Von Zwergen, Riesen und Giganten

Ähnliche Dokumente
Wie der Funke überspringt

Einfach Radio. Moment-Schülerradiopreis 2012.

Aktivieren vor dem Anhören der Sendung

1. Beschreiben Sie drei Situationen, in denen es (über)lebensnotwendig sein kann, wirklich gut zuzuhören.

Betriebssystem Schule Messen, steuern und gestalten von Unterricht

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen.

Der Titel der Sendung lautet: "Schön sprechen" (unter Anführungszeichen), der Untertitel: 'Warum Menschen an ihrer Sprache feilen'.

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Österreichischer Rundfunk. Angebotskonzept für radio.orf.at

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie

Wer sind die Nutzer? und wie nutzen sie die Medien?

Medienbesitz und Mediennutzung der Jugendlichen in Österreich MARKT- UND MEDIENFORSCHUNG

Medienbesitz und Mediennutzung der Jugendlichen in Österreich MARKT- UND MEDIENFORSCHUNG

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich


Film: Billy Elliot I will dance. DVD / DVD-Player / Beamer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (erhöhtes Niveau)

Massenkommunikation 2015

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

Ergebnisse Österreich

Sexting. Ö1 macht Schule. Das Schlimmste verhüten. Aktivitäten

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Ich setze seit ca. einem Schuljahr die Lernplattform MOODLE ein, und auch Ihnen ist MOODLE durch Ihr Kind wahrscheinlich schon ein Begriff.

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Desktop-Computer,

Biografische Informationen zur Nutzung von Medien

Barriere freiheit in den SR-Programmen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Zahlen der ORF-Medienforschung 2010 Wussten Sie, dass?

Fragebogen zur Evaluation der IAB - Materialien

Die Berliner Radiolandschaft im Wandel

Nachrichten und Infos in Leichter Sprache vom Mittel-Deutschen Rundfunk

Serien, Filme, Rateshows Die eigenen Fernsehgewohnheiten erfassen und darüber reflektieren

Der neue Rund-Funk-Beitrag

ATV & ATV2 ÖSTERREICHS PRIVATSENDER NR. 1 CABLETECH 2014

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau)

ZA-Archiv Nummer Hörbeteiligung und Hörstandort Juni 1987 Zusatz: Aktuell politische Sendungen

Diskussion zur Hörfunkdigitalisierung aus Sicht der Freien Radios in Österreich

Drohnen. Ö1 macht Schule. Die Welt der unbemannten Flugobjekte. Aktivitäten

ONLINE-AUDIO-MONITOR 2018 Dr. Oliver Ecke, MD Kantar TNS Digitalradiotag Berlin, 3. September 2018

Gestützte Bekanntheit ORF Angebote/Services

a) Schätzen Sie auf einer Skala von 1 10 Ihr persönliches Resilienz Vermögen ein!

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

DIE VIELFALT DER MEDIEN

Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer

AS&S RADIO MEDIA COACHING HERZLICH WILLKOMMEN. 29. Juni 2017

Fragen zum Thema Ausbildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Dezember TV-Umfrage 2006

DREI SIND MEHR ALS ZWEI Der nichtkommerzielle Privatrundfunk im dualen Rundfunksystem. Dr. Helga Schwarzwald

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

273/J. vom (XXVI.GP) Anfrage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Printmedien und Pressefreiheit - Wozu brauchen wir eine freie Presse?

Fragen und Antworten Lehrerinformation

Hans-Bredow Institut: Symposium 11./12. September Radio: Impulsgeber des crossmedialen Konsums junger Menschen?

Fernsehen für die Ohren

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

JIM-STUDIE Zusammenfassung

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Aktuell haben bereits mehr als 4,8 Mio. Personen (58% der Bevölkerung) oe24.tv eingestellt.

Deutschland entdecken

Verschiedene europäische Organisationen machen Vorschläge: Damit Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu Medien haben.

TV-Finanzierung: Warum GIS-Gebühren steigen und Werbung für TV-Sender so wi...

Das Programm. 24 Stunden Live-Nachrichten mit Infotainment Generell Nachrichten Wetter Sport Society

ebook Einfaches elearning mi Internet

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Schritt-für-Schritt-Anleitung

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Untersuchung der Programm- und Anbietervielfalt von Programmen gem. 14 Abs. 2 und 3 LMG NRW

Frauen in der Wissenschaft Männerdomäne Forschung

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Modul 6. Tabea Widmer. ABU bewegt. Arbeit und Zukunft. Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung

DAS DIGITALE ICH. Geschichte-Projekt von: Stanislaus Bär Janine Tretzmüller Paul Boldrer Johannes Kadan Fabian Plügl. Klasse: 5.C

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

1. Lassen Sie Ihre Schüler/innen einige Zahlen schätzen (die Antworten finden Sie auf dem Arbeitsblatt 'Fragen und Antworten'):

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

FESSEL-GfK Medien Fernsehforschung. 11. November 2004 DIGITALES FERNSEHEN. FMP November 2004

Der XL Test: Was können Sie schon?

