Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Ähnliche Dokumente
Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Kosmische Fata Morgana

Kosmische Fata Morgana

Die beschleunigte Expansion

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Spektren von Himmelskörpern

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Dunkle Materie und dunkle Energie

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Die Entwicklung des Universums

Kosmologie im dunklen Universum

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Aus was besteht unser Universum?

Urknall und Entwicklung des Universums

Die dunkle Seite der Kosmologie

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Licht vom Anfang der Welt

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Astronomische Einheit

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Das Olbers sche Paradoxon

Sterne, Galaxien und das Universum

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Die dunkle Seite der Kosmologie

Mathematik und Astrophysik

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Die seltsame Rezeptur

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

v = z c (1) m M = 5 log

Sterne, Galaxien und das Universum

Die dunkle Seite des Universums

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Galaktische und Extragalaktische Physik

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Gravitationslinsen Sonja Boyer

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Kosmische Hintergrundstrahlung

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Zusammenfassung. Summary

Das neue Bild vom Universum

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Peter Braun-Munzinger

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

Der Skalenfaktor des Universums

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Messung der kosmologischen Expansion mit Supernovae

Die Expansion des Kosmos

Unser Universum: Vergangenheit & Zukunft

Das Standardmodell der Kosmologie

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Das Moderne Universum II

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

7. Expansion des Universums

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

7. Einführung in die Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Dunkle Materie, dunkle Energie

Ist das Universum ein 3-Torus?

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Transkript:

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9 9.1 Sunyaev-Zeldovich-Effekt 9.2 Gravitationslinsen 9.3 Supernovae 9.4 Expansion des Universums 9.5 Bestimmung der Hubble-Konstante introduction contents back forward previous next fullscreen 1

9.1 Sunyaev-Zeldovich (SZ) -Effekt Vorgeschlagen von Sunyaev und Zeldovich 1972 Methode zur Bestimmung der Entfernung von Galaxienhaufen Nachteil: Nur für Galaxienhaufen Vorteil: Direkte Entfernungsbestimmung + Zusätzliche Informationen über Galaxienhaufen SZ-Effekt ist Wirkung des heißen Gases (intra-cluster-gas) mit der kosmischen Hintergrundstrahlung introduction contents back forward previous next fullscreen 2

Kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Entdeckt 1965 (Penzias & Wilson) Überbleibsel des Urknalls Universum anfangs undurchsichtig Kopplung von Strahlung und Materie Rekombination bei ca. 3000 K Entkopplung Rotverschiebung der Strahlung durch Expansion des Universums Heute: Planck-Strahlung von ca. 2.7 K In sehr guter Näherung isotrop introduction contents back forward previous next fullscreen 3

Anisotropien: WMAP Dipol durch Bewegung des Sonnensystems und der Milchstraße Kleinräumige Anisotropien ( 10 4 ) durch Temperaturschwankungen bei der Entkopplung Informationen über kosmologische Parameter introduction contents back forward previous next fullscreen 4

Galaxienhaufen (s. Vorlesung von Robert Schmidt) introduction contents back forward previous next fullscreen 5

Heißes Gas in Galaxienhaufen Beobachtungen im Röntgenbereich: Diffuse Strahlung aus Bereichen zwischen den Galaxien Dünnes heißes Gas Temperaturen bis > 10 8 K (5 10 kev) Vollständig ionisiert Thermische Bremsstrahlung introduction contents back forward previous next fullscreen 6

Compton-Effekt Streuung von Photonen an ruhenden freien Elektronen Elektron gewinnt Rückstoßenergie Photon verliert Energie Im Ruhesystem des Elektrons: λ f λ i = h m e c2(1 cosθ) Bei Protonen: Effekt um Faktor m p /m e kleiner introduction contents back forward previous next fullscreen 7

Inverser Compton-Effekt Analog zu Compton-Effekt mit bewegtem Elektron hoher Energie Im Ruhesystem des Elektrons kein Unterschied Im Laborsystem kann das Photon Energie gewinnen Anzahl der Photonen bleibt erhalten (für jede Richtung) introduction contents back forward previous next fullscreen 8

Signal beim SZ-Effekt Verschiebung des Planck-Spektrums der CMB-Strahlung Gestrichelt: ungestört Durchgezogen: mit Streuung (schematisch) Gemessene Differenz bei A2163 < 220 GHz: Abnahme der Intentität > 220 GHz: Zunahme der Intensität introduction contents back forward previous next fullscreen 9

Beobachtungsgrößen für SZ-Effekt Sphärischer Galaxienhaufen mit Radius R Elektronendichte N e Elektronentemperatur T e Röntgenintensität: I X (ν) N 2 e T 1/2 e e (hν)/(kt e) R SZ-Effekt: I CMB T e N e R introduction contents back forward previous next fullscreen 10

Bestimmung der Parameter I X (ν) = a(t e,ν X ) N 2 e R I CMB = b(t e,ν) N e R Bestimmung von T e aus dem Röntgenspektrum Faktoren a und b sind bekannt I X und I CMB werden gemessen N e = b a I X I CMB R = a b 2 I 2 CMB I X introduction contents back forward previous next fullscreen 11

