Mit- und voneinander lernen Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Kirsten Boie / Jan Birck / Bestimmt wird alles gut

بسم هللا الرحمن الرحيم. 7 Lektionen zur Ehe aus dem Quran

Kirsten Boie Jan Birck. Bestimmt wird alles gut

Erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Arbeitsmarkt!?

Die Absichten des Lernens & Lehrens

Brücke für Akademikerinnen und Akademiker in Chemnitz

Die Sonne umkreist die Erde, während die Erde still seht

Al-Aziz. u nd d er Stärkste. Er ist jener, Der nie. Al-Aziz.

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Wie man das Neugeborene empfängt

AUFKLÄRUNG UND ANTWORT AUF DIE LÜGEN VON MEHMET K.

Welche Arten der Murji ah gibt es?

توجيهات االستخدام والرموز واالختصارات

Die Soldaten von Iblis

Nur noch wenige Jahre! سنوات قليلة فقط!

Pronomen im arabischen

Freitagsansprache Der hohe Stellenwert des Lebens eines Muslims

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Die Güte gegenüber den Eltern im Islam

Al-Quddus. Al-Quddus

Das Konzept im Überblick

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

Ist der Muslim der Fremde in dieser Welt?

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

2. Was ist der Grund, wofür ALLAH Seine Geschöpfe erschaffen hat?

Kompetenzorientierte Ausbildung im Dialog zwischen Theorie und

KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT ALS HERAUSFORDERUNGEN IN DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Dozentin: Taiss Waziri

Al-Malik. A lles, was m it dem A u ge ersichtlich. Al-Malik.

Angebote für Geflüchtete

Al-Walyy. D erjenige, D er die Herrschaft i n n e hat. D er den Gläubigen F reund u n d Beschützer i s t. Al-Walyy.

Die Schleierfrage Freiheit zur Bekleidung

Zusammenleben fördern - Erfolg gestalten! Multi Potenzial. Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen. Gefördert durch den

Die eindeutigen und mehrdeutigen Âyât

Darlehensantrag - Selbstauskunft

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

SPRACHANGEBOTE GERMERING FÜR MIGRANTEN

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN EINLEITUNG 1 2. GROSSBRITANNIEN ERSTES STUDIENJAHR 7

Deklaration der Imame in München

UMRA UMRA - DER KLEINE HADSCH

Freitagsansprache

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

Starke Mütter Starke Unternehmen

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Arabische Republik Ägypten 12. Ramadan Ministerium für religiöse Stiftungen 11. Mai Ramadan ein Monat der Freigebigkeit und Großzügigkeit

Arabische Republik Ägypten 51. Radschab Gefährlichkeit der Betäubungsmittel und der Sucht für das Individuum und die Gesellschaft

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

/ Al-Fadilah Moschee

Die Namen der Engel. Jibreel und Mikaa eel

بسم هللا الرحمن الرحيم. Die Stellung der Frau als Ehefrau. Die Töchter des Islam

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Empfehlungen zur hochschulischen Ausbildung

Integration von Schutzberechtigten in Spracheförderungen, Ausbildung und Arbeit

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Refugee Teachers Program Universität Potsdam Prof. Dr. Miriam Vock

Deutschland - Die Scharia-Metzgerei- Republik der Zukunft

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Al-Qadir. Al-Qadir

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Der logische Beweis für die Existenz Gottes

Angekommen! Berufsorientierungs-und vorbereitungskursfür Frauen mit Flucht-und Migrationsgeschichte

Die Pilgerfahrt und ihre Weisheiten

Der bestimmte Artikel im Arabischen (der, die, das)

Und Seid Standhaft واصبروا. Muhammad S. Al-Almany محمد سعيد الا لماني

تعليم الصبيان التوحيد. Kindern den Tawhīd beibringen. Von. Shaykh Muhammad bin 'abd al-wahhāb

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

1 Anlass dieser Fatwā. 2 Beweislage. Wann bricht ein Muslim sein Fasten?

Al-Mutakabbir. G r öße z eigt. Ihm allein gebührt d er. Al-Mutakabbir.

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Die Namen & Eigenschaften ALLAHS

Satan (Iblis) und die Jinn

Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZAHRA (A.) FRANKFURT

Die Geburt des Propheten ^Îsâ - ^Alayhi s- Salâm

Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein! Mütter in Bewegung

Die Glaubensstärke im Islam

Aktionsblatt A. Wie ist eine Gebetsnische gestaltet? RELIGIÖSE VIELFALT EIN GLAUBE, VIELE KONFESSIONEN IST DAS IMMER ABLESBAR?