Dokumentationsleitfaden Schülerwettbewerb econo=me 2018/19

- Die progressive Entwicklung der Hörermarkt- und Werbemarktzahlen gibt den Privaten auf ihrem Weg recht, aber:

Wie arm ist Österreich?

Dokumentationsleitfaden Schülerwettbewerb econo = me 2017/18

Nachrichtenwelt im Umbruch

Transkript:

Von wergen, Riesen und Giganten Der Fernseh- und Radiomarkt in Österreich Saldo - das Wirtschaftsmagazin Gestaltung: Stefan Kappacher oderation: Volker Obermayr Sendedatum: 23. November 2012 Länge: 15' Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung 1. individuelle ediennutzung - Sebstbeobachtung Notieren Sie eine Woche lang, welche edien Sie jeweils wie lange nutzen und aus welchen otiven Sie das tun. Tragen Sie die eiten in die Tabelle auf der folgenden Seite ein (am besten verwenden Sie dafür inuten). Einige mögliche otive: U - Unterhaltung E - Entspannung I - Informationsbedarf B/L - Bildung / Lernen A - andere Achten Sie auch darauf, wie sehr Sie das edium b - bewusst oder aber n - nebenbei benutzen. Wenn Sie Ihre ganz persönliche Tabelle ausgefüllt haben analysieren Sie die Einträge. Was für ein 'Typ' sind Sie hinsichtlich Ihrer ediennutzung? Lassen sich bestimmte uster oder Tendenzen erkennen? Formulieren Sie das auf etwa einer halben A4 Seite. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

edium eit otiv on Die it Don Fre Sam Son Summe - b / n (%) Radio Fernsehen Internet Computerspiele DVD Handy mp3 Player andere Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

2. individuelle ediennutzung - Sichtweisen Wie sehr / wie wenig stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? 0 = überhaupt nicht 10 = völlig a. Viel Fernsehen ist ungesund. b. Es hängt ganz von mir ab, ob ich vom Fernsehen lerne oder aber damit bloß eit verschwende. c. Das Internet bietet mehr öglichkeiten zur aktiven Nutzung als das Fernsehen. d. Fernsehen ist altmodisch und überholt. e. Die ORF TV-Programme unterscheiden sich von den anderen Sendern. f. Ich wähle fast immer ganz bewusst aus, was ich mir anscheue / anhöre und was nicht. g. Viel-Leser sind klüger als Viel-Fernseher. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

Wie sehr / wie wenig stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? 0 = überhaupt nicht 10 = völlig h. Ich höre mir im Radio manchmal auch Wort-Sendungen an. i. Ich höre mir gelegentlich Podcasts an. j. Podcasts, die ich besonders interessant finde, speichere ich. So kann ich sie später für die Schule oder das Studium nutzen. k. Ich nutze häufig die TV-Thek, um mir interessante Sendungen, die ich versäumt habe, im Nachhinein anzusehen. l. Ich höre mir im Radio regelmäßig Nachrichten an. m. Ich sehe mir im Fernsehen regelmäßig die eit im Bild an. n. Ich wechsle immer wieder zwischen mehreren Radiosendern. o. Ich weiß gut Bescheid über die Ausrichtung der einzelnen TV- bzw. Radiosender. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

Beim Anhören der Sendung Beantworten Sie die Fragen auf dem gleichnamigen Arbeitsblatt. Verwenden Sie dabei die Pausetaste, wann immer Sie mehr eit brauchen. Scheuen Sie sich auch nicht, eine Passage nochmals anzuhören (so wie Sie bei einem geschriebenen Text einen schwierigen Abschnitt mehrmals lesen). Versuchen Sie möglichst viele Begriffe, die im 'Glossar' aufgelistet sind, aus dem usammenhang zu erfassen. Was könnte mit den jeweiligen Begriffen gemeint sein? Klären Sie jene Begriffe, die Sie auf diese Weise nicht erfassen konnten, mit Hilfe des Internets. Nach dem Anhören der Sendung 3. ORF.at im Überblick Auf der Webseite des ORF finden Sie im blauen Balken neben dem TV-Programm, der TV-Thek und vielen anderen Bereichen auch die Rubrik 'ORF.at im Überblick'. Von Infos zu den Backstage-Führungen, Service-Angeboten und Kundendienst-Seiten bis zu Volksgruppen und Publikumsrat bietet diese Rubrik eine enge an interessanten (Hintergrund)Informationen. Besuchen Sie diese Seite. Einzelne SchülerInnen sehen sich jeweils möglichst eingehend auf einer der Unterseiten (also z.b.: Insider, Jobs, etc.) um. Bilden Sie anschließend Gruppen in denen Sie weitergeben, was Sie auf Ihrer Seite gefunden haben. Schätzen Sie ein, wie interessant / nützlich / anspruchsvoll / unterhaltsam /. / die Inhalte der Seiten waren. 4. RTR - Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH Klären Sie die Aufgaben dieser (gesetzlich verankerten) Gesellschaft. Erläutern Sie sie sachlich in mündlicher Form jemandem aus Ihrer Klasse. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

