E-GESUNDHEIT IN E-ESTLAND: EINBLICK UND AUSBLICK

Ähnliche Dokumente
Die elektronische Gesundheitskarte aus Patientensicht

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

... abc. epa TI PVS... xyz. Cloud Patientenakte KIS... EMR uvw. FHIR egk HIE

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Disruptive Innovation

Vergleichende Analyse von ehealth-applikationen im Ostseeraum Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland

samedi Patient Empowerment auf mobilen Endgeräten mit der integrierten Gesundheitsakte

CGM M1 PRO mobile. Alle wichtigen Informationen zur Praxis und den Patienten immer und überall verfügbar.

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

Suche nach unserer Telematik zwischen 110. und 111. DÄT

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Elektronische Gesundheitsakte

Arzt und Patient vernetzt: Wie die Digitalisierung das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert

ehealth: Das Gerüst für das neue Gesundheitswesens im städtischen und ländlichen Raum Chancen für Menschen und Unternehmen

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

Endlich vernetzt: Patient, Arzt und Apotheke. Mit vitabook lässt sich der Medikationsplan gemeinsam online erstellen, verwalten und ausdrucken

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Innovationen und Visionen der Gesundheitstelematik

Höchste Datensicherheit

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

ehealth Anlass Kanton Glarus

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Neue Form der Arzt-Patienten-Kommunikation im ambulanten und intersektoralen Bereich

Schleswig-Holstein. - Status -

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Digitalisierung - Innovationspotentiale für Gesundheit. Erich R. Reinhardt 2017 ConhIT April 2017

Elektronische Gesundheitsakte und IBM Watson Healthservices

! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!

Neue Form der Arzt-Patienten-Kommunikation im ambulanten und intersektoralen Bereich

Estland Erfolgsgeschichte eines digitalen Wirtschaftsstandortes

Szenarien und Beispiele Anwendung des Continuity of Care Records (CCR)

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

Das intelligente Gesundheitsportal als Basis einer effizienten integrierten Versorgung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Big Data, Digitalisierung und eakte im Gesundheitsbereich Sicht der Landespolitik

BESSER GEMEINSAM Patienten erhalten von ihrem Arzt den direkten elektronischen Zugang auf ihre Patientenakte

Die deutsche Gesundheits-Cloud die dem Patienten gehört!

Elektronisches Patientendossier

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Gesundheit 4.0. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Siegfried Jedamzik Geschäftsführer der Bayerischen TelemedAllianz

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Die Gesundheitskarte der Apotheken neue Chancen für die Patientenorientierung

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

WWW - Jens Apermann Pleja GmbH Zürich

Lehren für egk aus relevanten internationalen Strukturprojekten

Innovatives Wissensmanagement im Krankenhaus Wie die multiprofessionelle Medizin unterstützt werden kann

TK-Safe Start der digitalen Gesundheitsakte von TK und IBM

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

und Gesundheitstelematik

Geomarketing. Die Antwort auf alle Fragen mit Ortsbezug. Christian Lindenlaub LMU München 18.November 2015

Neue Trends und neue Möglichkeiten der datengetriebenen Versorgungsforschung

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Chancen der elektronischen Patientenakte

Datenschutz und Datensicherheit der egk

HaPo FIT elektronische Hausapotheke DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR DEINE PRAXIS SMARTE BESTELLPLATTFORM INNOVATIVER PRAXISMANAGER

Claudia Rappold Seminar Biomedizinische Informatik Hall,

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

Statistiken in OJS. Zeitschriftenstatistiken und Nutzungsstatistiken: Was bietet OJS und wie kann man es nutzen

ELGA und WahlärztInnen

Gesetzliche Rahmenbedingungen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

Patientensicherheit durch ehealth?

ELGA-Umsetzung in Österreich. AK Salzburg 08. Jänner 2014 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Heiner Vogelsang, TK-Landesvertretung NRW Berlin, 18. April 2016

Patientinnen und Patienten die absoluten Daten-Souveräne. Wem gehören meine Gesundheitsdaten? 3. Forum Versorgungsforschung

Telematik-Infrastruktur. Das Netz für alle im Gesundheitsbereich (außer für die Patienten) Ziel des EGK-Projekts

appointmed Die unkomplizierte Praxisverwaltung

Macht Fernsehen einsam?

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Die Gesundheitskarte Schlüssel zum vernetzten Gesundheitswesen

Englisch-Grundwortschatz

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken

DIE POST - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION SCHRITT FÜR SCHRITT IN DIE DIGITALE ZUKUNFT

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

DIGITALISIERUNG UND GESUNDHEIT

Monitor Online-Health


Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Interdisziplinäre Versorgung braucht emedikation

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz Berlin Telefon

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH

Transkript:

E-GESUNDHEIT IN E-ESTLAND: EINBLICK UND AUSBLICK Prof. DDr. Robert Krimmer TalTech Technische Universität Tallinn Ragnar Nurkse Institut für Innovation und Staatswissenschaften

E-ESTLAND Eric Lander (Broad Institute): I see Estonia as potential model for implementing Genomic Medicine (Genomeweb, Dec 2014) Francis Collins (National Institues of Health): [S]ome countries like UK and Estonia and China are well ahead of us Barack Obama: I should have called the Estonians when we were setting up our health care website (September 2014) (A. Aavikso 2017)

