Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache

Ähnliche Dokumente
Ergebnisprotokoll der 22. Sitzung der Kommunalen Gesundheitskonferenz

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Wohnungsmarktanalyse für den Oberbergischen Kreis

Gemeindeporträts Ehrenamt im Wandel

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Veranstaltung der IHK Köln

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Modellprojekt. Waldbröler Kinder haben Zukunft. Aufgaben und Schwerpunkte des Kinder und Jugendgesundheitsdienstes

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Wohnungsmarktanalyse für den Oberbergischen Kreis unter besonderer Berücksichtigung des Teilraums Nord

Preisentwicklung 2013 Baugrundstücke für den individuellen Wohnungsbau im Regierungsbezirk Köln

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Zahlen, Daten, Fakten. Zu- und Fortzüge. Wipperfürth. Daten von 2005 bis 2009 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT

Wanderungsmotivuntersuchung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Oberbergischen Kreis Demographieforum Oberberg

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2008/2009

durch an folgende -Anschrift MBVVSV NRW Düsseldorf

Demograiebericht. Oberbergischer Kreis. Zahlen, Daten, Fakten OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT. Daten zum

Zu- und Fortzüge Wiehl

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Schulärztliche Untersuchungen in NRW unter der besonderen Berücksichtigung des SOPESS. Dipl.-Soz.Wiss. Klaus Simon

Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins

Oberbergischer Kreis. Förderschulen OBK FöS Wolf Krämer-Mandeau

A C b I-Dötzchen 2005

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Workshop 3: Bedarfsanalyse, Steuerung und Selbstevaluation

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Einbringung. Wiehl,

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

DIE LINKE ÖDP NPD REP DKP

Vorstellung des Potsdamer Gesundheitsatlas

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Sozialstrukturatlas Oberbergischer Kreis. Basisinformationen über die Lebenslagen der Menschen im Oberbergischen Kreis. Oberbergischer Kreis

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Eine Region ein Konzept

Gesundheitsbericht Schuleingangsuntersuchung 2013/2014

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Vielfalt der Lebenswelten

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Familienhebammen und Familien- Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen. Kreis Dithmarschen. Nov

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Fachtag Trotz allem...! Großwerden gelingt Gemeinsame Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes

Unser Preisreport Oberbergischer Kreis. Der Immobilienmarkt im Bergischen Land. Wenn s um Immobilien geht. Bildquelle: Axel Hartmann Fotografie

Gesund Lernen Gesund Leben Neues Projekt im Rahmen des Präventionsgesetzes

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels?

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Kinderarmut ganzheitlich denken

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit

Demografiebericht Oberbergischer Kreis

Satzung des Bergischen Transportverbandes vom in der Fassung des II. Nachtrags vom

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Informationen zur Auftrags-Nr.: NW035-LE

Beitrag zur Kreisentwicklung Ausgabe 3/2008

Wie gesund sind die Berliner Kinder?

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII

1. Ausgangslage, Auftragsgegenstand

Vernetzung in der Region unter dem Dach des BVKJ von

Individuelle Risikofaktoren

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Bildung Migration soziale Lage in Findorff

Migration und Gesundheitsförderung zusammen Denken. Chancen der Kommune. Svenja Budde

weiter schrumpfen. Der Ausbildungsmarkt muss innerhalb nur eines Jahrzehnts einen Rückgang an Bewerbern von rund einem Viertel verkraften.

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Entwicklung

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2013

Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften

Kurzbericht. zu ausgewählten Ergebnissen

Bildung Migration soziale Lage in Woltmershausen

Gesundheitsbericht. Schuleingangsuntersuchung 2015/2016

Jan Amonn & Thomas Groos

Feuerwehrpläne. für die Feuerwehren im Oberbergischen Kreis.

Transkript:

Integrierte kleinräumige in Oberberg Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache

Gliederung 2 Integrierte kleinräumige Armut, Bildung und Quartier Untersuchungsergebnisse Diskussion Handlungsempfehlungen Ausblick

Vorteile der aus dem Verwaltungsprozess generierten Daten: 3 Aktuelle Auswertungen sind möglich Die größere Differenzierung kann sehr hilfreich bei der Suche nach kommunalen Optimierungsideen sein Im Rahmen der abgeschotteten Statistik können gezielte Verknüpfungen von Daten aus verschiedenen Bereichen die Bewertungsgrundlage kommunalen Handels verbessern (Vorteile der integrierten Berichterstattung gegenüber einer fachlich isolierten Berichterstattung) Informationsvorsprung gegenüber der amtlichen Statistik Die Grenzen und Möglichkeiten der aus dem Verwaltungsprozess generierten Daten (Sekundärdaten) wird durch die integrierte Berichterstattung deutlich

