1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung"

Transkript

1 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor Übung Debitorenmahnung Übung Bilanz erstellen Übung file:///q /gkrewe/content/sap_rw_content_7.html [ :53:15]

2 Maschinelle Zahlung Kreditor 1 / 3 BWL-Sicht SAP-Theorie SAP-Anwendung Zielsetzung maschineller Zahlungen Das maschinelle Zahlen dient einer regelmäßigen Begleichung offener Posten. Ein Zahlungsprogramm ist so ausgelegt, dass sowohl Eingangs- als auch Ausgangszahlungen abgewickelt werden können, also die Funktionen nicht nur für Kreditoren, sondern auch für Debitoren vorhanden sind. Wichtig sind zur Bezahlung drei Fragen: Was soll gezahlt werden? Wann wird gezahlt? Wie wird gezahlt? Die Frage nach dem,wann' ist z.b. dann interessant, wenn verschiedene Skontoabzugsmöglichkeiten vorliegen. Entsprechende Entscheidungen (z.b. immer volles Skonto realisieren) können im System hinterlegt werden und determinieren das Zahlprogramm. Die Standardzahlwege sind zum Beispiel Scheck, Überweisung und Wechsel. Welche Konten werden durch maschinelles Zahlen berührt? Mögliche Veränderungen verschiedener Konten durch ein Zahlprogramm werden durch folgende Abbildung gezeigt. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_1.html (1 von 2) [ :53:17]

3 SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_1.html (2 von 2) [ :53:17]

4 Maschinelle Zahlung Kreditor 2 / 3 BWL-Sicht SAP-Theorie SAP-Anwendung Zahlprogramm Die maschinelle Zahlung ist abhängig von folgenden Informationen: Stammsatzinformationen ( allgemeine Daten, Buchungskreisdaten) Beleginformationen ( Skontofelder, Zahlwege, Zahlsperre, Bankangaben) Zahlparameter ( Postenauswahl, Bankenauswahl, Zahlwegauswahl, Mindestbeträge, Disposition) Aktuelle Steuerung für das Zahlungsprogramm ( Zahldatum, Kontenabgrenzung, Buchungskreis, nächstes Zahldatum,...) Das Zahlungsprogramm hat folgende Funktionen: Automatische Selektion der zu zahlenden Posten bzw. der Ausnahmen (z.b. gesperrte Posten) Erstellung von Zahlungslisten und Protokollen Erstellung der Zahlungsbelege Erstellung der Zahlungsträger (Formulare, Disketten) Prinzipieller Ablauf maschineller Zahlungen Ist eine Voreinstellung (Konfiguration) des Zahlprogramms mit entsprechenden Vorgaben vorgenommen worden, müssen bei Aufruf der Transaktion zunächst Zahlparameter (Bukr, Datum, Zahlwege, Datum des nächsten Zahllaufes) gepflegt werden. Die maschinelle Zahlung geschieht dann in drei Schritten: 1. Ermittlung der zu regulierenden offenen Posten und Erstellen einer Vorschlagsliste durch das Zahlungsprogramm. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_2.html (1 von 2) [ :53:18]

5 2. Die Vorschlagsliste kann dann bearbeitet werden. Unter anderem können Zahlwege oder Banken geändert, Posten gesperrt oder Zahlungssperren aufhoben werden, bevor die Zahlung aufgrund der Vorschlagsliste mit dem Zahlungsprogramm durchführt wird. Es werden nur offenen Posten berücksichtigt, die in der Vorschlagsliste enthalten sind. Das Programm bucht Belege, stellt die Daten für den Formulardruck, zur Erstellung der Datenträger, der Avise und der Zahlungsbegleitlisten bereit. 3. Drucken der Formulare und Erzeugen der Datenträger mit den Zahlungsträgerprogrammen SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_2.html (2 von 2) [ :53:18]

6 Maschinelle Zahlung Kreditor 3 / 3 BWL-Sicht SAP-Theorie SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/manuelle_zahlung_debitor.pdf Welche Transaktion ist wesentlich? Die Transaktion zum maschinellen Zahlen (F110) finden Sie vom Menü der Kreditorenbuchhaltung ausgehend über die Verzweigung: PeriodischeArbeiten_Zahlen - Video Maschinelle Zahlung Die Ausführung des Zahlungslaufes soll zum Tagesdatum erfolgen. Als Identifikation hinterlegen Sie bitte ihre Gruppennummer (GR-XX) Was ist zu beachten? Nun müssen Sie als erstes die für den Zahllauf erforderlichen Parameter file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_3.html (1 von 5) [ :53:19]

7 erfassen. Es sind Angaben zu Buchungskreis (1000), Buchungsdatum und Zahlwegen notwendig. Vor jedem Zahllauf wird das Datum des nächsten Zahllaufs(Nächst. Budat.) angegeben, damit das Programm entscheiden kann, in welchem Zahllauf ein Posten berücksichtigt werden muss. Des Weiteren können bestimmte Kreditoren ausgewählt werden. zum Vergrößern ins Bild klicken Hierauf müssen Sie die Parameter speichern ( Strg + S oder Diskettensymbol ) und zurück (grüner Pfeil oder F3 ) ins Einstiegbild. Erstellen des Zahlungsvorschlages: Nach Vervollständigung der Angaben für den Zahlungslauf kann der Zahlungsvorschlag über die Drucktaste file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_3.html (2 von 5) [ :53:19]

