Repetitorium Geometriekalküle

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2017, 08:30 09:30 Uhr

Skript zur Vorlesung Geometriekalküle im WS08/09 von Prof. Dr. Dr. J. Richter-Gebert

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Elementare Geometrie Vorlesung 13

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Projektive Geometrie

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Übungen zur Geometrie

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Vorlesung Sommer 2007 Elementare Geometrie

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

Einige Ergebnisse der euklidischen Geometrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Elementare Geometrie Vorlesung 7

Lösung von Gleichungen vierten Grades Carolin Dick

Mathematik I für MB und ME

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d

4.3 Affine Punkträume

PH Heidelberg, Fach Mathematik Klausur zur Akademischen Teilpru fung, Modul 2. Einfu hrung in die Geometrie

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Projektive Geometrie

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Zeigen Sie unter Verwendung der Tatsache, dass (K, +) bereits eine abelsche Gruppe ist:

Musterlösungen Klausur Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel


Lösung Abiturprüfung 1997 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Projektive Geometrie 2

Multivariate Verteilungen. Gerhard Tutz LMU München

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

3.5 Das Poincaré-Modell

Gruppen von geometrischen Transformationen Die euklidische und die projektive Gruppe

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Geometrie. PD Dr. S. Sagave. Wintersemester 2014/15

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Klausur Mathematik I

Trainingslager der bayerischen Olympiamannschaft in Altdorf vom 20. bis 23. März 1996

Übungen zu Lineare Algebra 1, NAWI Graz, WS 2018/19 Blatt 1 (3.10.)

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

A = A A

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Lineare Algebra Übungen

Wie misst man Symmetrie?

-dimensionale Darstellungen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lösung KSR GF Lösung Aufgabe Nr. 1. = 2x. D f = R \ {0} a) Gegeben: Nullstellen: Asymptoten: = 0. + ohne VZW x = 0 Gl. der vertikalen Asymptote

Einleitung. Notation. In meiner Ausarbeitung nutze ich folgende Notationen:

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Kapitel V. Affine Geometrie

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Lorenz Halbeisen und Norbert Hungerbühler (ETH Zürich) Einführung in die. Projektive Geometrie

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Definition Sei V ein Vektorraum, und seien v 1,..., v n V. Dann heißt eine Linearkombination. n λ i = 1. mit. v = v i λ i.

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

1 Finanzmathematik (21 Punkte)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Kontrollfragen und Aufgaben zur 3. Konsultation

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Komplexe Dierenzierbarkeit

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Geometriekalküle. Rechnen mit projektiver Geometrie. Michael Schmid. 3. März Berufliche Oberschule Rosenheim

Musterlösung zu Übungsblatt 12

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

Transkript:

{I, J} Winkel- Join Meet Repetitorium zur Vorlesung von Prof. Dr. Dr. Richter-Gebert Technische Universität München 16. Februar 2011

{I, J} Winkel- Join Meet {I, J} Winkel- Join Meet

{I, J} Winkel- Join Meet ( ) x x x y λ y ; λ R \ {0} y 1 1 a t a a lim t b t lim t b = b 1 1/t 0 p I g ax + by + c = 0 ( a b c ) x y = g, p = 0 1 { g, λp + µq = 0 g, p = 0 g, q = 0 g = p q

{I, J} Winkel- Join Meet p Q ax 2 + by 2 + 2cxy + 2dx + 2ey + f = 0 Tangente an Q durch p: l = Q p p / Q Q p heißt Polare ( x y 1 ) a c d x c b e y = p T Q p = 0 d e f 1

{I, J} Winkel- Join Meet p = Mp, det(m) 0 t x M = M t y v 1 v 2 v 3 g, p! = g, p g = ( M 1) T g (p ) T Q p! = p T Qp Q = ( M 1) T QM 1

Invarianten {I, J} Winkel- Join Meet Orient. Längen Winkel Verh. Doppelverh. Rotation Translation Spiegelung Ähnlichkeitsabb. lineare Abb. (R 2 ) affine Abb. projektive Abb.