Sozialstrukturatlas Bericht zum Sozialstrukturatlas 4 Beide Berichte können von der Homepage des Oberbergischen Kreises heruntergeladen werden http://www.obk.de/imperia/md/content/cms200/aktuelles20 09/50sozialstrukturatlas160909.pdf http://www.obk.de/imperia/md/content/cms200/aktuelles 2009/50sozialstrukturatlasbericht160909.pdf

Aufbau der kleinräumigen Gliederung 5 Siedlungsschwerpunkte, Zentren, Altgemeinden mit einer Einwohnerzahl um die 10.000 (Schwankungsbreite reicht von 7.000 bis 13.000). Hauptorte, Stadtteile, Landschaftsräume mit einer Einwohnerzahl von 2.500 (zwischen 2.000 bis 3.000). mittelgroße Orte, Streusiedlungsräume, Straßenzüge mit einer Einwohnerzahl von 600 (500 bis 700). Dörfer, Wohnlagen mit einer Einwohnerzahl von 200 mit der Schwankungsbreite zwischen 150 bis 250 Einwohner.

Kinderarmut Sozialgeldempfänger unter 15 Jahren am 31.12.2007 16 14 14,9 15,0 14,1 13,5 12,7 12 11,1 10,7 10 8 9,5 8,8 8,7 7,9 6 4 2 0 7,1 6 9,5 Wipperfürth, Stadt in Prozent Bergneustadt, Stadt Engelskirchen Gummersbach, Stadt Hückeswagen, Stadt Lindlar Marienheide Morsbach Nümbrecht Radevormwald, Stadt Reichshof Waldbröl, Stadt Wiehl, Stadt Kreisangehörige Städte und Gemeinden Oberbergischer Kreis

Sozialraum Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen 7

Bisherige Aktivitäten 8 Gründung der Arbeitsgruppe Waldbröler Kinder haben Zukunft gemeinsam mit dem Bündnis für Familie, der Stadt Waldbröl unter Federführung der Beigeordneten, dem Oberbergischen Kreis sowie der Kreissynode 2010 und der Caritas, die sich mit der Bekämpfung von Kinderarmut und sozialer Benachteiligung auseinandersetzt. 31.05.2011 Auftaktveranstaltung Mitte 2011 bis Mitte 2012 Erhebungsarbeiten der 3 Untersuchungsquerschnitte - Kindergartenuntersuchung der 4Jährigen einschließlich der Nachuntersuchung einzelner Kinder gemeinsam mit der Sprachheilbeauftragten - Schuleingangsuntersuchung - Untersuchung der Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen

Bisherige Aktivitäten 9 26.01.12 Vorstellung des Projektes auf der überregionalen Netzwerk Konferenz von einander lernen Frühe Hilfen in Mülheim an der Ruhr 24.02.12 Fachtagung mit dem Evangelischen Kirchenkreis an der Agger Mittendrin! Armutssensibles Handeln in der Kinder und Jugendarbeit

Sozialraum Soziale Lage 10 Es besteht ein Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Benachteiligung mit sozialen und psychosozialen Belastungen. Diese können sich negativ auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen auswirken. Insofern sind die steigenden Armutsquoten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, nicht nur ein Thema der kommunalen Sozial- sondern auch der Gesundheitspolitik. Die Situation im Oberbergischen Kreis wird anhand einiger Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung beschrieben. Kreisweit wird ein standardisierter Fragebogen zur Sozialanamnese bei den schulärztlichen Untersuchungen eingesetzt. Neben Fragen zur beruflichen und schulischen Bildung der Eltern enthält dieser Standardfragebogen auch Fragen zur Berufstätigkeit und zur Lebenssituation.

Bildungsindex in % 1 niedrig 2 mittel 3 hoch 11 Wipperfürth Wiehl Waldbröl Reichshof Radevormwald Nümbrecht Morsbach Marienheide Lindlar Hückeswagen Gummersbach Engelskirchen Bergneustadt 14,3 54,5 31,2 14,6 60,1 25,3 22,2 63,8 14,1 13,1 62,9 24,0 14,2 57,4 28,4 17,4 57,4 25,2 34,4 53,3 12,2 28,2 55,6 16,1 10,7 62,4 27,0 23,3 55,6 21,1 25,0 51,5 23,5 16,8 49,1 34,1 35,6 47,2 17,2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Einschüler 2011 / 2012