E-ESTLAND Bevölkerung: 1,31 Millionen Fläche: 45.227 km² B.dichte: 30 Einwohner / km² B.wachstum: - 0,02% (Drechsler)

E-ESTLAND (Drechsler)

E-ESTLAND 100% Internetanbindung für Regierungseinrichtungen und Schulen (Mobiles) Breitband im ganzen Land verfügbar 75% der Haushalte haben Breitbandanschluss (500 Mbit/s Glasfaser synchron (!) für 50 EUR/Monat) 99% der Banküberweisungen digital 95% der Einkommenssteuererklärungen werden elektronisch erledigt Elektronische Unterschrift allgegenwärtig (inkl. für Autoverkauf) (Drechsler)

E-HEALTH IN ESTLAND (Metsalik 2018)

E-HEALTH IN ESTLAND 740,000 Patientenakten wurden elektronisch verwendet Mehr als 20 Millionen Gesundheitsakten in e-health Mehr als 300 Millionen Ereignisse im e-health 50% der ärztlichen Überweisungen in Estland sind digital Blockchain Technologie wird für Datenintegrität verwendet https://www.eu2017.ee/sites/default/files/2017-07/e-health%20factsheet.pdf

E-HEALTH IN ESTLAND E-Rezept E-Patientenakte E-Ambulanz E-Terminvereinbarung

E-REZEPT 99% der Medikamente werden elektronisch verschrieben Ø Ø Mediziner verschreibt Medikament an Patient Patient geht in beliebige Apotheke und übergibt den Personalausweis kann das Medikament abholen Datenübernahme aus e-gesundheitsportal Automatische Berechnung von Ausnahmen, sozialen Unterstützungen Einsichtnahme online, inklusive historische Ansicht

SCHNELLER UMSTIEG E-REZEPT (A. Aavikso 2017)

ZUWACHS https://www.eiseverywhere.com/file_uploads/2ce7bea5573a7aab89b02ce84aa5c308_mill_estoniannationalhealthinformationsystem.pdf

E-PATIENTENAKTE Daten werden aus bis zu 20 Systemen zusammengeführt und Präsentation in einem Standardformat des e-gesundheitsportals Benutzerfreundlichkeit Teil des e-government Systems Statistik Estonia Zugriff für Mediziner auf alle Daten des Patienten Testresultate, Röntgenbilder, Bilder, Informationen von allen Spitälern Estlands. https://e-estonia.com/solutions/healthcare/e-health-record/

E-PATIENTENAKTE https://www.digilugu.ee/login?locale=en

E-PATIENTENAKTE https://www.digilugu.ee/login?locale=en

E-PATIENTENAKTE https://www.digilugu.ee

E-HEALTH UND FÜHRERSCHEIN https://eteenindus.mnt.ee/main.jsf

E-HEALTH UND FÜHRERSCHEIN

E-HEALTH UND FÜHRERSCHEIN

E-HEALTH UND FÜHRERSCHEIN

E-HEALTH UND FÜHRERSCHEIN

E-HEALTH UND FÜHRERSCHEIN

ZEITKRITISCHE DATEN FÜR AMBULANZ Zugriff auf Notfalldaten von Patienten im Krankenwagen / Notarztwagen Zugriff mittels Personenkennzeichen (Allergien, Verschreibungen, Krankenhausaufenthalte) Krankenwagen erstellt Bericht und wird automatisch im e-gesundheitsportal zur Verfügung gestellt

E-TERMINVEREINBARUNG In den meisten Krankenhäusern ist die Terminvergabe online möglich

RISIKEN UND VORTEILE Risiken Vorteile Technologieabhängigkeit Sicherheit Datenverlust Transparenz Datenschutz Nachvollziehbarkeit Selbstkontrolle durch Transparenz Effizienz Informationsüberladung Zeit- und Kostenersparnis

AUSBLICK: PERSONALISIERTE MEDIZIN https://www.digilugu.ee https://www.geenivaramu.ee

AUSBLICK: PERSONALISIERTE MEDIZIN https://www.digilugu.ee/login?locale=en

AUSBLICK: PERSONALISIERTE MEDIZIN

AUSBLICK: PERSONALISIERTE MEDIZIN https://www.independent.co.uk/news/world/europe/dna-test-health-advice-diseasegenetic-lifestyle-estonia-government-a8287516.html

AUSBLICK: PERSONALISIERTE MEDIZIN https://www.geenivaramu.ee/en/news/study-estonian-genome-center-ut-might-havesaved-13-people-early-heart-attack

ZUSAMMENFASSUNG Gesundheitsdaten der BürgerInnen ist offen für Dienstleister; BürgerInnen können opt-out e-health erlaubt Transparenz in alle Richtungen Versicherung, Mediziner, Patient E-Rezept führt zu Kostenabnahme E-Gesundheit reduziert Anzahl nutzloser Termine Patienten werden besser informiert

PROF. DDR. ROBERT KRIMMER Ragnar Nurkse Institut für Innovation und Staatswissenschaften Akadeemia tee 3, 19086 Tallinn E-Mail: robert.krimmer@taltech.ee Twitter: @robertkrimmer