Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation"

Transkript

1 FH Aachen ZHQ RobertSchumanStr. 66 Aachen Tel.: 9 ().69 8 Fax: 9 () Joerissen@fhaachen.de Fachhochschule Aachen RobertSchumanStr. 66 Aachen Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Georg Hoever (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Hoever, Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik (eingesetzter Fragebogen: LP8DE). Zunächst werden zusammenfassende Globalwerte dargestellt, welche die Evaluationskommission Ihres Fachbereiches im Falle einer Fachbereichsweiten Lehrveranstaltungsevaluation ebenfalls erhält. Der auf der folgenden Seite angegebene Globalindikator stellt den Mittelwert der darunter folgenden Einzelindikatoren des Fragebogens dar. Anschließend finden Sie differenzierte Ergebnisse zu den einzelnen Fragen. In der Regel steht die für eine maximale ~ und die für eine minimale Veranstaltungsgüte aus Sicht der Studierenden. Bevor abschließend die offenen Kommentare der Studierenden aufgelistet werden, erhalten Sie eine zusammenfassende Profillinie sowie eine Präsentationsvorlage, die Sie ggf. in einem Feedbackgespräch mit den Studierenden verwenden können. Bei Fragen steht Ihnen zunächst der/die Evaluationsbeauftragte Ihres Fachbereiches zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch an mich und meine Kollegen/innen des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZHQ) wenden. Weitere Informationen zur Lehrveranstaltungsevaluation, zum Fragebogen und zur Bildung der Indikatoren finden Sie unter Mit freundlichen Grüßen, Jörg Jörissen Anlage: automatisierter PDFBericht (Höhere Mathematik )

2 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Höhere Mathematik Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte Globalindikator mw=,6 s=,7 Struktur und Lehrengagement mw=,7 s=, Durchführung mw=,9 s=,67 Relevanz der Inhalte mw=,9 s=,9 Soziale Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden Übungen, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung mw=,6 s=,7 mw=,9 s=,6 Lernerfolg mw=, s=,8 Gesamtbeurteilung mw=, s=,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=std.abw. E.=Enthaltung Lehrveranstaltungsevaluation Studiengang BA: Elektrotechnik 8 n=6 BA: Elektrotechnik mit Orientierungssemester BA: Informatik 6 BA: Wirtschaftsinformatik BA: Media and Communications for Digital Business BA: Smart Building Engineering MA: Elektrotechnik MA: Automatisierungs und Antriebstechnik MA: Information Systems Engineering andere..8 EvaSys Auswertung Seite

3 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Fachsemester 87 n= >9 Geschlecht männlich 8 n=6 weiblich 6 Struktur und Lehrengagement Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen auf einer Skala von jeweils (z.b. '', 'sehr hoch') bis (z.b. 'trifft gar nicht zu', 'sehr niedrig'). Diese LV ist für mich klar strukturiert (Roter Faden, Beziehungen zwischen Einzelfakten usw.): n=7 mw=, md= s=, Der/die Lehrende vertritt engagiert sein/ihr Fach und motiviert mich zur Auseinandersetzung mit den Inhalten: 67 n=7 mw=, md= s=,7 Der/Die Lehrende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden: n=6 mw=, md= s=,6 E.= Durchführung Diese LV ist für mich rhetorisch gut gestaltet (Vortragsstil, Beispiele usw.): 8 6 n=7 mw=,6 md= s=,6 Der Einsatz von Präsentationsmedien bietet in dieser LV ein gute Lernhilfe: 9 n=6 mw=, md= s=,7 E.= Das Vorgehen im Stoff geschieht für mich: sehr langsam sehr schnell n= mw=, md= s=,87 E.= Relevanz & Niveau der Inhalte Die Relevanz der LVInhalte für das Ausbildungsziel wird gut verdeutlicht: 88 n=6 mw=, md= s=,9 E.= Beziehungen zu anderen Fächern werden gut gestaltet: 6 8 n= mw=, md= s=,9 E.=..8 EvaSys Auswertung Seite

4 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Das fachliche Niveau dieser LV empfinde ich als: sehr hoch sehr niedrig n= mw=,8 md= s=,8 E.= Soziale Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden Der/Die Lehrende ist im Umgang mit uns Studierenden freundlich und aufgeschlossen: 7 6 n=6 mw=, md= s=,69 Der/Die Lehrende greift studentische Beiträge und Kritik angemessen auf: 8 6 n=8 mw=,8 md= s=,7 E.=6 Der/Die Lehrende schafft eine zur Mitarbeit anregende Lernatmosphäre: 76 n= mw=, md= s=,67 E.= Übungen, Praktikum, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung Die Materialien bzw. Hinweise zum Selbststudium erachte ich als ausreichend und lernfördernd: 6 7 n= mw=, md= s=,69 E.= Der/die Lehrende macht Prüfungs und Leistungsanforderungen rechtzeitig transparent: 9 n= mw=, md= s=,6 E.= Den Anteil Übungen etc. erachte ich innerhalb der LV als: sehr umfangreich sehr gering n= mw=,7 md= s=,79 E.= Die Übungen sind gut auf die Vorlesung abgestimmt. 9 n= mw=,9 md= s=,6 E.= Das Praktikum ist meiner Meinung nach gut auf die Vorlesung abgestimmt: n= mw=,6 md= s=,7 E.=96 Die Betreuung im Praktikum war aus meiner Sicht lernfördernd: 7 n= mw=,7 md= s=,97 E.=9 Studentische Motivation und (Mit)Arbeit Mein Interesse am Thema war vor beginn dieser LV: sehr hoch sehr gering n=7 mw=, md= s=,7 Wie oft nahmen Sie an dieser LV teil? bis % n=7 bis % bis 7% 9 bis % Mein wöchentlicher Zeitaufwand zur Vor und Nachbereitung dieser LV beträgt ungefähr: Std. n=97 Std. 9 Std. 6 Std Std. >8 Std...8 EvaSys Auswertung Seite