Entfernungsbestimmung mit SZ-Effekt Radius R aus Kombination von Röntgen- und SZ- Beobachtungen Scheinbarer Winkelradius am Himmel: Θ R Θ Entfernung D = R/Θ D Komplikationen: Galaxienhaufen ist nicht sphärisch N e und ggf. T e sind nicht konstant Modellierung des Galaxienhaufens introduction contents back forward previous next fullscreen 12

9.2 Gravitationslinsen Lichtablenkung durch Gravitationsfelder großer Massen Andeutung bei Newton (1704) Erste Rechnungen von Soldner (1801) Korrektur von Einstein (1915) durch ART: Faktor 2! Mehrfachbilder einer Quelle sind möglich Refsdal (1964): Laufzeitunterschiede messen Entfernungen introduction contents back forward previous next fullscreen 13

Lichtablenkung durch Gravitationsfelder introduction contents back forward previous next fullscreen 14

Ablenkwinkel observer plane θ θs α lens plane R α source plane L Soldner 1801: Licht als Teilchen α = 2GM c 2 R D s D d D ds Einstein 1915: Allgemeine Relativitätstheorie α = 4GM c 2 R introduction contents back forward previous next fullscreen 15

Erster Nachweis Lichtablenkung am Sonnenrand: M = M R R α = 1. 8 (ART) oder 0. 9 (Newton) Beobachtung bei totaler Sonnenfinsternis möglich Erste Bestätigung von Eddington (1919) Vorhersage der ART korrekt! introduction contents back forward previous next fullscreen 16

Weitere Entwicklung Beobachtet: Sonne als Linse Zwicky (1937): Galaxien als Linse Mehrfachbilder Refsdal (1964): Laufzeitunterschiede Entfernungsbestimmung, Kosmologie Walsh, Carswell, Waymann (1979): Q0957+561 Doppelquasar mit 6. 1 Abstand, Galaxie dazwischen (erstes Linsensystem) Später: luminous arcs, microlensing, weak lensing introduction contents back forward previous next fullscreen 17

Mehrfachquasare Doppelquasar Q0957+561 Einsteinkreuz Q2237+0305 Radioring B0218+357 introduction contents back forward previous next fullscreen 18

Laufzeitunterschiede Quelle Mehrfachbilder Dds α Ds Linse Unterschiedlich lange Lichtwege Unterschiedliche Verzögerung (Shapiro-delay) Dd α α Unterschiedliche Lichtlaufzeiten (time-delay) Beobachter Meßbar bei veränderlicher Quelle introduction contents back forward previous next fullscreen 19

Messung von time-delays Helligkeit B A time delay Zeit Erster Versuch: Q0957+561 (1980 1996) Ergebnis: T = 417 ± 3 d B0218+357 (1996 1999): T = 10.5 ± 0.4 d Heute (2004): ca. 10 Systeme mit bekanntem T introduction contents back forward previous next fullscreen 20

Time-delay als Entfernungsmaß Quelle Winkel Ds Dds Linse Direkt meßbar (rot) Verhältnisse indirekt (grün) Indirekt bestimmbar (blau) Geometrie rekonstruierbar Dd Maßstab durch eine Länge Beobachter time-delay! Refsdal: t D d D s D ds introduction contents back forward previous next fullscreen 21

9.3 Supernovae Explosionen von Sternen Extrem leuchtkräftig bis in große Entfernungen sichtbar Sehr seltene Ereignisse Als Standardkerzen nutzbar? Unterschiedliche Typen: SN II: Endstadium massereicher Sterne SN Ia: Kollaps weißer Zwerge introduction contents back forward previous next fullscreen 22

SN Typ II Massereiche Sterne M > 8M Schalenbrennen Nach Fe keine Energieerzeugung mehr Eisenkern: kein Gegendruck um Kollaps aufzuhalten Beginnender Kollaps erzeugt γ-photonen Spaltung schwerer Elemente durch Photonen (endotherm) innen Kollaps, außen Explosion Abhängigkeit von Masse, Drehimpuls, Chemie usw. introduction contents back forward previous next fullscreen 23

SN Typ Ia Endstadium eines massearmen Sterns: weißer Zwerg (white dwarf, WD) Kohlenstoff, Sauerstoff Passives Abkühlen, stabil Weißer Zwerg mit Begleiter Massefluß auf den WD Chandrasekhar-limit: M = 1.4M Bei Überschreiten des limits Explosion Explosion immer bei 1.4M! Standardkerze später mehr... introduction contents back forward previous next fullscreen 24

9.4 Expansion des Universums Messung der Radialgeschwindigkeit von Spiralnebeln mit Doppler-Effekt z = (λ obs λ 0 )/λ 0, v cz Slipher (1912) M31: v = 200km s 1 Slipher (1914) 13 von 15 Nebeln entfernen sich (v > 0) Hubble: Warum große Geschwindigkeiten, warum v > 0? Messung vieler Rotverschiebungen durch Humason introduction contents back forward previous next fullscreen 25

