Überblick GOF Version 1.0.1 - Effizienter Implementieren durch Konfigurieren - Dokumentversion 1.0.8



Ähnliche Dokumente
appeleon cloud services (PaaS)

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

HelpMatics Service Management System

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Business Collaboration

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

G+H SoftwareSolutions Oktober Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Kontextdiagramm Erstellen von Kontextdiagrammen mit TopEase

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Statistikreport für Sozialabteilungen von Zürcher Gemeinden Atelierbeitrag Statistiktage 2013

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

ODI 12c - Flexible Datenintegration in komplexen BI/DWH-Umgebungen Dr.-Ing. Holger Friedrich

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

mit attraktiven visuellen Inhalten

IBM License Information document

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Einheitliche Verwaltung von Soft- und Hardware mobiler Geräte

gallestro BPM - weit mehr als malen...

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

MARCANT - File Delivery System

Dokumentation Schedulingverfahren

Worum geht es in diesem Projekt?

MHP Orders on Hand / Incoming Orders Ihre Lösung zu mehr Transparenz im Vertrieb durch Auftragseingang und -bestand!

Was ist neu in Sage CRM Version 7.0

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Was ist das Tekla Warehouse

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Konzentration auf das. Wesentliche.

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

Geodatenmanagement und -harmonisierung mit GeoKettle

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Betreff: Pressemitteilung vom

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Business Rules Ansatz It s a long way März 2008

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Tebicon Update-Training für die Tebis V3.5 Release 2

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Allgemeine Informationen

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

IT works unlimited GmbH & Co. KG

Anforderungen an die HIS

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

MEHRWERK. Angebotsmanagement

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

-Machen.

B12-TOUCH VERSION 3.5

mission one Dialog Das Versand-Modul für individuelle OnlineKampagnen _

System Center Essentials 2010

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Testautomatisierung. Lessons Learned. qme Software. Gustav-Meyer-Allee Berlin. Telefon 030/ Telefax 030/

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

Jochen Bartlau. List & Label. schnell + kompakt

Titel. App-V 5 Single Server Anleitung zur Installation

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren.

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Transkript:

Überblick GOF Version 1.0.1 - Effizienter Implementieren durch Konfigurieren - Dokumentversion 1.0.8

Agenda Vorstellungsrunde Grundlegende Ansätze der Generic Objekte Frameworks (GOF) Einsatzmöglichkeiten Live-Demo / Screen-Shots (ebenfalls in dieser Präsentation enthalten) Seite 2

sobedi Services / Geschäftsfelder Wissensmanagement Beschaffungsmanagement Projektabwicklung Mensch Zielfindung Change Management Training Organisation Abläufe Strukturen Methoden Technik Software Daten/Content Hardware /Netzwerk Seite 3

Generic Object Framework (GOF) eine Kooperation mit der Effizienter: Schnellere Implementierung Weniger Aufwand für Berater und Mitarbeiter Flexibler: Abbildung von beliebigen Aufgabenstellungen Einfach anpassbar Seite 4

GOF Feature-Component-Logik... jetzt auch für Software, aber nicht nur zum Spielen! Bulldozer Raupenkran Mähdrescher Seite 5

Übersicht bestehender GOF-Kunden-Solutions GOF aktuelle Version 1.0.1.100 Optimmo (Simulation von Immobilien- Betriebskosten) RISK-MAP (Tool zur Risiko-Definition und -Kommunikation) LAB-Simulator (automatisierte Softwaretests und Analyse der Testergebnisse) Manager, Logic Engine, Preparation Engine cit Report- Framework (Service-Tool zur Verwaltung von kundenspezifischen Reports) 4i-Portal (Web-basierte Verwaltung von Immobilien-Daten zur ganzheitlichen Bewirtschaftung) GOF-Engine V 1.0.1.100 80% Extensions 20% GOF-Engine V 1.0.0.200 90% Extensions 10% Reporting Engine GOF-Engine V 1.0.1.100 100% Execution Engine Report Designer / Administrator GOF-Engine V 1.0.1.xxx 100% GOF-Engine V 1.0.1.100 100% Extensions opensource Data Warehouse (pentaho) Extensions opensource BPEL-Engine (Active Endpoints) Report Vailidierung und Generierung WEB- Services opensource Report-Tool (BIRT) produktiv produktiv produktiv Implementierung produktiv Bilfinger Berger AG Roche Diagnostics AG 4i immocare GmbH Seite 6

GOF-Einsatzbereiche Unternehmensapplikationslandschaft High-End- Frameworks SAP Netweaver IBM WebSphere ( Microsoft) Kerngeschäft GOF schnell pragmatisch aber methodisch u. standardisiert Seite 7

Warum sind GOF-Implementierungen schneller? Herkömmliche Implementierung Abstimmung der Anforderungen Erstellung Konzept Abstimmung Konzept mit Entwicklern Erstellung Daten- / Klassen modell Programmierung Vorstellung Ergebnis intern Tests Vorstellung Ergebnis beim Kunde Kunde/ Berater Berater Berater/ Entwickler Entwickler Entwickler Berater/ Entwickler Berater Kunde/ Berater GOF Konfigurations-Implementierung Abstimmung der Anforderungen Kunde/ Berater Abbildung Requirements in GOF Konfiguration in GOF Vorstellung Ergebnis beim Kunde Berater Berater Kunde/ Berater weniger Beteiligte keine abstrakten Konzepte keine größeren Zeitspannen zwischen den Abstimmungen Seite 8

Konfigurationsunterstützung konfigurierbare Bäume GOF ohne Datenbank generische XML-Validierung Konnektoren für externe Daten GOF Entwicklungsstufen Seite 9 Konfigurations-Caching Bilfinger Berger Roche Diagnostics 4i immocare RISK-MAP Optimmo 4i-Portal LAB-Simulator cit Report Framework konfigurierbare Navigation Ajax WEB-Front-End (bearbeiten) konfigurierbare Perspektiven generische Suchfunktion grafische Konfiguration erhöhte Passwortsicherheit konfigurierbare Objekte konfigurierbare Listen konfigurierbare Berechtigungen Rich-Client (RCP-basiert wie Eclipse) konfigurierbare Actions generische Kopier- und Löschlogik CSV-Import von Objekten Mehrsprachigkeit Ajax WEB-Front-End (anzeigen) konfigurierbare Diagramme PDF-Generierung Anbindung Data Warehouse Integration BPEL-Engine konfigurierbare WEB-Services

GOF Alleinstellungsmerkmale Reduzierung der Implementierungszeit von Software-Individuallösungen um 50 % Reduzierung des Implementierungsaufwands von Software-Individuallösungen um 30 % Entkoppelung von Businesslogik und Technology Bessere Wartbarkeit der Applikationen durch 100%ige Dokumentation ohne Mehraufwand Steigerung der projektübergreifenden Wiederverwendbarkeit von Source-Code auf 90% und damit sehr hohe Standardisierung Steigerung der Wiederverwendbarkeit der konfigurierten Objekte auf 80% Reduzierung der Fehlerwahrscheinlichkeit um 50% Neben dem Austausch von Daten per XML ist jetzt auch der Austausch von Funktionalitäten per XML denkbar optimale Ergänzung zu SOA / BPEL Mögliche Grundlage für eine automatische Konfiguration von Applikationen Seite 10

Was ist an GOF anders? In der GOF-Engine (Front- und Back-End) sind nur generische IT- Funktionen implementiert, die keinen fachlichen Kontext haben, sehr standardisiert sind und über Parameter konfiguriert werden z.b. Masken, Listen, Diagramme, Auswahlboxen, Verknüpfungsaktionen... Die Business-Objekte (z.b. Auftrag, Kunde, Gebäude, Projekt, Risiko,...) inklusive ihrer Attribute und Beziehungen sind konfigurierbar extreme Normalisierung der Datenbank Der komplette Applikationsaufbau inklusive der Navigationsobjekte, Perspektiven und Views ist als Verknüpfung von Objekten konfiguriert Das komplette Berechtigungskonzept ist konfigurierbar Seite 11

GOF trennt Business-Logik und Technologie Business-Logik Implementierung Applikations-Logik GOF-Engine (morgen (heute (oder.net) JAVA) #D?) - Front-End - - Back-End - Anwendungs-Daten Konfiguration Applikations-Konfiguration zur Laufzeit Seite 12

Implementierungsprozess einer GOF-Solution GOF-Solution-Projekt GOF-Entwicklungs-Projekt ca. 6-8 Wochen Definition der Requirements Ableitung/Zuordnung der Features konfigurierbar? ja nein Spezifikation der Extension Extension- Programmierung nein Implementierung der generischen Funktion generisch abbildbar? Spezifikation der generischen Funktion Test ja Freigabe der neuen GOF-Version Konfiguration des generischen Testobjektes GOF- Konfiguration Test Training Produktivstart Seite 13

GOF integrierte Applikationslogikverwaltung Projekt-idee /-anfoderung Konzeption Implementierung Test Betrieb - Projektidee / Anforderung - Definition Business- Objekte - Definition der Funktionen - Detailkonzeption - Datenbankmodell - Programmierung - Konfiguration - Testdefinition - Testdurchführung - Fehlerbehebung - kleinere Änderungen - neue Anforderungen Wir brauchen ein System um Risiken darzustellen Wir müssen Risikokarten, Risiken,... abbilden -100 DB-Tabellen - 50 Java Klassen Berechtigungen ok PDF-Generierung - ok User Müller kann eine Risikokarte nicht bearbeiten SOLL IST logisch PPT logisch Word logisch physisch logisch EA logisch GOF- Repository logisch logisch physisch logisch physisch Excel logisch Notes Anwendungs Daten System Daten Seite 14

Sonstige GOF-Standard-Funktionen Rich-Client (auf Basis von Eclipse/RCP) WEB-Client (auf Basis von Ajax) Mehrsprachigkeit Mandantenfähigkeit Online-PDF-Generator Importer EAI-Funktion Web-Service-Schnittstelle für Im- / Export SAP-BAPI-Schnittstelle Seite 15

GOF Technologie-Basis Version 1.0.1 Datenbank: ORACLE 10g Applikations-Server: JBOSS 4.05 Programmiersprache: Java J2EE 1.5 Rich-Client: RCP 3.3 Web-Client: ZK 3.0 (Ajax-basiert) Seite 16

GOF Einsatzbereiche Optimal: Wenig Zeit für die Realisierung schnelle 80% Lösung Anforderungen / Lösungskonzept der Fachabteilung noch nicht stabil viele Iterationen zu erwarten Begrenztes Budget in Stufe 1 Fokus auf Strukturabbildung der Datenobjekte Sub-Optimal: Problemstellungen mit langen online Transaktionsketten (z.b. Buchungssysteme oder Dispositionslösungen) Sehr hohes Datenvolumen größer 3 Mio. Datenobjekte Umfangreiche Grafikanforderungen Sehr große Benutzeranzahl Seite 17