8 Vorschlag einplanen erstellt werden. Im folgenden Dialogfeld müssen Sie die Check-Box "Start sofort" aktivieren. Der Zahlungsvorschlag weist die offenen Posten aus, die das Zahlungsprogramm ermittelt hat. Dazu gehört auch die Auswertung einer Ausnahmeliste, die nicht zur Zahlung vorgeschlagene offene Posten ausweist, wie z.b. gesperrte Posten. Bearbeiten des Zahlungsvorschlags: Mit Drucktaste Vorschlag bearbeiten verzweigen Sie in den vom System erstellten Vorschlag. Hier können Sie Änderungen vornehmen, die sich auf die Zahlung (Zahlweg, Hausbank) als auch auf einzelne Posten (Sperrkennzeichen, Skonto, Zuordnung zu einer anderen Zahlung) beziehen. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_3.html (3 von 5) [ :53:19]

9 Zahlungslauf und Druckprogramme ausführen: Danach müssen Sie zurückgehen zum Einstiegsbild "Maschineller Zahlungsverkehr". Über die Drucktaste Zahllauf einplanen und Aktivierung der Check-Box "Start sofort" im folgenden Dialogfenster starten Sie den Zahllauf. Bei der Ausführung der Zahlungen besteht die Möglichkeit, Zahlungsprogramm und Druckprogramm gleichzeitig einzuplanen, bzw. diese Schritte nacheinander auszuführen, doch das Druckprogramm ist im Rahmen der Musterfirma nicht relevant. Man kann sich jedoch die Zahlliste anschauen. Der Fortgang des Zahllaufes kann über die Drucktaste Status ermittelt werden. 3 / 3 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_3.html (4 von 5) [ :53:19]

10 SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_37_3.html (5 von 5) [ :53:19]

11 file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_37_04.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_37_04.gif [ :53:20]

12 Impressum zurück Inhalte Dr. Dirk Kahlert Professur Wirtschaftsinformatik I Technische Universität Chemnitz dikah@hrz.tu-chemnitz.de Umsetzung wi-medialab Professur Wirtschaftsinformatik I Technische Universität Chemnitz Chemnitz zurück file:///q /gkrewe/impressum.html [ :53:21]

13 Übung 30: Maschinelle Zahlung Kreditor - Maschinelle Zahlung Kreditor Übung 30: Maschinelle Zahlung Kreditor 1 / 2 Welche Prozesse werden in diesem Kurs betrachtet? Einzelpostenanzeige Kreditoren Aufgrund der außerordentlich hohen Nachfrage nach Umkleideschränken ist die Finanz- und Ertragslage des Unternehmens als äußerst positiv einzuschätzen. Folglich stellt die Bezahlung offener Rechnungen für Ihr Unternehmen auch kein Problem dar. Einmal pro Monat wird zu diesem Zweck in der Kreditorenbuchhaltung eine maschinelle Zahlung veranlasst. Verzweigen Sie also aus dem Menü der Kreditorenbuchhaltung über PeriodischeArbeiten_Zahlen in das Einstiegsbild zum maschinellen Zahlungsverkehr. Die Ausführung des Zahlungslaufes soll zum Tagesdatum erfolgen - als Identifikation hinterlegen Sie bitte das Kürzel GR-XX, wobei XX für Ihre zweistellige Gruppennummer steht. Als Parameter hinterlegen Sie den Buchungskreis 1000, den Zahlweg Überweisung (U) und datieren Sie das Feld "Nächstes Buchungsdatum" einen Monat in die Zukunft. Tragen Sie in der Rubrik Konten Ihre Kreditorenkonten TUXX-LF01 bis TUXX-LF06 ein, sichern Sie daraufhin die Parameter und gehen Sie zurück ins Einstiegsbild! Nun können Sie Ihren Zahlungsvorschlag über die Drucktaste Vorschlag einplanen erstellen. Aktivieren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Check-Box "Start sofort". Den aktuellen Status Ihres Zahlvorschlages können Sie über die Drucktaste Status so lange abfragen, bis der Zahlungsvorschlag vom System erstellt wurde. Verzweigen Sie daraufhin über die Drucktaste Vorschlag bearbeiten in die vom System vorgeschlagene Zahlliste. Das Dialogfeld Buchhaltungssachbearbeiter kann durch Betätigen der Enter-Taste übergangen werden. Hier muss lediglich geprüft werden, ob für bestimmte Kreditorenpositionen Ausnahmen aufgetreten sind - normalerweise sollte das aber nicht der Fall sein. An dieser Stelle könnten Sie z.b. die vom System vorgeschlagenen Zahlwege ändern oder ganze Belege zur Zahlung sperren - im Beispiel sollen jedoch alle offenen file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u30_1.html (1 von 2) [ :53:22]

14 Übung 30: Maschinelle Zahlung Kreditor - Maschinelle Zahlung Kreditor Rechnungen beglichen werden. Verzweigen Sie zu diesem Zweck zurück in das Einstiegsbild "Maschineller Zahlungsverkehr" und planen Sie den vom System erstellten Vorschlag über die Drucktaste Zahllauf einplanen ein! Aktivieren Sie bitte in dem angezeigten Dialogfeld das Kästchen "Start sofort". Der Status des Zahllaufes kann wieder über die Drucktaste Status ermittelt werden - das System startet den Zahllauf und erzeugt die entsprechenden Buchungsaufträge automatisch. Daraufhin können Sie sich über das Menü Bearbeiten_Zahlung_Zahlungsliste die Zahlungsregulierungsliste zum eben gelaufenen Zahllauf anzeigen lassen. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. [Impressum] 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u30_1.html (2 von 2) [ :53:22]