Hubble-Diagramm 1929 (Hubble, 1929) introduction contents back forward previous next fullscreen 26

Hubble-Diagramm 1931 = cz 1931 aktuell (Hubble & Humason, 1931) introduction contents back forward previous next fullscreen 27

Hubble-Gesetz, Hubble- Konstante Lineare Beziehung zwischen v = cz und D Hubble-Gesetz: cz = H 0 D Einheit: [H 0 ] = [v/d] = km s 1 Mpc 1 alternativ: [H 0 ] = [1/t] = Gy 1 H 0 70km s 1 Mpc 1 1/H 0 14Gy introduction contents back forward previous next fullscreen 28

Expansion des Universums (Warum) Sind wir im Zentrum der Expansion? Es gibt kein Zentrum! Gleiche Expansion von jedem Ort aus introduction contents back forward previous next fullscreen 29

Unterschiedliche Modelle introduction contents back forward previous next fullscreen 30

Hubble-Gesetz und Entfernungsbestimmung Hubble: cz = H 0 D Messung der Entfernung D durch die Rotverschiebung z Rotverschiebungen bis zu extremen Entfernungen meßbar Grenzen: H 0 muß genau bekannt sein Für kleine z Störung durch Pekuliargeschwindigkeit Gilt nur für z 1 Vorlesung 10 Definition der Entfernung in der Kosmologie nicht eindeutig Vorlesung 10 introduction contents back forward previous next fullscreen 31

9.5 Bestimmung der Hubble-Konstante Hubble (1929): H 0 = 530km s 1 Mpc 1 Baade (1952): zwei Populationen Faktor 2 Sandage (1956): Hubble s hellste Sterne waren Hii Regionen H 0 = 180km s 1 Mpc 1 Sandage (1958): H 0 = 75km s 1 Mpc 1 Sandage & Tammann (1974): H 0 = 55 ± 10km s 1 Mpc 1 de Vaucouleurs (1979): H 0 = 100 ± 10km s 1 Mpc 1 Disput: 50 oder 100? introduction contents back forward previous next fullscreen 32

Neue Methoden Mitte der 1980er: Tully-Fisher Faber-Jackson Surface brightness fluctuations, SBF Sandage & Tammann: H 0 = 80 ± 10km s 1 Mpc 1 H 0 = 55 ± 10km s 1 Mpc 1 Weiterbestehende Probleme: Virgo-infall Malmquist-Bias: Streuung + Auswahleffekte introduction contents back forward previous next fullscreen 33

HST-Cepheiden Beobachtung von Cepheiden im Virgo-Haufen mit dem Hubble Space Telescope, HST Sandage et al.: Cepheiden in SN Ia-Galaxien H 0 = 57 ± 4km s 1 Mpc 1 Tanvir et al.: Cepheiden in Leo I Gruppe,... H 0 = 69 ± 8km s 1 Mpc 1 HST Key Project: Cepheiden zur Kalibration diverser sekundärer Methoden H 0 = 71 ± 6km s 1 Mpc 1 introduction contents back forward previous next fullscreen 34

CMB + Linsen CMB-Beobachtungen mit WMAP ( + flaches Universum + Λ) H 0 = 72 ± 5km s 1 Mpc 1 Gravitationslinsen Koopmans & Fassnacht (1999): Kochanek (2003): Wucknitz et al. (2004): H 0 = 68 ± 8km s 1 Mpc 1 H 0 = 50 ± 5km s 1 Mpc 1 H 0 = 78 ± 6km s 1 Mpc 1 introduction contents back forward previous next fullscreen 35

Contents 1 Entfernungsbestimmung im Kosmos 9 2 9.1 Sunyaev-Zeldovich (SZ) -Effekt 3 Kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) 4 Anisotropien: WMAP 5 Galaxienhaufen 6 Heißes Gas in Galaxienhaufen 7 Compton-Effekt 8 Inverser Compton-Effekt 9 Signal beim SZ-Effekt 10 Beobachtungsgroessen fuer SZ-Effekt 11 Bestimmung der Parameter 12 Entfernungsbestimmung mit SZ-Effekt 13 9.2 Gravitationslinsen 14 Lichtablenkung durch Gravitationsfelder 15 Ablenkwinkel 16 Erster Nachweis 17 Weitere Entwicklung introduction contents back forward previous next fullscreen 36

18 Mehrfachquasare 19 Laufzeitunterschiede 20 Messung von time-delays 21 Time-delay als Entfernungsmass 22 9.3 Supernovae 23 SN Typ II 24 SN Typ Ia 25 9.4 Expansion des Universums 26 Hubble-Diagramm 1929 27 Hubble-Diagramm 1931 28 Hubble-Gesetz, Hubble- Konstante 29 Expansion des Universums 30 Unterschiedliche Modelle 31 Hubble-Gesetz und Entfernungsbestimmung 32 9.5 Bestimmung der Hubble-Konstante 33 Neue Methoden 34 HST-Cepheiden 35 CMB + Linsen 36 Contents introduction contents back forward previous next fullscreen 37