Thomas Schmidinger JIHADISMUS. Ideologie, Prävention und Deradikalisierung. Zweite, aktualisierte Auflage. mandelbaum verlag

Ähnliche Dokumente
Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt.

Dr. Thomas Schmidinger

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Der Islam in Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Darrick Abdul-hakim, Ex- Christ, USA

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

Ethik Frau Hellwig

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Zwischen Gottesstaat und Demokratie

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Themenkreis 11: Islam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

Vortragsreihe Salafismus

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Sophie Jenkins, Ex-Katholisch- Protestantisch, UK

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

FALSCHE FREUNDE IN DER FLÜCHTLINGSHILFE?

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Kindererziehung im Islam

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Islam Alles, was wir wissen müssen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

Religiöse und ethische Orientierungen von muslimischen Flüchtlingen

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nähere Informationen zu Beirat, Neuerscheinungen und Terminen unter

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt.

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Klassenarbeit - Islam

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Christine Schirrmacher. Islamismus Wenn Religion zur Politik wird

Koptentum und Islam. Das Koptentum in Ägypten. Der Islam in Ägypten

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

o ay. zusammen leben ALTER-nativ Programm Herbst 2015

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Wer ist der Schöpfer? من هو اخلالق

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

8 Werte / Religion / Jugend

Panel 2: Images of Islam in the Media and Their Consequences for Muslim Self-Perception

Religion in der Politik

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Transkript:

mandelbaum verlag

Thomas Schmidinger JIHADISMUS Ideologie, Prävention und Deradikalisierung Zweite, aktualisierte Auflage mandelbaum verlag

www.mandelbaum.at ISBN 978-3-85476-523-3 mandelbaum verlag, wien 2016 alle Rechte vorbehalten Lektorat: Erhard Waldner Satz: Kevin Mitrega Umschlaggestaltung: Michael Baiculescu Umschlagbilder außen und innen: Thomas Schmidinger Druck: Primerate, Budapest

Inhalt 7 Einleitung 12 Islam Politischer Islam Jihadismus 14 Die Religion(en) des Islam 21 Islam in Österreich 25 Religion und Politik 38 Politischer Islam Salafismus Jihadismus 49 Al-Qaida und der globale Jihad 51 Al-Qaida und der Krieg im Irak 63 Der Khalifendarsteller und der Bürgerkrieg in Syrien 72 Juden, Kreuzzügler und Schiiten als Feinde: Strategische und ideologische Unterschiede zwischen IS und al-qaida 77 IS und al-qaida als globale Franchise-Unternehmen 79 Politischer Salafismus und Jihadismus in der europäischen Diaspora 89 Radikalisierungsprozesse und ihre Ursachen 95 Wege in den Jihadismus 96 Abdullah 99 Petimat 103 Peter 105 Alambek 107 Frank 109 Albika 112 Almasa 114 Sinan 117 Maria 121 Was tun? 123 Allgemeine Prävention 124 Spezifische Prävention

125 Deradikalisierung/Defanatisierung von SympathisantInnen des Jihadismus 130 Deradikalisierung/Defanatisierung von jihadistischen StraftäterInnen 133 Möglichkeiten und Grenzen von Prävention und Deradikalisierung 6