15 Übung 30: Maschinelle Zahlung Kreditor - Einzelpostenanzeige Kreditoren Übung 30: Maschinelle Zahlung Kreditor 2 / 2 Maschinelle Zahlung Kreditor Welche Prozesse werden in diesem Kurs betrachtet? Lassen Sie sich aus dem Menü der Kreditorenbuchhaltung über Konto_PostenAnzeigen/Ändern einen Einzelpostenbericht zu einem Ihrer Kreditoren anzeigen. Beachten Sie, dass Sie diesmal auch die ausgeglichenen Posten mit selektieren müssen - wenn der Zahllauf ordnungsgemäß gelaufen ist, enthalten Ihre Kreditorenkonten nämlich keine offenen Posten mehr. Aktivieren Sie also im Einstiegsbild zur Einzelpostenanzeige zusätzlich das Feld "ausgeglichene Posten". Unter welcher Belegart wurde die automatische Zahlung verbucht? Lassen Sie sich daraufhin den Zahlungsbeleg anzeigen (Im Menü über Umfeld_BelegAnzeigen oder durch Doppelklick auf die Zeile des Belegs). in die Belegübersicht gelangen Sie weiter mit F9. Von welchem Ihrer Bankkonten wurde die Zahlung abgebucht? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. [Impressum] 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u30_2.html [ :53:23]

16 Debitorenmahnung 1 / 3 BWL-Sicht SAP-Theorie SAP-Anwendung Aufgabe und Zweck eines Mahnprogramms Im Geschäftsverkehr kommt es häufiger vor, dass ein Kunde seine Verbindlichkeiten nicht fristgerecht erfüllt und damit in Zahlungsverzug gerät. Um ihn an die Außenstände zu erinnern, werden Sie ihm Zahlungserinnerungen oder Mahnungen schicken. Um diesen Teilbereich der Debitorenbuchhaltung effektiv zu gestalten, sollte das Verschicken der Mahnungen automatisch mit dem Mahnprogramm abgewickelt werden. Mit dem Mahnprogramm sollten aber nicht nur Debitoren, sondern auch Kreditoren gemahnt werden können, wenn es sich zum Beispiel um Gutschriften handelt. In der Regel wird bei Nichtleistung des Schuldners mehrmals gemahnt. Die Texte der einzelnen Mahnstufen nehmen an dabei an Schärfe zu. Am Anfang steht meist eine freundliche Erinnerung, während auf der letzten Stufe oft ein gerichtlicher Mahnbescheid angedroht wird. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_1.html [ :53:24]

17 Debitorenmahnung 2 / 3 BWL-Sicht SAP-Theorie SAP-Anwendung Welche Daten sind für eine Mahnung notwendig? Eine Mahnung berührt u. a. folgende Daten: Kreditoren-/ Debitorenstammdaten (Name, Adresse,.) Fälliger Beleg (Rechnung/ Gutschrift) Form der Mahnung (Mahntext) Grundeinstellungen zum Mahnprogramm Zunächst müssen Grundeinstellungen im Mahnprogramm vorgenommen sein. Die Konfiguration des Mahnprogramms steuert: steuert: mit welchem Verfahren gemahnt werden soll. Das Mahnverfahren ist buchungskreisunabhängig und bestimmt im Wesentlichen den Mahnabstand, die Kulanztage für die Fälligkeitsermittlung und die Anzahl der Mahnstufen. Es können beliebig viele Mahnverfahren und Mahnstufen definiert werden. welche Buchungskreise und Konten grundsätzlich am Mahnverfahren teilnehmen. Es werden nur die Buchungskreise berücksichtigt, die in der Konfiguration des Mahnprogramms angeben sind. Es werden nur die Konten gemahnt, die im Stammsatz ein Mahnverfahren enthalten. welcher Mahnbrief an den Kunden geschickt wird. Das Layout der Mahnbriefe, die Auszeichnung, Schriftart und Position der Texte kann individuell festlegt werden. Auch die Mahntexte können frei gewählt und abhängig von den Mahnstufen unterschiedlich formuliert werden. Die Mahntexte können in unterschiedlichen Sprachen verfasst sein. Beim Starten des Mahnverfahrens wird automatisch die im Stammsatz des Debitors hinterlegte Sprache gewählt. Wie file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_2.html (1 von 3) [ :53:25]

18 Mahnstufen ermittelt werden. Dies erfolgt i. d. R. mit Hilfe von Verzugstagen der offenen Posten. Sie kann aber auch abhängig sein vom Mahnbetrag oder einem umsatzbezogenen Prozentsatz. Wahlweise können Verzugszinsen und Gebühren berechnet werden sowie ein Zahlungstermin für die fälligen Posten im Mahnbrief gesetzt werden. Der Ablauf der maschinellen Mahnung Der Ablauf erfolgt in 3 grundsätzlichen Schritten: 1. Mahnvorschlag erstellen: Nach Erfassung der Mahnparameter wird vom System automatisch ein Mahnvorschlag erstellt. Dieser kann beliebig oft erstellt werden, da die Mahndaten im Posten und im Konto erst beim Drucken der Mahnbriefe fortgeschrieben werden. 2. Mahnvorschlag bearbeiten: Der Mahnvorschlag wird bearbeitet, indem Mahnsperren gesetzt, zurückgenommen oder Mahnstufen geändert werden. Es können Debitoren einbezogen bzw. ausgeschlossen werden. 3. Mahnbriefe drucken: Der Druck der Mahnbriefe erfolgt über das Druckprogramm. Parallel werden die relevanten Mahndaten im Stammsatz des Geschäftspartners und in den Belegpositionen gespeichert. Das folgende Bild fasst die einzelnen Schritte einer Debitorenmahnung kurz zusammen: file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_2.html (2 von 3) [ :53:25]

