Praxishandbuch SAP -Finanzwesen Galileo Press

Ähnliche Dokumente
Praxishandbuch SAP -Finanzwesen

Inhalt. Einleitung. Überblick. 1.7 Fazit 34

Heinz Forsthuber Praxishandbuch SAP-Finanzwesen. Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP Fl

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz Tägliche Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung 59

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten Debitorenstammsatz 41

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

SAP*-Finanzwesen - Customizing

Inhalt. Einleitung 15

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Transaktionspfade und Reports

Einleitung Überblick... 19

1 Von Luca Pacioli bis BilMoG: Einführung in die Anlagenbuchhaltung Abbildung der Organisationsstruktur Inventar und Inventur...

Schnelleinstieg ins SAP -Finanzwesen (FI) Peter Niemeier

Einleitung 9. 1 Grundlagen Bedeutung des Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Was ist SAP?

Auf einen Blick. 1 Uberblick Hauptbuch Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Steuern Bankbuchhaltung 143

AC010. Geschäftsprozesse im Finanzwesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen

Praxishandbuch SAP -Finanzwesen

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

Finanzwesen (FI) MYSAP.ROLES_S_FI. Release 4.6C

SAP im Rechnungswesen

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

Inhalt. Einleitung. Betriebswirtschaftlicher Überblick. Vorwort 13

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Berufsbegleitende SAP Kurse. Seminarkatalog

Heinz Forsthuber. SAP-Finanzwesen für Anwender Praktische Einführung in SAP FI 4.6

11.32 SAP-Finanzbuchhaltung

Anwenderhandbuch SAP FI-CAX (Debitorenbuchhaltung) Stephan Eichenberg Karl-Heinz Sahm

Leseprobe. »DebitorenstammsatzEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autorin. Leseprobe weiterempfehlen.

AC305 Anlagenbuchhaltung

S4F15 Abschluss in SAP S/4HANA

S4F17 Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA

Leistungsbeschreibung Anlage 1

R/3 4.6C SAP. Finanzwesen 4 - FI-GL. Hauptbuchhaltung S46CFI Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung

Debitorenstammsatz. 2.1 Debitorenstammsatz anlegen

Einleitung 7. 1 Was ist FI-CAX? Einsatzbereiche von FI-CAX Unterschiede von FI-CAX und FI-AR 12

SAP POWER USER FI UND CO

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

3 Kreditorenbuchhaltung

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

3132 SAP-Kreditorenbuchhaltung

AC010. Geschäftsprozesse im Financial Accounting GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

AC205 Einzelabschluss

3133 SAP Debitorenbuchhaltung

S4F12. Finanzbuchhaltung Customizing Grundlagen: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES

Systemmenü: System Dienste Reporting (Transaktion SE38) Systemmenü: System Dienste Batch-Input Mappen (Transaktion

Praxishandbuch SAP-Finanzwesen Kompakte Einführung in den gesamten Leistungsumfang von SAP FI

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3

SEPA-Umstellung mit SAP*

INTERCOMPANY-ABSTIMMUNG

Vorwort 9. 1 Parallele Rechnungslegung IFRS auf dem Vormarsch 13

Inhaltsverzeichnis VIII

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft Vertrieb 229

Inhaltsverzeichnis. Den optimalen Trainingsablauf wählen und die Daten richtig sichern

S4F13 Finanzbuchhaltung in SAP S/4HANA erweiterte Konfiguration

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

Buchhaltung mit SAP: Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

1.2.1 Kreditor_anlegen. Rechnungswesen Finanzwesen Kreditoren Stammdaten

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

4.6 Spezielle Geschäftsvorfälle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

AC210. Neue Hauptbuchhaltung (in SAP ERP) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

3 Stammdaten. 3.1 Sachkonten

Erweiterungen im neuen Hauptbuch mit dem Enhancement Package 3

Buchhaltung mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

2 Das Anlegen und Ändern von Mandanten- und Unternehmensdaten.25

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

FINANZBUCHHALTUNG ANLAGENBUCHHALTUNG KOSTENRECHNUNG

SA P R/3 4.6C Finanzwesen 3 - FI-A A

Abbildungsverzeichnis

Pfade und Transaktionen

SAPFIN. SAP ERP Financials Überblick GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 2 Tage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Praxishandbuch SAP -Controlling

SEPA. Was man wissen sollte. Was man weiß.