{I, J} Winkel- Join Meet det(m) 0 p = Mp Mp P g = ( M 1) T g 9 1 = 8 freie Parameter festgelegt durch 4 Punktepaare p p Kegelschnitt Q T = Q p T Qp = 0 Qp L g T Q 1 g = 0 g Tangente 9 3 1 = 5 freie Parameter festgelegt durch 5 Punkte Punktepaare p p

I {I, J} Winkel- Join Meet R 1, C 1 : (A, B; C, D) = AC AD / BC BD RP 1, [AC] [BD] : (A, B; C, D) = [AD] [BC], CP 2 : (A, B; C, D) X = DV unter projektiven : (A, B ; C, D ) X = [XAC] [XBD] [XAD] [XBC] AC BD = AD BC [MX, MA, MC] [MX, MB, MD] [MX, MA, MD] [MX, MB, MC] = det(m)2 [XAC] [XBD] det(m) 2 [XAD] [XBC] = (A, B; C, D) X

II {I, J} Winkel- Join Meet A, B, C, D kollinear (A, B; C, D) X unabhängig von X A, B, C, D nicht kollinear (A, B; C, D) X = (A, B; C, D) Y A,B,C,D,X,Y liegen auf einem Kegelschnitt Doppelverhältnis von 4 konkurrenten Geraden ist definiert als Doppelverhältnis der vier Schnittpunkte mit einer beliebigen Geraden.

III {I, J} Winkel- Join Meet λ = (A, B; C, D) = (C, D; A, B) = 1 (B, A; C, D) =... Andere Permutationen λ, 1 λ, 1 λ, 1 1 λ, 1 1 λ, λ λ 1 (A, B; C, D) = 1 {A, B} {C, D} liegen harmonisch (( ) 0, 1 ( ) 2 ; 1 (A, B; M AB, ) = 1 ( ) ( )) 1 1, = 1 projektive Skala 1 0

{I, J} Winkel- Join Meet z = x + ıy; z ( ) z λ 1 Möbius-: ( ) a b p Mp; M = c d : ( ) z ; λ C \ {0} 1 z az + b cz + d erhalten. (A, B; C, D) R A, B, C D kozirkular (oder kollinear) Geraden sind Kreise, die enthalten.

{I, J} CP 2 {I, J} Winkel- Join Meet a 1 b 1 ı [A, B, I] = a 2 b 2 1 = (a 1 + ıa 2 ) (b 1 + ıb 2 ) = z A z B 1 1 0 Satz von Laguerre: (B, C; I, J) A = e 2 ıϕ ; ϕ = A (B, C) (B, C; I, J) A = 1 AB AC ϕ(g, l) = 1 2 ı ln (F g, F l ; I, J) : [ABI][ABJ] d(a, B) = [OEI][OEJ] [OIJ][EIJ] [AIJ][BIJ] mit 1 := OE

{I, J} Winkel- Join Meet Im werden verschiedene Objekte durch unterschiedlich lange Vektoren dargestellt: n-dimensionale Objekte tragen n+1 Indizes haben damit ( ) d+1 n+1 Einträge im Vektor. Die Einträge sind voneinander abhängig. [A 1... A d 1 B 1 ][B 2... B d+1 ] [A 1... A d 1 B 2 ][B 1 B 3... B d+1 ] ± = 0 [AB][CD] [AC][BD] + [AD][BC] = 0 [ABC][DEF ] [ABD][CEF ] + [ABE][CDF ] [ABF ][CDE] = 0

{I, J} Winkel- Join Meet Join Meet Join: C = A B; C τ = λ,µ λ µ=τ sgn(λµ)a λ B µ im RP 3 : Meet: im RP 3 : g = p p, g 13 = p 1 p 3 p 3 p 1 e = p g, e 134 = p 1 g 34 p 3 g 14 + p 4 g 13 C = A B; C τ = λ,µ λ µ=τ sgn((λ \ τ)(µ \ τ))a λ B µ g = e e, g 13 = e 123 e 134 e 134 e 123 p = g e, p 2 = g 12 e 234 g 23 e 124 + g 24 e 123