Einleitung Als Politikwissenschafter mit dem Schwerpunkt Mittlerer Osten und einem zweiten Schwerpunkt, dem Thema Migration, kommt man um das Thema Religion+Politik bzw. Islam nicht herum. Jihadismus im engeren Sinn bildete allerdings eigentlich nie meinen Schwerpunkt, vielmehr kam ich durch die Entwicklung in einigen meiner Forschungsgebiete und hier in Österreich zu diesem Thema. Bereits lange bevor die Problematik junger EuropäerInnen, die als JihadistInnen in den Krieg ziehen, in den Medien breitgetreten wurde, begannen sich Eltern und andere Angehörige solcher Jugendlicher und junger Erwachsener an mich zu wenden, weil sie in Österreich keinen anderen Ansprechpartner fanden und bei irgendeiner Fernsehdebatte oder einem anderen Medienauftritt meinerseits Vertrauen zu mir gefasst hatten. Ich begann mich also mit verzweifelten Eltern zu treffen, mir ihre Geschichten anzuhören und ihnen zu helfen, die Gruppen, in die ihre Söhne oder Töchter abgerutscht waren, richtig einzuordnen und ihnen die einen oder anderen vorsichtigen Tipps zu geben, wie der Radikalisierung in Richtung Jihadismus gegengesteuert werden könnte. Im Lauf der Zeit zeigte sich, dass viele dieser Tipps tatsächlich hilfreich waren. Ein verstärkter Austausch mit bereits existierenden Beratungsstellen in Deutschland und meine seit 2011 stärker in der Öffentlichkeit erhobene Forderung, einen professionellen Ansprechpartner zu schaffen, eine Beratungsstelle für Angehörige von Betroffenen und für die Betroffenen selbst, folgten. Mit dieser Forderung hatte ich zunächst wenig Erfolg. Zu marginal schien Politik und Öffentlichkeit das Problem. Mir zeigte sich hingegen ein anderes Bild: Obwohl ich nie diese Beratungstätigkeit angeboten hatte, wendeten sich immer mehr Betroffene bzw. deren Angehörige an mich. Dass ich diese ehrenamtlich ein Stück ihres Weges begleitete, brachte mich in Kontakt mit unterschiedlichen Biographien, ergab gewissermaßen, ohne dass ich dies angestrebt hätte, Forschungsmaterial, von dem ich nicht genau wusste, wie ich damit umgehen sollte. Einerseits war es wichtig, die Anonymität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu wahren, andererseits konnten gerade 7

diese Erfahrungen für andere nützlich sein und flossen selbstverständlich in die Beratung weiterer Familien ein. Ende 2012 lernte ich bei einer Veranstaltung den islamischen Religionspädagogen Moussa al-hassan Diaw kennen, der sich aus einer völlig anderen Perspektive, der eines religiösen und religiös gebildeten Muslims, mit diesem Thema auseinandersetzte. Es folgten weitere unregelmäßige Begegnungen und Diskussionen, die unterschiedliche, aber einander durchaus ergänzende Ansätze zur Bearbeitung des Themas aufzeigten. Einig waren wir uns beide darin, dass es in Österreich dringend eine professionelle Ansprechstelle mit einem multidisziplinären Team bräuchte, das Community-Wissen mit religiösem Wissen, Ansätzen aus der Psychoanalyse und aus den Sozialwissenschaften zusammenbringen müsste, um gemeinsam im Bereich der Deradikalisierung und Prävention tätig sein zu können. Da es von Seiten der Politik bis zum Frühling 2014 allerdings diesbezüglich keine konkreten Schritte, sondern nur Lippenbekenntnisse gab, entschlossen wir uns im Frühling 2014, selbst ehrenamtlich aktiv zu werden. Im Juni 2014 traf sich erstmals ein breites Spektrum an VertreterInnen unterschiedlicher NGOs aus dem Sozialbereich und muslimischen Communities sowie WissenschafterInnen, die sich rasch entschlossen, mit dem Netzwerk Sozialer Zusammenhalt eine NGO zu gründen, die in diese Richtung aktiv werden sollte. Nach der Gründung unseres Netzwerks, das von Anfang an in einer über den Sommer hin aufgrund der Ereignisse im Irak sehr aufgeheizten Situation große Aufmerksamkeit erhielt, verkündete auch die Stadt Wien die Bildung eines städtischen Netzwerks zur Prävention und Deradikalisierung. Im Dezember 2014 wurde von Seiten des Bildungsministeriums schließlich eine Einrichtung der Jugendarbeit mit einer Beratungsstelle Extremismus betraut, die sich als Ansprechstelle für Extremismen aller Art versteht. Unser Netzwerk Sozialer Zusammenhalt arbeitete über all diese Zeit in der konkreten Beratung und Betreuung. Im ersten Jahr unserer Tätigkeit hatten wir mit knapp 70 Fällen zu tun, von denen einige bereits nach Syrien gegangen oder von dort zurückgekehrt waren, während andere erst am Beginn eines Radikalisierungsprozesses standen. Neben der konkreten Beratung und Betreuung führten wir in diesem Jahr auch eine Vielzahl von Workshops und Schulungen durch. Moussa al-hassan Diaw und ich arbeiteten mit LehrerInnen, PolizistInnen, SozialarbeiterInnen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen und 8