19 Zudem können Mahnbereiche verwendet werden, wenn für die Abwicklung des Mahnwesens innerhalb eines Buchungskreises mehrere Organisationseinheiten zuständig sind. Der Mahnbereich kann zum Beispiel einer Sparte, einem Vertriebsweg, einer Verkaufsorganisation oder einem Geschäftsbereich entsprechen. Die Steuerung des Mahnverfahrens und die Durchführung der Mahnungen erfolgt dann getrennt nach Mahnbereichen. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_2.html (3 von 3) [ :53:25]

20 Debitorenmahnung 3 / 3 BWL-Sicht SAP-Theorie SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/mahnung.pdf Welche Transaktion ist wesentlich? Die Transaktion maschinelles Mahnen (F150) finden Sie vom Menü der Debitorenbuchhaltung ausgehend über die Verzweigung: PeriodischeArbeiten_Mahnen. Video Maschinelle Mahnung Was ist zu beachten? Zu den Mahnparametern gehören folgende Angaben: Ausführung am: Es handelt sich um das Datum, an dem das Programm planmäßig ausgeführt werden soll. Eine spätere oder frühere Ausführung des Programms ist jedoch auch zulässig. Am besten geben Sie das Tagesdatum an. Identifikation: Zur Unterscheidung von mehreren Läufen mit gleichem Abstimmungsstichtag nötig. Hier sollten Sie Ihre Gruppennummer angeben. (Bsp: GR_XX) Mahndatum (Dieses Datum kann im Mahnbrief angegeben werden. Mit ihm werden die Verzugstage der offenen Posten berechnet.) Belege gebucht bis (Hier werden die Belege ausgewählt, die für die Mahnverarbeitung berücksichtigt werden.) Buchungskreise (Da die Verarbeitung mehrerer Buchungskreise erfolgen kann) Zu verarbeitende Debitoren (Es kann eine Auswahl einzelner Debitoren bzw. Debitorenbereiche erfolgen; Debitorenkonten der Übungsfirma haben die Form: TUXX-KD02) file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_3.html (1 von 4) [ :53:26]

21 zum Vergrößern ins Bild klicken Sind diese Parameter gepflegt und gesichert ( Strg + S oder Diskettensymbol ), können Sie, nachdem Sie zurück ins Einstiegsbild verzweigt sind, den Mahnvorschlag über die Drucktaste Einplanen erstellen (1. Schritt). Aktivieren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Check-Box "Start sofort". Den aktuellen Status Ihres Mahnvorschlages können Sie mit Hilfe der Enter-Taste so lange abfragen, bis der Vorschlag vom System erstellt wurde. Über die Drucktaste Probedruck können Sie sich von der Richtigkeit des Mahnvorschlages am Bildschirm überzeugen. Beachten Sie, dass Sie dazu in dem eingeblendeten Dialogfeld "Probedruck" die Schaltfläche "Anzeigen" ( Brille) betätigen und die Ausgabe nicht!!! auf den Drucker leiten. Eventuell kann der Vorschlag noch bearbeitet werden (2.Schritt). Haben sie einen Probedruck angesehen, müssen sie vor weiteren Schritten zurück in das Einstiegsbild. Durch Drücken der Schaltfläche Einplanen und Angabe eines Starttermins im nächsten Dialogbild ist auch dieser Schritt file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_3.html (2 von 4) [ :53:26]

22 abgeschlossen. Ist dieser erreicht, wird die Mahnung automatisch gedruckt (3.Schritt). Nach Druck der Mahnung erst werden die Stammdaten fortgeschrieben. Sie können sich im Stammsatz des gemahnten Debitors die geänderte Mahnstufe anzeigen lassen. Wie sie Debitorenstammdaten anzeigen oder ändern, wissen Sie ja. zum Vergrößern ins Bild klicken file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_3.html (3 von 4) [ :53:26]

23 SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 3 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_38_3.html (4 von 4) [ :53:26]

24 file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_38_02.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_38_02.gif [ :53:27]

25 file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_38_03.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_38_03.gif [ :53:27]

26 Übung: Debitorenmahnung 1 / 3 Debitorenstammsatz anzeigen Maschinelle Debitorenmahnung Nochmals Debitorenstammsatz anzeigen Lassen Sie sich in der Debitorenbuchhaltung die Korrespondenzdaten der Buchhaltung für Ihren Kunden TUXX-KD02 im Buchungskreis 1000 anzeigen. Welche Mahnstufe weist dieser Stammsatz auf? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u31_1.html [ :53:28]

