Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau



Ähnliche Dokumente
B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg-Altentreptow- Malchin

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg (Neurologie) Qualitätsbericht 2012 Epilepsiezentrum Kork

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Erhebungsbogen (stationär)

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Hilfe für Kliniksuche im Internet

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

SQS1 Jahresbericht 2009

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Klinikum Nordfriesland ggmbh, Inselklinik Föhr-Amrum

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Georg Klinikum Eisenach ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Krankenhaus Spremberg

Johanna-Etienne-Krankenhaus - Eine Einrichtung der St. Augustinus- Kliniken ggmbh

Physiotherapie im Überblick

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklinik St. Camillus GmbH

AHG Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Fachklink Ichenhausen

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Stadt Soest ggmbh

Erhebungsbogen (stationär)

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr m&i-fachklinik Bad Heilbrunn

qualitätsbericht 2014

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ROTKREUZKLINIK WERTHEIM. Qualitätsbericht 2013

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Brustkompetenzzentrum

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Qualitätsbericht 2013

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

B-[10] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Sophien-Klinik Vahrenwald

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Waiblinger Zentralklinik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2013 HELIOS Klinik Rottweil

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

EcKPunkte Inhouseschulungen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Klinikum am Europakanal. Klinikum am Europakanal

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 1)

Heinrich Sengelmann Krankenhaus (Bargfeld-Stegen)

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Rhein-Klinik

Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

WAHLLEISTUNGEN optional benefits. ...alles für Ihren Komfort. ...alles für Ihre Gesundheit. Zeisigwaldkliniken BETHANIEN Chemnitz

Einleitung A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Psychiatrieverbund Oldenburger Land ggmbh Karl-Jaspers-Klinik

Strukturierter Qualitätsbericht

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Ambulante gynäkologische Operationen

Leipziger Kontinenzzentrum

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Aller-Weser-Klinik ggmbh, Krankenhaus Verden

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Der Mensch im Mittelpunkt

Transkript:

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 13.03.2014 um 10:10 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers... 9 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus... 9 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 9 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 9 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses... 13 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit... 15 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 16 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus... 17 A-10 Gesamtfallzahlen... 17 A-11 Personal des Krankenhauses... 18 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 20 A-13 Apparative Ausstattung... 21 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement... 22 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen.. 24 B-[1] Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde... 24 B-[1].1 Name [Klinik für Frauenheilkunde ]... 24 B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Frauenheilkunde ]... 25 B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 26 B-[1].4 Fallzahlen [Klinik für Frauenheilkunde ]... 26 B-[1].5 Diagnosen nach ICD... 26 B-[1].6 Prozeduren nach OPS... 27 B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 28 B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 29 B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 29 B-[1].10 Personelle Ausstattung... 30 B-[2] Fachabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie... 32 B-[2].1 Name [Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie]... 32 B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie]... 33 B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 35 B-[2].4 Fallzahlen [Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie]... 35 B-[2].5 Diagnosen nach ICD... 36 B-[2].6 Prozeduren nach OPS... 37 B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 38 B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 38 B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 39 B-[2].10 Personelle Ausstattung... 39 B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II... 42 B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin II ]... 42 B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Innere Medizin II ]... 43 B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 44 B-[3].4 Fallzahlen [Klinik für Innere Medizin II ]... 44 B-[3].5 Diagnosen nach ICD... 44 B-[3].6 Prozeduren nach OPS... 45 B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 46 B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 47 B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 47 B-[3].10 Personelle Ausstattung... 47 B-[4] Fachabteilung Interdisziplinäre Notaufnahme... 50 B-[4].1 Name [Interdisziplinäre Notaufnahme ]... 50