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V6: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Inhaltsverzeichnis. Ist Ihre Software aktuell? Sind Ihre Daten sicher? 9. Die Firma anlegen (buchhalter standard und plus) 19

SAP POWER USER FI UND CO

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019

1 Grundbedienung DATEV Arbeitsplatz... 13

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Vorüberlegungen und Vorarbeiten Die Unternehmensgründung Datenbankaktualisierung Grundbedienung... 21

%YXSV1/SVXIRNERR /SEYXSV%3FIVLSJ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7SRHIVLEYTXFYGLZSVKÂRKI

SAP-ANWENDER CONTROLLING

Praxisleitfaden für SAP FI Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Finanzbuchhaltung in SAP Systemen

Kurzfassung. Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3. an der Universität Basel

SAP-Finanzwesen Customizing

Transkript:

Heinz Forsthuber, Jörg Siebert Praxishandbuch SAP -Finanzwesen. Galileo Press

Auf einen Blick 1 Überblick 19 2 Hauptbuchhaltung 33 3 Kreditorenbuchhaltung 113 4 Debitorenbuchhaltung 171 5 Anlagenbuchhaltung 299 6 Bankbuchhaltung 361 7 Abschlussarbeiten 445 A Grundlagen des SAP-Systems 579 B Beispiel für einen Abschlussplan 613 C Menüpfade 617 D Glossar 627 E Weiterführende Informationsquellen 637 F Die Autoren 639 5

Einleitung 15 1.1 Berichte und Transaktionscodes 20 1.2 Echtzeitverarbeitung und Belegprinzip 21 1.3 Integration 23 1.3.1 Neuerungen in SAP ERP Financials (Release SAP ERP 6.0) 24 1.3.2 Releasewechsel 27 1.3.3 Erweiterungspakete (EHPs) 28 1.3.4 Wartungsstrategie 31 1.4 Fazit 31 2.1 Grundlagen 33 2.1.1 Kosten-und Leistungsrechnung 34 2.1.2 Ziele der Hauptbuchhaltung 35 2.1.3 Konfiguration des Systems 35 2.1.4 Mandant 36 2.1.5 Kontenplan 36 2.1.6 Buchungskreis 37 2.1.7 Geschäftsbereich 37 2.1.8 Profit-Center 37 2.1.9 Kostenrechnungskreis 38 2.2 SAP-Komponente FI-GL 39 2.3 Stammdaten 41 2.3.1 Aufbau der Sachkontenstammdaten 42 2.3.2 Sachkontenpflege des Kontenplansegments 43 2.3.3 Sachkontenpflege des Buchungskreissegments 47 2.3.4 Sachkontenstammdaten ändern 53 2.3.5 Sachkonten sperren 61 2.4 Belege im SAP-System 62 2.4.1 Belegaufbau 63 2.4.2 Belegkopf 64 7

2.4.3 Belegart 65 2.4.4 Belegposition 68 2.4.5 Buchungsschlüssel 69 2.4.6 Sonderhauptbuchkennzeichen 71 2.5 Belegerfassung 72 2.5.1 Sachkontenbuchung erfassen 72 2.5.2 Erfassungshilfen 77 2.6 Das neue Hauptbuch in SAP ERP Financials 82 2.6.1 Überblick 83 2.6.2 Profit-Center-Reorganisation 89 2.7 Auswertungen in der Hauptbuchhaltung 96 2.7.1 Journal 96 2.7.2 Bilanz 99 2.7.3 E-Bilanz 102 2.8 Fazit 112 3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 113 3.2 SAP-Softwarekomponente FI-AP 114 3.3 Stammdaten 114 3.3.1 Aufbau der Kreditorenstammdaten 115 3.3.2 Kreditorenkonto anlegen 116 3.3.3 Lieferantenkonto sperren 124 3.4 Conto pro Diverse (CpD) 125 3.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick 127 3.6 Eingangsrechnungen erfassen 130 3.6.1 Allgemeine Buchung 130 3.6.2 Einbildtransaktion in Fl 133 3.6.3 Schnellerfassung 134 3.6.4 Rechnungsprüfung in MM 136 3.7 Maschineller Zahlungsverkehr 138 3.7.1 Zahlwege im SAP-System 139 3.7.2 Zahlungssperrgründe 141 3.7.3 Einstieg in das Zahlprogramm 142 3.7.4 Zahlungsvorschlag 146 3.7.5 Zahllauf ausführen 152 3.8 v Manueller Zahlungsausgang 153 3.8.1 Vollständiger Ausgleich 153 3.8.2 Restposten 157 3.8.3 Teilzahlung 160 8

