Herzlich Willkommen zum Fachtag Situationsanalyse. Fachtag am 10. April 2017 im KVJS-Tagungszentrum Gültstein

Ähnliche Dokumente
Berichterstattung. Situationsanalyse zum Stand der Sozial- und Teilhabeplanung in Baden-Württemberg

KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. An die Leistungserbringer Behindertenhilfe in Baden-Württemberg 13.

Berichterstattung. Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII

Herzlich Willkommen zum Eingliederungshilfeforum 2014

Angebots-, Belegungs- und Personalstruktur in den Einrichtungen der Erziehungshilfe in Baden- Württemberg Heimbericht 2015

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Veränderung des Wohnens durch das Bundesteilhabegesetz Was kommt auf Nutzer und Träger zu?

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Workshop 6: Umsetzung der BRK aus Sicht des Landkreises: Wünsche-Chancen-Grenzen

Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen. Kennzahlen 2004 im Überblick

KVJS Berichterstattung

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

PSYCHISCHE GESUNDHEIT IN ZAHLEN

Fallzahlen und Ausgaben in der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII für 2010

Landesinklusionstag Fachforum 1 Wohnen

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Ambulantisierung stationärer Wohnangebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Anlage 1 zur Vorlage Bericht zu den Kennzahlen der Hilfe zur Pflege in vollstationären Einrichtungen 2011

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Bestellung von Behinderten- und Patientenbeauftragten in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Menschen mit Behinderung im Alter. Fritz Habel Landesbeauftragter bpa-geschäftsstelle Bayern

Sozialplanung Teilhabe der Menschen mit geistiger, körperlicher und Mehrfachbehinderung im Landkreis Karlsruhe - Zwischenbericht

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2016

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Rahmenbedingungen der örtlichen Jugendhilfeplanung in Baden-Württemberg

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Dezernat Jugend Landesjugendamt

Unterricht und Bildung

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Polizeipräsidium Stuttgart

Dokumentation Gemeindepsychiatrischer Verbund Baden-Württemberg 2011/12

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Berichterstattung. Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Unterricht und Bildung

Öffentliche Sozialleistungen

Die Zuständigkeiten des LWV Hessen im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Ramona Spohr, Ständeplatz 6-10, Kassel

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2015

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Gremium: Landesjugendhilfeausschuss

Dezentralisierung und Ambulantisierung von Heimstrukturen

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Fallzahlen und Ausgaben in der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII für 2009

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo- Skala) - Einführungsveranstaltungen

Umsetzung des Landesprogramms Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen (Schulsozialarbeit) im Schuljahr 2012/2013

Landesjugendhilfeausschuss

Bericht aus der Gegenwart und Blick in die Zukunft. Eingliederungshilfe für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen im Wandel

Vereinbarung: Zukunftssicherung der Eingliederungshilfen zum Wohnen in NRW

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Meine Familie- deine Familie

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Öffentliche Sozialleistungen

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe - Landkreis Diepholz-

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Anlage C gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII. Zuordnung von Leistungstypen zu Gruppen für Hilfeempfänger

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Praxis konkret: Dezentralisierung in den Sozialraum

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Fachtag Situationsanalyse Fachtag am 10. April 2017 im KVJS-Tagungszentrum Gültstein

Programm 10:30 Uhr Begrüßung und Grußworte Franz Schmeller (KVJS) Benjamin Lachat (Städtetag) Oberkirchenrat Dieter Kaufmann (LAGÖFW) 11:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse Christine Blankenfeld und Team (KVJS) 12:15 Uhr Mittagessen 13:45 Uhr Situationsanalyse Peter Kappes (Landkreis Karlsruhe) aus kommunaler Sicht Susanne Hennig (Landkreis Heilbronn) Gabriele Reichhardt (Stadt Stuttgart) Situationsanalyse aus Sicht der Liga und der Einrichtungen Eva-Maria-Armbruster (Liga der freien Wohlfahrtspflege) Achim Dochat (BruderhausDiakonie Reutlingen) Jörg Munk (Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH) Norbert van Eickels (Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe ggmbh) 15:00 Uhr Schlussbetrachtung und Christa Heilemann (Landkreistag) Einordnung der Ergebnisse Petra Clauss (Ministerium für Soziales und Integration) Stephanie Aeffner (Landes-Behindertenbeauftragte) Gabriele Reichhardt (Stadt Stuttgart) Eva-Maria Armbruster (Liga der freien Wohlfahrtspflege) 15:45 Uhr Get together mit Kaffee 2