SchülerInnen. Insbesondere für die Schulworkshops kamen andere junge MitarbeiterInnen unseres Netzwerks zum Einsatz, die sich auch als Peers für junge MuslimInnen eigneten. Bei vielen unserer Workshops wurden Moussa al-hassan Diaw und ich nach schriftlichen Unterlagen zu den Inhalten gefragt. Artikel und Reader erschienen auf Dauer nicht ausreichend zu sein, und so entstand die Idee, ein kleines, einfach geschriebenes Einführungsbuch zu produzieren, das sowohl die Entwicklung des Jihadismus insbesondere des IS in der Islamischen Welt als auch die Entwicklung des Jihadismus in der Diaspora darstellen sowie aus unserer konkreten Beratungserfahrung Hinweise auf den Umgang mit dem Thema geben soll. Aus dem ursprünglich gemeinsam konzipierten Buch wurde aufgrund Zeitmangels meines Co-Autors eine kleine Monographie eines einzelnen Verfassers. Die ursprünglich stärker geplante Akzentuierung auf die religiösen Vorstellungen der Jihadisten und die Möglichkeiten, deren Ideologie auch mit islamischen Argumenten zu dekonstruieren, gerieten deshalb in dieser Endfassung des Werkes etwas kürzer als geplant. Dafür sind die politischen Beschreibungen der Entwicklung im Irak etwas ausführlicher gehalten. Kurz nach dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches erhielt unser Netzwerk Sozialer Zusammenhalt den Europäischen Bürgerpreis des Europäischen Parlaments verliehen, der im Rahmen einer interessanten Diskussionsveranstaltung mit dem Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Peter Gridling und dem Islamwissenschaftler Elhakam Sukhni von der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Ulrike Lunacek, gemeinsam mit MEP Josef Weidenholzer und MEP Angelika Mlinar überreicht bekamen. Leider existierten zu diesem Zeitpunkt bereits starke interne Konflikte in unserem Netzwerk, die sich schließlich als unüberbrückbar erwiesen und im Jänner 2016 zur Auflösung unseres Vereins führten. Da wir nie finanzielle Förderungen erhielten und ohnehin alle nur ehrenamtlich arbeiteten, hinterließ diese Vereinsauflösung zwar eine Lücke, änderte aber wenig daran, dass jene, die vorher schon ehrenamtlich aktiv waren auch weiterhin eben nun außerhalb eines gemeinsamen Vereines aktiv geblieben sind. Die wertvollen gemeinsamen Erfahrungen während unserer Arbeit im Netzwerk Sozialer Zusammenhalt, sind jedoch ebenso in die- 9

ses Buch eingeflossen, wie jene die der Autor zuvor gemacht hatte bzw. nach der Auflösung in die zweite überarbeitete Auflage einfließen konnten. Eine Mitbegründerin unseres Netzwerkes war auch Andrea Redtenbacher, die ich etwa ein Jahr vor unserer Vereinsgründung als Mutter eines Betroffenen kennen gelernt hatte, der im afghanischpakistanischen Grenzgebiet gefallen ist. Als Mutter eines verstorbenen Jihadisten, war sie für unser Netzwerk von enormer Bedeutung. Schließlich konnte sie sehr viel direkter auch als Betroffene mit anderen Eltern das Gespräch suchen. Mit ihrem in dieses Buch aufgenommenem Text über ihren Sohn, ist sie zum ersten Mal mit ihrem Namen in die Öffentlichkeit gegangen. Ich bin ihr bis heute sehr dankbar, dass sie die Geschichte ihres Sohnes Kerim mit uns geteilt hat. Ihre Erfahrungen, wie die Erfahrungen anderer Angehöriger spielten für dieses Buch eine enorm wichtige Rolle. Aktuell arbeitet der Autor u.a. im Rahmen des Instituts für Rechtsund Kriminalsoziologie mit Veronika Hofinger an einer Studie zum Thema De-Radikalisierung im Gefängnis, deren Ergebnisse allerdings frühestens zu Jahresende 2016 der Öffentlichkeit präsentiert werden. Auch wenn diesem Buch weiterhin die ursprünglich konzipierten theologischen Passagen fehlen und die Handschrift des Politikwissenschafters schwer zu übersehen sein wird, so ist es doch das Buch eines Politikwissenschafters, der sich seit vielen Jahren intensiv mit Religion als sozialem Phänomen beschäftigt. In einer Gesellschaft, in der sich viele nicht nur von der Ideologie des Jihadismus bedroht fühlen, sondern oft auch gläubige MuslimInnen als Bedrohung wahrnehmen, kann man schließlich nicht über eine sich religiös begründende totalitäre Ideologie schreiben, ohne auf die Unterschiede zwischen dieser Ideologie und der Religion, auf die sie sich bezieht, hinzuweisen. Bevor hier also der Jihadismus als Ideologie und die konkrete Entwicklung des sogenannten Islamischen Staates in Syrien und im Irak behandelt werden, sollen einige grundlegende Fragen zum Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Religion sowie die unterschiedlichen Strömungen des Islam behandelt werden. Schließlich erhebt dieses Buch den Anspruch, lesbar zu sein. Es soll eine knappe und verständliche Einführung in das Problem bieten, die für LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, BeamtInnen und PsychotherapeutInnen sowie schließlich auch für Angehorige von Betroffenen von praktischem Nutzen sein kann. 10

