1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

Ähnliche Dokumente
Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Kondensator an Gleichspannung

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Spezifische Ladung des Elektrons

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L


Versuch O

Für den Flächeninhalt des Dreiecks A BEG gilt: A BEG =

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Informationstechnik Lösung SS 2007

1 Übungen und Lösungen

Auslegeschrift

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Fachhochschule Bingen

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Regelungstechnik 1 Reglersynthese 1

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

Triangulierung eines planaren Graphen

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Staatlich geprüfter Techniker

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

β = 1 2 ω ist? Begründung!

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Musterlösung Aufgabe 1:

Messungen an einer Koaxialleitung

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Lösungen zu Übungsblatt 5

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

REIECKE ALS BAUSTEINE

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

SigmaDeWe Risikomanagement

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Kryptologie am Voyage 200

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Tabelle 1. Zahl der Genotypen und Kombinationen ohne Wiederholung für die ersten vier Generationen

Transkript:

1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 1. Ahängigkit dr Mass vn dr Gschwindigkit Elktrnn wrdn durch in pannung vn 50 kv schlunigt. a. Bstimmn i di Gschwindigkit dr Elktrnn. [Ergnis: 0,90 c ]. Wlch magntisch Flussdicht ist rfrdrlich, um dis Elktrnn auf inr Krisahn mit dm adius 7,5cm zu haltn?. Magntisch Flussdicht ds Erdflds Di magntisch Flussdicht ds Erdflds sll in Münchn durch inn Induktinsvrsuch fstgstllt wrdn. Dazu wird in pul (Läng cm, N 10000, A 1, cm ) mit 850 Umdrhungn pr Minut um in gignt Achs gdrht. Di maximal Effktivspannung, di man dai an dn pulnndn rhält, trägt 38 mv. a. kizzirn i di Lag vn pul und tatinsachs rlativ zum Erdmagntfld, um di maximal pannung zu rhaltn!. Brchnn i aus dn anggnn Datn di magntisch Flussdicht ds Erdflds in Münchn. 3. lstinduktin inr pul Ein pul und in hmschr Widrstand sind paralll an in pannung vn U 1 V angschlssn. Dr hmsch Widrstand dr pul hat dai dn glichn Wrt wi. Zum Zitpunkt t 0 s wird dr chaltr göffnt. Das Diagramm auf dm Aritslatt zigt di trmstärk J(t), di vm Amprmtr A gmssn wird (sih Bild!) a. Di trmstärk J(t) sinkt im Öffnn ds chaltrs nicht sfrt auf 0 Ampr. Di Funktin J(t) lässt sich hiri als Lösung inr Diffrntialglichung findn. Litn i dis Diffrntialglichung aus inm gigntn physikalischn Ansatz a. (Di Lösung dr Diffrntialglichung ist nicht vrlangt!). Bstimmn i aus dm Diagramm auf dm Aritslatt dn Wrt vn. c. Bstimmn i aus dm Diagramm auf dm Aritslatt dn Wrt dr Induktivität L dr pul. (Erläutrn i in tichpunktn Ihr Vrghn!) [Ersatzrgnis: L 0 mh ] d. Bstimmn i di magntisch Enrgi, di vr dm Öffnn ds chaltrs in dr pul gspichrt war. Was passirt mit disr Enrgi nach dm Öffnn ds chaltrs?. Di pul wird nun an in sinusförmig Wchslspannung dr Frqunz f angschlssn. Bstimmn i di Frqunz f s, dass dr induktiv Widrstand dr pul 100 trägt. U 1V A L Bitt wndn!

. Induktin Zwi shr lang Kupfrstä lign waagrcht und paralll zuinandr im Astand d 0cm. Di idn tä sind ür inn Widrstand 10 mit inr trmqull dr pannung U 1 V vrundn. Auf dn idn tän ligt snkrcht in Aluminiumsta dr Mass m 0g, dr riungsfri ür di Kupfrstä glitn kann. Di gsamt Anrdnung wird snkrcht vn inm Magntfld mit B 85 mt durchstzt (sih kizz). Dr chaltr ist zunächst göffnt, dr Aluminiumsta ruht. Kupfrsta + - 10 U 1 V Alu-ta B 85 mt d 0cm Kupfrsta a. Bgründn i, dass dr Alu-ta im chlißn ds chaltrs in Anfangsschlunigung a nach rchts in dr kizz rfährt und rchnn i a.. Zign i, dass mit zunhmndr Gschwindigkit ds Alu-tas di trmstärk durch dn Alu-ta aufgrund ins Induktinsffkts immr klinr wird. Dr Alu-ta wird dshal in Endgschwindigkit v nicht ürschritn. Brchnn i v. U [Tilrgnis: v ] c. Di Endgschwindigkit ds Alu-tas sll nun nur 3, 0 $ 10 m s tragn. Machn i inn gigntn Vrschlag, wi man durch Ändrung vn Vrgan dis Endgschwindigkit rrichn kann. d. Wlchn Einfluss hat di Mass ds Alu-tas auf di Endgschwindigkit zw. auf dn gsamtn Bwgungsalauf? Guts Glingn! G.. Aufga Punkt 1a 7 a 3a c d a c d 3 50

