Stephanie Rammel Jörg Markowitsch



Ähnliche Dokumente
Befunde auf der Basis von CVTS

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Güterverkehr in Österreich

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Herbst Frühjahr 2004

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

Anhang zum Altersübergangs-Report

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Doro PhoneEasy 331ph

1. Die Prioritäten der EU

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa 2012

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Herzlich Willkommen. ERASMUS aktuell und zukünftige Perspektiven der Erasmus+ Mobilität. Referat 602 Erasmus+ Mobilität. Agnes Schulze-von Laszewski

Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Intelligente Energie Europa

GasTec Gasgerätetechnik GmbH

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.


Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung.

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

DROP OUT Berichtsjahr 2013

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

Arten und Formen der Weiterbildung

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

Europa vergleichbar machen der Weg zu einer kleinräumigen, harmonisierten Regionalstatistik

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Politische Rahmenbedigungen der EU

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Formale Erwachsenenbildung: Maßnahmen und Praktiken in Europa

Hauptergebnisse der Europäischen Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Haushalten 2005 in Österreich

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

Finanzierung der Erwachsenenbildung Österreich im Vergleich

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

Fakten über die Wirtschaft in Dänemark 2007

Was tun nach der Matura? 2010, bm:ukk, Abt. V/4

Kompetenzen der Zukunft für Erwachsenenbildner/innen. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

BRÜSSEL (BE) Einwohner: 1,1 Mio. Ranking Lebensqualität 22. Bevölkerungsdichte: 6497 Einw./km². Big Mac Index: 20 Min.

Duales Studium Hessen

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Transkript:

Stephanie Rammel Jörg Markowitsch Krems/A 1

Formale Erwachsenenbildung in Österreich: Stellenwert und Reformpotential Stephanie Rammel, Jörg Markowitsch 2

Formale EB und LLL-Orientierung 1. Stellenwert der formalen EB im Kontext des LLL 2. Segmentierte formale EB in Österreich 3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung 4. LLL-Orientierung in der Praxis 3

1. Stellenwert der formalen EB im Kontext des LLL Beteiligung an formaler vs. an non-formaler Weiterbildung in Österreich Formale Weiterbildung Non-formale Weiterbildung Prozentsatz der TeilnehmerInnen an der Gruppe der 25 64jährigen Jährlich absolvierte Stunden pro TeilnehmerIn (Durchschnittswerte) 3% 25,3% 540 Stunden 67 Stunden Gesamtsumme aller jährlich in Österreich absolvierter Stunden 40 Mio. Stunden 96 Mio. Stunden Schätzung auf Basis der Erhebung zum Lebenslangen Lernen 2003 bzw. Eurostat 2005 4

1. Stellenwert der formalen EB im Kontext des LLL Teilnahme an formalem und non-formalem Lernen in den letzten 12 Monaten (25-64 Jährige) 50 45 40 35 30 25 20 25,3 % 16,5 % 15 10 5 3 % 4,5 % 0 fr lu sk bg gr cz mt Angabe in Prozent ro cy hu at lt de ee no be pt pl eu25 it es lv ie ch si dk nl uk fi se Quelle: Eurostat 2005 formal non-formal 5

1. Stellenwert der formalen EB im Kontext des LLL Geringe TeilnehmerInnen-Anzahl, aber hohe Teilnahmeintensität und Nachhaltigkeit EU: Konzepte und Indikatoren fokussieren eher auf nonformalem und informellem Lernen LLL-Themen in Ö: Kompetenzen sind nicht zentral gebündelt, formale EB als für LLL relevanter Bereich wird wenig wahrgenommen Hier vorgestellte Forschung: berücksichtigt gesamte Bandbreite der formalen EB Untersucht LLL-Orientierung in diesem Bereich Stellt Bezüge zu aktuellen Reformprozessen her 6

1. Stellenwert der formalen EB im Kontext des LLL Leitlinien für Lebenslanges Lernen Österreichische LLL-Strategie: stark von EU-Diskurs geprägt, Umsetzungsfeld bleibt heterogen (Kompetenzen) Lebensphasenorientierung z. B. Modularisierte Bildungsangebote Lernende in den Mittelpunkt stellen z. B. Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen Life Long Guidance Professionalisierung der Berufs- und Bildungsberatung Kompetenzorientierung z. B. Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Förderung der Teilnahme an Lebenslangem Lernen z. B. Aus- und Aufbau regionaler Lernnetze bzw. Bildungsverbünde Quelle: BMUKK 2008 7

