Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für ET (eingesetzter Fragebogen: LP18D05).

Ähnliche Dokumente
Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Evaluation

Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum. Sie erhalten anbei die Evaluationsergebnisse der automatisierten Auswertung der

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.BerndSteckemetz (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Legende. Prof. Dr. Janicke Kirksaeter Personal und Organisationsmanagement WPF() Erfasste Fragebögen = 10. Globalwerte. 1. Fragen zur Veranstaltung

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2016

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2014/2015

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Dr.HolgerFricke (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: SaskiaJohn (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2016

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: [Prof. Dr.JörgBuchholz] (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = 124

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Praktikum Sensor-Netzwerke

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung(en)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Dr.HeribertBieler (PERSÖNLICH)

In der Anlage erhalten Sie die den automatisierten EvaSys-Report der Lehrveranstaltungsevaluation zur Veranstaltung "Luftrecht" mit der Kennung M054

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS11/12

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.JörgBuchholz (PERSÖNLICH)

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Arbeits- und Studientechniken (SP-B) Erfasste Fragebögen = 54. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Transkript:

FH Aachen Postfach 6 Aachen Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Georg Hoever (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Hoever, Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik für ET (eingesetzter Fragebogen: LP8D). Zunächst werden zusammenfassende Globalwerte dargestellt, welche die Evaluationskommission Ihres Fachbereiches im Falle einer Fachbereichsweiten Lehrveranstaltungsevaluation ebenfalls erhält. Der auf der folgenden Seite angegebene Globalindikator stellt den Mittelwert der darunter folgenden Einzelindikatoren des Fragebogens dar. FH Aachen RobertSchumanStr. 6 Aachen www.fhaachen.de Jörg Jörissen M.A. Z T 9 69 8 F 9 69 8 Joerissen@fhaachen.de Anschließend finden Sie differenzierte Ergebnisse zu den einzelnen Fragen. In der Regel steht die für eine maximale ~ und die für eine minimale Veranstaltungsgüte aus Sicht der Studierenden. Bevor abschließend die offenen Kommentare der Studierenden aufgelistet werden, erhalten Sie eine zusammenfassende Profillinie sowie eine Präsentationsvorlage, die Sie ggf. in einem Feedbackgespräch mit den Studierenden verwenden können. Bei Fragen steht Ihnen zunächst der/die Evaluationsbeauftragte Ihres Fachbereiches zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch an mich und meine Kollegen/innen des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZHQ) wenden. Mit freundlichen Grüßen, Jörg Jörissen Anlage: automatisierter PDFBericht (Höhere Mathematik für ET)

Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Höhere Mathematik für ET Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=, s=,69 Struktur und Lehrengagement mw=, s=,8 Durchführung mw=, s=,9 Relevanz der Inhalte mw=,7 s=,8 Soziale Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden Übungen, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung mw=,9 s=, mw=,7 s=,6 Lernerfolg mw=,6 s=,9 Gesamtbeurteilung mw=, s=,6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.abw. E.=Enthaltung Lehrveranstaltungsevaluation Studiengang BA: Elektrotechnik n= MA: Elektrotechnik und Informationstechnik BA: Informatik MA: Automatisierungs und Antriebstechnik BA: Media and Communications for Digital Business MA: Information Systems Engineering andere 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite

Fachsemester n= 6 7 8 9 >9 Geschlecht männlich n= weiblich Struktur und Lehrengagement Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen auf einer Skala von jeweils (z.b. '', 'sehr hoch') bis (z.b. 'trifft gar nicht zu', 'sehr niedrig'). Diese LV ist für mich klar strukturiert (Roter Faden, Beziehungen zwischen Einzelfakten usw.): 7 n= mw=,7 md= s=, Der/die Lehrende vertritt engagiert sein/ihr Fach und motiviert mich zur Auseinandersetzung mit den Inhalten: n= mw=, md= s=, Der/Die Lehrende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden: 6 n= mw=,6 md= s=,8 Durchführung Diese LV ist für mich rhetorisch gut gestaltet (Vortragsstil, Beispiele usw.): 7 n= mw=, md= s=,8 Der Einsatz von Präsentationsmedien bietet in dieser LV ein gute Lernhilfe: 9 n= mw=,9 md= s=, E.= Das Vorgehen im Stoff geschieht für mich: sehr langsam 6 sehr schnell n= mw=,76 md= s=,8 Relevanz & Niveau der Inhalte Die Relevanz der LVInhalte für das Ausbildungsziel wird gut verdeutlicht: n= mw=,88 md= s=,9 Beziehungen zu anderen Fächern werden gut gestaltet: 7 n= mw=,8 md= s=,66 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite

Das fachliche Niveau dieser LV empfinde ich als: sehr hoch 7 sehr niedrig n= mw=,8 md= s=,76 Soziale Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden Der/Die Lehrende ist im Umgang mit uns Studierenden freundlich und aufgeschlossen: 9 n= mw=, md= s=, Der/Die Lehrende greift studentische Beiträge und Kritik angemessen auf: 7 n= mw=, md= s=, E.= Der/Die Lehrende schafft eine zur Mitarbeit anregende Lernatmosphäre: 8 n= mw=, md= s=, Übungen, Praktikum, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung Die Materialien bzw. Hinweise zum Selbststudium erachte ich als ausreichend und lernfördernd: 6 n= mw=,9 md= s=, E.= Der/die Lehrende macht Prüfungs und Leistungsanforderungen rechtzeitig transparent: 7 n= mw=,69 md= s=,9 E.= Den Anteil Übungen etc. erachte ich innerhalb der LV als: sehr umfangreich sehr gering n= mw=,78 md= s=,7 Studentische Motivation und (Mit)Arbeit Mein Interesse am Thema war vor beginn dieser LV: sehr hoch 6 sehr gering n= mw=,97 md= s=,8 Wie oft nahmen Sie an dieser LV teil? bis % n= bis % bis 7% bis % 8 Mein wöchentlicher Zeitaufwand zur Vor und Nachbereitung dieser LV beträgt ungefähr: Std. n= Std. 6 Std. Std. 6 67 Std. >8 Std. Mein eigenes Lernverhalten in der LV beurteile ich als (Mitarbeiten, Mitdenken, Mitschreiben usw.): sehr gut 6 sehr schlecht n= mw=,8 md= s=,79 Es gibt häufig Störungen: 7 n= mw=, md= s=,6 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite

Gesamtbeurteilung Mein Lernerfolg in dieser LV war (bisher): sehr hoch 8 7 sehr gering n= mw=,6 md= s=,9 Insgesamt beurteile ich diese LV als: sehr gut 7 mangelhaft n= mw=, md= s=,6 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) FB Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Höhere Mathematik für ET (MA Hoe) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert Diese LV ist für mich klar strukturiert (Roter Faden, Beziehungen zwischen Einzelfakten usw.): n= mw=,7 md=, s=, Der/die Lehrende vertritt engagiert sein/ihr Fach und motiviert mich zur Auseinandersetzung mit den Inhalten: n= mw=, md=, s=, Der/Die Lehrende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden: n= mw=,6 md=, s=,8 Diese LV ist für mich rhetorisch gut gestaltet (Vortragsstil, Beispiele usw.): n= mw=, md=, s=,8 Der Einsatz von Präsentationsmedien bietet in dieser LV ein gute Lernhilfe: n= mw=,9 md=, s=, Das Vorgehen im Stoff geschieht für mich: sehr langsam sehr schnell n= mw=,76 md=, s=,8 Die Relevanz der LVInhalte für das Ausbildungsziel wird gut verdeutlicht: n= mw=,88 md=, s=,9 Beziehungen zu anderen Fächern werden gut gestaltet: n= mw=,8 md=, s=,66 Das fachliche Niveau dieser LV empfinde ich als: sehr hoch sehr niedrig n= mw=,8 md=, s=,76 Der/Die Lehrende ist im Umgang mit uns Studierenden freundlich und aufgeschlossen: n= mw=, md=, s=, Der/Die Lehrende greift studentische Beiträge und Kritik angemessen auf: n= mw=, md=, s=, Der/Die Lehrende schafft eine zur Mitarbeit anregende Lernatmosphäre: n= mw=, md=, s=, Die Materialien bzw. Hinweise zum Selbststudium erachte ich als ausreichend und lernfördernd: n= mw=,9 md=, s=, Der/die Lehrende macht Prüfungs und Leistungsanforderungen rechtzeitig transparent: n= mw=,69 md=, s=,9 Den Anteil Übungen etc. erachte ich innerhalb der LV als: sehr umfangreich sehr gering n= mw=,78 md=, s=,7 Das Praktikum ist gut auf die LV abgestimmt: (*) Die Betreuung im Praktikum war aus meiner Sicht lernfördernd: (*) Mein Interesse am Thema war vor beginn dieser LV: sehr hoch sehr gering n= mw=,97 md=, s=,8 Mein eigenes Lernverhalten in der LV beurteile ich als (Mitarbeiten, Mitdenken, Mitschreiben usw.): sehr gut sehr schlecht n= mw=,8 md=, s=,79 Es gibt häufig Störungen: n= mw=, md=, s=,6 Mein Lernerfolg in dieser LV war (bisher): sehr hoch sehr gering n= mw=,6 md=, s=,9 Insgesamt beurteile ich diese LV als: sehr gut mangelhaft n= mw=, md=, s=,6 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite

Auswertungsteil der offenen Fragen Weitere Beurteilungen/Anmerkungen Was hat Ihnen an dieser LV besonders gut gefallen? Anschauliche Erklärungen Simulationen Applets und Anschauungen, Beispielhafte Rechnungen mit fachlichem Hintergrund. Beispiele: Schwingungen anhand des glockenpendels dargestellt, Hefezopf zur Darstellung der Integration im IR Viele Applets zur visualisierung von Parameteränderungen, Übungen durch den Dozent, viele Altklausuren, Möglichkeiten zusatzveranstaltungen zu besuchen. Das Script. Bezug zur Elektrotechnik immer wieder deutlich Praxisnah Interaktive Vorlesung Fragen werden beantwortet Das man zu not nochmal die Aufzeichnungen ansehen kann, das es veranschaulichungen gab (auch wenn man mit essen nicht spielt (wurd ja trotzdem gegessen)) Der Dozent bringt den Stoff hervorragend rüber. Materialien sind super verfügbar. Der Dozent und die Begeisterung für sein Fach. Der Professor. Die Motivation des Dozenten und die anschauliche Herangehensweise. Die Themen sind sehr gut aufgearbeitet und werden sehr verständlich präsentiert. Viele Vorgänge werden mithilfe interaktiver Animationen sehr gut veranschaulicht. Die Veranschaulichung komplexer Themen an alltäglichen Beispielen. (Orgel,etc..) Dadurch wird es viel leichter verständlich und nachvollziehbar. Die Vorlesung wird gut gehalten. Es gibt immer sinnvolle bespiele und Erklärungen. Dozent ist engagiert Gute Atmosphäre Machen sie einfach weiter so! Bester Prof. Mathematik :) Mir gefällt es sehr gut, wie motiviert sie uns die Themen übermitteln. Im Gesamten bin ich ihnen sehr dankbar,wie gut sie uns die Mathematik beibringen!!! Praktische Darstellung zur Verdeutlichung von mathematischen Zusammenhängen Zusätzliche Beispiele und graphische Darstellung mit Hilfe von Programmen Umfang der Materialien (Übungen, Aufzeichnungen etc.) Umfangreiche Übungen und gut gestaltete Vorlesungen Viele Anschaungen durch Modelle und Simulationen. Die Möglichkeit sich die Vorlesung noch einmal auf Video anzuschauen. Sehr detaillierte Lösungen zu den Aufgaben, die auch schon vor der eigentlichen Übung hochgeladen wurden. Was sollte Ihrer Ansicht nach an dieser LV künftig verbessert werden? Die Tonqualität in der Videoaufzeichnung. Teilweise fehlende Audiospur. Die Tutoren sollte auch Höma für Etechnik können und nicht nur die Informatik Inhalte Langsamer und detaillierter an die Themen herangehen und sie nicht so "vom Himmel fallen" lassen. Mehr Erklärungen geben wozu und warum gewisse Verfahren genutzt werden. 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite 6

Manchmal auch neben der Anschauung mal den Mathematischen Zusammenhang darstellen, bspw bei der Transformation von krummlinigen Koordinaten Systemen wieder ins kartesische Koordinatensystem Manchmal etwas tiefer gehend ( nicht auslassen der DFT, Binomialkoeffizienten, usw.) Miniklausuren wären eine gute Möglichkeit seine Lernverhalten zu verbessern Nichts Nichts! Nichts, nur die Technik im D Gebäude und der Geruch im E7 Nichts... alles Top Nix Wenn möglich in einem anderen Raum (Klimaanlage und Kanal defekt). Wie würden Sie diese LV in einem Satz gegenüber Ihren Kommilitonen/innen beschreiben? Anstrengend, viel, schnell kurz gesagt anstruchsvoll Der bisher beste Dozent, den ich hatte. Die VL ist didaktisch sehr gut aufgebaut und wird durch einfallsreiche Darstellungen des Lernstoffes aufgelockert. Jedes Mal einen Besuch wert! Die beste LV an der FH. Engagierter, begeisterter Dozent, Vorlesung und Übungen anschaulich und oft anspruchsvoll. Es lohnt sich. Geil :) Hingehen mitdenken. Bessere Vorlesung gibt es nicht. Hoever ist einfach der beste Professor. Höchst sympathischer Professor der sichtlich Spaß am Unterrichten hat und viel Wert auf den Erfolg der Studenten legt. Mathe ist toll. Mit abstand die Verstantaltung Schnell, anspruchsvoll und mittelmäßig verständlich für jemanden der einen guten Bezug zu Mathematik hat. Sehr gut Teilnahme an Vorlesung und Übungen ist sehr hilfreich und zu empfehlen Sehr gute Vorlesung Sehr lehrreich und anschaulich Sinnvolle Veranstaltung um Grundkenntnisse aufzubauen/wiederholen Top Unterhaltsam Wenn Mathe verständlich erklärt wird macht es auch Spaß. ist toll 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite 7

Höhere Mathematik für ET (MA Hoe) Rücklauf = Fragebögen Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Struktur und Lehrengagement Ø s % % % 6% 8% %,,8 Durchführung Skalenbreite: % % % 6% 8% %,,9 Relevanz der Inhalte Skalenbreite: % % % 6% 8% %,7,8 Soziale Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden Übungen, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung Skalenbreite: % % % 6% 8% % Skalenbreite: % % % 6% 8% %,9,,6, Lernerfolg Skalenbreite: % % % 6% 8% %,6,9 Skalenbreite: s=standardabweichung 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite von

Höhere Mathematik für ET (MA Hoe) Rücklauf = Fragebögen Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Gesamtbeurteilung Ø s % % % 6% 8% %,,6 Skalenbreite: s=standardabweichung 6.6.8 EvaSys Auswertung Seite von