Aritslatt zur 1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 Nam: Diagramm zur Aufga 3 Ein pul und in hmschr Widrstand sind paralll an in pannung vn U 1 V angschlssn. Dr hmsch Widrstand dr pul hat dai dn glichn Wrt wi. Zum Zitpunkt t 0 s wird dr chaltr göffnt. Das Diagramm zigt di trmstärk J(t), di vm Amprmtr A gmssn wird (sih Bild). U 1V A L. Bstimmn i aus dm Diagramm dn Wrt vn. c. Bstimmn i aus dm Diagramm dn Wrt dr Induktivität L dr pul. (Erläutrn i in tichpunktn Ihr Vrghn!) 0,8 0,7 0, trmstärk J in A 0,5 0, 0,3 0, 0,1 0 0 0,5 1 1,5,5 3 3,5 t in ms

Lösung: 1. a) E kin (m m) c ( 1 1 ( v c ) 1 ) m c g 1 1 ( v c ) E kin m c + 1 g 1 ( v c ) m c m c g 1 ( v + E c ) 511 kv ( kin 511 kv + 50 kv ) g v c 1 ( 511 111 ) g v 0, 90 c, 7 $ 10 8 m s ) m v r v B g B m v r v ( m ) r 1 ( v c ),7 $ 10 8 m s 1,7$1011 As kg $0,075m$ B m v r v ( m ) r 1 ( v c ),7 $ 10 8 m s 1,7$1011 As 0, 07 T kg $0,075m$ 1 0,90. a) ) U ind N $ B $ A mit A A sin ( ' t ) B U ind N B A ' cs ( ' t ) Umax N B A $ f als flgt mit $ U ff Umax B $ U ff N A f $ 0,038 V 10 $ 1,$10 m $ $ 850 0 s 8 T 3. a) Nach dm Öffnnn ds chaltrs gilt: Di umm dr pannungsafäll an, L und ist Null. 0 U L + U + U ; mit U L + L $ J und U $ J und U $ J Wgn lautt damit di Diffrntialglichung: L $ J(t) + J (t) 0 ) U Js s s U s Js c) J (0s) l 0,75 A 0,80 ms 9, $ 10 A s 1V 0,75 A 1 U ind (0s) J(0s) $ gs J(0s) $ V U ind (0s) L $ J (0s) L V 9, $ 10 A s 0, 0 H mh J in A 0,8 0,7 0, 0,5 0, 0,3 0, 0,1 0 0 1 3 t in ms

d) Wmag 1 LJ 1 $ mh $ (0, 75A) 7, 3 mj Di magntisch Enrgi wird an dn hmschn Widrständn in Wärm umgwandlt. ) X L f L f X L L 100 $ 0,0 H 0, 1 khz. a) Kraft F auf strmführndn Alusta im Magntfld nach dr UVW-gl nach rchts. F J und F a m a J m ; mit J U flgt a U m 1 V $ 0,085 T $ 0,0 m 10 $ 0,00 kg 1, 0 m s ) Dr magntisch Fluss durch di Litrschlif ( U,, Alusta, ) nimmt wgn dr Bwgung ds Alustas nach rchts zu. Di dswgn vrursacht Induktinsspannung U ind ist nach dr gl vn Lnz dr pannung U ntggngstzt. U ind N B A 1 $ B $ d $ x v Ugs U + U ind U v ; für Ugs 0 gilt J 0, d.h. F 0 Als flgt v v kns tan t falls U Bd v 0 v U v 1 V 0,085 T $ 0,0 m 0, 71 km s c) v U 0,71, man kann als z.b. B auf $ 0,30 85 mt 0, 0 mt rhöhn. d) hängt nicht vn m a! v Ar j größr m ist, dst klinr wird a, d.h. s daurt längr is v rricht wird.