27 Übung: Debitorenmahnung 2 / 3 Debitorenstammsatz anzeigen Maschinelle Debitorenmahnung Nochmals Debitorenstammsatz anzeigen Einmal im Menü der Debitorenbuchhaltung angelangt beschließen Sie, gleich noch einen automatischen Mahnlauf zu starten. Verzweigen Sie also aus dem Menü der Debitorenbuchhaltung über Periodische Arbeiten_Mahnen in das Einstiegsbild zum maschinellen Mahnen. Die Ausführung des Mahnlaufes soll zum Tagesdatum erfolgen - als Identifikation hinterlegen Sie bitte das Kürzel GR-XX, wobei XX wieder für Ihre zweistellige Gruppennummer steht. Nun müssen Sie als erstes die für den Mahnlauf erforderlichen Parameter erfassen. Das Ausstellungsdatum soll dem Tagesdatum entsprechen - gleiches gilt für die Berücksichtigung gebuchter Belege. Hinterlegen Sie den Buchungskreis 1000 und tragen Sie in der Rubrik Debitoren Ihre Debitorenkonten TUXX-KD01 bis TUXX- KD02 ein. Sichern Sie daraufhin die Parameter und gehen Sie zum Übersichtsbild zurück! Nun können Sie Ihren Mahnvorschlag über die Drucktaste Einplanen erstellen. Aktivieren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Check-Box "Start sofort". Den aktuellen Status Ihres Mahnvorschlages können Sie mit Hilfe der Enter-Taste so lange abfragen, bis der Vorschlag vom System erstellt wurde. Lassen Sie sich daraufhin über die Drucktaste Probedruck einen solchen am Bildschirm anzeigen. Wählen Sie ggf. den Drucker,LP01' aus. Beachten Sie, dass Sie dazu in dem eingeblendeten Dialogfeld "Probedruck" die Schaltfläche Anzeigen (Brille) betätigen und die Ausgabe nicht!!! auf den Drucker leiten. Nachdem Sie sich von der Richtigkeit der hinterlegten Mahntexte überzeugt haben, können Sie wieder in das Einstiegsbild zurückkehren. Planen Sie daraufhin den Mahndruck durch Betätigen der Schaltfläche Einplanen ein. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u31_2.html (1 von 2) [ :53:29]

28 Aktivieren Sie bitte in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld das Kästchen "Start sofort" und hinterlegen Sie als Ausgabegerät die Druckerdestination LP01. Der Status des Mahnlaufes kann wieder über die Drucktaste Status ermittelt werden - es dauert jedoch eine gewisse Zeit, bis der Mahndruck beendet ist. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u31_2.html (2 von 2) [ :53:29]

29 Übung: Debitorenmahnung 3 / 3 Debitorenstammsatz anzeigen Maschinelle Debitorenmahnung Nochmals Debitorenstammsatz anzeigen Lassen Sie sich erneut die Korrespondenzdaten der Buchhaltung für Ihren Kunden TUXX-KD02 im Buchungskreis 1000 anzeigen! Welche Mahnstufe weist dieser Stammsatz diesmal auf? Wofür steht dieses Kennzeichen? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 3 / 3 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u31_3.html [ :53:30]

30 Bilanz erstellen 1 / 4 BWL-Sicht I SAP-Theorie I SAP-Theorie II SAP-Anwendung Erstellung des Jahresabschlusses Wie Sie wissen, sind die Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), der Anhang und Lagebericht,Anhang und Lagebericht, Eine Übersicht über die Grundstruktur einer Bilanz gibt folgende Abbildung: file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_1.html (1 von 2) [ :53:31]

31 SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 4 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_1.html (2 von 2) [ :53:31]

32 Bilanz erstellen 2 / 4 BWL-Sicht I SAP-Theorie I SAP-Theorie II SAP-Anwendung Die Abschlussarbeiten im SAP-System Bei den Abschlussarbeiten erfolgt eine zeitliche Unterteilung in Tagesabschluss, Monatsabschluss und Jahresabschluss. Zu den Abschlussarbeiten im System zählen: Die periodengerechte Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge Die Bestandsaufnahme und Bewertung der Forderungen und Verbindlichkeiten (z. B. Wertberichtigungen) Das Erstellen der Bilanz und GuV Die Dokumentation der Buchungen Im Rahmen des Monatsabschlusses wird der Buchungsstoff für den Jahresabschluss periodisch vorbereitet. Dabei lassen sich mit Hilfe von Standardprogrammen Belege reorganisieren und archivieren die ausgeglichenen Posten der Konten aktualisieren ein vollständige Übersicht (Buchungsjournal) mit beliebigen Selektionsvarianten erstellen die Abstimmungen zwischen den Werten der Belege und den summierten Werten herstellen. Am Ende eines jeden Monats (Buchungsperiode) sollten die erlaubten Buchungsperioden gepflegt werden, um Buchungen für vergangene Buchungsperioden abzuschließen. Mit Hilfe spezieller Reports ist es möglich, monatliche Berichte (wie z.b. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_2.html (1 von 2) [ :53:32]