12 Grundschulen in Gummersbach: Haushaltsbildungsindex der Eltern niedrig mittel hoch 100% 80% 20 16,8 14,7 15 12,8 27,4 38,9 12,8 21 19,6 30,6 57,9 60% 56,7 51,8 44,8 55,1 45,3 53,8 53 62,5 40% 58,3 43,7 61,3 20% 0% 36,8 40,6 41,9 23,3 31,4 33,3 29,9 26 17,5 17,9 14,3 8,1 5,3 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 21 22 Einschulungsuntersuchungen 2008-2011, N = 1431

Häufigkeit von Übergewicht/Adipositas in Abhängigkeit vom Bildungsindex (1-8) 25 13 20 20,2 15 15,5 12,4 10 10 8,1 8,8 8,1 5 5,7 5,1 5,8 5,6 3,8 2,9 2,9 2 2,2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Einschulungsuntersuchungen 2008-2011, N=9.701

übergewichtig adipös übergewichtig und adipös 16 14 14 13,5 12 10 9,1 in % 8 8,1 6 5,4 5,8 5,6 4 3,3 3,5 2 2,1 0 niedrige formale Bildung mittlere formale Bildung hohe formale Bildung Einschulungsutersuchungen 2008-2011, N = 9.701

Berufstätigkeit der Mütter 15 Datenbasis sind die Einschüler der Schuljahre 2008/2009, 2009/2010, 2010/2011 und 2011/2012. N=11.156 Fehlende Werte = 11,5% 48,8% der Mütter der Einschüler im OBK sind berufstätig. Auf Gemeindeebene schwanken die Werte von 38,5% in Marienheide zu 62,5 % in Lindlar.

Arbeitslosigkeit der Väter 16 Die Väter der Einschüler sind im OBK zu 7,6% arbeitslos. Die Werte schwanken auf Gemeindeebene von 3,3% in Lindlar bis 13,6 % in Hückeswagen

Körperkoordination OBK Einschüler zur Einschulung 2008/2009 17 Körperkoordination auffällig in % 8 hoher Bildungsindex 7 6 5 4 3 2 1 niedriger Bildungsindex 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Mitglied im Sportverein Einschüler OBK 2008 / 2009 nach Bildungsindex 18

Erstsprache, andere Sprache großräumig in % 19 Wipperfürth Wiehl Waldbröl Reichshof Radevormwald Nümbrecht Morsbach Marienheide Lindlar Hückeswagen Gummersbach Engelskirchen Bergneustadt 0 5 10 15 20 25 30 Einschüler 2011/2012

Gute Deutschkenntnisse bei Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch 120,0 20 100,0 80,0 60,0 Bergneustadt Nümbrecht Waldbröl Wiehl OBK 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011

gute Deutschkenntnisse bei Kindern mit einer anderen Erstsprache Kitas in Waldbröl 21 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Einschüler 2011/2012

Index Sprache 22 Sprach Index (2011/2012) N= 2792, fehlende Werte 2,8% Pseudowörter/Satzgedächtnis (auffällig 1 = ja, 0 = nein) Artikulation Pluralbildung Präpositionen

Pseudowörter 23 Pseudowörter sind 11,4% der Kinder auf Kreisebene auffällig Auf Gemeindeebene schwanken die Werte von 6,7% in Gummersbach bis 20,3% in Hückeswagen. Bildungsindex niedrig 15,7% mittel 10,3 hoch 7,6% Erstsprache Deutsch 11,2% Andere 7,1% Russisch 12,5% Türkisch 17,6%

Artikulation 24 Die Artikulation ist bei 3,1 % der Kinder auf Kreisebene auffällig. Auf Gemeindeebene schwanken die Werte von 1,7% in Wiehl bis 10,2% in Morsbach. Bildungsindex niedrig 3,5% mittel 2,8% hoch 2,3% Erstsprache Deutsch 3,2% Andere 2,0% Russisch 2,4% Türkisch 2,6%

Pluralbildung 25 Bei der Pluralbildung sind 10,5% der Kinder auf Kreisebene auffällig. Auf Gemeindeebene schwanken die Werte von 21,9% in Bergneustadt bis 4,4% in Wiehl. Bildungsindex niedrig 22,8% mittel 5,5% hoch 4,6% Erstsprache Deutsch 3,7% Andere 32,9% Russisch 18,7% Türkisch 61,0%

Präpositionen 26 Bei den Präpositionen sind 10,1% der Kinder auf Kreisebene auffällig. Auf Gemeindeebene schwanken die Werte von 3,0% in Nümbrecht bis 18,6% in Bergneustadt. Bildungsindex niedrig 21,3% mittel 5,6% hoch 4,6% Erstsprache Deutsch 3,5% Andere 29,5% Russisch 24,4% Türkisch 56,5%