5 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Mein eigenes Lernverhalten in der LV beurteile ich als (Mitarbeiten, Mitdenken, Mitschreiben usw.): sehr gut sehr schlecht n=7 mw=, md= s=,86 Es gibt häufig Störungen: 9 8 n=7 mw=, md= s=,8 Gesamtbeurteilung Mein Lernerfolg in dieser LV war (bisher): sehr hoch sehr gering n= mw=, md= s=,8 Insgesamt beurteile ich diese LV als: sehr gut 9 mangelhaft n=6 mw=, md= s=,9..8 EvaSys Auswertung Seite

6 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) FB Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Höhere Mathematik (MA //) Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert Diese LV ist für mich klar strukturiert (Roter Faden, Beziehungen zwischen Einzelfakten usw.): n=7 mw=, md=, s=, Der/die Lehrende vertritt engagiert sein/ihr Fach und motiviert mich zur Auseinandersetzung mit den Inhalten: n=7 mw=, md=, s=,7 Der/Die Lehrende zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden: n=6 mw=, md=, s=,6 Diese LV ist für mich rhetorisch gut gestaltet (Vortragsstil, Beispiele usw.): n=7 mw=,6 md=, s=,6 Der Einsatz von Präsentationsmedien bietet in dieser LV ein gute Lernhilfe: n=6 mw=, md=, s=,7 Das Vorgehen im Stoff geschieht für mich: sehr langsam sehr schnell n= mw=, md=, s=,87 Die Relevanz der LVInhalte für das Ausbildungsziel wird gut verdeutlicht: n=6 mw=, md=, s=,9 Beziehungen zu anderen Fächern werden gut gestaltet: n= mw=, md=, s=,9 Das fachliche Niveau dieser LV empfinde ich als: sehr hoch sehr niedrig n= mw=,8 md=, s=,8 Der/Die Lehrende ist im Umgang mit uns Studierenden freundlich und aufgeschlossen: n=6 mw=, md=, s=,69 Der/Die Lehrende greift studentische Beiträge und Kritik angemessen auf: n=8 mw=,8 md=, s=,7 Der/Die Lehrende schafft eine zur Mitarbeit anregende Lernatmosphäre: n= mw=, md=, s=,67 Die Materialien bzw. Hinweise zum Selbststudium erachte ich als ausreichend und lernfördernd: n= mw=, md=, s=,69 Der/die Lehrende macht Prüfungs und Leistungsanforderungen rechtzeitig transparent: n= mw=, md=, s=,6 Den Anteil Übungen etc. erachte ich innerhalb der LV als: sehr umfangreich sehr gering n= mw=,7 md=, s=,79 Die Übungen sind gut auf die Vorlesung abgestimmt. n= mw=,9 md=, s=,6 Das Praktikum ist meiner Meinung nach gut auf die Vorlesung abgestimmt: n= mw=,6 md=, s=,7 Die Betreuung im Praktikum war aus meiner Sicht lernfördernd: n= mw=,7 md=, s=,97 Mein Interesse am Thema war vor beginn dieser LV: sehr hoch sehr gering n=7 mw=, md=, s=,7 Mein eigenes Lernverhalten in der LV beurteile ich als (Mitarbeiten, Mitdenken, Mitschreiben usw.): sehr gut sehr schlecht n=7 mw=, md=, s=,86 Es gibt häufig Störungen: n=7 mw=, md=, s=,8 Mein Lernerfolg in dieser LV war (bisher): sehr hoch sehr gering n= mw=, md=, s=,8 Insgesamt beurteile ich diese LV als: sehr gut mangelhaft n=6 mw=, md=, s=,9..8 EvaSys Auswertung Seite