2. Formale EB in Österreich: (ausgewählte Formen, gerundet, unterschiedliche Erhebungen) ISCED Angebotsform w m Summe ISCED 2 Hauptschule (HS) *1.000 ISCED 3 Gesamt: 21.940 Außerordentliche Lehrabschlussprüfung Allgemeinbildende Höhere Schulen (AHS) 49% 51% 6.790 42% 58% 3.560 Studienberechtigungsprüfung 46% 54% *1.000 Berufsreifeprüfung (BRP) 47% 53% *10.000 ISCED 4 Gesamt: 8.970 ISCED 5-6 Gesamt: 58.790 Lehrgänge universitären 55% 45% 840 Charakters Höhere technische Lehranstalt 91% 9% 4.910 (HTL) Handelsakademie (HAK) 34% 66% 2.750 Berufsbegleitende FH- Studiengänge (FH) Meister- und Werkmeisterausbildung Lehrgänge universitären Charakters (Uni) 57% 43% 7.220 96% 4% 2.690 64% 36% 1.200 Universitätslehregänge (Uni) 50% 50% 8.290 Universität Erwachsene Lernende (Uni) 61% 39% *38.480 Gesamt 90.700 Quelle: DUK 2007 8 * Schätzungen

2. Formale EB in Österreich Teilnahme an formalem Lernen in den letzten 12 Monaten (25-64 -jährige) in Österreich Doktorat MBA Uni, FH Hochschulverwandte Lehranstalt Kolleg, Hochschullehrgang BHS AHS BMS (Werk) Meisterschulen Krankenpflege Lehre Polytechnischer Lehrgang 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 Quelle: Statistik Austria 2004 9

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung Befragung von Institutionen und TeilnehmerInnen Forschungsprojekt LLL 2010 : 6.RP EU-Projekt zum Thema formale EB und LLL http://lll2010.tlu.ee Institutionen Befragung: LLL-Policy-Index: auf Isced-Stufen und auf Ebene der Schulformen TeilnehmerInnen Befragung: Lernprozess: Gesamtindex, Einbindung von Lernenden, Lernumfeld Zufriedenheit mit dem Ablauf des Weiterbildungsangebotes 10

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung LLL Policy Index Isced 5 Isced 4 Isced Isced 3 Isced 2 230,0 240,0 250,0 260,0 270,0 280,0 290,0 Quelle: DUK 2008 n=60 11

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung LLL Policy Index FH BRP HAK Schulformen HTL UNI HS AHS 0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0 300,0 350,0 Quelle: DUK 2008 n=57 12

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung Lernprozess Index (gesamt) affiliation (a) 270 250 personal goal attainment (b) organised activities (b) 230 210 190 170 150 active involvement (a) learner centeredness (a) Isced 2 Isced 3 Isced 4 Isced 5 task orientation (b) teacher support (a) Quelle: DUK 2008 n=984 13

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung Lernprozess: Einbindung von Lernenden BRP UNI AHS FH gering eher gering eher hoch hoch HS HTL HAK Quelle: DUK 2008 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% n=984 14

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung Lernprozess: Lernumfeld BRP AHS HS UNI gering eher gering eher hoch hoch HAK FH HTL 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: DUK 2008 15 n=984

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung Satisfaction Process Index Isced 3 Isced 2 (sehr) negativ null positiv sehr positiv Isced 4 Isced 5 Quelle: DUK 2008 0% 20% 40% 60% 80% 100% n=915 16

3. Empirische Befunde zur LLL-Orientierung Satisfaction Process Index BRP HS AHS UNI (sehr) negativ null positiv sehr positiv HAK HTL FH 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: DUK 2008 n=899 17

4. LLL-Orientierung in der Praxis der formalen EB Nur teilweise Übereinstimmung zwischen Policies der Institutionen und Wahrnehmung der TeilnehmerInnen BRP liegt durchgehend vorne, aus Institutionen-Sicht und TeilnehmerInnen-Sicht Hauptschulabschluss: Zufriedenheitswerte sind höher als LLL Policy-Werte der Institutionen erwarten lassen könnten BHS-Bereich: TeilnehmerInnen-Zufriedenheit fällt gegenüber den Policy-Werten der Institutionen deutlich ab Zentraler Einflussfaktor: Institutionen-spezifische Traditionen hinsichtlich LLL-Orientierung EB-Institutionen sind im Vorteil Schulische Angebote hinken nach, BHS stärker als AHS: aber Reformen laufen an und stärken Kompetenzorientierung und Lernendenzentrierung z.b. durch Modularisierung 18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Donau Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30 3500 Krems AUSTRIA DI. Dr. Jörg Markowitsch +43 2732 893-2264 joerg.markowitsch@donau-uni.ac.at markowitsch@3s.co.at Mag.a Stephanie Rammel +43 2732 893-2263 stephanie.rammel@donau-uni.ac.at 19