B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Interdisziplinäre Notaufnahme ]... 50 B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 51 B-[4].4 Fallzahlen [Interdisziplinäre Notaufnahme ]... 51 B-[4].5 Diagnosen nach ICD... 51 B-[4].6 Prozeduren nach OPS... 51 B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 51 B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 51 B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 51 B-[4].10 Personelle Ausstattung... 52 B-[5] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I... 54 B-[5].1 Name [Klinik für Innere Medizin I ]... 54 B-[5].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Innere Medizin I ]... 55 B-[5].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 56 B-[5].4 Fallzahlen [Klinik für Innere Medizin I ]... 56 B-[5].5 Diagnosen nach ICD... 56 B-[5].6 Prozeduren nach OPS... 57 -[5].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 58 B-[5].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 59 B-[5].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 59 B-[5].10 Personelle Ausstattung... 59 B-[6] Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie62 B-[6].1 Name [Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie ]... 62 B-[6].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie ]... 63 B-[6].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 63 B-[6].4 Fallzahlen [Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie ]... 64 B-[6].5 Diagnosen nach ICD... 64 B-[6].6 Prozeduren nach OPS... 65 B-[6].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 66 B-[6].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 66 B-[6].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 66 B-[6].10 Personelle Ausstattung... 66 B-[7] Fachabteilung Institut für Radiologie... 69 B-[7].1 Name [Institut für Radiologie ]... 69 B-[7].2 Medizinische Leistungsangebote [Institut für Radiologie ]... 69 B-[7].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 70 B-[7].4 Fallzahlen [Institut für Radiologie ]... 70 B-[7].5 Diagnosen nach ICD... 71 B-[7].6 Prozeduren nach OPS... 71 B-[7].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 71 B-[7].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 71 B-[7].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 71 B-[7].10 Personelle Ausstattung... 71 B-[8] Fachabteilung Klinik für Thoraxchirurgie... 74 B-[8].1 Name [Klinik für Thoraxchirurgie ]... 74 B-[8].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Thoraxchirurgie ]... 75 B-[8].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 75 B-[8].4 Fallzahlen [Klinik für Thoraxchirurgie ]... 76 B-[8].5 Diagnosen nach ICD... 76 B-[8].6 Prozeduren nach OPS... 77 B-[8].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 78 B-[8].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 78 B-[8].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 78

B-[8].10 Personelle Ausstattung... 78 B-[9] Fachabteilung Institut für Pathologie... 81 B-[9].1 Name [Institut für Pathologie ]... 81 B-[9].2 Medizinische Leistungsangebote [Institut für Pathologie ]... 81 B-[9].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 82 B-[9].4 Fallzahlen [Institut für Pathologie ]... 82 B-[9].5 Diagnosen nach ICD... 82 B-[9].6 Prozeduren nach OPS... 82 B-[9].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 82 B-[9].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 83 B-[9].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 83 B-[9].10 Personelle Ausstattung... 83 B-[10] Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie... 85 B-[10].1 Name [Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie ]... 85 B-[10].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie ]... 86 B-[10].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 86 B-[10].4 Fallzahlen [Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie ]... 87 B-[10].5 Diagnosen nach ICD... 87 B-[10].6 Prozeduren nach OPS... 88 B-[10].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 89 B-[10].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 89 B-[10].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 90 B-[10].10 Personelle Ausstattung... 90 B-[11] Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Handchirurgie... 92 B-[11].1 Name [Klinik für Orthopädie und Handchirurgie]... 92 B-[11].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Orthopädie und Handchirurgie]... 92 B-[11].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 94 B-[11].4 Fallzahlen [Klinik für Orthopädie und Handchirurgie]... 94 B-[11].5 Diagnosen nach ICD... 94 B-[11].6 Prozeduren nach OPS... 95 B-[11].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 97 B-[11].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 97 B-[11].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 98 B-[11].10 Personelle Ausstattung... 98 B-[12] Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen... 101 B-[12].1 Name [Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen ]... 101 B-[12].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen ]... 102 B-[12].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 103 B-[12].4 Fallzahlen [Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen ]... 103 B-[12].5 Diagnosen nach ICD... 103 B-[12].6 Prozeduren nach OPS... 104 B-[12].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 105 B-[12].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 106 B-[12].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 106 B-[12].10 Personelle Ausstattung... 106 B-[13] Fachabteilung Klinik für Urologie... 109 B-[13].1 Name [Klinik für Urologie ]... 109 B-[13].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Urologie ]... 109

B-[13].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 110 B-[13].4 Fallzahlen [Klinik für Urologie ]... 110 B-[13].5 Diagnosen nach ICD... 111 B-[13].6 Prozeduren nach OPS... 112 B-[13].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 113 B-[13].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 113 B-[13].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 113 B-[13].10 Personelle Ausstattung... 113 B-[14] Fachabteilung Klinik für Neurologie... 116 B-[14].1 Name [Klinik für Neurologie ]... 116 B-[14].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Neurologie ]... 116 B-[14].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit... 118 B-[14].4 Fallzahlen [Klinik für Neurologie ]... 118 B-[14].5 Diagnosen nach ICD... 118 B-[14].6 Prozeduren nach OPS... 119 B-[14].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 120 B-[14].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 121 B-[14].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 121 B-[14].10 Personelle Ausstattung... 121 Teil C - Qualitätssicherung... 123 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V... 123 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 175 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 175 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 176 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 178 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung")... 178 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V... 178

Einleitung Abbildung: Luftaufnahme Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau Das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau ist eine Einrichtung im Diakoniewerk Martha-Maria, einem selbstständigen Unternehmen in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen gehört. Martha- Maria weiß sich dem christlichen Auftrag zur Nächstenliebe verpflichtet und ist Mitglied im Diakonischen Werk. Martha-Maria ist tätig in den Arbeitsfeldern: Krankenhaus Altenhilfe Ambulante Pflegedienste Rehabilitation Aus-und Weiterbildung Diakonisches Jahr Kindertagesstätte Erholungseinrichtungen und verwirklicht seinen Auftrag im Hinblick auf: Gesundheit Lebensqualität Aus- und Weiterbildung Die über 3500 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden zusammen mit den Diakonissen eine Dienstgemeinschaft. Das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg.