Situationsanalyse zum Stand der Sozial- und Teilhabeplanung in Baden-Württemberg für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung und Menschen mit seelischer Behinderung Präsentation der Ergebnisse Christine Blankenfeld, Dr. Gerrit Grünes, David Schmückle

Ziele landesweiter Überblick zu den Angeboten zu einem Stichtag als Basis für kommunale Planungsprozesse Aufzeigen der Angebotsseite und vorhandenen Strukturen erstmalige Erhebung von Neufällen 4

UN-BRK Gültstein-Prozess Prozess Situationsanalyse zum Stand der Sozial- und Teilhabeplanung Beschluss Verbandsausschuss Start Datenerhebung Lenkungsgruppe BWKG Fachtag Bericht und Kreistransfer 15.07.2014 Juli 2015 04.11.2016 06.12.2016 ab Juni 2017 2014 fachliche Begleitung durch Begleit-Arbeitskreis 2017 Auftaktveranstaltung 06.03.2015 Start Regionalforen Juni 2016 LAGÖFW 06.10.2016 Liga Fachtag 09.11.2016 abschließender Fachtag 10.04.2017 5

Die zwei Perspektiven 6

Rücklauf Leistungsträger-Perspektive alle 44 Kreise haben sich an der Datenerhebung beteiligt Standort-Perspektive - Abstimmung der Datenerhebung mit der Liga - Empfehlungsschreiben der Liga zur Beteiligung an der Datenerhebung breite Beteiligung der Leistungserbringer (98,9 % der Einrichtungen in BW) 7

Übersicht Belegte Plätze in Baden-Württemberg am 31.12.2014 Erwachsene mit geistiger und körperlicher Behinderung Stationäres Wohnen Ambulant betreutes Wohnen Werkstatt (inklusive BBB) Förder- und Betreuungsbereich Tages- und Seniorenbetreuung 17.094 5.429 22.633 7.126 3.199 Erwachsene mit seelischer Behinderung Stationäres Wohnen Ambulant betreutes Wohnen Werkstatt (inklusive BBB) Tagesstrukturierung und Förderung Tages- und Seniorenbetreuung 4.902 8.348 8.751 2.698 1.218 8

Zentrale Ergebnisse Regionale Verteilung der stationären Plätze Ausbau wohnortnaher Unterstützungsangebote Überregionale Belegung in TWG und LIBW Erstmalige Erhebung zur Zahl der Personen in Doppelzimmern Wechselbezüge über Bundesländergrenzen Ambulantisierung schreitet voran Regionale Verteilung der Tagesstrukturangebote Handlungsbedarfe aus Sicht der Stadt- und Landkreise 9

Ergebnisse zum Stand der Sozial- und Teilhabeplanung für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung 10

Verteilung der stationären Plätze Kinder und Jugendliche* im stationären Wohnen am 31.12.2014 Leistungstypen I.1.1 und I.1.2 Leistungstyp I.3 Gesamt Prozent Rhein-Neckar-Kreis 8 305 313 16% Bodenseekreis 74 213 287 14% Landkreis Ravensburg 68 219 287 14% Rems-Murr-Kreis 88 149 237 12% andere Kreise in BW 566 329 895 44% Baden-Württemberg 804 1.215 2.019 100% Mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen* mit geistiger und körperlicher Behinderung im stationären Wohnen in Baden-Württemberg lebte in vier Kreisen. * inklusive junge Erwachsene in den Leistungstypen I.1.1, I.1.2 und I.3 11

Verteilung der stationären Plätze Erwachsene im stationären Wohnen am 31.12.2014 Leistungstyp I.2.1 Leistungstyp I.2.2 Gesamt Prozent Rems-Murr-Kreis 1.090 335 1.425 8% Landkreis Ravensburg 734 505 1.239 7% Neckar-Odenwald-Kreis 1.147 0 1.147 7% Bodenseekreis 1.095 0 1.095 6% andere Kreise in BW 10.996 1.192 12.188 71% Baden-Württemberg 15.062 2.032 17.094 100% Mehr als ein Viertel aller Erwachsenen mit geistiger und körperlicher Behinderung im stationären Wohnen in Baden-Württemberg lebte in vier Kreisen. 12

Eigenbelegungsquote Stationäres Wohnen (Leistungstyp I.2.1 + I.2.2) Leistungsträger- Perspektive Stichtag 31.12.2014 Quote der erwachsenen Leistungsempfänger von Eingliederungshilfe, die in Wohnheimen mit Standort in dem Kreis lebten, der auch Leistungsträger für sie war, in Prozent. 13

