Klaus Köhn Psychoanalyse und Verbrechen Grundlagen einer psychoanalytischen Kriminologie

Ähnliche Dokumente
Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Masken und Maskierungen

Gewaltbereite Jungen. Edith Wölfl. was kann Erziehung leisten? Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Anregungen für eine gender-orientierte Pädagogik

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Bibliotheca Zelteriana

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Hans Zygowski Grundlagen psychosozialer Beratung

Ulrich Gebhard. Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Hans-Joachim Lauth Gert Pickel Christian Welzel (Hrsg.) Demokratiemessung

Evaluation von Studium und Lehre

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Katrin Voltmer/Hans-Dieter Klingemann unter Mitarbeit von Hans Oswald und Klaus-Uwe Süß Medienumwelt im Wandel

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Medialität und Gedächtnis

Witt Verkaufsmanagement

Sibylle Volkmann-Raue Helmut E. Lück (Hrsg.) Bedeutende Psychologinnen des 20.Jahrhunderts

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Grundlagen der doppelten Buchführung

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Wahlen in postsozialistischen Staaten

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Fantastik im Realismus

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Romantik und Religion

Ralf Brand. Sportpsychologie

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

McNeil Die Kraft im Zentrum

Sabine Kirchhoff Sexueller Mißbrauch vor Gericht Band 2

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Sammlung Metzler Band 246

Wozu noch Germanistik?

Politische Ökonomie der Gewalt

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

in der Bundesrel'ublilc Deutschland

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

~ Psychologie ~ Psychologie

Weitere Bände in dieser Reihe

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Metaphern und Redewendungen im politischen Kommentar

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Doris Dickel Einwanderungs- und Asylpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Peter Dudek/Thilo Rauch/Marcel Weeren Padagogik und Nationalsozialismus

von Reibnitz. Szenario-Technik

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Thomas Schäfer. Statistik II

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Transkript:

Klaus Köhn Psychoanalyse und Verbrechen Grundlagen einer psychoanalytischen Kriminologie

Klaus Köhn Psychoanalyse und Verbrechen Grundlagen einer psychoanalytischen Kriminologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Die Deutsche Bibliothek - C1P-Einheitsaufnohme Köhn, Klaus: Psychoanalyse und Verbrechen: Grundlagen einer psychoanalytischen Kriminologie / Klaus Köhn. (DUV : Psychologie) ISBN 978-3-663-01642-7 ISBN 978-3-663-01641-0 (ebook) doi 10.1007/978-3-663-01641-0 Springer Fachmedien Wiesbaden 1 992 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1992 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Angelika Zierer-Kuhnle, Berlin ISBN 978-3-663-01642-7

Für Marlene Schicksal, das wußte er jetzt, kam nicht von irgendwo her, es wuchs in seinem Innern. Hermann Hesse

Inhalt Vorbemerkung...................................... 11 1. Einleitung... 13 2. Grundlagen... 17 2.1 Der Verbrechensbegriff und seine normative Wertung. 17 2.2 Der psychoanalytische Verbrechensbegriff........... 21 2.3 Körper und Psyche... 25 2.4 Das Verbrechen als Regressionsphänomen........... 30 2.5 Determiniertheit und Kausalität... 36 3. Der psychische Apparat.......................... 42 3.1 Modellvorstellungen............................. 42 3.2 Das Unbewußte... 43 3.3 Das Vorbewußte................................ 46 3.4 Das Bewußte... 47 3.5 Das Es... 49 3.6 Die Ichentwicklung... 50 3.7 Ichfunktion und Ichleistung... 57 3.8 Vom Ich-Ideal zum Über-Ich... 61 3.9 Das Tabugewissen... 64 3.10 Das Kulturgewissen... 68 3.11 Das personale (autonome) Gewissen... 71 4. Die Psychodynamik... 77 4.1 Kräfte und Wirk weisen... 77 4.2 Trieb und Verbrechen........................... 78 4.3 Die neue Triebqualität........................... 81 4.4 Liebesverlust und Frustration... 83 4.5 Der Fall Jolantha............................... 86 4.6 Das Narzißmusphänomen... 90 4.7 Narzißtische Störungen... 93 4.8 Kriminogene Narzißmusphänomene... 96 7