Mit Beendigung des letzten Bauabschnittes 2011 präsentiert sich das Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau als hochmoderne, zukunftsorientierte Klinik der Schwerpunktversorgung. Daneben verfügt die Klinik seit 2009 über ein Medizinisches Versorgungszentrum. Im Herbst 2011 öffnete die neue Palliativstation. Die ruhige Stadtrandlage inmitten der Dölauer Heide und der großzügig angelegte Krankenhauspark sind wichtige äußere Bedingungen für die Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Das Krankenhaus wurde im Jahr 2013 erneut nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) rezertifiziert. Verschiedene Zentren wie das Prostatakrebszentrum, das regionale Lungenkrebszentrum und das Darmzentrum sowie zertifizierte Abteilungen wie das MS-Zentrum, das regionale Traumazentrum, das Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung, die Chest Pain Unit und die Stroke Unit unterstreichen die hohe fachliche Qualität am Krankenhaus Martha-Maria in Halle-Dölau. Seit 2006 verfügen wir über das Zertifikat "Schmerzfreies Krankenhaus". Neben der fachlichen Qualifikation legt das Krankenhaus Martha-Maria besonderen Wert auf die Zuwendung zum Menschen. Ein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen bietet den Patientinnen und Patienten seelsorgerliche Hilfestellung an. Umfangreiche Betreuungs- und Präventionsangebote für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende gehören zum Selbstverständnis des diakonischen Auftrags. Als großer Arbeitgeber in der Region übernimmt Martha-Maria auch in verschiedenen gesellschaftlichen Belangen Verantwortung für die Menschen in der Region. Dazu gehören die Vernetzung im Bereich des Diakonischen Werkes und der Evangelisch-methodistischen Kirche, wie auch das Engagement im Rahmen der städtischen Sozialstruktur. Der vorliegende Bericht bildet das breite Leistungsspektrum unseres Krankenhauses und seine Leistungsschwerpunkte im Jahre 2012 ab. Er zeigt dem interessierten Leser das hohe Niveau unserer materiellen Rahmenbedingungen und gibt Einblick in unser Streben, ein Optimum an Patientenzufriedenheit zu erreichen. Geschäftsführung der Martha-Maria Halle-Dölau ggmbh: Walther Seiler Thomas Völker Ausführliche Informationen zum Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau und zu den anderen Einrichtungen finden Sie auf unserer Homepage. Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email OÄ Dr. med. Corina Ärztliches 0345 5591554 0345 5591976 Corina.Lindemann@Martha- Lindemann-Sperfeld Qualitätsmanagement Maria.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Walther Seiler und Geschäftsführer 0345 5591103 0345 5591398 Thomas Völker Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.martha-maria.de/krankenhaus-halle.php

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses I. Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 261500768 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Röntgenstraße 1 06120 Halle (Saale) Postanschrift: Postfach 900455 06056 Halle (Saale) Telefon: 0345 / 5590 Fax: 0345 / 5591520 E-Mail: halle@martha-maria.de Internet: http://www.martha-maria.de/krankenhaus-halle.php Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Prof. Dr. med. Wolfgang Schütte Ärztlicher Direktor 0345 / 5591440 0345 / 5591442 Innere- Medizin2.Halle@ Martha-Maria.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Oberin Barbara Ide Pflegedienstleiterin 0345 / 5591365 0345 / 5591328 Barbara.Ide@Martha- Maria.de

Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Markus Füssel Kaufmännischer Leiter 0345 / 5591501 0345 / 5591348 Markus.Fuessel@ Martha-Maria.de A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Diakoniewerk Martha-Maria Art: freigemeinnützig A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 Akupressur Gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige werden bei Bedarf durch den Pflegedienst, den Sozialdienst oder der Krankenhausseelsorge betreut. Anleitung und Beratung geben speziell geschultes Pflegepersonal sowie Mitarbeiter kooperierender Firmen. MP54 Asthmaschulung Im Rahmen der stationären Behandlung. MP04 Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik gehört zum Leistungsspektrum der Abteilungen Physiotherapie und Logopädie und wird in Kooperation mit den Fachkräften des Pflegedienstes vorrangig in den einzelnen Kliniken zur Behandlung bestimmter Erkrankungen sowie vor und nach Operationen durchgeführt. MP55 Audiometrie/Hördiagnostik Wird im Funktionsbereich der Hals-Nasen-Ohrenklinik durch geschultes Personal (Audiometrieassistenten) durchgeführt.