Sprachindex 27 78,0 % der Kinder waren in allen 4 Untertests zur Sprache unauffällig. 12,7 % waren in einem, 6,8% in 2, 2% in 3 und 0,7% in allen 4 Untertest auffällig. Auf Gemeindeebene schwanken die Werte ohne Auffälligkeiten in allen 4 Untertests von 89% in Wiehl bis 68,7 % in Bergneustadt. Nach Bildungsindex waren unauffällig in allen 4 Untertests zur Sprache niedrig 62,1% mittel 83,3% hoch 88,0% Erstsprache Deutsch 84,6% Andere 54,1% Russisch 62,1% Türkisch 28,3%

Sprach-Sprechstörung - Grundschulen Waldbröl, Arztüberweisung in % 28 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Einschüler 2011/2012

empfohlene Sprachbehandlung - Kita Waldbröl 29 0 5 10 15 20 25 30 Einschüler 2011/2012

Entwicklungsrisiken 30 Bezogen auf die kognitive Entwicklung führen der geringere Bildungsstand der Mütter, häufigere kritische Lebensereignisse und schlechtere Wohnverhältnisse bei den Kindern zu geringeren kognitiven und sprachlichen Anregungen. Die geringere sprachliche Interaktion führt zu einem eingeschränkten Wortschatz. Verbale Äußerungen der Kinder werden häufig nicht gefördert sondern unterbunden. Anregendes Spielzeug ist kaum vorhanden.

Entwicklungsrisiken 31 Der erhöhte Stress und die inadäquate Ernährung der Mütter in Verbindung mit einer geringeren Nutzung von Vorsorgemaßnahmen führt zu geringerem Geburtsgewicht, mehr Geburtskomplikationen und zu einer höheren Rate von Fehlgeburten sowie unzureichender Inanspruchnahme präventiver Maßnahmen nach der Geburt. Im Säuglings- und Kleinkindalter führt ein Leben unter Armutsbedingungen bei Kindern zu höheren Erkrankungsraten, mehr Unfällen und höheren Belastungen durch Umweltgifte. Dies hat direkte negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Entwicklung.

Familienfreundlichkeit als Querschnittsaufgabe 32 Um erfolgreich Familienpolitik zu gestalten, muss die Versäulung von Verwaltungsstrukturen aufgegeben und Familienpolitik als Querschnittsaufgabe betrieben werden. Alle Verwaltungsmitarbeiter, die auf die Lebenssituation von Familien Einfluss haben, müssen dazu gebracht werden, miteinander zu planen und zu projektieren. Alle kommunalen Maßnahmen sind bezüglich ihrer familienpolitischen Auswirkungen zu überprüfen. Das Verwaltungshandeln wird entsprechend eines gemeinsam erarbeiteten Kriterienkataloges von der Planung bis zur Umsetzung auf Familienfreundlichkeit überprüft. Dieser Prozess verstärkt die wechselseitigen Abstimmungsprozesse zwischen Verwaltung, Rat, allen gesellschaftlichen Gruppen, den einzelnen Bürgern und der Wirtschaft.

Zahlen und Mengenvorwissen: Simultanerfassung + Mengenvergleich, auffällig in % 8 33 7 6 Bildungsindex 5 4 3 2 1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Einschulung 2011 / 2012

Auswertungsergebnisse Daten der Schuleingangsuntersuchung 34 Die sozialen, kulturellen und ökonomischen Ressourcen der Eltern bestimmen die Lebensbedingungen der Kinder Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsindex sind überdurchschnittlich häufig von Übergewicht und Adipositas betroffen Die Startchancen hinsichtlich der schulischen Laufbahn werden vom Bildungsniveau der Eltern geprägt. In für die spätere Schullaufbahn sehr wichtigen Entwicklungsbereichen (schulrelevante Grundfähigkeiten) sind Kinder von Eltern mit einem niedrigeren Bildungsstand überdurchschnittlich häufig auffällig Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsindex nehmen seltener an den Vorsorgeuntersuchungen im Kindergartenalter (U8 und U9) teil Sehr wichtig für gesundes Aufwachsen und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sind Schutzfaktoren. Neben den personalen und den familiären Ressourcen sind die sozialen Ressourcen sehr wichtig Kinder aus einkommensarmen Familien sind überdurchschnittlich häufig von psycho-sozialen Belastungen und Defiziten im sozialen Umfeld betroffen

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bis bald im Oberbergischen Kreis