Eigenbelegungsquote Stationäres Wohnen (Leistungstyp I.2.1 + I.2.2) Leistungsträger- Perspektive Neufälle 2014 Quote der erwachsenen Leistungsempfänger von Eingliederungshilfe, die in Wohnheimen mit Standort in dem Kreis lebten, der auch Leistungsträger für sie war, in Prozent. 14

44% 39% 55% 49% 46% 51% 45% 68% 68% 61% Ausbau wohnortnaher Angebote Anteil der Leistungsempfänger mit Wohnort im Herkunftskreis (stationäres Wohnen) 80% 60% 40% 20% 0% RB Stuttgart RB Karlsruhe RB Freiburg RB Tübingen Baden- Württemberg Stichtag 31.12.2014 Neufälle 2014 Die wohnortnahe Unterstützung im stationären Wohnen nimmt zu. 15

Wechsel über Bundesländergrenzen In Baden-Württemberg werden mehr Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung aus anderen Bundesländern stationär betreut als umgekehrt. 16

TWG- und LIBW-Angebote (belegte Plätze) Standort-Perspektive Stichtag 31.12.2014 belegte Plätze in Baden-Württemberg, absolute Zahlen 17

TWG und LIBW Erwachsene in LIBW und TWG nach Leistungsträgern in Prozent (Stichtag 31.12.2014) Standortkreis andere Kreise in BW anderes Bundesland Sonstige LIBW (N=347) 21% 70% 9% - TWG (N=73) 6% 74% 19% 1% Gesamt (N=420) 18% 71% 11% 0,2% Die Belegung in TWG und LIBW ist bislang noch stark überregional. Insgesamt nur etwa jede fünfte Person mit Herkunft aus dem Standortkreis. Etwa jede fünfte Person in TWG kommt aus anderen Bundesländern. 18

Personen in Doppelzimmern Personen in Einzelzimmern: 77,4% (N=13.823) Personen in Doppelzimmern: 13,6% (N=2.427) Personen ohne Angaben: 9,0% (N=1.614) Schätzung: Personen in Doppelzimmern gesamt: 14,9% (N=2.667) 19

Personen in Doppelzimmern Regionale Verteilung der Einzel- und Doppelzimmer 100% 80% 10,9% 23,3% 14,0% 14,0% 14,9% 60% 40% 89,1% 76,7% 86,0% 86,0% 85,1% 20% 0% RB Stuttgart RB Karlsruhe RB Freiburg RB Tübingen Baden- Württemberg Personen in Einzelzimmern Personen in Doppelzimmern N= 16.250 Etwa jede siebte Person (14,9%) lebt im Doppelzimmer. Es gibt regionale Unterschiede in Bezug auf den Doppelzimmeranteil. 20

Ambulantisierung stationäres Wohnen ambulant betreutes Wohnen Stand 31.12.2014: 22.523 belegte Plätze 76% in Wohnangeboten in BW 24% (stationär und ambulant) 21

Stichtag 31.12.2014 "Neufälle" 2014 Ambulantisierung Anteil der Erwachsenen in ambulanten und stationären Wohnangeboten 51% 49% 24% 76% 0% 25% 50% 75% 100% ambulante Wohnformen stationäres Wohnen Das Verhältnis ambulant zu stationär kehrt sich um. 22

Tagesstruktur Spannweiten in Baden-Württemberg belegte Plätze in den Stadt- und Landkreisen je 10.000 Einwohner am 31.12.2014 niedrigster Wert Durchschnitt BW höchster Wert Werkstatt (inklusive BBB) Förder- und Betreuungsbereich Tages- und Seniorenbetreuung 1,5 22,8 69,4 0,0 6,8 25,5 0,0 3,4 17,4 Es gibt deutliche Unterschiede bei der Angebotsdichte in den Stadt- und Landkreisen in Bezug auf die vor Ort vorhandenen Tagesstrukturangebote. 23

Handlungsbedarfe aus Sicht der Kreise 0 25 50 75 100 Tages- und Seniorenbetreuung (LT I.4.6) steigende Nachfrage, Alternativen in Kooperation mit Altenhilfe erschließen 73% ambulant betreutes Wohnen Ausbau, Flexibilisierung, Differenzierung, WGs nach WTPG, bezahlbarer Wohnraum 68% Erwachsene mit herausforderndem Verhalten (TWG, LIBW) kaum Wohnortnähe und Wechsel in andere Wohnform, Wartezeiten, fehlende Plätze 66% 24

Ergebnisse zum Stand der Sozial- und Teilhabeplanung für Menschen mit seelischer Behinderung 25