Das Buch speist sich primär aus meinen Feldforschungen in Syrien und im Irak sowie aus den österreichischen Erfahrungen mit der Radikalisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Jihadismus. Dazu kommen noch Erfahrungen mit der tschetschenischen Diaspora, die bis in meine Zeit als Flüchtlingsbetreuer bei der Caritas zurückreichen. Mitte der 2000er-Jahre finanzierte ich mir mit diesem Job mein Dissertationsstudium. Zugleich erlebte ich damals den Höhepunkt jener Fluchtmigration, die heute einen Großteil der jungen und älteren Foreign Fighters in Syrien stellen. Die deutschsprachige politisch-salafitische und jihadistische Szene ist ohnehin so eng miteinander verzahnt, dass sich die österreichische Entwicklung nicht ohne die deutsche und umgekehrt schildern lässt. Die Schweiz bleibt hier etwas außen vor. Allerdings sind viele der in Deutschland und Österreich aktiven Netzwerke mittlerweile in der deutschsprachigen Schweiz angekommen. Auch wenn sich die muslimischen Communities in der Schweiz teilweise anders zusammensetzen als in Deutschland und Österreich und über eine andere Geschichte verfügen, so sind gerade die weitgehend transnational agierenden politisch-salafitischen und jihadistischen Strömungen in der Schweiz jenen in Österreich und Deutschland nicht unähnlich. Ich hoffe hiermit auch für deutsche und Schweizer LeserInnen nützliche Hintergrundinformationen liefern zu können. 11

Islam Politischer Islam Jihadismus Der Jihadismus ist eine Ideologie, die sich zwar auf den Islam beruft, jedoch ein relativ modernes Phänomen ist und als solches eine Ideologie der Moderne darstellt. Für ein Buch wie dieses ist es enorm wichtig, Begrifflichkeiten zu klären und Unterschiede zwischen dem Islam als Religion, den verschiedenen Strömungen des Politischen Islam und dem Jihadismus als spezifischer Strömung des Politischen Islam zu erklären. Der Islam als Religion ist zunächst eine Weltreligion, die genauso pluralistisch, widersprüchlich und von unterschiedlichsten Akteuren mit unterschiedlichsten Interpretationen durchzogen ist wie jede andere Weltreligion. Der Politische Islam ist hingegen eine sehr breite und wiederum in sich diverse moderne politische Strömung. Der Begriff kann gewissermaßen als Sammelbegriff für unterschiedliche Strömungen ideologisierter Formen der islamischen Religion bzw. religiös begründeter Ideologien betrachtet werden, die für sich beanspruchen, eine religiös begründete politische Ordnung zu errichten. In unserem 2008 erschienenen Handbuch des Politischen Islam haben wir diesen als Sammelbegriff für alle Bewegungen und Gruppierungen, die den Islam nicht als reine Religion verstehen, sondern ein wie auch immer im Detail ausgeprägtes politisches Konzept des Islam verfolgen, den Islam also als Richtschnur politischen Handelns verstehen und eine wie auch immer geartete Islamisierung von Gesellschaft und Politik anstreben 1, definiert. Diese bewusst sehr breite Definition umfasst verschiedene Strömungen, die legalistisch und gewaltlos für politisch-islamische Ziele kämpfen, allerdings auch Strömungen, die sich eben zumindest in bestimmten Kontexten gewaltsamer oder terroristischer Methoden bedienen. Die Definition umfasst aber keineswegs alle gläubigen MuslimInnen, die politisch aktiv sind. Politisch aktive MuslimInnen können selbstverständlich genauso wie gläubige 1 Schmidinger, Thomas/Larise, Dunja: Zwischen Gottesstaat und Demokratie. Hand buch des politischen Islam. Wien. Deuticke. 2008. S. 31 f. 12

ChristInnen, Jüdinnen und Juden oder BuddhistInnen auch als Liberale, SozialdemokratInnen, Grüne oder KommunistInnen politisch aktiv sein und aus ihrem Glauben heraus nicht die Konsequenz ziehen, eine islamische politische Ordnung errichten zu wollen. Der Jihadismus ist wiederum nur eine von vielen Strömungen des Politischen Islam und unterscheidet sich ideologisch durch zwei wesentliche Punkte von allen anderen Formen des Politischen Islam: 1. Er betreibt takfir, d.h., er erklärt andere MuslimInnen zu NichtmuslimInnen. Für andere auch sehr konservative MuslimInnen sind MuslimInnen, die nicht so leben, wie sie glauben, dass MuslimInnen zu leben haben (also etwa MuslimInnen, die nicht alle Pflichtgebete durchführen, Alkohol trinken, außereheliche sexuelle Aktivitäten setzen usw.), SünderInnen oder schlechte MuslimInnen. Solange diese aber an das islamische Glaubensbekenntnis glauben und bezeugen, dass es keinen Gott außer Gott gibt und Muhammad der Prophet Gottes ist, bleiben sie MuslimInnen. Takfiris erklären nun allerdings alle MuslimInnen, die nicht der eigenen Interpretation des Islam folgen, zu NichtmuslimInnen, wodurch für viele die Mehrheit der MuslimInnen zu ApostatInnen (Abtrünnigen) wird, die zu bekämpfen sind. Diese Position ist bei unterschiedlichen Strömungen des Jihadismus unterschiedlich stark ausgeprägt, besonders exzessiv beim sogenannten Islamischen Staat, der dies auch als Hauptbegründung für die Bekämpfung anderer MuslimInnen heranzieht, die ja in dieser Perspektive als NichtmuslimInnen betrachtet werden. Während die alte al-qaida stärker darauf setzte, Abtrünnige zurückzugewinnen und möglichst die gesamte islamische Gemeinschaft (Ummah) gegen den Westen zu mobilisieren, zielt der Islamische Staat stärker auf andere MuslimInnen insbesondere SchiitInnen ab, die als Abtrünnige betrachtet werden. 2. Der Jihadismus beantwortet die Frage, wer berechtigt ist, einen Jihad auszurufen, und wer verpflichtet ist, in diesen zu ziehen, anders als das klassische islamische Recht. Dieses betrachtet den Jihad (im Sinn eines religiös legitimierten Krieges) in den meisten Fällen als kollektive Pflicht aller MuslimInnen, die durch die Ausrufung durch den Khalifen legitimiert wird und die islamische Gemeinschaft als Ganze dazu verpflichtet, ein Heer zur Verteidigung des Islam aufzustellen. JihadistInnen hingegen sehen den Jihad als individuelle Pflicht (fard al-ayn) jedes einzelnen Mus- 13

lims, da sich der Islam ohnehin seit der Abschaffung des Khalifats durch die Türkische Republik im Krieg mit den Ungläubigen befinde. Die Idee des Jihad als individuelle Pflicht kann sich auf einige Traditionen der Bevölkerung in Grenzräumen des Osmanischen Reiches berufen, die sich im Kriegsfall schon vor einer Ausrufung eines Krieges durch den Sultan (= Khalif) gegen eventuelle Invasoren zur Wehr zu setzen hatte. Dies entsprach der Tradition von Wehrbauern, wie sie auch in Grenzräumen der Habsburgermonarchie gegenüber den Osmanen angesiedelt wurden, und war nie eine allgemeine theologische Position für alle Muslime. Moderne Jihadisten machen daraus allerdings eine für alle wahren Muslime geltende individuelle religiöse Pflicht. In dieser Denkweise wird die Teilnahme am Jihad zu einer religiösen Pflicht für jeden einzelnen Muslim. Andernfalls drohe der Abfall vom Glauben. Bevor wir nun in die Entwicklung dieser Ideologie eintauchen, ist es angesichts der Debatten über Jihadismus und Islam in Europa notwendig, einige grundsätzliche Fragen des Verhältnisses von Religion und Staat zu klären und einen kurzen Blick auf die Vielfalt des Islam als Religion zu werfen. Die Religion(en) des Islam Religiöse Muslime glauben, dass es sich beim Islam um die ursprüngliche monotheistische Offenbarungsreligion handelt, also die gleiche Religion wie das ursprüngliche Judentum und Christentum, die von Juden und Christen jedoch verfälscht worden sei. Dies ist auch der Grund, warum Muslime mit Juden und Christen dieselben Propheten und sehr viele religiöse Überlieferungen teilen. Aus nichtmuslimischer Sicht entstand der Islam als dritte große Offenbarungsreligion im frühen 7. Jahrhundert n. Chr. und wurde durch die Verkündigung des Propheten Muhammad auf der Arabischen Halbinsel verbreitet. Zu Lebzeiten Muhammads existierten auf der Arabischen Halbinsel Juden, Muslime und Polytheisten sowie die sogenannten Hunafa (Singular: Hanif), die einen vorislamischen, wahrscheinlich stark von Judentum und Christentum beeinflussten, möglicherweise als Vorläufer des Islam zu betrachtenden Monotheismus lebten. Wie auch immer die spärlichen historischen Überlieferungen und archäologischen Zeugnisse dieser Zeit gedeutet werden es ist eine 14

Tatsache, dass das Judentum, das Christentum und der Islam 2 viele gemeinsame Werthaltungen und Überlieferungen sowie ein zumindest im Kern ähnliches Gottesbild haben. Der arabische Begriff Allah bezeichnet nicht nur für Muslime, sondern auch für die arabischen Christen Gott. Während die christliche Gottesvorstellung von der Idee einer Dreifaltigkeit geprägt ist, steht die islamische Gottesvorstellung der jüdischen näher, die von einem einzigen unteilbaren, zugleich aber auch abstrakten Gottesbegriff ausgeht. Der Glaube an die Einheit Gottes (Tauhid) bildet eine zentrale Überzeugung des Islam. Das islamische Gottesbild hat damit mehr mit dem jüdischen Monotheismus gemeinsam als mit der Dreifaltigkeit der Christen. Der Koran, das heilige Buch der Muslime, wird aus islamischer Sicht als eigenständige Offenbarung gesehen, die Muhammad im Alter von ca. 40 Jahren über den Erzengel Gabriel mitgeteilt wurde. Muslime glauben, dass der Erzengel Gabriel Muhammad in der Folge die Verse des Koran diktierte, der in der traditionellen Auffassung der meisten Muslime das direkte Wort Gottes darstellt. Historisch wurden die Verse und zusammenhängenden Suren des Koran allerdings erst nach dem Tod Muhammads, unter dem dritten Khalifen Uthman, in der heutigen Form gesammelt und editiert. Für die Frühzeit des Islam gilt, dass es sehr wenig historisch gesichertes Wissen gibt. In vielem kann deshalb nur der traditionellen muslimischen Geschichtsschreibung gefolgt werden. Diese berichtet, dass Muhammad in seiner Heimatstadt Mekka mit seiner Verkündigung auf massive Widerstände der städtischen Eliten stieß, die von ihrem regionalen polytheistischen Wallfahrtszentrum, dessen Mittelpunkt die Kaaba bildete, wirtschaftlich profitierten und sich nicht der neuen Religion anschließen wollten. Die junge muslimische Gemeinde wurde deshalb im Jahr 622 n. Chr. ins Exil in die nahe gelegene Stadt Yatrib, das heutige Medina (arab. Stadt ), vertrieben. Mit diesem Exil, arabisch Hidschra genannt, beginnt auch die bis heute verwendete islamische Zeitrechnung, die sich nach dem Mond richtet und deren Jahre sich damit gegenüber der christlichen Zeitrechnung jedes Jahr etwas verschieben. 2 Sowie die Samaritaner, Mandäer und die Karäer, die ebenfalls dieser monotheistischen Tradition entstammen, allerdings heute nur noch kleine Religionsgemeinschaften bilden. 15