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP06 Basale Stimulation Die basale Stimulation gehört zu den Grundprinzipien unseres pflegerischen Handelns. Sie geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Physio- und Ergotherapie. MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Auf Wunsch werden Sterbende und deren Angehörige von unseren Seelsorgern spirituell begleitet. Mehrere Mitarbeiter verfügen über eine Palliativausbildung. Es gibt einen hauseigenen Pflegestandard zur Betreuung Sterbender und regelmäßige Fortbildungen zu Themen der Palliativmedizin. MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik Im Bereich der physikalischen Therapie steht ein großzügiges Therapiebecken zur Verfügung. Es werden Wassergymnastik, Baby-, Schwangeren-, Kleinkind-, Diabetiker- und Orthopädisches Schwimmen, Unterwassermassage, Krankengymnastik und präventive Aquagymnastik angeboten. MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diese spezielle Form der Krankengymnastik wird in der physio-, in der ergotherapeutische Abteilung sowie in der Pflege angewendet und ermöglicht es, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen anzubahnen und zu fördern. Sie wird vor allem im Bereich unserer Neurologischen Klinik angewendet. MP14 Diät- und Ernährungsberatung Wird fachspezifisch von der Diabetes-Abteilung sowie von der Dysphagie- Ambulanz angeboten. Der Expertenstandard "Ernährungsmanagement in der Pflege" liegt vor. Ausgebildete Diätassistenten und -berater sind auf einigen Stationen eingesetzt bzw. können konsilarisch hinzugezogen werden. MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Es gibt einen Pflegestandard für das Entlassungsmanagement und einen Überleitungsbogen. Eine Zusammenarbeit und Kooperation besteht mit verschiedenen Einrichtungen in Halle. Die Pflegedienstleitung arbeitet mit dem Sozialdienst eng zusammen. MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist eine Abteilung der Klinik für Neurologie, die in Einzelfällen auch Patienten aus anderen Kliniken zur Verfügung steht. MP18 Fußreflexzonenmassage Ist ein Angebot der Abteilung Physiotherapie im Rahmen der ambulanten Behandlung. MP21 Kinästhetik Weiterbildungen zu Kinästhetik erfolgen in Grund- bzw. Aufbaukursen in unserem Weiterbildungsinstitut. Regelmäßig werden unsere Mitarbeiter geschult, um das Wissen über Kinästhetik in der Praxis anzuwenden. MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Wird durch die Klinik für Urologie und die Klinik für Frauenheilkunde in Kooperation mit der Abteilung Physiotherapie und der Klinik für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Pflege geleistet. Die Beratung und Schulung erfolgt vor Ort und übergreifend auch nach der Entlassung. MP24 Manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. MP25 Massage Massagen gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung.

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP26 Medizinische Fußpflege Auf Nachfrage der Patienten kann eine mobile Fußpflege vom Stationspersonal angefordert werden. Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung. MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Die Patienten können sich über Flyer oder auf unserer Webseite informieren. Link zur Homepage: http://www.marthamaria.de/krankenhaus-halle/weitereleistungen/physiotherapie/leistungsspektrum.php MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z. B. Raucherentwöhnung; Link zur Homepage: http://www.marthamaria.de/krankenhaus-halle/klinikenzentren/lungenkrebszentrum/aktuelles.php; über die physiotherapeutische Abteilung bieten wir weitere Präventionsprogramme an. MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Spezielle Form der Krankengymnastik im Rahmen der stationären als auch ambulanten Behandlung. MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Für die psychologische Diagnostik und Beratung sind ausgebildete Diplompsycholog/Inn/en beschäftigt. Link zur Homepage: http://www.martha-maria.de/krankenhaus-halle/weitereleistungen/psychologie.php MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. Gesundheitsfördernde Maßnahmen als Angebote der Abt. Physiotherapie: Prävention wie Rückenschule, Wirbelsäulengymnasik, Nordic Walking und Entspannungstechniken. MP37 Schmerztherapie/-management Interdisziplinäre schmerztherapeutische Behandlung von akuten und chronischen Schmerzzuständen, perioperative Akutschmerztherapie sowie Betreuung von Tumorschmerzpatienten inklusive palliativmedizinischer Behandlung, zertifiziert als "Schmerzfreies Krankenhaus". MP63 Sozialdienst Unsere Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes beraten, betreuen und unterstützen Sie in allen Fragen der klinischen Nachsorge und Nachbetreuung. Link zur Homepage: http: //www.marthamaria.de/krankenhaus-halle/weitere-leistungen/sozialdienst.php MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit z. B. Tag der offenen Tür, Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe", Vorträge und Informationsveranstaltungen (auch mit Schulklassen), Führungen, Gottesdienste, Nacht der Berufe (Vorstellung von verschiedenen Ausbildungsrichtungen). MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe während der stationäen Behandlung; von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen durch speziell geschultes Pflegepersonal sowie Mitarbeiter kooperierender Firmen z.b. durch Ernährungsberaterinnen, Inkontinenzberatung, Stomaberatung, Schmerzschwestern usw. MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Die Abteilung für Physiotherapie bietet regelmäßige Kurse für Babyschwimmen an. Ein modernes Therapiebecken steht dafür im Haus zur Verfügung. Vojta und Bobath für Kinder auf Rezept.