7 Auswertungsteil der offenen Fragen Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Weitere Beurteilungen/Anmerkungen Was hat Ihnen an dieser LV besonders gut gefallen? Vorträge des Dozenten sind immer klar strukturiert und sehr lehrreich. Interesse des Dozenten am Lernerfolg der studierenden Strukturierung und didaktischer aufbau der Vorlesung und übung, und übungsblätter "nicht nur Stichpunkte runterrattern". Die Aufzeuchnungen. Die sehr ausführlichen, praxisnahen und auf verschiedenen Medien basierenden Ausführungen von Prof. Hoever.. Die Miniklausuren weil sie mich daran erinnern nicht nur die übunge zu machen sondern die vergangene Woche auch nochmal zu wiederholen.. Die ausführlichen Übungen. Die Verbildlichungen Alles Alles Alles wird richtig gut erklärt. Sodass die Inhalte verständlich sind. Die wöchentlichen Miniklausuren sind sehr hilfreich, da sie ein regelmäßiges Feedback zum eigenen Lernstand geben und man jede Woche aufs neue motiviert ist, dafür zu lernen, um möglichst viele Punkte zu erreichen. Allg. dachte ich, dass das Niveau schneller ansteigt (vieles nur Wiederholung aus Abi). Bzw ich hatte bisher noch keine ernsthaften Probleme. Anschauliche Erklärung Beispiele, Veranschaulichungen, Tutoren, Struktur, Humor Bezug zur Anwendung. Einfach verständliche Erklärung der themen. Charakter des Prof. (Humor, Spaß am Fach, Interaktion, etc.) Das Angebot an Lernmöglichkeiten, sowie die aufgeschlossene Art von Herrn Hoever Das der Professor sich viel Mühe gibt die Vorlesungen zu gestalten. Das die Themen mit einem gewissen Humor vorgetragen werden und auch Inhalte vorgetragen werden, die im ersten Moment nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben (bsp Harry Potter und die Einführung in die komplexen Zahlen) Das einbeziehen der Studenten in den leren Inhalt. Das nette und selbstbewusste auftreten der Lehrkraft. Dass öfters auch ein genauere Blick ermöglicht wird und es viel auch zusätzliche Infos gibt, die den Kreis des Themas erweitern und über den Tellerrand hinaus reichen Der Dozent est freundlich erklärt alles wie im Gymnasium und hat Spass an seinem Beruf. Die Begeisterung des Professors für das Fach. Es macht Spaß, dass der Prof. sich bemüht, seine Begeisterung an die Studierenden weiter zu geben. Die Begeisterung die der Professor für Mathematik zeigt Die Erklärmethodik. Es gibt eine klare Struktur und es wird alles ausführlich erklärt und mit beispielen untermauert Die LV ist gut strukturiert und es wird genügend Lernmaterial zur Verfügung gestellt. Auch die Übungen sind gut gestaltet Die Miniklausuren haben mir besonders hält gegeben. Die Motivation des Dozenten und die Bereitschaft die er darbietet ist definitiv inspirierend Die Motivation des Lehrenden und die Klarheit und strukturiertheit bei der Vermittlung des Lernstoffs Die Möglichkeit alle Vorlesungen online zu gucken bzw. Die Möglichkeit alles online abzurufen Die Technik macht oft Probleme. Kein Ton oder ander Probleme treten bei der Übertragung auf. Sonst alles super...8 EvaSys Auswertung Seite 6

8 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Die Vorlesung ist klar strukturiert und interessant gestaltet. Immer wieder wird die Praxisrelevanz aufgezeigt. Sachverhalte werden gut veranschaulicht. Die Sprache des Dozenten ist klar, eindeutig und so einfach wie möglich und so komplex wie nötig. Die Vorbereitung ist ausgezeichnet. Die Motivation des Dozenten ist zu würdigen. Die Vorlesung war immer sehr Strukturiert und Verständlich. Die Vorlesungen lassen sich gut nacharbeiten, da ausreichend Übungsmaterial und eine Aufzeichnung der Vorlesung vorhanden ist. Die Vorlesungen lassen sich sehr gut nacharbeiten, da alle Informationen in dem Buch stehen. Zudem tragen die Darstellungen (z. B. Achilleus und die Schildkröte) sehr gut dazu bei, das gezeigte zu verdeutlichen und auch der Übergang zu anderen Fächern (GiP) ist gut verdeutlicht. Die Zusatzveranstaltungen sind sehr interessant. Die Grafiken helfen bei der Veranschaulichung. Tutorien und Übungen tragen sehr zum Verständnis bei. Die gute Laune des Herrn Hoever.. Der ist immer sehr freundlich und gibt Lust auf Mathe Die klare Struktur der Themen ist meiner Meinung nach sehr gut. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themen sehr gut verdeutlicht. Auch die kleinen "Verschnaufpausen" erachte ich als sehr sinnvoll. Die vielen anschaulichen Beispiele, die Anzahl an Übungen und generell die Motivation des Professors. Die wirklich praktische darstellung der Mathematik. Die wöchentliche Miniklausuren Die Übungsblätter zu jeder Vorlesung haben stark zum Lernerfolg beigetragen. Die Ünungsblätter sind teilweise sehr schwer. Donzent kann gut für Ihrer Kurs erklären, und Alle interessant lassen können Durch die Miniklausuren wird man automatisch jede Woche zum lernen motiviert. ES GIBT NUR EINEN GEORG HOEVER Einfach so weitermachen!!!! Einführung in komplexe Zahlen mit Harry Potter Erläuterung von historischem Hintergrund und Veranschaulichung von Themen Es gefällt mir besonders, dass Sie Ihre LV mit Humor gestalten. Es gibt nur Hoever Es ist einfach, dem Dozenten zu folgen. Es wird fast alles gut und verständlich erklärt. Frage werden immer gut beantwortet. Georg Hoever ist der beste Professor.Niemand kann so gut Mathe erklären wie der das kann! Gute Struktur, Prof sehr motiviert Gute und verständliche weise zu erklären, viele beispiele und gute übungen Hat mein Interesse an Mathe wieder geweckt, gab mir wieder selbstbewusstsein nach einigen fehlschlägen an der Uni... Herr Hoever schafft es immer jedes Thema interessant zu gestalten. Außerdem ist bei Ihm Mathe öfters zum "anfassen", mit den Beispielen die er zeigt. Ebenso ist Mathe zudem viel verständlicher geworden für mich, als es vorher war. Ich möchte hier auch einen Dank an Ihm ausrichten. Im Vergleich zu Höma I II an der RWTH ist Höma hier deutlich interessanter; was besonders Herrn Hoevers zu verdanken ist. Innerhalb der Vorlesungen öfters Übungsaufgaben zum selber rechnen, die nicht im Buch stehen. Ist einfach die interssantwte LV Man merkt eindeutig Prof. Hoevers Interesse an den Themen, was sich auch an der Gestaltung der Vorlesungen bemerkbar macht. Außerdem bemüht er sich um eine gute Beziehungen zu den Studierenden, bspw. GlühweinTreff und Weihnachtsfeier...8 EvaSys Auswertung Seite 7

