Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Ähnliche Dokumente
Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Nationale Strategie Palliative Care

Kanton Zürich Personalamt. Case Management

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Vernetzte Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

Für Unternehmen engagiert.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Demographischer Wandel

Grundlagen für eine Vision

copyright B. Weihrauch, 2012

Elektronisches Patientendossier

Vom Müssen zum Wollen Wo ist der Nutzen von ehealth?

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Grundlagen einer Vision

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Der letzte Übergang Schnittstellengestaltung & Palliativnetzwerk. Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern.

Workshop 21: Wem gehört der Datenschatz und wozu verpflichtet er? Das digitale Gesundheitsnetzwerk

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Helsana Case Management. «Meine gesundheitlichen. völlig aus dem

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

ehealth Anlass Kanton Glarus

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

e-health Strategie der Schweiz

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Bürger und Politik im Gespräch

ehealth in der Praxis

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Präventives Case Management (PCM) Belastete Mitarbeitende frühzeitig unterstützen

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Neuorganisation amb. spez. Palliative Care im Kanton Aargau von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Spitex Verband Aargau

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Tüchtig und / oder Süchtig. Betrieblich orientierte Reha und Gesundheitsmanagement ein Blick in die Praxis

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Digitale Entwicklung im Gesundheitswesen wie stellt sich der Kostenträger der Zukunft auf?

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Projekt emediplan. Heute BRENNPUNKTE GESUNDHEIT THURGAU. ein Patient viele Akteure viele, verschiedene Medikamentenpläne

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Die AOK im digitalen Wandel

IT-Unterstützung für den medizinischen Prozess in der integrierten Versorgung

10 Spitäler Modellgemeinde Hausärzte schweizweit Patienten. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht. Hausärzte.

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Integrierte Versorgung + ehealth = Hand in Hand

Trendszenarien Integrierte Versorgung Schweiz

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Case Management in der Praxis

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

... abc. epa TI PVS... xyz. Cloud Patientenakte KIS... EMR uvw. FHIR egk HIE

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Stand «ehealth Schweiz» Einführung des epatientendossiers

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Eine Kooperation, die verbindet und Verbesserung fördert!

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

"Digitalisierung im Gesundheitswesen Chancen für die GKV aus Sicht der AOK Nordost

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

Interprofessionalität

Sozialdienst im Krankenhaus

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Transkript:

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Erfolgsfaktoren der Vernetzung Auswertung der Tischdiskussionen 3 Chronic Care Management (CCM) 7 Medikamentenmanagement 8 Case Management / Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 9 2

Auswertung der Tischdiskussionen (1) Ziele und Nutzen Alle müssen wissen, was die Zusammenarbeit jedem Einzelnen bringt und was sie als gemeinsame Leistung dem Patienten/der Patientin bringt Alle Nutzendimensionen abdecken Kostenersparnis, Zeitersparnis, Aufwertung der Arbeit, mehr Sicherheit und Qualität für die Patienten Prozess Das Austrittsmanagement beginnt beim Eintritt Klare Verantwortlichkeiten für jede Behandlungsphase Wissen und Verständnis aufbauen für sektorenübergreifende Behandlung und Betreuung ambulant akut Reha (ambulant) Langzeitpflege palliativ 3

Auswertung der Tischdiskussionen (2) Zusammenarbeit Die Fachleute sollten sich persönlich kennen lokale/regionale Netzwerke Jeder Fachperson muss wissen, wer sonst noch beteiligt ist Jede Fachperson sollte die Qualifikationen, Kompetenzen und Arbeitsweise der anderen kennen Je klarer und verbindlicher die Zusammenarbeit geregelt ist, desto besser Projektvereinbarung/Arbeitsvereinbarung Es braucht Grundkenntnisse in vernetztem Arbeiten Kooperationskompetenz (gemeinsame Sprache, gegenseitiges Vertrauen) Man muss merken, dass man Teil eines Netzes ist 4

Auswertung der Tischdiskussionen (3) Patienten Immer wieder die Sicht des Patienten/der Patientin einnehmen und überprüfen, ob die geplanten Massnahmen geeignet sind die Patienten sind sie Einzigen, die den gesamten Behandlungs- und Betreuungsverlauf real erleben Patientenkompetenz fördern Patient als Treiber der Vernetzung (wenn er/sie das Einverständnis gibt) Ein besonderes Augenmerk legen auf Patienten mit eingeschränkten Möglichkeiten (Bildung, Sprache, Behinderung, geistiger Abbau) Technik Einfache, benutzerfreundliche Anwendungen in die Primärsysteme integriert Vertrauenswürdige IT-Systeme Stabilität, Datensicherheit, Datenschutz Standardisierte Schnittstellen ehealth als Hilfsmittel (nicht als Königsweg) 5

Auswertung der Tischdiskussionen (4) Finanzierung/Vergütung Neue, sektorenübergreifende Vergütungs- und Vertragsmodelle entwickeln Anreize schaffen für bessere Qualität Kostenteiler mit den Versicherern aushandeln: die Projektverantwortlichen gewährleisten die Investitionen, die Versicherer gewährleisten den Betrieb Weiteres Klein anfangen, aber anfangen Aufbau einer Beratungsstelle für Leistungserbringer, die sich mehr/besser vernetzen wollen Mehr/bessere Vernetzung verlangt einen Kulturwandel Transformation Gib den Partikular-Interessen keine Chance! 6

Erfolgsfaktoren Medikamentenmanagement Einheitliche Stammdaten Für jeden Partner (Leistungserbringer, Patienten) muss ein (Mehr-)Nutzen sichtbar sein. Funktionierende Schnittstellen (deren Finanzierung ausserdem gewährleistet ist) Interaktionskontrollen im Hintergrund Solange die emedikation noch nicht realisiert ist: Meldesysteme entwickeln und einsetzen (Bsp. Polymedikationscheck: Der Apotheker meldet dem Arzt, wenn er einen solchen Check gemacht hat) Regelmässiger Austausch zwischen den Leistungserbringern (Qualitätszirkel), fallweise unter Einbezug von Patienten 7

Erfolgsfaktoren Chronic Care Management (CCM) Umfassende Aufklärung der Patienten Patient muss Vertrauen in das Team haben Die beteiligten Gesundheitsfachpersonen sollten sich kennen und vertrauen Interprofessionalität verlangt Transformation (Kultur-/ Organisationsentwicklung) Es braucht eine Koordinationsstelle (allenfalls der Patient selbst oder eine von ihm beauftragte Person) Je klarer die Finanzierung oder das Geschäftsmodell, desto grösser die Erfolgschancen Je besser elektronische Hilfsmittel in die Primärsysteme (PIS, KIS) integriert sind, desto grösser die Erfolgschancen (anders ausgedrückt: Insel- oder Abtipp-Lösungen sind die Totengräber des CCM) 8

Erfolgsfaktoren Case Management/BGM Der Prozess ist klar geregelt. Ob ein Case Management gestartet wird, basiert auf anerkannten Kriterien. Dem kranken Menschen so früh wie möglich die Perspektive geben, dass die Rückkehr an den Arbeitsplatz das oberste Ziel ist (das beugt auch Existenzängsten vor wegen Arbeitsplatzverlust). Frühzeitig nach möglichst vielen Optionen für die Wiedereingliederung Ausschau halten. Enge Zusammenarbeit zwischen dem kranken Menschen, dem Arbeitgeber und Hausarzt, damit die Arbeitsbelastung bei der Reintegration dem Leistungsvermögen des Mitarbeitenden angepasst werden kann. Wichtig: Nicht die Arbeitsleistung spielt bei der Reintegration die Hauptrolle, sondern dass der Mitarbeiter am Arbeitsplatz ist. Dies steigert die Erfolgsrate für eine erfolgreiche Wiedereingliederung. 9