Verteilung der stationären Plätze Erwachsene im stationären Wohnen am 31.12.2014 Leistungstyp I.2.3 Prozent Rhein-Neckar-Kreis 533 11% Landkreis Reutlingen 358 7% Ortenaukreis 268 5% Landkreis Freudenstadt 260 5% andere Kreise in BW 3.483 71% Baden-Württemberg 4.902 100% Mehr als ein Viertel aller Erwachsenen mit seelischer Behinderung im stationären Wohnen in Baden-Württemberg lebte in vier Kreisen. 26

Personen in Doppelzimmern Personen in Einzelzimmern: 72,6% (N=3.683) Personen in Doppelzimmern: 15,9% (N=809) Personen ohne Angaben: 11,4% (N=580) Schätzung: Personen in Doppelzimmern gesamt: 18,0% (N=913) 27

Personen in Doppelzimmern Regionale Verteilung der Einzel- und Doppelzimmer 100% 80% 14,0% 26,4% 13,4% 9,2% 18,0% 60% 40% 86,0% 73,6% 86,6% 90,8% 82,0% 20% 0% RB Stuttgart RB Karlsruhe RB Freiburg RB Tübingen Baden- Württemberg Personen in Einzelzimmern Personen in Doppelzimmern N= 4.492 Etwa jede sechste Person (18,0%) lebt im Doppelzimmer. Es gibt regionale Unterschiede in Bezug auf den Doppelzimmeranteil. 28

Wechsel über Bundesländergrenzen In Baden-Württemberg werden weniger Menschen mit seelischer Behinderung aus anderen Bundesländern stationär betreut als umgekehrt. 29

Verhältnis ambulant - stationär Anteil ABW (inklusive BWF) Leistungsträger- Perspektive Stichtag 31.12.2014 Anteil der erwachsenen Leistungsempfänger von Eingliederungshilfe zum Wohnen, die eine Leistung zum ambulant betreuten Wohnen erhalten, in Prozent 30

Verhältnis ambulant - stationär Anteil ABW (inklusive BWF) Leistungsträger- Perspektive Neufälle 2014 Anteil der erwachsenen Leistungsempfänger von Eingliederungshilfe zum Wohnen, die eine Leistung zum ambulant betreuten Wohnen erhalten, in Prozent 31

62,5% 68,8% 54,9% 69,5% 64,0% 75,5% 69,4% 73,4% 62,2% 71,8% Ambulantisierung Anteil der Leistungsempfänger in ambulant betreuten Wohnformen 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% RB Stuttgart RB Karlsruhe RB Freiburg RB Tübingen Baden- Württemberg Stichtag 31.12.2014 Neufälle 2014 Der Anteil an Personen in ambulant betreuten Wohnformen nimmt zu. 32

Tagesstruktur Spannweiten in Baden-Württemberg belegte Plätze in den Stadt- und Landkreisen je 10.000 Einwohner am 31.12.2014 niedrigster Wert Durchschnitt BW höchster Wert Werkstatt (inklusive BBB) Tagesstrukturierung und Förderung Tages- und Seniorenbetreuung 0,0 9,1 34,2 0,0 2,4 18,0 0,0 1,2 9,4 Es gibt deutliche Unterschiede bei der Angebotsdichte in den Stadt- und Landkreisen in Bezug auf die vor Ort vorhandenen Tagesstrukturangebote. 33

52% 69% 79% 76% 69% 44% 9% 26% 8% 21% 12% 16% 5% 10% 5% Tagesstruktur Verteilung der Tagesstrukturangebote in Baden-Württemberg im Vergleich 100% 80% 60% 40% 20% 0% RB Stuttgart RB Karlsruhe RB Freiburg RB Tübingen Baden- Württemberg N=12.667 Leistungstyp I.4.4 (inklusive BBB) Leistungstyp I.4.5b Leistungstyp I.4.6 34

Handlungsbedarfe aus Sicht der Kreise 0 10 20 30 40 50 60 ambulant betreutes Wohnen Ausbau, bezahlbarer Wohnraum, Weiterentwicklung von Angeboten 52% stationäres Wohnen Auswirkungen durch LHeimBauVO, komplexer Hilfe- und Pflegebedarf 50% stationäres Wohnen 1906 BGB Angebote reichen nicht aus und sind nicht wohnortnah 34% Werkstatt mehr Außenarbeitsplätze, Teilzeit, erster Arbeitsmarkt 34% SpDi Weiterentwicklung nach PsychKHG 34% 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der Abschlussbericht zur Situationsanalyse ist seit Juni 2017 veröffentlicht: www.kvjs.de 36