9 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Man merkt, dass dem Prof das Lehren Spaß macht und ihm das Wohl der Studenten wichtig ist. Außerdem finde ich es sehr gut, dass der Prof sich auch um die Aufnahme kümmert. D.h. Folien Switch etc, damit man sie in der Aufnahme sehen kann. Man sieht dem dozenten an dass er seine Arbeit gerne tut Mathe wir nicht so trocken rübergebracht; macht sogar Spaß zuzuhören. Kleine Pausen zwischendurch. Übungen & Beispiele zwischendurch. Mathematik schien mir bis jetzt als abstraktes und trockenes Thema. Herr Hoever hat gezeigt das man selbst komplexe und umfangreiche Themen vermitteln kann. Die gewählten Beispiele,Erläuterungen, Gestaltung der Tutorien und Übungen sind gut gelungen. Vorallem aber wirkt die Verschnaufspause ein Wunder Punkto Konzentration. Miklausuren, besprechung der Übungsaufgaben Miniklausuren sind eine gute Möglichkeit zu überprüfen ob man genug gelernt/das Thema verstanden hat. Mir gefällt dass man die Vorlesung auch online wiederholen kann. Und die Witze Mir gefällt es, dass Sie uns während der Vorlesung zum nachdenken anregen, indem Sie uns kleine Übungsaufgaben geben. Dies würde ich mir auch in TI wünschen ;) Organisation. Bereitstellung von allgemeinen fürs studium Relevantwn Informationen. Professionalismus...Perfekt Herr Hoever RealweltBeispiele, Erläuterungen mit Humor, sympathischer Prof. Rhetorik Begeisterung des Dozenten Rhetorischer Stil, der Mathematiker Witze Aufzug Witz :D Das alle Inhalte hochgeladen werden, somit kann man sich perfekt auf den Stoff vor sowie Nachbereiten. Sehr gut strukturiert, Übungsaufgaben regen dazu an sich mit dem Stoff zu beschäftigen, nicht nur runterrechnen von Klausuraufgaben Sehr klare Struktur und roter Faden. Sehr organisiert und klar strukturiert. Sehr strukturiert. Gut erklärt und nicht zu schnell. Gute Beispiele. Seine Erklärung. Er detailliert fast alles, und es ist nachvollziehbar Spass Struktur, Materialien, Übungen, Anwendungsbeispiele... Kaum was zu verbessern Strukturiert und viele Informationen Strukturiert, gute Motivation und Veranschaulichung von Lerninhalten Strukturierter Aufbau & Miniklausuren Super strukruriert und methodisch gut aufbereitet. Die praktischen Beispiele sind sehr anschaulich und lockern auf. Ebenso die Verschnaufpausen sind sehr sinnvoll! Auch die Bezüge zu den anderen Fächern finde ich super. Man kann es kaum besser machen. Viele Materialien und ein engagierter Professor Vorlesung und Miniklausuren perfekt umgesetzt VorlesungÜbung Wenn es laut wird greift der prof sofort ein Wöchentliche Test machen das spätere Lernen für die Klausur einfacher und überschaubarer bester Prof..8 EvaSys Auswertung Seite 8

10 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik die extra übungen zum nachdenken während der vorlesungszeit ok Übungen mit Detalierten Lösungen passend zu den Vorlesungen. Was sollte Ihrer Ansicht nach an dieser LV künftig verbessert werden? ( Nennungen) Ab und zu sind in den Lösungen unnachvollziehbare Sprünge. Am Anfang klar machen, warum HöMa so wichtig ist, und warum man nicht drum herum kommt im späteren Arbeitsleben. Etwas langsamer vorgehen und mehr Zeit geben, um gelerntes zu üben. Vieles wird nur angekratzt und kann nicht genug trainiert werden, dass es dauerhaft im Kopf bleibt (trotz hohem Zeitaufwand). Beweise fehlen, zu viele Visualiserung anstatt richtige Beweise. Bis jetz alles ok...weiter so Bisschen mehr Beispiele Das Tempo sollte ein wenig verringert werden. Das Tempo zum Ende hin einer Übung/Vorlesung nimmt so schnell zu, dass man sagen könnte es geht gegen unendlich. Der Punktedurchschnitt bei den Miniklausuren ist zu niedrig. Ohne Nachbereitung und ohne Bearbeitung der ABs ist es meist gut möglich die Punktegrenze zu knacken. Der Tutoriums Termin Donnerstags überschneidet sich leider mit dem Tutorium in Elektrotechnik. Somit schafft man im Tutorium entweder Mathe oder Elektrotechnik für montags vorzubereiten Die Geschwindigkeit der LV könnte zukünftig reduziert werden. Die Lösungen der Übungsblätter, könnten an manchen Stellen ausführlicher sein. Teilweise sind im Lösungsweg meiner Meinung nach zu große Sprünge. Die Mini Klausuren weg lassen Die Probeklausur soll nach Weihnachten liegen, damit man über Weihnachten lernen kann. In der Vorweihnachtszeit fehlt dafür die Zeit. Die Themen werden viel zu schnell abgearbeitet. Meiner Meinung nach sollten die Themen genauer und länger bearbeitet werden. Die Vortragsweise ist sehr schnell und man hat meistens zu wenig Zeit zum Überlegen für die kurzen Übungen/Selbstversuche. Die einfachen Themen werden meiner Ansicht nach zu lange behandelt und die komplizierteren Sachverhalte meiner Meinung nach zu schnell durchgezogen. Die mini Klausur könnten vielleicht oder " min sein. Man weiß oft aber die Teil geht so schnell. Egal ob die Veranstaltung länger dauert. Die Übungsaufgaben Blätter sind sehr umfangreich und könnten vielleicht auch mit Aufgaben wweniger auskommen. Donnerstags treten häufigiger Störungen auf. Beispielrechnungen zu den Vorlesungen der Integration zum Teil unübersichtlich (es wird in den Zeilen hin und her gesprungen). Zeiteinteilung der Übungen zum Teil ungenügend (einige Aufgaben können aufgrund der begrenzten Zeit nicht bearbeitet werden). Es gibt keinen wirklichen bedarf. Es ist für die Wochenpöanung etwas schwierig die beiden Blätter rechtzeitig zu bearbeiten da sie an auf einander folgenden Tagen ausgegeben werden. Besser wäre z.b. Montags und Mittwochs Vorlesung und die Blätter erst gegen Ende der Woche zu besprechen. (Sofern das Raumtechnisch möglich ist) Es sollten meiner Meinung nach bereits bekannte Themen (lineare/quadratische... funktionen, "standard Vektorrechnung"...) schneller behandelt werden. Ich schätze jedoch, dass dieses eine Minderheitsmeinung ist. Folien Übersicht auch für mitschreiben!!! Garnichts Gerne mehr Veranschaulichungen..8 EvaSys Auswertung Seite 9

11 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Gibt nichts zu Beanstanden Ich finde alles Perfekt. Ich wusste nichts was man verbessern könnte Kann alles so bleiben! Keine Vorlesung um 8:, weil dann der Kopf noch nicht aktiv ist. Langsamer durch den stoff gehen Lesbarkeit der Miniklausuren Man kann hier kaum etwas verbesser. Die Fachübergreifenden Vergleiche sind super, über mehr davon würde ich mich freuen. Man sollte das Tutorium nicht gleichzeitig mit anderen wichtigen Tutorien statt finden lassen. Mathe ist toll Mehr Handwerksaufgabe in die Übungsblätter aufnehmen, um bessere Routine aufbauen zu können. Dann könnte man sich sicherer den komplexen Aufgaben widmen. Mehr Witze Mehr kleine Übungsaufgaben während der Vorlesung um die Konzentration weiter anzuregen. Meine eigene Lernmotivation Miniklausuren durch die Projekttion nicht immer gut lesbar, ggfs noch größer Schrift oder eine Minute mehr Zeit geben damit man die Aufgabe nochmal abschreiben kann.. Teilweise zu viele Aufgabe in einer Übung, sodass nicht alle Aufgaben besprochen werden... Vor allem bei den letzten Aufgaben vom Blatt Mir fällt hier nicht ein. Nichts ist perfekt aber ich glaube, es gibt nichts zu verbessern Nicht fast jede Vorlesung überziehen. Den Stoff kompakter machen. Nichts ( Nennungen) Nichts Nichts anzumerken! Nichts! Weiter so :) Niveau ein bisschen niedriger machen Auch es gibt Ausländer die nicht perfekt deutsch reden und verstehen können, wäre besser wenn alle Professor deutlich reden können Nix. Sollte genau so bleiben am besten! Ok Schon gut Vielleicht die Zeitliche anordnung der Vorlesung ändern. min. Tag zwischen die Vorlesungen legen, damit man die möglichkeit hat die Inhalte der Vorlesung nocheinmal zu wiederholen, die Inhalte zu verinnerlichen um auf diesem Wissen aufbauend die Vorlesung besser verstehen zu können. Vor der VL und währenddessen sehr laut, sodass man sich meditativ nicht auf die MIniklausur vorbeireiten kann. In den Übungen wird ab und zu zu viel Zeit für die ersten Aufgaben verwendet sodass die schwierigen Aufgaben auf der Rückseite nicht bearbeitet werden können. größer schreiben! Zusammenfassung des Stoffs in englischer Sprache. versuchen alle Übungsaufgaben zu besprechen, schwere Übungsaufgaben werden häufig nicht besprochen. Öfters in der Vorlesung auf Aufgaben des Übungsblattes verweisen, da viele Aufgaben auf den Übungsblättern deutlich schwieriger sind als die Inhalte der Vorlesung. Teilweise scheinen die Ergebnisse der Übungen dadurch "irgendwo her geholt" da die Vorlesung nicht so in die Tiefe geht. Ein wenig Überforderung. genaues Hinschauen manchmal undurchsichtig..8 EvaSys Auswertung Seite

12 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Wie würden Sie diese LV in einem Satz gegenüber Ihren Kommilitonen/innen beschreiben?. \_( )_/ Anspruchsvoll aber sehr Interessant und ein super Professor. Anspruchsvoll aber trodzdem Verständlich. Anspruchsvoll und gut organisierter Lernbereich Anspruchsvoll, aber sehr gut. Aufschlussreich, interessant, witzig, leicht verständlich. Bitte alle vorlesungen so gestalten ( andere profa sollten sich einen vorbild nehmen!) Cool Die LV ist interessant und es schön zu sehen, was der Professor für eine Leidenschaft für sein Fach aufbringt Die LV ist sehr gut gestaltet und hilfreich beim lernen. Die Lehrveranstaltung ist sehr gut gestaltet und wenn man sich anstrengt und an den Zeitplan hält kann man alles schaffen, auch wenn man nicht gut in Mathe ist. Die Vorlesung ist, obwohl es Mathe ist, leicht verständlich und macht in gewisser weise spaß. Die beste Vorlesung im Grundstudium ES GIBT NUR EINEN GEORG HOEVER Ein nicht beliebtes Thema was durch den Dozenten nicht nur OK sondern teilweise auch Spaß macht Ein umfangreiches Modul. Endlich eine Mathevorlesung die dazu da ist dass man auch wirklich etwas lernt. Es gab auch Bier. Es gibt nur ein Georg Hoever! Es ist sehr interessant. Fordernd, informativ, Anspruchsvoll und inhaltlich sehr gut gefüllt dadurch aber sehr lehrreich, sehr Interessant und Motivieren. Für mich persöhnlich durch die doch hohe schrittgeschwindigkeit herrausfordernd und dadurch auch motiviernend mich weiter zu bilden und an mir zu arbeiten. (ergeinz anregend) Gut organisiert wer durchfällt ist selbst schuld Gute LV, bei der es sich lohnt, Zeit zu investieren. Gute LV. Gute Vorlesung. Gute und Energie reiche Vermittlung des Lernstoffs Hier werden die Grundlagen der höheren Mathematik gelernt und ihre verschiedenen Anwendungen in manchen Bereichen des alltäglichen Lebens Im großen und ganzen eine gut strukturierte Vorlesung Informative und gleichzeitig spannende LV. Interessant und intensiv Interessant, bester Professor den man sich wünschen kann, Interessante Vorlesung beim besten Dozenten. Keine Ahnung was ich hier rein schreiben soll EvaSys Auswertung Seite