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP40 Spezielle Entspannungstherapie z. B. Spezielle Entspannungstherapie nach Jakobson im Rahmen der ambulanten und stationären Behandlung durch Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Akkreditiertes Zentrum im Rahmen des DMP zur Versorgung von Diabetes Diabetikerinnen mellitus Typ 1 und 2; es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie unseres Hauses. MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Insbesondere für neurologische Patienten wird eine umfangreiche Leistungsdiagnostik angeboten. Link zur Homepage: http://www.marthamaria.de/krankenhaus-halle/kliniken-zentren/klinik-fuer-neurologie.php MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Beratung und Schulung durch Schmerzschwestern, spezielle Angebote im Bereich der Beatmung und der Kardiologie, Beratung und Schulung durch Stoma-, Wund-, Ernährungs- und Diabetesberater; Durchführung von Pflegevisiten. MP11 Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie spielt im Leistungsspektrum der Abteilung Physiotherapie eine zentrale Rolle. MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Klinische und apparative Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen; Trachealkanülen-Management; Diagnostik und Therapie von Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen. MP45 Stomatherapie/-beratung Für die Stomabehandlung steht ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung. Stomaberatung erfolgt durch eine zertifizierte Stomaberaterin. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Im Rahmen der stationären Versorgung. MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Spezielle Form der Krankengymnastik, gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Behandlung unter Anwendung von Wärme und Kälte gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung sowie der nichtmedikamentösen Schmerztherapie in der Pflege. MP51 Wundmanagement Der Pflegedienst arbeitet nach klaren Standards zur Pflege und Behandlung chronischer Wunden sowie zur Dekubitus-Prophylaxe. Sieben ausgebildete Wundexperten stehen für fachliche Beratung zur Verfügung. MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Mitarbeiter des Sozialdienstes sowie die Mitarbeiter der betreffenden Kliniken vermitteln Kontakte zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege Die Mitarbeiter des Sozialdienstes unterstützen Sie in allen Fragen der klinischen Nachsorge und Nachbetreuung, u. a. die medizinische Rehabilitation, die Vermittlung häuslicher Krankenpflege oder die Aufnahme in ein Seniorenheim.

A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum Unsere Dietrich-Bonhoeffer-Kapelle ist immer geöffnet und ist als Raum der Stille ein Angebot zum persönlichen Rückzug, um Kraft zu schöpfen und zum Gebet. NM01 Aufenthaltsräume In der warmen Jahreszeit laden die Balkone und der Park zum Verweilen ein. Im Haus stehen die Cafeteria, das Bistro mit Außenbereich und die Aufenthaltsbereiche auf den Stationen den Patienten und Besuchern zur Verfügung. NM02 Ein-Bett-Zimmer Können wir Ihnen als Privatpatient oder als Wahlleistung je nach Verfügbarkeit anbieten. NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Können wir Ihnen als Privatpatient oder als Wahlleistung je nach Verfügbarkeit anbieten. NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Unser ehrenamtlicher Begleitdienst (Grüne Damen und Herren) gehört der ökumenischen Krankenhaushilfe an und ist Ihnen und Ihrem Besuch gern behilflich. NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) Alle Zimmer sind kostenfrei mit Fernsehgeräten ausgestattet, die durch die Fa. Siemens Enterprise Communication betrieben werden. Auf Kanal 9 können Sie den hauseigenen Klinik-Info-Kanal empfangen. NM49 Fortbildungsangebote/Informationsveran staltungen z. B. Tag der offenen Tür, Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe "Ihrer Gesundheit zuliebe", Informationsveranstaltungen, Führungen, Gottesdienste NM48 Geldautomat In der Eingangszone des Hauptfoyers steht Ihnen ein Geldautomat der Sparkasse zur Verfügung.