4.9 Angstbildung................................... 100 4.10 Angst-Abwehr... 106 4.11 Weitere Abwehrmechanismen.................... 109 4.12 Der Fall Udo................................. 113 5. Der normale und abnorme Verbrecher............ 119 5. 1 Der normale Verbrecher......................... 119 5.2 Kriminelle Verwahrlosung...,... 122 5.3 Das psychische Ungleichgewicht................... 127 5.4 Der Verbrecher aus Schuldbewußtsein.............. 130 5.5 Der Fall Dr. L... 134 5.6 Die Über-Ich-Lücken... 138 5.7 Psychosen und Psychopathien... " 142 5.8 Monomanien und Phobien... 146 5.9 Die Neurosenbildung............................ 152 6. Forschungsansätze... 155 6. 1 Der Ansatz von Freud........................... 155 6.2 Der individualpsychologische Ansatz... 159 6.3 Der Ansatz von Schultz-Hencke... 164 6.4 Der "neurotische Mensch" von Karen Horney... 169 6.5 Jung und die analytische Psychologie............... 173 6.6 Die humanistische Psychologie von Erich Fromm..... 177 7. Kriminalität und Geschlecht... 183 7.1 Die Struktur der Tatverdächtigen nach dem Geschlecht 183 7.2 Die geschlechtsspezifischen Entwicklungslinien... 187 7.3 Der Ödipuskomplex... 192 7.4 Der Ödipusmythos und Geschlechterkampf.......... 193 7.5 Das ödipale Entwicklungsphänomen................ 196 7.6 Der Minus-Mann... 200 7.7 Minus-Mann-Eigenschaften und Soziopathie... 205 7.8 Die Minus-Frau... 210 7.9 Der Fall Ruth... 216 8

7.10 Die Krise des Patriarchats....................... 219 8. Phänomene des Urverbrechens... 221 8.1 Das Urverbrechen... 221 8.2 Das Symboldelikt und die kriminelle Fehlhandlung... 227 8.3 Der Suizidkomplex... 229 8.4 Die Massentötung von Jonestown... 236 8.5 Der Suchtkomplex... 240 8.6 Der Speichelfresser und andere Fälle............... 245 9. Resultate... 250 9.1 Verbrechen und Persönlichkeitsprofil............... 250 9.2 Soziale Kontrolle und Behandlung des Täters... 253 Glossar............................................. 260 Literatur... 270 Personenregister... 282 Sachregister... 286 9

Vorbemerkung Das Verbrechen ist nicht das Schicksal, das uns von außen zuwächst, sondern es ist in uns. 35 Jahre im Polizeidienst des Landes Nordrhein Westfalen haben mir diese Erkenntnis im Umgang mit den menschlichen Schattenseiten vermittelt. Nach neun Jahren Dienst in der Schutzpolizei sammelte ich von 1963 bis 1971 meine Erfahrungen als kriminalpolizeilicher Sachbearbeiter in der praktischen Verbrechensbekämpfung. Von 1972 bis 1989 war ich beim Polizeipräsidenten in Bonn mit der statistischen Erfassung der Kriminalität und mit Kriminalitätsanalysen befaßt. Darüber hinaus verwaltete ich in diesen Jahren Akten über Menschen, die - wie es in der Amtssprache der Polizei heißt- kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten sind. Jede Akte beinhaltet ein menschliches Einzelschicksal, das auf dem Prüfstein steht, wenn zu entscheiden ist, ob die Akte vernichtet oder weiter aufbewahrt wird. Danach habe ich die Leitung der Fahndung übernommen. Meine Erfahrungen habe ich seit 1978 als nebenamtlicher Lehrbeauftragter für Kriminologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen in Köln umgesetzt, so daß ich meine kriminologisch-kriminalistische Arbeit vor Ort mit einer Lehrtätigkeit verbunden habe. Wissenschaft und Praxis haben mich angeregt, Kriminologie als Lehre von den Entstehungszusammenhängen und Erscheinungsformen des Verbrechens aus psychoanalytischer Sicht zu betrachten, um einen Erklärungsansatz für die Menschen aufzuzeigen, die mit ihren Schatten leben. Der Schatten ist das narzißtische Spiegelbild des Menschen, dem das Gemeinschaftsgefühl fehlt. So wende ich mich an alle, die mit der Aufgabe leben, sich mit diesen Schatten auseinanderzusetzen, um ihnen zu helfen, mit diesen Schatten umzugehen - bis hin zu dem Ziel, sich von diesen Schatten zu lösen. Ich danke allen, die mich durch Anregungen, Informationen und hilfreiche Gespräche unterstützt haben, dieses Buch zu schreiben. Bad Honnef, im Juni 1991 Klaus Köhn 11