13 Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Höhere Mathematik Magic! *wow* Magic! Wow... Maguc. Man kann eine LV kaum besser machen! Mann muss am Ball bleiben um mitzukommen. Mathe ist toll Mathe ist toll (ein nicht besonders beliebtes Fach wird sehr gut erklärt). Mathe ist toll! Magic! Mathe ist toll! :) Mathe ist toll!! Echt!! Mathe ist toll. ( Nennungen) Mathe war noch nie interessanter. Mathe wird verständlich und umfangreich vermittelt, Mathe ist toll! Mathematik als dich Recht Recht trockenes Thema ist dort wirklich angenehm. Der Professor ist verdammt motiviert und man merkt ihm seine Begeisterung für die Themen deutlich an. Nice Papa der Mathematik Perfekt Pure, magische Mathematik! Sehr anspruchsvoll Sehr fordernd und zeitintensiv. Sehr gut gegliedert, klare Struktur, fordert Eigeninitiative Sehr gut. Sehr gute Veranstaltung eines Professors, der sehr bemüht ist, seinen Spaß an der Mathematik weiter zu geben. Dies macht er mit guten Beispielen und sehr verständlichen Erläuterungen. Sehr guter, engagierter Prof, sehr zeitaufwändig aber gute Übungsaufgaben. Stoff wird schnell durchgenommen, aber gut und verständlich erklärt. Strukturiert, gut, interessant Top Professor. Transparent! Um das Fach zu bestehen kriegt man soviel Hilfestellung von hoher Qualität wie irgendwie möglich,nur muss man sie auch nutzen. Wenn man nicht gut zuhören kann, sollte man sich das Buch holen. Da steht alles drin. Wow magic ziemlich anspruchsvoll,aber dafür freut man sich umso mehr über seine Lernerfolge...8 EvaSys Auswertung Seite

14 Höhere Mathematik (MA //) Rücklauf = 7 Fragebögen Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Struktur und Lehrengagement Ø s % % % 6% 8% %,7, Durchführung Skalenbreite: % % % 6% 8% %,9,67 Relevanz der Inhalte Skalenbreite: % % % 6% 8% %,9,9 Soziale Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden Übungen, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung Skalenbreite: % % % 6% 8% % Skalenbreite: % % % 6% 8% %,6,7,9,6 Lernerfolg Skalenbreite: % % % 6% 8% %,,8 Skalenbreite: s=standardabweichung..8 EvaSys Auswertung Seite von

15 Höhere Mathematik (MA //) Rücklauf = 7 Fragebögen Prof. Dr. Dr. Georg Hoever Gesamtbeurteilung Ø s % % % 6% 8% %,,9 Skalenbreite: s=standardabweichung..8 EvaSys Auswertung Seite von

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05).

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05). FH Aachen Postfach 6 Aachen Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Georg Hoever (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Hoever, Mit diesem Schreiben

Mehr

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für ET (eingesetzter Fragebogen: LP18D05).

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für ET (eingesetzter Fragebogen: LP18D05). FH Aachen Postfach 6 Aachen Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Georg Hoever (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Dr. Hoever, Mit diesem Schreiben

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fachhochschule Aachen ZQE Bayernallee 9 564 Aachen Tel.: 4/69-59 E-Mail: heger@fh-aachen.de Fachhochschule Aachen - Kalverbenden 6-566 Aachen Sehr geehrter Herr Dipl.-Ing. Georg Wählisch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16

Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme 1 (Präs BA Inf BS1) Erfasste Fragebögen = 16 Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Eßer Betriebssysteme (Präs BA Inf BS) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Lehren I + - mw=,7 s=0,7 Lehren II + - mw=,7 s=0, Lehrmaterialien + - mw=, s=0, Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45 Dipl.Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (MMonikaBajon ) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator. Darstellung des Lernstoffs. Struktur. Betreuung. Gesamtbeurteilung mw=.6 s=0.8

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal UNISERVICE Qualität in Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Telefon: (00) 9 97 EMail: evasys@uniwuppertal.de Universität Wuppertal QSL Gaußstraße 0 9 Wuppertal Dr.