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 2,50 EUR pro Tag (max) Alle Zimmer sind mit WLAN-Anschluß ausgestattet, die durch die Fa. Siemens Enterprise Communication betrieben werden. NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 0,00 EUR pro Stunde Ein großer, ausgeschilderter Parkplatz und Besucherinnen sowie Patienten und 0,00 EUR pro Tag Patientinnen befindet sich in unmittelbarer Nähe unseres Krankenhauses und steht kostenfrei zur Verfügung. NM05 Mutter-Kind-Zimmer Im Bereich der Klinik für HNO gibt es 4 speziell ausgestattete Mutter-Kind- Zimmer. NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) Die Fa. Siemens Enterprise Communication stellt den Rundfunkempfang für die Patienten kostenfrei zur Verfügung, der über Kopfhörer (die käuflich erworben werden können) empfangen werden kann. NM36 Schwimmbad/Bewegungsbad Im Bereich der physikalischen Therapie steht auch ein großzügiges Therapiebecken zur Verfügung. Es werden folgende Leistungen angeboten: Wassergymnastik, Baby-, Schwangeren-, Kleinkind-, Diabetiker-, Orthopädisches Schwimmen, Unterwassermassage und Krankengymnastik im Bewegungsbad. NM42 Seelsorge Unsere Krankenhaus-Seelsorger stehen Ihnen als ausgebildete Fachleute zur Verfügung. NM18 Telefon 1,90 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,10 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen An allen Betten befinden sich Telefonanschlüsse, die durch die Fa. Siemens Enterprise Communication betrieben und abgerechnet werden. Eine Einheit kostet 0,10. Die Länge der Einheit ist abhängig von der Tageszeit und wohin der Anruf (deutschlandweit/ausland/mobilfunknetz ) geführt wird. NM09 Unterbringung Begleitperson Die Unterbringung einer Begleitperson können Sie als Wahlleistung in Anspruch nehmen. Des Weiteren steht ein Gästezimmer zur Verfügung.

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen erfolgt in allen Bereichen der Klinik. NM10 Zwei-Bett-Zimmer Können wir Ihnen als Privatpatient oder als Wahlleistung je nach Verfügbarkeit anbieten. A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF14 Arbeit mit Piktogrammen BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Eine Übersicht über die Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen liegt im Haus vor. BF24 Diätetische Angebote Bei der täglichen Essenbestellung können besondere Essensformen berücksichtigt werden. BF25 Dolmetscherdienst Dolmetscherdienste werden bei Bedarf durch die Stationsleitung angefordert. BF12 Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Gebärdendolmetscherdienste werden bei Bedarf durch die Stationsleitung angefordert. BF17 geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Im Krankenhaus ist ein Wegeleitsystem angebracht, das Ihnen helfen soll, sich problemlos zurechtzufinden. Sollten Sie dennoch Hilfe bei der Orientierung benötigen, fragen Sie unsere Angestellten des Hauses, die Sie an der Berufsbekleidung oder den Namensschildern erkennen. BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP- Tische BF19 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten BF07 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL01 FL08 FL07 FL04 FL03 FL05 FL06 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Initiierung und Leitung von uni- /multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II- Studien Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV- Studien Kommentar / Erläuterung: 8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin über die Christliche Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle ggmbh www.christliche-akademie-halle.de Fährstr. 6 06114 Halle 0345 52426-43

Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin über die Christliche Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle ggmbh www.christliche-akademie-halle.de Fährstr. 6 06114 Halle 0345 52426-43 HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) über die Christliche Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Halle ggmbh www.christliche-akademie-halle.de Fährstr. 6 06114 Halle 0345 52426-43 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 550 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 20796 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 22251

A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl Erläuterung 162,2 Vollkräfte 84,7 Vollkräfte 0 Personen 1,8 Vollkräfte sind im Medizincontrolling und Qualitätsmanagement tätig A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und 3 Jahre 316,0 Vollkräfte Davon sind 32 VK keiner Klinik Gesundheits- und Krankenpflegerinnen direkt zuzuordnen (z.b. Funktionspflege, OP) und deshalb im B-Teil nicht darstellbar. Zusatzqualifikation: 9 Palliativ care, 8 onkologische Fachpflegekräfte, 2 Pain nurses, 3 Stroke nurses Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Jahre 2,0 Vollkräfte Diese Mitarbeiterinnen sind in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen, Kopf- und Halschirurgie tätig, da hier auch Kinder behandelt werden. Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 24,0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen Operationstechnische Assistenten und 3 Jahre 4,0 Vollkräfte Operationstechnische Assistentinnen

A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl Erläuterung: (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2,0 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 2,3 davon 1 Psychoonkologin SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 2,7 SP21 Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und 19,3 Physiotherapeutin SP13 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin 1,0 SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische 3,3 Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 0,8 Bademeisterin SP43 Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) 8,0 Röntgen-technische Assistenten SP55 SP56 SP35 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistenent und Medizinischtechnische Laboratoriumsassistentin (MTLA) 11,6 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinischtechnische Radiologieassistentin 16,0 (MTRA) Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur 3,0 Diabetesberaterin SP28 Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement 6,5 Wundexperte/Wundexpertin SP42 Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie 8,6 SP27 Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie 1,0 SP32 Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Vojta 5,2 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 3,5

A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Hygienebeauftragte in der Pflege Anzahl 1 Personen 12 Personen 2 Personen 25 Personen Erläuterung Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: CÄ Dr. Sabine Schmitt A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: Dr. med. 0345 5591554 0345 5591976 Corina.Lindemann@ Lindemann- Martha-Maria.de Sperfeld Corina Ärztliches Qualitätsmanagement Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Röntgenstr. 1 06120 Halle/S.