33 Bilanz und GuV) als auch interne Auswertungen zur Weitergabe an das Controlling zu erstellen. Außerdem werden die Umsatzsteuervoranmeldung und andere externe Berichte, wie beispielsweise gemäß Außenwirtschaftsverordnung erstellt. Aufbauend auf dem Monatsabschluss (jedoch nicht als zwingende Voraussetzung) erfolgt der Jahresabschluss. Der Jahresabschluss Der Jahresabschluss lässt sich in zwei Zeitabschnitte untergliedern: 1. Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres werden die Buchungsperioden für das neue Geschäftsjahr geöffnet und der Saldovortrag durchgeführt. Mit der ersten Buchung in das Geschäftsjahr wird dieses eröffnet. Beim Saldovortrag werden die GuV-Konten auf die Ergebnisvortragskonten vorgetragen. Die Bestandskonten werden auf sich selbst vorgetragen. Eine spezielle Eröffnungsbilanz ist nicht erforderlich. Buchungen in das alte Geschäftsjahr führen automatisch zur Korrektur des Saldovortrags. Das alte Geschäftsjahr muss also nicht geschlossen werden, um das neue zu eröffnen. Auch die Abschlussbuchungen müssen noch nicht durchgeführt worden sein für die Eröffnung des neuen Geschäftsjahres. 2. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dann die Bilanzvorbereitungen durchgeführt, das alte Geschäftsjahr gesperrt, die Bilanz und GuV erstellt, die Geschäftsvorfälle mit Hilfe der Kontenschreibung dokumentiert und diejenigen Belege archiviert, die online nicht mehr benötigt werden. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 4 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_2.html (2 von 2) [ :53:32]

34 Bilanz erstellen 3 / 4 BWL-Sicht I SAP-Theorie I SAP-Theorie II SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/bilanz_erstellen.pdf Die Erstellung der Bilanz und GuV Unterschiedliche Gestaltung Im SAP-System lassen sich Bilanz und GuV hinsichtlich folgender Kriterien unterschiedlich gestalten: Erstellung für unterschiedliche Organisationseinheiten (Konzern, Buchungskreis, Geschäftsbereiche) Erstellung in unterschiedlichen Sprachen (Landessprache des Buchungskreises bzw. Konzernsprache) Erstellung in einer beliebigen Währung (z.b. Konzernbilanz für Buchungskreise mit unterschiedlichen Hauswährungen) Erstellung mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad (nach Adressaten) Bilanz/GuV-Struktur Die Basis der Bilanz bildet die Bilanz-/GuV-Struktur. Mit dieser Struktur wird folgendes festgelegt: die Positionen, die in der Bilanz und GuV ausgewiesen werden sollen, und deren Reihenfolge die Positionstexte und die Sprache, in der Sie ausgegeben werden sollen die Kontenpläne und Konten, die für die Bilanz und GuV relevant file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_3.html (1 von 2) [ :53:33]

35 sind. Konten können saldoabhängig Bilanzpositionen zugeordnet werden. die Summen, die ausgewiesen werden sollen. Es können mehrere Bilanz-/GuV-Strukturen angelegt werden, da Handelsbilanz, Steuerbilanz und interne Bilanz möglicherweise mit unterschiedlichen Gliederungsschemata erstellt werden. Es gibt im R/3 System aber auch vordefinierte Bilanzstrukturen. Andere Festlegungen werden jeweils über Selektionskriterien und Parameter des Bilanzreports getroffen. Der Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag wird vom Report, der die Bilanz und GuV erstellt, errechnet. Die klassische Buchung Gewinn an Eigenkapital bzw. Eigenkapital an Verlust ist daher nicht erforderlich. Berichtsparameter Sind alle Vorbereitungen, wie Definition der Bilanzstruktur getroffen, kann die Bilanz erstellt werden. Dafür ist die Angabe von Berichtsparametern erforderlich: Angabe der Bilanzstruktur Angabe des Buchungskreises Auswahl des Berichtszeitraumes Auswahl des Vergleichszeitraumes SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 3 / 4 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_3.html (2 von 2) [ :53:33]

36 Bilanz erstellen 4 / 4 BWL-Sicht I SAP-Theorie I SAP-Theorie II SAP-Anwendung Welche Transaktionen sind wesentlich? Die Bilanz erstellen Sie im Hauptbuch über folgenden Pfad: Infosystem_Berichte-zum- Hauptbuch_Bilanz/GuV/CashFlow_Allgemein_Ist-/Ist- Vergleiche_Bilanz/GuV Was Ist zu beachten? Die Bilanz soll für den Buchungskreis 1000 erstellt werden. Die Bilanz/GuV-Struktur ist die Handelsbilanz unserer Musterfirma (INT) Der Kontenplan ist ebenfalls INT SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 4 / 4 [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_39_4.html [ :53:34]

37 Übung: Bilanz erstellen 1 / 1 Nun ist es endlich so weit: alle Buchungen des externen Rechnungswesens sind erfasst. Da klingelt auch schon das Telefon und Ihr Geschäftsführer bittet Sie, ihm für das monatlich anstehende Leitungs-Meeting "doch mal eben schnell" eine Bilanz zu erstellen. Früher wäre Ihr Blutdruck spätestens in diesem Moment auf 180 gestiegen und Sie wären beim Anblick all der Papierberge und Excel-Tabellen augenblicklich wieder um zwei Jahre gealtert. Doch früher war bekanntlich alles anders, denn früher hatten Sie noch kein R/3! Also lehnen Sie sich gelassen zurück und fragen Ihren Geschäftsführer ob Sie die Bilanz gleich vorbeibringen sollen oder ob Sie ihm diese auch zur Mittagspause übergeben könnten. Er will Sie natürlich gleich haben - also bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sich sofort ans Werk zu machen. Verzweigen Sie also aus dem Hauptbuch über Infosystem _Berichte zum Hauptbuch in den Anwendungsbaum der Hauptbuchberichte. Wählen Sie dort den Pfad Bilanz/GuV/CashFlow_Allgemein_Ist-/Ist- Vergleiche_Bilanz/GuV aus. Die Bilanz soll für den Buchungskreis 1000 erstellt werden. Als Struktur verwenden Sie bitte die Handelsbilanz INT. Berichtsjahr soll das aktuelle und Vergleichsjahr das vorherige Geschäftsjahr sein. Führen Sie daraufhin den Bericht aus. Da alle Teilnehmer in diesem Kurs im gleichen Buchungskreis arbeiten (Sie erinnern sich an diesen Begriff und seine Bedeutung!) hat jeder Teilnehmer auch die gleiche Bilanz (sofern man den Bericht mit denselben Parametern aufruft). Sie können daher von der Bilanz nicht darauf schließen, dass Sie alles richtig gebucht haben. Ihr Kursleiter wird daher Ihren ausgefüllten BAB zur Beurteilung heranziehen. 1 / 1 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u32_1.html (1 von 2) [ :53:35]

38 SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. [Impressum] file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u32_1.html (2 von 2) [ :53:35]

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung 7 Periodenabschluss Maschinelle Zahlung Kreditor

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung 1. Einführung Unter orgamax können Sie eigene Zahlungsbedingungen anlegen und diese auf Wunsch bestimmten Kunden zuordnen oder in einzelnen Vorgängen auswählen. Auch Skonto-Vergabe und Mahnwesen werden

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung Einführung Sachkontenstammdaten Übung Kreditoren-Stammdaten Übung Debitoren-Stammdaten Übung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200)

Dealer Management Systeme. Jahresendearbeiten. FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200) Jahresendearbeiten FILAKS.PLUS finance (Simultan / Sage 200) Inhaltsübersicht 1 Übersicht Jahresabschluss 3 2 Eröffnung eines neuen Geschäftsjahres 4 2.1 Anlegen eines neuen Geschäftsjahres 4 2.2 Periodendefinitionen

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Produktinfo Zahlungsvorschlagsliste

Produktinfo Zahlungsvorschlagsliste Produktinfo ADDISON HANNIBAL HANNIBAL landwirtschaftliches Buchführungssystem HANNIBAL 3.7 Stand: November 2011 Copyright (C) 2011 ADDISON Agrosoft GmbH Die Angaben in den folgenden Unterlagen können ohne

Mehr

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 6

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 6 Wie verkaufen Sie Ihrem Mandanten eine Kontokorrentbuchführung? Hohe Kontokorrentzinsen sind eventuell ein Indiz dafür, dass Ihr Mandant keinen Überblick über die Zahlungsein- und -ausgänge in seinem Unternehmen

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions

Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions Kindermann TCV Fachbücher zu Microsoft Business Solutions "101 Geschäftsvorfälle abgebildet in Microsoft Business Solutions - Navision" (Version 3.01/3.10) Grundlagen, Anwendung und praktisches Wissen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

kurzanleitung modul debitoren

kurzanleitung modul debitoren kurzanleitung modul debitoren Einleitung Dieses Dokument versteht sich als Kurzanleitung. Für detaillierte Informationen verwenden Sie bitte die Epos5 Hilfemeldungen. Diese öffnen Sie wie folgt: Modul

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen 1. Das Projekt auswählen Nach dem Anmelden in der Datenbank im Menü [Vorhaben] den Untermenüpunkt [Vorhabenübersicht] wählen. Dort bitte das entsprechende

Mehr

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA (Single Euro Payments Area) Einrichtungshilfe Stand 2013-11-15 SEPA - Hintergrund Der Begriff Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum, auf Englisch Single Euro Payments

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014

Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren. Stand 05/2014 Bankkonto hinterlegen & Kontoauszüge importieren Stand 05/2014 Vorbemerkung... 2 Ein eigenes Bankkonto hinterlegen... 3 Import von Kontoauszügen... 8 1 Vorbemerkung Exact Online bietet ein Anbindung an

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010

WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010 Software Thema Datum WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010 Für die Erstellung einer DTA-Datei beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise. 1) Die Bankverbindung Überprüfen

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Grundsätzlich müssen die Weisungen von kantonalen Instanzen befolgt werden (z. B. Obergericht, ERFA-Kommission usw.)

Grundsätzlich müssen die Weisungen von kantonalen Instanzen befolgt werden (z. B. Obergericht, ERFA-Kommission usw.) WinKoam 2S Jahresabschluss 2013 für WinKoam 2S-Anwender Zur Unterstützung der Reorganisation haben wir Ihnen eine Anleitung zum Jahresabschluss zusammengestellt, damit Sie diesen selber durchführen können.

Mehr

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI Seite 1 von 9 Anhand der Ermittlung einer Gewinn- und Verlustrechnung aus FI-Belegen in Echtzeit zeigen wir Ihnen, wie

Mehr

Sage50. Rechnungswesen. Geschäftsjahreswechsel. e Schweiz AG

Sage50. Rechnungswesen. Geschäftsjahreswechsel. e Schweiz AG Sage50 Rechnungswesen Geschäftsjahreswechsel e Schweiz AG 1. Ausgangslage Sie möchten ein neues Geschäftsjahr eröffnen. 2. Lösungsansatz Um ein neues Geschäftsjahr zu eröffnen, legen Sie in der Finanzbuchhaltung

Mehr

Verarbeitung von SEPA-XML-Dateien aus PC-VAB in ebanking business

Verarbeitung von SEPA-XML-Dateien aus PC-VAB in ebanking business Verarbeitung von SEPA-XML-Dateien aus PC-VAB in ebanking business Nachdem Sie im Programm PC-VAB den Zahlungsverkehr auf SEPA umgestellt haben, prüfen Sie bitte, ob bei allen Mitgliedern auch wirklich