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Steckemetz, Mechanik SS Prof. Dr. Bernd Steckemetz Mechanik (MECH_IL)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Tel.: 0202-439 -3095 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Tel.: 00-9 -09 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal Qualitätssicherung und Evaluation von Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Tel.: 00-9 -09 E-Mail: evaluation@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße

Mehr

Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum. Sie erhalten anbei die Evaluationsergebnisse der automatisierten Auswertung der

Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum. Sie erhalten anbei die Evaluationsergebnisse der automatisierten Auswertung der Hochschule Esslingen Kanalstr. 778 Esslingen Germany An Prof. Dr. Mohr Didaktikzentrum Dipl.Päd. Michaela Gerds Hochschule Esslingen Kanalstr. 778 Esslingen Germany Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH) An: Prof. Dr.SvenOppermann (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64 Prof. Dr. Jürgen Roth Didaktik der Geometrie (Modul a/b) (Vorlesung+Übung,800) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal UNISERVICE Qualität in Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Telefon: (00) 9-97 E-Mail: evasys@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße 0-9 Wuppertal

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: DierkRichter (PERSÖNLICH) An: DierkRichter (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur gbr evasys@markt-forschung-kultur.de

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Dr.HeribertBieler (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Dr.HeribertBieler (PERSÖNLICH) An: Dr.HeribertBieler (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur gbr

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Reinhold Hölscher Investition und Finanzierung () Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Matthias Herrgen Philosophie und Biologie Aktuelle Probleme (O 7) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator s=0.7. Darstellung des Lernstoffs. Struktur mw=.8 s=.. Betreuung mw=.6 s=0.8. Präsentation

Mehr

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Globalwert (Frage:-7) - + Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Leistungselektronik, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Leistungselektronik (LEI) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 40 24098 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4 Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Studiendekanat Fakultät für Mathematik und Physik Welfengarten 067 Hannover Leibniz Universität Hannover Studiendekanat Fakultät für Mathematik und Physik Jun.-Prof. Dr. Marco

Mehr

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik

Mehr

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100 Prof. Dominika Langenmayr Political Economy (80VWLECOSVL076.06.00) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = Qualitäsindex = 00 Prof. Dominika Langenmayr, Political Economy Globalwerte + Globalindikator

Mehr

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen ContraintProgrammierung SoSe 0 ContraintProgrammierung SoSe 0 (INM8090 SS) Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, s=0,6 mw=, s=0, mw=, s=0,7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Vorlesung "Marketing " im SS 0 Globalwerte Globalindikator + - mw= + mw=, A.

Mehr

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45 Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator + - mw=,8 + mw=,9 A. Qualität der Vorlesung im Allgemeinen - + mw=,8 B. Didaktische

Mehr

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% Prof. Dr. Werner Benecke Der Warschauer Aufstand (wbsose) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Klar und strukturiert darstellen (Skalenbreite: ) Verständlich erklären (Skalenbreite: ) Zusammenfassen und Verknüpfungen

Mehr

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking) Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking) Lehrveranstaltungsnummer: 7ws Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung Übung Erfasste Fragebögen: Globalwerte Globalindikator Konzept der Vorlesung Konzept der

Mehr

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Christian Stauf. Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 101. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Christian Stauf Gesellschaftsrecht () Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol %

Mehr

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Dr. Jean-Pierre Stockis, Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler - Uebung Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions- und Logistikmanagement 2" Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100%

Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung Produktions- und Logistikmanagement 2 Erfasste Fragebögen = 36 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% 0% 100% Prof. Dr. Rainer Souren: Vorlesung "Produktions und Logistikmanagement " im SS 08 Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung "Produktions und Logistikmanagement " Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator

Mehr

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. phil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (0000) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Selbsteinschätzung mw=, mw=,7. Aussagen zur Lehrveranstaltung

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Hohenheim (00) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 709 Stuttgart Frau Sabrina Maute Assistentin des Studiendekans Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Universität Hohenheim (00) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 709 Stuttgart Frau Sabrina Maute Assistentin des Studiendekans Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119 Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M_0_) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte + - Globalindikator + -. Darstellung des Lernstoffs + -. Struktur + -. Betreuung + -. Gesamtbeurteilung

Mehr

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7 Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = Globalwerte Struktur - + Auseinandersetzung - + Lehrkompetenz - + Dozentenengagement - + Klima - + Betreuung - + Interaktionsmanagement - +

Mehr

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH) An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH) Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck Johanne-Kippenberg-Weg 12 28213 Bremen Tel.: 0421 32285681 Fax 03212-1385260 markt.forschung.kultur

Mehr

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekan Prof. Dr. Ansgar Ohly persönlich/vertraulich Evasys - Evaluation SoSe 08: Auswertungsbericht zu Deutsches und Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Ohly, im Folgenden

Mehr

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Vera Meyer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr. Vera Meyer, Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17 Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene - Projektmanagement (WS0/) Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS0/) Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10 ZfH/Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 707 Duisburg ZfH/Universität Duisburg-Essen Frau/Herrn Prof. Dr. Werner Nienhüser, (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/0 Sehr geehrte/r

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 09 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Jun.Prof. Dr. Marco Zagermann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Dekanat der Philosophischen Fakultät Olshausenstraße 0 09 Kiel CAU Kiel Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Dr. phil. Alexander Lasch (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation Sehr

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier Investment Management Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte. Didaktische Qualität (Skalenbreite: ). Wissenschaftliche Qualität (Skalenbreite: ). Atmosphärische

Mehr

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40 ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8.) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel

Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel, SB Innovations- und Technologiemanagement [. Zug], SoSe7 Prof. Dr.-Ing. Claudia Hentschel Fachbereich : Wirtschafts- und Rechtswissenschaften SB Innovations- und Technologiemanagement

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe00_08008) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50% Julian Wollmann Übung WIPO: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik (Gruppe ) Erfasste Fragebögen = Globalwerte Globalindikator mw=,7. Aussagen

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50% Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL "Global Logistics & Supply Chain Management" (Vorlesung und Übung) (WS/) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Auswertungsbericht Evaluation

Auswertungsbericht Evaluation Electric Paper KonradZuseAllee 7 Lüneburg Electric Paper Dr. Eric Mayer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Evaluation Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. Mayer, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Softwareentwicklung, erstellt: WS6/7 Prof. Dr. Uwe Probst Softwareentwicklung (SWE) WS6/7 Erfasste Fragebögen