5. edienforschung / Glossar http://medienforschung.orf.at/ Unter diesem Link ist auch ein Glossar zu finden. Schlagen Sie die folgenden Begriffe aus der edienwelt nach und notieren Sie die wesentlichsten Inhalte: Durchschnittskontakt = OTS / OTH Durchschnittsreichweite DRW Infratest arktanteil ediaanalyse Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6

Prime Time Radiotest Tagesreichweite Teletest TKP Tausend-Kontakte-Preis Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 7

6. ORF Backstage / Führungen Organisieren Sie für Ihre Klasse eine Führung. ur Wahl stehen: - ORF entrum Entdecken Sie die Welt des Fernsehens und blicken Sie hinter die Kulissen einer Fernsehproduktion http://backstage.orf.at/files/entrum/zentrum_home.html - ORF Funkhaus Das Wiener Funkhaus in der Argentinierstraße 30a in Wien 4 ist die Hauptresidenz des Hörfunks. Hier sind drei Radiosender (Ö1, Radio Wien, F4), ein Fernsehstudio (Wien Heute), das Webradio Ö1 Campus, das RSO Wien und das ORF RadioKulturhaus mit seinem denkmalgeschützten Großen Sendesaal untergebracht. Außerdem haben hier die Hörfunkdirektion sowie das Radio-Newscenter ihren Sitz. http://backstage.orf.at/files/funkhaus/funk_home.html - Hitradio Ö3 In der Wiener Heiligenstädter Lände 27c ist eines der modernsten Radiostudios Europas entstanden. Sie möchten hinter die Kulissen von Hitradio Ö3 blicken? Kein Problem. Für jeden, der Radio live miterleben möchte, gibt es die öglichkeit, sich zu einer 1,5-stündigen Führung durch das Neue edienhaus anzumelden. http://backstage.orf.at/files/o3/oe3_home.html 7. edien Fasttage Versuchen Sie einmal, eine Weile ohne Fernsehen und Radio auszukommen. Einen Tag, zwei Tage, oder vielleicht sogar mehr Führen Sie ein Tagebuch darüber, wie sich das anfühlt. Was haben Sie stattdessen in den eiten gemacht, zu denen Sie üblicherweise fernsehen? Was haben Sie vermisst? Haben Sie anstelle dessen eventuell auch etwas anderes gewonnen? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 8

8. edienbildung / edienanalyse Teilen Sie die Klasse in Gruppen. Jede Gruppe übernimmt einen Fernseh- oder Radiosender und analysiert das Programm(schema) einer Woche hinsichtlich folgender Aspekte: - Wie ist das Programm strukturiert? - An welche ielgruppe richtet sich das Programm hauptsächlich (Alter, Bildungsgrad, etc.)? - Welche Arten von Sendungen (Sendeformaten) dominieren? - Sind Unterschiede zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern erkennbar? Hinweis: Im 'mediamanual' des bmu:kk gibt es eine Fülle an Anregungen und eine enge an Information rund um die Themen 'edien' und 'edienbildung'. http://www.mediamanual.at/index.php 9. Radio- und Fernsehlandschaft Klären Sie in Gruppen, unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen die folgenden drei Arten von Produzenten arbeiten und senden: a. Öffentlich-rechtliche Sender b. Privatsender f. Freie Radios / Freie Fernsehproduzenten Klären Sie insbesondere auch, welchen gesetzlichen Regelungen sie jeweils unterliegen und wie die Einhaltung dieser Gesetze kontrolliert wird. Welche Aufgabe haben der Stiftungsrat und der Publikumsrat im ORF? Wie werden die itglieder dieser beiden Räte bestellt? Wie finanzieren sich die jeweiligen Sender? Welchen usammenhang gibt es zwischen Werbeeinnahmen und Programmgestaltung? Hinweis: Auch zu diesen Fragen gibt es Information im 'mediamanual'. http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/radio/radiolandschaft.php Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 9

10. Die Geschichte von Radio und Fernsehen Recherchieren Sie arbeitsteilig in allen Ihnen zugänglichen Quellen die historische Entwicklung der beiden elektronischen edien. Klären Sie auch, wie rasch oder langsam ihre Verbreitung vorangeschritten ist. Welche Faktoren haben dabei eine Rolle gespielt? Bringen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche in eine geeignete, möglichst ansprechende Form und präsentieren Sie sie in Wort und Bild. Hinweis: Auf youtube finden man zahlreiche Videos zum Thema. um Beispiel einen Film von BR alpha: 'eilensteine der Naturwissenschaft und Technik - Die Entwicklung des Fernsehens' http://www.youtube.com/watch?v=pdab4gsgkgu Rundfunkgeschichte im Dokumentationsarchiv Funk (Wien): http://www.youtube.com/watch?v=pgysf3l9y8 Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 10