3.9 Auswertungen in der Kreditorenbuchhaltung 162 3.9.1 Bestätigung von kritischen Änderungen 162 3.9.2 OP-Fälligkeitsanalyse 165 3.9.3 Kreditoren-Infosystem 167 3.10 Fazit 170 4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 171 4.2 SAP-Softwarekomponente FI-AR 173 4.3 Stammdaten 174 4.3.1 Debitorenkonto anlegen 175 4.3.2 Debitorenkonto sperren 186 4.3.3 Debitorenstammsätze archivieren 188 4.4 SEPA-Mandatsverwaltung 190 4.4.1 Kreditorenkennung 192 4.4.2 Mandatsverwaltung im SAP-System 193 4.4.3 Formular SEPA_MANDATE 196 4.4.4 Konfiguration der SEPA-Mandate 198 4.4.5 Nummernvergabe 200 4.4.6 Integration mit dem Zahlprogramm 200 4.4.7 Mandate für Kreditoren 200 4.5 Der integrierte Geschäftsvorfall im Überblick 202 4.6 Kreditlinien überwachen mit SAP Credit Management 205 4.7 Kundeninteraktion mit SAP Biller Direct 213 4.8 Zahlungsabzüge mit SAP Dispute Management klären 220 4.9 Schriftliches Mahnverfahren 229 4.9.1 Einführung in das Mahnprogramm 229 4.9.2 Parameter pflegen 231 4.9.3 Mahnvorschlag erstellen 235 4.9.4 Mahnvorschlag bearbeiten 237 4.9.5 Mahnbriefe drucken 242 4.10 Auswertungen in der Debitorenbuchhaltung 246 4.10.1 Debitorenverzeichnis 246 4.10.2 Debitorensalden 249 4.10.3 Debitoren-Zahlungsverhalten 251 4.10.4 Debitoren-Infosystem 253 4.10.5 SAP Credit Management 263 9

4.10.6 SAP Dispute Management 264 4.10.7 SAP Collections Management 265 4.11 Einzelpostenanzeige für Debitorenkonten 266 4.11.1 Selektionsbild 267 4.11.2 Funktionen innerhalb der Einzelpostenanzeige 276 4.11.3 Felder der Kopfzeilen nach eigenen Bedürfnissen erweitern 292 4.11.4 Freie Selektionen erweitern und beeinflussen 294 4.12 Fazit 297 5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 299 5.2 SAP-Softwarekomponente FI-AA 300 5.2.1 Kontenplan und Bewertungsplan 301 5.2.2 Bewertungsbereich 302 5.2.3 Bewertungsparameter 304 5.2.4 Überleitung von Werten in das Hauptbuch 305 5.2.5 Abgeleitete Bewertungsbereiche 306 5.2.6 Integration ins Controlling 306 5.2.7 Aspekte der Integration 307 5.3 Stammdaten 309 5.3.1 Klassifizierende Ebene: Anlagenklasse 311 5.3.2 Anlagenbezogene Ebene: Anlagenkomplex und Unternummer 312 5.3.3 Anlagenstammsatz anlegen 313 5.3.4 Anlagenstammsatz ändern 322 5.3.5 Anlagenunternummer 324 5.3.6 Anlagenstammsatz sperren 326 5.4 Anlagenbewegungen 327 5.4.1 Bewegungsarten bei Anlagenbewegungen 327 5.4.2 Belegarten beim Anlagenzugang 328 5.4.3 Anlagenzugang buchen 328 5.4.4 Abschreibung 341 5.4.5 Anlagenabgang 344 5.4.6 Anlage umbuchen 350 10

5.5 Auswertungen in der Anlagenbuchhaltung 353 5.5.1 Anlagenbestand 353 5.5.2 Verzeichnis unbebuchter Anlagen 355 5.6 Auswirkungen des neuen Hauptbuchs auf FI-AA 356 5.6.1 Parallele Rechnungslegung mittels Delta-Bewertungsbereich 357 5.6.2 Verbesserte Unterstützung des Bruttoverfahrens 359 5.7 Fazit 360 6.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 361 6.2 SAP-Softwarekomponente FI-BL 362 6.3 Stammdaten 362 6.4 Auswirkungen von SEPA 366 6.4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 367 6.4.2 Teilnehmerländer 368 6.4.3 Neue Zahlungsverkehrsprodukte 368 6.4.4 Anpassungen im SAP-System 370 6.5 Zahlungsverkehr und ßankenkommunikation 373 6.5.1 Zahlungseingang 374 6.5.2 Zahlungsausgang 378 6.5.3 Bankenkommunikation 382 6.6 Verarbeitung von Kontoauszügen 385 6.6.1 Kontoauszug einlesen 386 6.6.2 Kontoauszug nachbearbeiten 388 6.6.3 Nachkontierung im Kontoauszug 391 6.7 Erweiterung der Kontoauszugsverarbeitung mit EHP 6 393 6.8 Kassenbuch 397 6.9 Scheckeinreicher 407 6.10 Wechselverwaltung 413 6.10.1 Besitzwechsel 414 6.10.2 Schuldwechsel 430 6.11 Auswertungen in der Bankbuchhaltung 437 6.11.1 Liquiditätsvorschau 438 6.11.2 Schecknachweis 442 6.12 Fazit 444 11

7.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 445 7.2 Verwaltung der vorerfassten Belege 448 7.3 Maschinelle Pflege des WE/RE-Kontos 451 7.4 Überleitung von Löhnen und Gehältern 459 7.5 Rückstellungen 463 7.6 Periodische Abgrenzungen 470 7.6.1 Dauerbuchungsbeleg 471 7.6.2 Accrual Engine 477 7.7 Anlagenbuchhaltung 487 7.7.1 Anlagen im Bau 488 7.7.2 Anlageninventur 495 7.7.3 Abschreibungslauf 497 7.7.4 Anlagengitter 510 7.8 Wertberichtigungen 513 7.8.1 Einzelwertberichtigungen 513 7.8.2 Pauschalwertberichtigung 517 7.9 Verzinsung 525 7.10 Abstimmungsmaßnahmen 530 7.10.1 Manuelle Überprüfung der Buchungen 530 7.10.2 Technische Abstimmung der Verkehrszahlen 535 7.11 Intercompany-Abstimmung 537 7.12 Umgliederung 545 7.13 Saldenbestätigungen 553 7.14 Periodensteuerung 558 7.15 Umsatzsteuer 562 7.16 Saldovortrag 568 7.17 Fazit 575 A Grundlagen des SAP-Systems 579 A.1 Bedienung von SAP ERP 579 A.2 Einführung 580 A.3 1 Anmelden 580 A.4 Vorgehensweise beim Anmelden 582 A.5 Benutzeroberfläche 583 12

A.6 Navigation 584 A.7 Dateneingabe 590 A.8 Benutzereinstellungen 591 A.9 Meldungstypen 598 A.10 Modi 599 A.11 Datenspeichern 600 A.12 SAP-Bibliothek 601 A.13 SAP-Glossar 601 A.14 Abmelden 602 A.15 Bearbeitungsoptionen Buchhaltung 602 B Beispiel für einen Abschlussplan 613 C Menüpfade 617 C.1 Kapitel 2 - Hauptbuchhaltung 617 C.2 Kapitel 3 - Kreditorenbuchhaltung 617 C.3 Kapitel 4 - Debitorenbuchhaltung 618 C.4 Kapitel 5 - Anlagenbuchhaltung 620 C.5 Kapitel 6 - Bankbuchhaltung 620 C.6 Kapitel 7 - Abschlussarbeiten 622 D Glossar 627 E Weiterführende Informationsquellen 637 F Die Autoren 639 Index 641 13