AG 2: Bildungs und Ausbildungsmotivation in der Praxis der Jugendsozialarbeit

Freitagsansprache Die Warnung vor dem Alkohol- und. Drogenkonsum und dem Tätowieren

Sprachen. Bulgarisch, Arabisch, Albanisch, Rumänisch, Kurdisch, Dari/Farsi/Persisch

Das richtige Verständnis der Überlieferungen, in denen die Sahabah (ra) den Propheten ﷺ um Schafa ah bitten

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Landratsamt Günzburg. 1. Sitzung der Fachgruppe Bildung und Integration. Günzburg, 16. Februar 2017

Al-Muqtadir. Al-Muqtadir

Diese Frage ist im Quran und Sunna eindeutig beantwortet worden:

Der Gottesdienst im Islam

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Yes! We care. Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger

Vortrag zum Bildungsclearing und Kursangebot für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zwischen 16 und 18 Jahren in München

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Berufsfachschule Pflegeassistenz

Geflüchtete als Potenzial: Erfahrungen der Gewobag. Martina Heger / Personalleitung

Wer war in der Höhle und dessen Enthüllung

Kurzvortrag bei der Netzwerktagung Einstieg Deutsch Nürnberg, 11. April 2018 Noëmi Donner, DVV International

Al-Mumin. Al-Mumin

neudenken Media neudenken Media Amani, sieh nicht zurück!

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Transkript:

gefördert von der Mit- und voneinander lernen Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege Fachforum Migrantenspezifische Berufseinmündungskonzepte in die Pflege Saarbrücken 6. September 2018

Übersicht Ziele der Interkulturellen Pflegeausbildung Ausbildungskonzeption Auszubildende Programm Kulturplus Erfahrungen

Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege (IGKP) - Ziele

Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Ziele (I) Verknüpfung einer Pflegeausbildung auf Fachkraftebene mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz Beitrag zur beruflichen und sozialen Integration von Menschen aus nicht-sicheren Herkunftsländern Schaffung eines interkulturellen Lehr-/Lernumfelds Herausarbeiten von Potenzialen und Herausforderungen einer interkulturellen Ausbildung

Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Ziele (II) Beschreibung von Voraussetzungen, Rahmenbedingungen sowie spezifischen Lehr-/Lernaspekten einer erfolgreichen interkulturellen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung Darstellung der Anforderungen an Lehrpersonen im theoretischen und praktischen Lehr-/Lernbereich Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines innovativen, zukunfts- und transferfähigen Ausbildungsangebots für die Pflegelandschaft vor dem Hintergrund einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft

Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege (IGKP) - Ausbildungskonzeption

IGKP Ausbildungskonzeption vierjährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Teilzeitform (75%) Berufsabschluss: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Interkulturelles Zusatzangebot Kulturplus (25%) gemischte Lerngruppe: Menschen mit Fluchterfahrung und deutsche Teilnehmende lernen und arbeiten gemeinsam fächerintegrative, kompetenz- und handlungsorientierte Ausbildung im Lernfeld-Ansatz

Auszubildende

Auswahlverfahren und Auszubildende TN mit Fluchterfahrung Deutsche TN Schriftliche Bewerbungen 80 13 Einladungen/ Zusagen 65/22 13/8 Teilnehmer 23 (9, 14 ) 5 (2, 3 ) Altersspanne 19 40 Jahre 17 47 Jahre Bildungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung/ Studium Abitur in Herkunftsländern in D anerkannte MR abgeschlossen (6) begonnen (10) Herkunftsland Afghanistan (4) Iran (2), Irak (1) Libyen (1); Syrien (15) 1 HSR, 2 FHR 2 MR abgeschlossen (1) begonnen (1)

Programm Kulturplus

Kulturprogramm Kulturplus ca. 25% der vierjährigen Ausbildungszeit; ca. 10 Stunden wöchentlich bzw. ca. 1200 Stunden insgesamt Sprachunterricht: Deutsch/Arabisch für beide Gruppen; Sprachbegleitung in der Pflegepraxis Förderunterricht zur Vertiefung des Lehr-/Lernangebots Kulturbezogene Lehr-/Lernangebote in Form eines interkulturellen Ausbildungsbegleitprogramms (auch: interkulturelle Trainings, Exkursionen, Hospitationen) Kontinuierliche Reflexions- und Supervisionsgruppen

Erfahrungen

Lernförderliche Aspekte Verbindung von theoretischem Wissen und praktischem Tun im Skillslab Materialien zur individuellen Vorbereitung/Bearbeitung im Sprachkurs Hohe Ausbildungsmotivation Binnendifferenzierung (!) Unterrichtsmaterialien/Lernerfolgsbewertungen in einfacher Sprache

Herausforderungen Deutsche Auszubildende in Orientierungsrolle Herausforderungen (Gruppendynamik etc.) wie in anderen Kursen Erprobung neuer Formen der Lernerfolgsbewertung Verstetigung der Anfangserfolge

. الف ك اه ة والص بر ه م ج م ل ي ن م ع ه م ق د تأت ي ع بر أي ص حر اء Geduld und Humor sind zwei Kamele, mit denen Du durch jede Wüste kommst (arab. Sprichwort)

gefördert von der Mit- und voneinander lernen Interkulturelle Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: bildungszentrum@rbk.de