Mehr

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung Lehrveranstaltungsbeurteilung Prof. Dr. B. Schaab EvaSys-Büro Raum E 202 Neustadtswall 30 28199 Bremen Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Jörg Buchholz Regelungstechnik und Flugregelung (RTFR_IL) Erfasste

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

BWL HIII 2013 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 19. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen BWL HIII 0 Herr Dr. Möhlmann Kurs 9 BWL Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte + - Mittelwert der Fragen -9, -7, 9- und s=0,9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dozentin/Dozent bzw. Berichtersteller:Prof. Dr. Uwe Probst, Lehrveranstaltung bzw. Bericht: Schaltungssimulation in der Leistungselektronik, erstellt: SS 7 Prof. Dr. Uwe Probst Schaltungssimulation in

Mehr

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekan Daniel Wolff persönlich/vertraulich Evasys - Evaluation SoSe 07: Auswertungsbericht zu Examinatorium Sehr geehrter Herr Wolff, im Folgenden erhalten

Mehr

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsbeurteilung Lehrveranstaltungsbeurteilung Prof. Dr. B. Schaab Herr EvaSys-Büro Raum E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung(en) Sehr geehrter Herr Reichstein, In der Anlage erhalten

Mehr

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekan Prof. Dr. Stephan Lorenz persönlich/vertraulich Evasys - Evaluation SoSe 20: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht Sehr geehrter Herr Prof. Dr.

Mehr

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19 Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns - Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS) Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil

Mehr

Auswertungsbericht für Übersetzerbau

Auswertungsbericht für Übersetzerbau Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät Erwin-Rommel-Str. 958 Erlangen Tel: 93-85-79 Fax: 93-85-783 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E-Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni-erlangen.de

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD RWTH Aachen Dez..0 Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E Mail: maika.duebler@zhv.rwth aachen.de RWTH Aachen Dez..0/Abt.. Herr Dr. Ing. Dipl. Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Vorlesung Grundlagen der Schaltungstechnik (V) Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. Ralf Sommer (PERSÖNLICH) Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro-

Mehr

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Christian Schröder. Modellreduktion (Ws L 701) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Christian Schröder Modellreduktion (Ws67 6 L 70) Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Lehrgüte der Vorlesung (Skalenbreite: ) - Fragen zur Vorlesung (Skalenbreite: ) - Fragen zur Vorlesung (Skalenbreite:

Mehr

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau Friedrich Alexander Universität Technische Fakultät Erwin Rommel Str. 958 Erlangen Tel: 9 85 79 Fax: 9 85 78 Prof. Dr. Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni erlangen.de

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( ) RWTH Aachen Dez..0 - Abt.. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: maika.duebler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez..0/Abt.. Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH)

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Ergebnisse Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz 608 Frankfurt EvaS Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Christian Baun (persönlich) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (8-ad-00-ue-WS78) Erfasste Fragebögen: Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Fakultät für Maschinenbau Schleinitzstr. 0-806 Braunschweig Fakultät für Maschinenbau Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Bodo Schaab Servicestelle Evaluation E 0 Neustadtswall 0 899 Bremen Bodo.Schaab@hsbremen.de Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Buchholz, Regelungstechnik und Flugregelung SS Prof. Dr. Jörg J.

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller: Umfrage zum Fach "Marketing " im SS 0 Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing " Erfasste Frageböge Globalwerte Globalindikator mw=. s=0.8

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Studiendekanat Chemie Pockelsstraße 806 Braunschweig Studiendekanat Chemie der TU Braunschweig Sehr geehrter Herr apl. Prof. Dr. rer. nat. Uwe Hohm (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Technische Universität Ilmenau Akademisches Service Center (ASC) EvaSys Administratorin Prof. Dr.-Ing. habil. Ilka Philippow (PERSÖNLICH) Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Technische

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Electric Paper Konrad-Zuse-Allee 7 Lüneburg Electric Paper Sehr geehrter Herr Prof. Möller (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrter Herr Prof. Möller,

Mehr

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung RWTH Aachen University Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 99088 E-Mail: lehre@rwth-aachen.de RWTH Aachen University - Dez. 6.0/Abt. 6. Sehr geehrter Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut

Mehr

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 9 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (8-ad-00) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503 Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS /) Erfasste Fragebögen = 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung Ökonomische Grundlagen. HafenCity Universität Hamburg (HCU) Evaluationsbϋro Hebebrandstraße 97 Hamburg Prof. Dr. Gernot Grabher (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Grabher, hier

Mehr

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14 Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS0_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach Marketing 3 - Angewandte Marktforschung Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw. Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 8 Globalwerte Globalindikator mw=, mw=, A. Gestaltung und Qualität der Vorlesung mw=,8 Bewertung

Mehr

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15 Christian Gomille Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (KLASS00V) Erfasste Fragebögen = Christian Gomille, Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht Globalwerte Globalindikator

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Median Rechter Pol

Mehr

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13 Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi 9-990 (ROE_SS09_0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Prof. Britta Rehder S Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung (A&O, Teil I; FW, Teil I) (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten

Mehr

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W16 zur Lukas Mitterauer An: Mag. Dr. Süss-Stepancik persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte Frau Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik, Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22 Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe0_080) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der

Mehr

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 278. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 278. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Rebecca Schmitt Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-) Erfasste Fragebögen = 78 Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle Lehrveranstaltungsnummer: ws-07 Lehrveranstaltungstyp: Computerpraktikum Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + - Konzept des Praktikums + - mw=, Vermittlung und Betreuung + Auswertungsteil

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr