0.1 Die Soziale Frage

Ähnliche Dokumente
1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

Geschichte. Ingo Blechschmidt. 30. März Schulheft Die Entwicklung Bayerns Überblick über die Anfänge des modernen Bayerns

Quizfragen zur Industriellen Revolution. Nenne drei Gründe für das Bevölkerungswachstum.

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck

Kinderrechte- Reisepass

Name: Geschichte- Neigungskurs Klausur Nr. 1 Halbjahr 12/2 Notenpunkte: Verrechnungspunkte: (von 25) Durchschnitt:

Gruppenpuzzle Kinderarbeit

Wie heißt Du? Arbeitsaufträge:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

7. FAZIT AUSMASS UND ENTWICKLUNG DER KINDERARBEIT IM DEUTSCHEN REICH DIE GRUNDZÜGE DES INSTITUTIONELLEN WANDELS...

0.1 Industrialisierung

Industrialisierung (ca )

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Dampfmaschine. In der Industrialisierung

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Predigt beim Werksgottesdienst am 1. Mai

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Französische Revolution (10 Stunden)

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Heinrich-Heine-Gesamtschule Düsseldorf LK Geschichte Schuljahr 2002/2003 Herr Köster

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Petrus aber und Johannes gingen miteinander hinauf in den Tempel um die neunte Stunde, da man pflegt zu beten.

GERECHTIGKEIT. Mein Recht und das Recht der anderen

Weil es meine Mutter will. Weil ich mit Gott über Mauern springen kann. Weil ich nicht mehr weiter weiss. Weil ich Jesus lieb habe

D Arbeiter im 19. Jahrhundert

Sie bekommen ein Kind Sie haben ein Kind

Leitbilder für gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Werkstatt-Rat und Arbeits-Schutz

«Im Takt der Maschinen» Das Arbeitsrecht des Kantons Glarus im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Fabrikgesetzgebung

Vorwort 9 1. Geld für Pennäler und Studenten Geld für Arbeitslose und Kurzarbeiter 21

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

6. These Mitarbeiter in Ost und West arbeiten gern bei der Firma Schwörer Haus und sind stolz auf ihre Arbeit. 7. These Mitarbeiter in Ost und West ar

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Wandel der Familie. Prof. Dr. Andrea Maihofer Zentrum Gender Studies Basel. Gliederung

Hänsel und Gretel Not ist kein Märchen

Büchler & Partner AG Elektroengineering, Zürich //

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

The Wealth and Poverty of Nations

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

HDI hilft. Wenn es mir darauf ankommt, alles im Griff zu haben. Einkommensschutz Erwerbsunfähigkeit EGO Basic. Marketing-Unterlage

Jeder Mensch darf Kinder haben. Sie bekommen ein Kind. Sie haben ein Kind. Dieses Geld können Sie bekommen. Leichte Sprache

Video-Thema Manuskript & Glossar

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Ausweg aus der Armut Lehrerinformation

LEBEN UNTER EINEM DACH

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Lieber Hundebesitzer,

11 wichtige Kinderrechte aus der UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Rudolf und Karin Schwarz , DAS INDIANER PRWZP. Das neue Rollenspiel der Geschlechter. Ariston Verlag Genf / München

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der industriellen Revolution bis zum Imperialismus

Bilder zum Beten mit der Liturgie Fünfundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis A

Kurs Abenteuer Gebet Teil 7

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Predigt PREDIGT ZU MT. 6,1-4 SEITE 1A SEITE 1B

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Russland Das Jahr der Revolutionen"

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Diakonie-Charta für ein Soziales Europa. in Leichter Sprache

Heute haben wir uns hier versammelt, um zwei herausragenden. Persönlichkeiten feierlich eine Auszeichnung zu überreichen. Eine

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten?

Infos zu Zwangsheirat

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Eine Million Sterne 2018

Raues Brot. Roman in Einfacher Sprache

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Frauen und Familien in der DDR

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

DIE PÄDAGOGIK DES RAUHEN HAUSES

schwersten Problemen üblichen Heilschlaf, das künstliche Koma. Ausgehend von der Erfahrung, dass der Organismus im tiefen Schlaf am besten

Mein Stresslevel ist im. Meine Gedanken drehen sich gerade um. Ich muss noch daran denken,

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers. und familiäre Verbundenheit. in Familienunternehmen. Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades

Filmskript: Big Cities - Stockholm: Von der Straße in den Beruf

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9. Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887

Transkript:

1 25.11.2005 0.1 Die Soziale Frage 0.1.1 Die Lage der Arbeiter im 19. Jhd. Bauernbefreiung Geburtenanstieg (vermehrte Eheschließungen) Landflucht Gewerbefreiheit Zunahme von nicht konkurrenzfähigen Handwerkern [weil früher, mit den Zünften, genau so viele Handwerker wie gebraucht; jetzt konnte jeder Handwerker werden zu viele Handwerker zu wenig Geld/Nachfrage Pleiten] Pauperismus: Vorindustrielle Massenarmut Reservoir an industriellen Arbeitskräften 0.1.2 [ Arbeit in einer Spinnerei (B. S. 88, Quelle M4) schlecht 5 Uhr 7 Uhr Arbeit, Tag von 3 Uhr 10 Uhr nur fünf Stunden Schlaf Forderung: Arbeitszeit von 6 Uhr 7 Uhr Argumente: Mütter nicht stark genug um Kinder zu gebären/erziehen etc. Weniger Leute fürs Militär Leute sind schon mit 21 Jahren zu fertig/erschöpft etc.] 0.1.3 [ Fabrikordnung und Arbeitsdisziplin (B. S. 86, Quelle M3)]

2 Überlange Arbeitszeiten Niedriger Lohn Sicherheitsvor- Fehlende kehrungen Abhängigkeit vom Unternehmer Konkurrenz durch Frauenund Kinderarbeit Auflösung der Familie Verwahrlosung der Kinder Gesundheitliche Schäden Wohnungselend Keine soziale Sicherheit Leben am Existenzminimum Politische Rechtlosigkeit Streikverbot [Lage der Arbeiter, Lösungsvorschläge etc.] = Die Soziale Frage des 19. Jhd. 29.11.2005 [Simplicissimus zeitkritische Zeitschrift] 0.1.4 [ Bitt schön, wenn der Herr Hund nicht alles aufessen kann... (Karikatur von Th. Th. Heine) Kind und Mutter (30, wirkt wie 70) aus Arbeiterschicht Aufsteigende ( Neureiche ) füttern Hund, trinken Tee Kind und Mutter betteln um Essen, Aufsteigende sagen Bitt schön, wenn der Herr Hund nicht alles aufessen kann... ] 0.1.5 [ Um Gotteswillen, Sie stehen ja auf dem Schatten seiner Durchlaucht! (Karikatur von XXX)] [Frauenbewegung bürgerliche Bewegung; die Arbeiterfrauen hatten gar keine Zeit dazu; primäre Ziele: Ausbildung und politische Rechte] 0.1.6 [ Ein bürgerlicher Fabrikbesitzer im kaiserlichen Berlin (B. S. 114, Quelle M2) Treibels Großbürger

3 Villa abseits der Fabrik Berliner Tagesblatt oder Deutsches Tagesblatt? Sorge um politisches Weiterkommen Wunsch nach einem Nebeneingang damit man die Küchenjungen nicht mehr sieht Adelt pflegt auch Kontakt zum Bürgertum, zu den Aufsteigern (Motivation: Ausnutzung der Aufsteiger durch Verheiratung Adel bekommt Geld [weil Adel (wenn nicht Hoch-Adel) hatte oft finanzielle Probleme (weil sie wussten ja nichts über Wirtschaft etc.)], Bürgertum bekommt Adelstitel)] 0.1.7 [ Arbeiterwohnungen und Kostgängerwesen in Chemnitz vor 1900 (B. S. 116, Quelle M3) Ein Zimmer plus Wohnraum Andere übernachten auch in Familienwohnungen Schlafgänger übernachten und bekommen Morgenkaffee; Kosten: 2 Mark pro Woche Entweder Trennung (oben, unterm Dach, Schlafgänger und unten Familie) oder Schlafgänger und Familie zusammen (aber selten zum Glück) Am schlimmsten: stundenweiser Schlaf! Hygiene (z.b. nur eine Toilette pro ganzem Wohnhaus)? Ungeziefer! Wäsche nur einmal pro Woche, etc.] 0.1.8 [Lösungsansätze für die Soziale Frage Ausgehend von... Appelle von Kirchen/Papst Staatliche Maßnahmen Kommunistische Theorie (Arbeiter sollten eine Revolution machen, Fabrikbesitzer xen etc.) Unternehmer (weil kranke Arbeiter leisten weniger)]

4 0.1.9 [Gedicht über Krupp Apotheose (Vergötterung) Krupps ( Ich bin Krupp, bin Euer Herr und Gott ) Glorifizierung Krupps (er sei der, der allen hilft, ohne an sich zu denken) Krupp lässt sich nichts sagen Soll n doch gehen wenn die Arbeiter meinen, sie wollen nicht mehr arbeiten aber das können sie ja nicht weg! Krupp Vater (Erziehung, nicht Kumpel ) Wirklich wahr: wenn man sich gebeugt hat, und kein Sozialist war, dann gab s gewisse Fürsorge (sozialer Wohnungsbau, Schulen, Kantinen, etc.)] [Armut: nicht mal Arbeit; Existenzminimum: wenigstens (schlechte) Arbeit] [Ziel der Arbeiter: Frauen sollten nicht mehr arbeiten gehen müssen (Vorbild: Bürgertum, dort blieben ( selbstverständlich ) die Frauen zu Hause) und einige wenige Frauen wollten Bildungsrechte] [Friedrich Harkort wollte/hat gemacht: 02.12.2005 Prämien, Lohnsteigerungen, Gewinnbeteiligung als Motivation für seine Arbeiter Voraussetzung: Fleiß im Betrieb, sittliche Bildung Eher väterlicher Ton (aber man musste selbstverständlich dem Vater gehorchen) Maßnahmen wegen Sozialer Frage: Brave Arbeiter (insbesondere nicht politisch engagierte Proletarier) erhielten finanzielle Hilfen und Bildung (Sontagsschulen etc.)] Wenn Arbeiter gebildeter wären, könnte man sie evtl. mehr einbeziehen [Alfred Krupp wollte/hat gemacht:

5 Einreden von schlechtem Gewissen (er habe, um den Arbeitern zu helfen etc., Schulden gemacht etc.) Verhältnis zu den Arbeitern: Er ist eindeutig Chef ( Herr im Haus -Standpunkt) Arbeiter sollten nicht politisch aktiv sein; stattdessen sollten sie sich lieber um die Absicherung ihrer Familie kümmern Arbeiter hatten die Erfindungen ja nicht erfunden; daher sollten die Arbeiter den Erfindern danken, dass sie arbeiten können Junge Arbeiter müssen ja erst noch in den Maschinen etc. geschult werden etc. (XXX Grammatik) niedriger Lohn In mittleren Jahren beste Arbeit mehr Lohn Im Alter arbeiten sie wieder weniger wieder weniger Lohn (!) Im Vergleich zu Harkort viel stärker Maßnahmen wegen Sozialer Frage: Sozialwohnungsbau, anderes siehe weiter oben sowie ausgeteiltes Blatt] 21.12.2005 0.1.10 [ Rerum Novarum (B. S. 132, Quelle M4) Appell an Moral der Arbeitgeber: Gerechte Löhne Anpassung an Geschlecht und Alter Genügend Freizeit für religiöse Aktivitäten (insbesondere keine Sonntagsarbeit) Keine Überbelastung Appell an Arbeitnehmer: Gutes Erledigen der Arbeit Nichts anzetteln, keinen Aufstand und Gewalt etc. machen Marxisten/Sozialisten wollen ja Revolution/Streik/etc. das findet Papst Leo XIII. schlecht

6 Der Appell wurde unterschiedlich aufgenommen. Einige Arbeitgeber (z.b. Harkort) wollten schon helfen etc., ließen sich aber nicht vorschreiben, wie genau sie helfen sollten. Aber manches wurde dennoch beeinflusst und leicht verbessert. Bismarck hatte es nicht so mit m Papst]