Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
1. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen koordiniert die verschiedenen Studiengänge für die Volksschule und fördert deren Kooperation.

Merkmale des Hochschultypus Pädagogische Hochschulen

Hochschultypus «Pädagogische Hochschule» durch welche Merkmale zeichnet er sich aus?

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich

Studium im Praxisverbund

ETH Zürich ihre Aufgaben in der Hochschullandschaft unter dem neuen Hochschulförderungs- und koordinationsgesetz

Die. Pädagogische. Hochschule. gestalten. Festschrift für. Walter Bircher. Herausgegeben von. Peter Tremp und Reto Thaler

Die Pädagogischen Hochschulen nach Inkrafttreten des HFKG und des Hochschulkonkordats. Hans Ambühl, Generalsekretär EDK

Forum 8 Lehrerfortbildung

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Pädagogischer Hochschule und Universität: Gedanken aus schweizerischer Sicht

Leitbild der PH Luzern. weiter.

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Integration von BNE in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Christine Künzli David, Prof. Dr. Franziska Bertschy

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

1. Februar 2017 (Stand: 12. September 2017) Strategie der Kammer PH

MINT-Förderung in der Schweiz heute und morgen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

17 Facts & Figures 20

1. Februar 2017 Strategie der Kammer PH

Beschreibung des Angebotes

Wir bilden mit Medien 125 Jahre Medienzentrum Schulwarte Bern. Referat: Gerhard Pfander, Direktor Medienzentrum Schulwarte Bern

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Tagung Akademische Personalentwicklung Atelier Nachwuchsförderung

vpod lehrberufe Für Universitäten und Fachhochschulen vpod Die Gewerkschaft

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Ausbildung Masterstudiengang. Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung. Spezialisierter Master of Arts

PädagogInnenbildung NEU: Von der Blaupause zur Realität

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Organisationsplan Pädagogische Hochschule Wien. gem. 29 Hochschulgesetz 2005 i.d.g.f.

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach

Standortfaktor Hochschulen

Informationsveranstaltung zum Aufbau der PH Bern

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Vielfältigkeit sichtbar machen: Profilierung von HAW

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Lektorenprogramm des DAAD Faktoren und Ziele einer Programmüberarbeitung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rede Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB,

QUALITÄTSSICHERUNG UND DEREN EVALUATION

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Steinbeis TRANSFERPARTNER DER HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Zum neuen Profil der st.gallischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Wissenschaft als Beruf

CAS Erwachsenendidaktik

Akademische Ausbildung

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Pädagogische Hochschulen der Schweiz: vom Juniorpartner zum etablierten Hochschultyp

Personalentwicklung an berufsorientierten Hochschulen

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Prozessbeschreibung zur Planung und Genehmigung von Forschungsprojekten im Rahmen der Teilforen Primar im Entwicklungsverbund Süd-Ost

5398/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Die Studie! «Curricula-Reform an Schweizer Hochschulen! Stand und Perspektiven der Umsetzung der! Bologna-Reform anhand ausgewählter Aspekte»

Integration akademisch ausgebildeter Elementarpädagog/innen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben.

Kooperationsvereinbarung

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Präsentation am 16. Mai 2011 Universität Zürich

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Transkript:

Die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz Anmerkungen zu ihrer Geschichte und zu aktuellen Herausforderungen aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der PH Bern Zur Geschichte «Mit dem Plan eines Wegs kam die Freude am Unterwegssein.» (Handke) 1

Erwartungen an die Pädagogischen Hochschulen in der Phase ihrer Planung 1. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen koordiniert die verschiedenen Studiengänge für die Volksschule und fördert deren Kooperation. 2. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen umfasst vielfältige Zugänge und Wege und bietet den Studierenden einfache und zweckmässige Ausstiegsmöglichkeiten bei Nichteignung. 3. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen gewährleistet gesamtschweizerisch die volle rechtliche, aber auch die faktische Anerkennung. 4. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen ist attraktiv nicht nur hinsichtlich ihrer Ausbildungsqualität, sondern auch im Hinblick auf ihren bildungspolitischen Status. 5. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen umfasst einen auf beiden Seiten fruchtbaren Theorie-Praxis-Bezug. 6. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen gewährleistet eine verstärkte Flexibilität in der Lehr- und Lernorganisation. 7. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen verknüpft die verschiedenen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Grundausbildung/Berufseinführung/Weiterbildung). 8. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen bietet eine erweiterte Palette von Zusatzausbildungen an. 9. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen verknüpft Ausbildung, Weiterbildung, berufsfeldbezogene Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen miteinander. 10. Die LLB an Pädagogischen Hochschulen nutzt die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Universitäten und den Fachhochschulen. 2

Zu den Herausforderungen «Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.» (Kafka zugeschrieben) Kritik an den PH s beim 10-Jahres-Jubiläum der COHEP 2012 1. Unvollendete Harmonisierung in wichtigen Bereichen (Zulassung und Lehrpersonenkategorien) 2. Fehlen einer institutionsübergreifenden inhaltlichen Debatte über die Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3. Fehlen weitergehender akademischer Rechte (Promotions- bzw. Habilitationsrecht) 4. Im Vergleich zu anderen Hochschulen geringe Ressourcenallokation im Bereich Forschung und Entwicklung 5. Schwache Verbindung von Forschung und Lehre 6. Schwache Laufbahnperspektive (Rekrutierung/Ausbildung/Berufseinführung/Weiterbildung) 7. Unterkritische Masse der Studiengänge an einzelnen Hochschulen 8. Heikler Autonomiestatus. (Criblez, 2012) 3

Hauptherausforderungen Vollzug der «inneren Tertiarisierung» Qualifizierung der Dozierenden / hauptverantwortliche Gestaltung der Ausbildung des eigenen Nachwuchses Hochschul- und Erwachsenendidaktik als Kernkompetenz Fokussierung auf die fachdidaktische Expertise Behebung der strukturellen Unterfinanzierung der Forschung Commitment der PH s für den Hochschultypus PH als ganzen Konsolidierung des Hochschultyps PH im Rahmen von swissuniversities und gegenüber der Öffentlichkeit Zur «Mission» der PH Bern Erbringen des Tatbeweises, dass die PH s als eigenständiger Hochschultyp der institutionell richtige Ort für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung sind Qualitativ hochstehende Vermittlungsarbeit gegenüber den Ansprüchen von Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungswissenschaft Pflege des «kulturellen Faktors» 4

Machtkultur Rollenkultur Personenkultur Aufgabenkultur Vielen Dank 5