A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA10 Elektroenzephalographiegerät Hirnstrommessung (EEG) AA43 Elektrophysiologischer Messplatz zur Messung Messplatz mit EMG, NLG, feinster elektrischer VEP, SEP, AEP Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse 24h Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Kommentar / Erläuterung Emotion 16 Firma Siemens - 16- Zeiler durch die Radiologie im Haus Außerdem ist die Messung von magnetisch evozierten Potentialen (MEP) möglich. Dauerleihgabe Magnetom Symphonie TIM 1,5 T Firma Siemens durch die Radiologie im Haus Mammographiegerät in der Röntgenabteilung zur Darstellung der weiblichen Brustdrüse bei Verdacht auf einen Tumor vor weiterführenden operativen Maßnahmen im Rahmen des operativen Schwerpunktes der Mammachirurgie. Mammographie mit Stereotaxie.

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h AA57 Radiofrequenzablation (RFA) Gerät zur Ja und/oder andere Gewebezerstörung mittels Thermoablationsverfahren Hochtemperaturtechnik AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/ Harnflussmessung Urodynamischer Messplatz Kommentar / Erläuterung Im Rahmen des Urologisch- Gynäkologischen Zentrums Möglichkeiten der Messung der Blasendruckeigenschaften vor Behandlung von Inkontinenz zur Entscheidung über konservative oder operative Behandlungsstrategien. A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Ja/nein Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Ja Lob- und Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein Ja schriftliches, verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt Ja den Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an Ja die Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Erläuterung

Ja/nein Erläuterung Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Nein Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden Beschwerdemanagement. Halle@Martha- Anonyme Beschwerden können Sie auch über unsere Briefkästen "Ihre Meinung ist uns wichtig" auf den Stationen und im Hauptfoyer gegenüber der Patientenaufnahme abgeben. Maria.de Patientenbefragungen Ja Werden regelmäßig aller 3 Jahre krankenhausweit und in den zertifizierten Zentren jährlich durchgeführt. Einweiserbefragungen Ja Werden regelmäßig aller 3 Jahre durchgeführt. Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Birgit Reich Röntgenstr. 1 06120 Halle/S. Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): 0345 5591574 0345 5591976 Beschwerdemanagement.Halle@ Martha-Maria.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Titel: Vorname: Name: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Birgit Reich 0345 5591574 0345 5591976 Beschwerdemanagement. Halle@Martha-Maria.de

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde B-[1].1 Name [Klinik für Frauenheilkunde ] Klinik für Frauenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Röntgenstraße 1 06120 Halle (Saale) Postanschrift: Postfach 900455 06056 Halle (Saale) Telefon: 0345 / 5591274 Fax: 0345 / 5591349 E-Mail: Frauen-Klinik.Halle@Martha-Maria.de Internet: http://www.martha-maria.de/krankenhaus-halle.php Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Reissig, Simone Chefärztin 03455591274 Frauen- Klinik.Halle@Martha- Maria.de 03455591274 KH-Arzt

B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Klinik für Frauenheilkunde ] Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Klinik für Frauenheilkunde VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie gynäkologischer gutartiger und bösartiger Tumore wird angeboten; moderne Diagnostikmethoden im Radiologischen Institut unseres Hauses; enge Zusammenarbeit mit den anderen Fachgebieten besonders bei bösartigen Tumoren zur Therapieplanung im Tumorboard. VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Durchführung aller diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen beim Mammakarzinom; enge Zusammenarbeit mit dem Pathologischem Institut (Schnellschnitt) als auch mit der onkologischen Praxis am Haus zur ambulanten Mitbetreuung; Psychoonkologische Betreuung und leitliniengerechte Behandlung VG13 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Verwendung von Verfahren zur Adhäsionsprophylaxe endoskopisch. Krankheiten der weiblichen Beckenorgane VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Durchführung sämtlicher diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen bei gutartigen Tumoren der Brustdrüse; Ambulante Operationsmöglichkeiten VG14 Diagnostik und Therapie von Behandlung von Endometriose nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse VG05 Endoskopische Operationen Durchführung der modernen gynäkologischen Endoskopie wie z.b. Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung bis hin zur endoskopischen operativen Entfernung von Organen wie Gebärmutter oder Eierstöcken VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie Es werden alle abdominal-chirurgischen gynäkologischen Eingriffe durchgeführt, kurze Liegezeiten bei schonenden OP-Maßnahmen. VG07 Inkontinenzchirurgie Moderne Beckenboden- und Inkontinenzchirurgie unter Verwendung von Netzimplantaten, aber auch Korrektur mit Eigengewebe. VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Durchführung plastischer Operationen der weiblichen Brust zum Wiederaufbau nach Brustdrüsenentfernung mit Implantaten oder Eigengewebe; Durchführung kosmetischer Operationen der Brustdrüse zur Verkleinerung/ Vergrößerung oder Straffung aus medizinischer Indikation oder auf Wunsch VG15 Spezialsprechstunde Gynäkologische Spezialsprechstunde im Rahmen des MVZ: Montag und Donnerstag von 09:30 15:30 Uhr wird eine Sprechstunde für alle Problemfälle der Gynäkologie und Urogynäkologie angeboten (auch ohne Überweisung). Terminvereinbarungen unter Telefon 0345-5591008 oder 1274.

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Klinik für Frauenheilkunde VG16 Urogynäkologie Das urogynäkologische Zentrum bietet Ihnen ein interdisziplinäres Konzept, sowohl für ambulante Untersuchungen und Beratung, als auch für die stationäre Behandlung. B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht In diesem Bereich gibt es ein bis zwei für diesen besonderen Bedarf ausgestattete Patientenzimmer. oder besonderer Körpergröße, z.b. Patientenlifter BF06 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. B-[1].4 Fallzahlen [Klinik für Frauenheilkunde ] Vollstationäre Fallzahl: 549 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: D25 71 Leiomyom des Uterus N81 58 Genitalprolaps bei der Frau N84 40 Polyp des weiblichen Genitaltraktes D27 26 Gutartige Neubildung des Ovars N83 26 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri N70 20 Salpingitis und Oophoritis C50 18 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] T81 17 Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert C54 16 Bösartige Neubildung des Corpus uteri N80 16 Endometriose N71 13 Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix N92 13 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation D24 11 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: N99 10 Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert D06 8 Carcinoma in situ der Cervix uteri R10 8 Bauch- und Beckenschmerzen N39 7 Sonstige Krankheiten des Harnsystems N95 7 Klimakterische Störungen O02 7 Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte T83 7 Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Urogenitaltrakt N85 6 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix N87 6 Dysplasie der Cervix uteri C53 5 Bösartige Neubildung der Cervix uteri C56 5 Bösartige Neubildung des Ovars N73 5 Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken D07 4 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane K35 4 Akute Appendizitis K66 4 Sonstige Krankheiten des Peritoneums N76 4 Sonstige entzündliche Krankheit der Vagina und Vulva O20 4 Blutung in der Frühschwangerschaft B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-683 123 Uterusexstirpation [Hysterektomie] 5-681 81 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-704 74 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik 5-657 54 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung 5-651 32 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-932 32 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 8-919 32 Komplexe Akutschmerzbehandlung 5-653 31 Salpingoovariektomie 1-471 29 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 5-870 28 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-690 25 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-702 25 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes 1-672 22 Diagnostische Hysteroskopie 3-100 22 Mammographie 3-225 17 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-494 16 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren 3-222 16 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel 5-712 16 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva 5-543 15 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe 5-671 15 Konisation der Cervix uteri 1-472 14 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri 5-469 14 Andere Operationen am Darm 5-706 13 Andere plastische Rekonstruktion der Vagina 3-207 12 Native Computertomographie des Abdomens 8-137 12 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene [Ureterkatheter] 8-800 12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 8-831 12 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 5-661 11 Salpingektomie 1-694 10 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) 5-401 10 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM10 Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 SGB V Durchführung der Regelversorgung und Vorsorgeuntersuchungen gynäkologischer Patientinnen auf Überweisung vom Hausarzt oder auch ohne Überweisung; zusätzliche Brustultraschallsprechstun de nach Vereinbarung. Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von 09:30-15:30 Uhr AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallsprechstunde über die Notaufnahme der 24 h besetzten interdisziplinäre Notaufnahme des Hauses jederzeit durch den diensthabenden Gynäkologen

Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Ambulanz AM07 Privatambulanz Ambulanz für Privatpatienten: Behandlung von privat versicherten Patientinnen nach telefonischer Absprache mit dem Sekretariat der Frauenklinik auch ohne Überweisung, vorzugsweise Montag und Donnerstag 09:30-15:30 Uhr, sonst auch individuell nach Absprache AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Großzügige ambulante Behandlung im Rahmen der vor- und nachstationären Leistungserbringung B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-681 26 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-690 21 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 1-471 13 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 1-472 12 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri 1-672 9 Diagnostische Hysteroskopie 5-663 < 4 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] 5-691 < 4 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers 5-711 < 4 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste) 5-881 < 4 Inzision der Mamma 5-903 < 4 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden