bei Verkäufen keine Wertberichtigungen nach unten (Stille Reserven) Erwirtschaftung von Abschreibungen (politisch) gut darstellbar und auch finanzierbar orm ati Schwerpunkt des Bewertungsprozesses liegt auf Sachvermögen Infrastrukturvermögen Vermögens- und Kapitalbewertung geht miteinander einher Beispiel: Straßenbewertung nfo Ra tsi Ra tsi nf Zuschüsse sind als Sonderposten darzustellen & vermindern so den NettoAbschreibungsaufwand Landesstraßen: 75 % SoPo (GVRG-Mittel) Erschließungsstraßen: 90 % SoPo (Erschließungsbeiträge) Nebenprodukt: dynamisches Straßenzustandskataster

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Vermögensansatz Bilanz Ergebnisrechnung Hoch Niedrig hohes Anlagevermögen geringe stille Reserven hohes Eigenkapital e Wi niedriges Anlagevermögen e Willstätt hohe stille Reserven e Willstätt e Willstätt niedriges Eigenkapital 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich Hohe Abschreibungen belastet den Haushaltsausgleich wenig Ersatzdeckungsmittel in künftigen Jahren niedrige Abschreibungen belastet weniger Haushaltsausgleich mehr Ersatzdeckungsmittel in künftigen Jahren e Willstätt Folie 11

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht e Wi e Willstätt 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich Eckdaten Eröffnungsbilanz 13.570.963 m² Fläche (55% bzw. 7.438.310 m² Waldfläche) 101 Gebäude 1.489 unbebaute Grundstücke 749 Straßengrundstücke (Gesamtfläche: 1.196.473 m²) 72.922.880,40 Gesamtwert 01.01.2017 (ursprüngliche AHK 104,6 Mio. ) 66,6 % Eigenkapital e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 12

67 % e Wi e Willstätt Eröffnungsbilanz zum 01.01.2017 e Willstätt e Willstätt e Willstätt

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Einblick in die Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der Hochschule Kehl e Wi 11 motivierte Studenten BA-Themen zur Doppik (Produkthaushalt, EÖB, Berichtswesen) e Willstätt Erarbeitung Produktbuch Gemeinde Mitarbeit Bewertung immobiles Vermögen Erstellung Schulungsunterlagen MA / GR Mitarbeit an Teilen des Haushaltsplans Mitarbeit bei Erstellung Eröffnungsbilanz 2a) Einblick & Ablauf NKHR-Projekt e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 14

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Örtliche Bodenrichtwerte (ggf. rückindiziert) Rückindizierte Gebäudeversicherungswerte (historisch) BKI Baukostendatenbank, Normalherstellungskosten 2000 Erfahrungswerte des Bewertungsdienstleisters Werte des Bilanzierungsleitfadens 2. Auflage (August 2014) e Wi e Willstätt 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich Welche Erfahrungswerte wurden in Willstätt verwendet? e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 15 Außenbereich unbebaute GrSt.

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht e Wi e Willstätt 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 16

e Wi e Willstätt e Willstätt e Willstätt Pauschaler örtlicher Durchschnittswert Außenbereich lt. Gutachterausschuss e Willstätt

Pauschalsatz lt. Bilanz.leitfaden S. 101 Kategorie 3 (einfach) 3,50 /qm Basisjahr 1996 e Wi e Willstätt Baupreisindex Bezugsjahr 1996 e Willstätt e Willstätt (für Straßenbau) e Willstätt

e Wi e Willstätt e Willstätt Rückindizierung durchschn. Kaufwerte v. Bauland BW lt. Bilanz.leitf. 6/2017 S. 96 e Willstätt e Willstätt

e Wi e Willstätt e Willstätt e Willstätt e Willstätt

e Wi e Willstätt e Willstätt Tatsächliche Anschaffungs- und Herstellungskosten für den Dachgeschoss-Ausbau nach DIN 276 im HHJ 2013 e Willstätt e Willstätt

e Wi e Willstätt e Willstätt e Willstätt Pauschaler örtlicher Durchschnittswert 3.2.6.1.2 lt. Bilanz.leitf. 06/2017 S. 109 (Vereinfacht: Ein Durchschnittswert zulässig) e Willstätt

Straßenart III (Wohnsammelstraße) Ansatz lt. - Bilanz.leitfaden 06/2017 113,00 (Index: 2015) - Bilanz.leitfaden 08/2014 87,00 (Index: 1996) e Wi e Willstätt Baupreisindex Bezugsjahr 1996 (für Straßenbau) e Willstätt e Willstätt e Willstätt 1975

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht e Wi e Willstätt 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 24

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht e Wi e Willstätt 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich e Willstätt e Willstätt e Willstätt Folie 25

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht 3c) Haushaltsplanung & HH-Ausgleich Folie 26 Ergebnisrelevanz von Abschreibungen und Sonderposten Darstellung der Abschreibungen im Ergebnishaushalt e Wi Erwirtschaftung der Netto-Abschreibung für den doppischen Haushaltsausgleich nach 24 GemHVO erforderlich! e Willstätt e Willstätt e Willstätt e Willstätt

Einstieg in die Doppik aus praktischer Sicht Abschreibungen Sinn und Zweck bisherige Buchungssystematik (Kameralistik) Bildung von Abschreibungen nur im Bereich der kostenrechnenden Einrichtungen Pflicht Abschreibungen wirken sich nicht belastend auf den Haushalt aus (Neutralisierung durch fiktive Einnahmen im EP Allgem.Finanzwirtschaft ) Kann die Investition (Geldeinsatz) im Jahr der Herstellung / Anschaffung finanziert werden? künftige Buchungssystematik (Kommunale Doppik) e Wi Bildung von Abschreibungen im gesamten Bereich des kommunalen Vermögens e Willstätt Abschreibungen belasten den Ergebnishaushalt (Werteverzehr) u. erschweren Haushaltsausgleich Abschreibungen führen zur Ansammlung von Liquidität (erhöhen den Kassenbestand) e Willstätt Kann der Folgeaufwand (Ressourceneinsatz) einer Investition finanziert werden? 3c) HH-Planung und HH-Ausgleich e Willstätt Ressourcenverbrauchskonzept stetige nachhaltige Aufgabenerfüllung langfristige, zielorientierte Sichtweise e Willstätt Folie 27

e Wi e Willstätt Eröffnungsbilanz zum 01.01.2017 e Willstätt e Willstätt e Willstätt

e Wi e Willstätt e Willstätt e Willstätt e Willstätt

e Wi e Willstätt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! e Willstätt e Willstätt e Willstätt