Mehr

Zahlungsavise für den Versand erstellen

Zahlungsavise für den Versand erstellen Zahlungsverkehr Zahlungsavise für den Versand erstellen Stand 26.02.2010 TOPIX Informationssysteme AG Zahlungsavise für den Versand erstellen In TOPIX werden Avise verschickt, um Zahlungen anzukündigen,

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

1 Konvertieren von Überweisungen 2

1 Konvertieren von Überweisungen 2 Inhalt Seite 1 Konvertieren von Überweisungen 2 2 Konvertieren von Lastschriften 3 2.1 Szenario 1: Voraussetzungen 3 Mandatsreferenz vergeben und mitgeteilt Umwidmung (Umwandlung vorhandener Einzugsermächtigungen)

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Easyline 12 Fremdwährung... 2

Easyline 12 Fremdwährung... 2 EasyLine 2010 Inhaltsverzeichnis Easyline 12 Fremdwährung... 2 12.1 Einführung... 2 12.1.1 Überlegungen... 2 12.2 Einrichten... 3 12.2.1 Schritt 1... 3 12.2.1.1 Stammdaten > Tabellen > Tabellen 3 > Fremdwährungen...3

Mehr

1 Abgrenzungen (Praxis)

1 Abgrenzungen (Praxis) 1 Abgrenzungen (Praxis) Nachstehend haben wir Ihnen die Möglichkeiten für Abgrenzungsbuchungen in den einzelnen Versionen von Sesam KMU Rechnungswesen aufgeführt. 1.1 Manuelle Abgrenzung Mit dem Rechnungswesen

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Dokumentation Kassenbuch (in der Grundversion)

Dokumentation Kassenbuch (in der Grundversion) Dokumentation Kassenbuch (in der Grundversion) o Kassenbuchungen (Einnahmen / Ausgaben bar) o Autoausfüllen einmal gemachter Eingaben o Quittungsdruck zu jeder Buchung möglich o Kassenbuch zum Ausdruck

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010

Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Software WISO Mein Geld Thema Wie kann ein Fondssparplan verwaltet werden? Version / Datum V 1.0 / 22.09.2010 Das vorliegende Dokument gibt Ihnen Tipps, wie ein Fondssparplan mit WISO Mein Geld komfortabel

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

2.3. Mahnwesen. 2.3.1 Mahnwesen einrichten. Kapitel 2.3. Mahnwesen

2.3. Mahnwesen. 2.3.1 Mahnwesen einrichten. Kapitel 2.3. Mahnwesen 2.3. Mahnwesen Das Mahnwesen als letzte Konsequenz der Belegerfassung dient zur Bearbeitung der Zahlungseingänge, der Aufstellung der noch offenen Posten und zur Erstellung von Anschreiben an säumige Kunden.

Mehr

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001 Provisorisch und Definitiv INGARA Version 2008.001 JahresabschlussFinanzbuchhaltung2008.001 Seite 1 3. Januar 2008 Einleitung Der provisorische Jahresabschluss der Finanzbuchhaltung kann ab dem 1.1. des

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

LKP Unternehmen online Zahlen von Eingangsrechnungen Aktualisierung: Juni 2009

LKP Unternehmen online Zahlen von Eingangsrechnungen Aktualisierung: Juni 2009 LKP Tipps & Tricks LKP Unternehmen online Zahlen von Eingangsrechnungen Aktualisierung: Juni 2009 Im Juni 2009 wurde eine neue Version des Zahlungsverkehrs in LKP Unternehmen online freigeschaltet. Mit

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Einstellungen für die Auftragsverwaltung Einstellungen für die Auftragsverwaltung Auftragsverwaltung einrichten - die ersten Schritte Nachdem Sie Ihr Logopapier hinterlegt haben und einige weitere Einstellungen vorgenommen haben, geht es nun

Mehr

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung SCHWARZ Computer Systeme GmbH Altenhofweg 2a 92318 Neumarkt Telefon: 09181-4855-0 Telefax: 09181-4855-290 e-mail: info@schwarz.de web: www.schwarz.de Gehen Sie mit

Mehr

Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog

Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog Dokumentation zum Genehmigungsverfahren im Programm CIPDialog I) Aufrufen des Genehmigungsverfahrens I.1 Aufrufen des Genehmigungsverfahrens Seite 2 I.2 Allgemeine Informationen Seite 2 I.3 Bearbeiten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal Zahlungsjournal GIDEB Zahlungsjournal 2 Zahlungsjournal Das Erstellen des Zahlungsjournals wurde umgestellt. Das Zahlungsjournal wird neu ab der Datei GIE6REP (DKONT) erstellt. In

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 8.0

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 8.0 Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 8.0 Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen eine Hilfe zur Erstellung einer SEPA-Lastschrift in StarMoney 8.0 geben. Bitte beachten Sie, dass StarMoney 8.0 nur die SEPA-Basis-Einzellastschrift

Mehr

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5 Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung VR-NetWorld Software Version 5 1. Kontenstände aktualisieren Nach dem Start der Software befinden Sie sich in der Kontenübersicht : 2. Kontenumsätze

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014 Offene Posten ausgleichen Stand 10/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Übersicht Offene Posten Verkauf / Debitoren... 4 Übersicht Offene Posten Einkauf / Kreditoren... 5 Ausgleich beim manuellen Erfassen von Bankbuchungen...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr