Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Stefan Teufel u. a. CDU.

Ähnliche Dokumente
RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

Fixierungen in der Somatik

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Betreuung, Unterbringung, Zwangsbehandlung

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Input zur Podiumsdiskussion. Anne Schwanstecher-Claßen

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Deutscher Bundestag Rechtsausschuss. Ausschussdrucksache Nr. 17(6) Dezember 2012

Paritätischer Gesamtverband

Ethik in der Psychiatrie. Prof. Dr. Viola Balz

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner

Ich, (Vollmachtgeber/in)

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang?

Die Rolle des Amtsgerichts im PsychKHG

AKTION PSYCHISCH KRANKE Vereinigung zur Reform der Versorgung psychisch Kranker e.v.

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Welche Erkenntnisse liegen aus der bisherigen Umsetzung des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes vor?

Verwahrlosung älterer Menschen

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

2. wie aktuell der richterliche Bereitschaftsdienst für diese Entscheidungen ausgestaltet ist;

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Stellungnahme des Betreuungsgerichtstags e.v. zum saarländischen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterbringungsgesetzes (UBG) vom

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

Diskussion um Zwang in der Behandlung von psychisch kranken Menschen 1. Bayerischer Landespsychiatrietag 10.Mai 2013 Davor Stubican

1. wie sich die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr in den letzten fünf Jahren entwickelt hat;

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Vermehrt Fälle von Tuberkulose und anderer Krankheiten durch Migration

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz:

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

Michael Brünger KJP Klingenmünster FEM

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

Vor diesem Gesetz muss niemand Angst haben, es bringt Sicherheit für alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter.

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

d) rechtmäßige Freiheitsentziehung bei Minderjährigen zum Zweck überwachter Erziehung oder zur Vorführung vor die zuständige Behörde;

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht?

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

2. warum falls Ziffer 1. bejaht wird das Ministerium für Integration diese Verfahrensweise

Behandlungsvereinbarung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (PsychKHG) Baden-Württemberg. Geschichte, Ziele und Bedeutung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1767 29. 05. 2012 Antrag der Abg. Stefan Teufel u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Zwangsweise Unterbringung und Zwangsbehandlung in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Zahl der zwangsweisen Unterbringungen nach dem Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) und dem Betreuungsrecht in den letzten fünf Jahren im Land entwickelt hat (aufgeschlüsselt nach Stadt- und Landkreisen sowie im bundesweiten Vergleich); 2. ob sie Möglichkeiten sieht, die Zahl der zwangsweisen Unterbringungen zu reduzieren und welche konkreten Maßnahmen sie dafür gegebenenfalls ergreifen wird; 3. was aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 2011, mit der 8 Abs. 2 Satz 2 UBG für nichtig erklärt wurde, für die Durchführung von Zwangsbehandlungen in Baden-Württemberg folgt; 4. ob sie eine gesetzliche Neuregelung für erforderlich hält und anstrebt, die Zwangsbehandlungen auf eine Grundlage stellt, die den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts entspricht, oder ob sie zukünftig ganz von einer entsprechenden Rechtsgrundlage und damit auf die Durchführung von Zwangsbehandlungen absehen wird; Eingegangen: 29. 05. 2012 / Ausgegeben: 28. 06. 2012 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

5. bis wann im Interesse der betroffenen Patientinnen und Patienten, aber auch im Interesse der Behandler vor Ort mit einer Entscheidung gerechnet werden kann, die Klarheit für alle Beteiligten herstellt. 24. 05. 2012 Teufel, Klenk, Dr. Engeser, Raab, Müller CDU Begründung Freiheitsentziehende Maßnahmen zur Behandlung psychischer Erkrankungen stellen einen massiven Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von Menschen dar. Die Furcht, gegen den eigenen Willen in einer psychiatrischen Klinik festgehalten und medikamentös behandelt zu werden, ist bei vielen Menschen sehr groß. Oft ist die Angst so ausgeprägt, dass notwendige therapeutische Hilfe erst sehr spät und zögerlich in Anspruch genommen wird. Die damit häufig verbundene Chronifizierung von psychischen Erkrankungen stellt sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für die Gesellschaft eine große Belastung dar. Aus anderen deutschen Ländern ist darüber hinaus bekannt, dass die Wahrscheinlichkeit, zwangsweise untergebracht zu werden, regional sehr stark differiert, ohne dass es dafür sachlich nachvollziehbare Gründe gäbe. Vor diesem Hintergrund soll die entsprechende Situation in Baden-Württemberg ergründet werden. Im Übrigen hat das Bundesverfassungsgericht am 12. Oktober 2011 entschieden, dass 8 Abs. 2 Satz 2 des Unterbringungsgesetzes Baden-Württemberg nicht mit dem Grundgesetz vereinbar und deshalb nichtig sei. Diese Entscheidung hat zu erheblichen Unsicherheiten bei Fachärzten, Pflegepersonal und Betroffenenverbänden geführt. Letztere interpretieren das Urteil öffentlich als Verbot aller Zwangsbehandlungen, behandelnde Ärzte bemängeln die auch vom Verfassungsgericht angemahnten fehlenden verbindlichen medizinischen Standards zur psychiatrischen Zwangsbehandlung. Es stellt sich mehr als sieben Monate nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts also auch die Frage, wie die Landesregierung darauf zu reagieren gedenkt, nachdem sie bereits im Dezember 2011 angekündigt hatte, dass es zeitnah zu einer Neufassung des 8 UBG kommen solle. Stellungnahme Mit Schreiben vom 18. Juni 2012 Nr. 55 5451.15 1.8 nimmt das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren im Einvernehmen mit dem Justizministerium zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie sich die Zahl der zwangsweisen Unterbringungen nach dem Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) und dem Betreuungsrecht in den letzten fünf Jahren im Land entwickelt hat (aufgeschlüsselt nach Stadt- und Landkreisen sowie im bundesweiten Vergleich); Die Zahlen von Unterbringungen nach UBG und nach Betreuungsrecht haben sich in den Zentren für Psychiatrie in Baden-Württemberg wie folgt entwickelt: 2

2007 2008 2009 2010 2011 BGB-Fälle ZfP Weinsberg 22 26 31 48 47 ZfP Südwürttemberg 347 396 277 176 215 ZfP Wiesloch 251 250 235 250 244 ZfP Calw Zahlen liegen nicht vor 11 11 23 ZfP Winnenden 43 43 38 61 49 ZfP Emmendingen Zahlen liegen nicht vor ZfP Reichenau 25 19 32 20 19 insgesamt 688 734 624 566 597 2007 2008 2009 2010 2011 UBG-Fälle ZfP Weinsberg 91 110 156 263 300 ZfP Südwürttemberg 316 294 278 215 247 ZfP Wiesloch 368 333 381 303 321 ZfP Calw 244 222 275 455 518 ZfP Winnenden 171 194 244 273 236 ZfP Emmendingen 123 143 111 123 169 ZfP Reichenau 78 51 81 59 48 insgesamt 1391 1347 1526 1691 1839 Während die Zahl der Unterbringungen in den Zentren für Psychiatrie nach Betreuungsrecht (BGB) in den letzten fünf Jahren fast kontinuierlich gesunken ist, ist bei den dortigen Unterbringungen nach UBG von 2007 (1391) zu 2011 (1839 Fälle) ein Anstieg zu verzeichnen. Eine Aufschlüsselung der Zahlen nach Stadt- und Landkreisen wäre nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und war in der Kürze der Zeit nicht zu bewerkstelligen. Dasselbe gilt für die Erhebung von Zahlen, die die Unterbringung in anderen anerkannten Einrichtungen gemäß 2 UBG betreffen. Bundesweite Zahlen liegen hier nicht vor. 2. ob sie Möglichkeiten sieht, die Zahl der zwangsweisen Unterbringungen zu reduzieren und welche konkreten Maßnahmen sie dafür gegebenenfalls ergreifen wird; Die Anordnung einer Unterbringung sowohl nach dem Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) als auch im Betreuungsrecht nach BGB erfolgt durch eine Entscheidung des zuständigen Gerichts. Diese Entscheidung unterliegt der richterlichen Unabhängigkeit und ist nicht beeinflussbar. Das Gericht ordnet nach UBG die Unterbringung an, wenn eine psychisch kranke Person infolge ihrer Krankheit ihr Leben oder ihre Gesundheit erheblich gefährdet oder eine erhebliche gegenwärtige Gefahr für Rechtsgüter anderer darstellt, wenn die Gefährdung oder Gefahr nicht auf andere Weise abgewendet werden kann. Die Unterbringung einer betreuten Person durch den Betreuer nach BGB ist mit Genehmigung des Betreuungsgerichts nur zulässig, solange sie zum Wohl des Betreuten erforderlich ist, weil aufgrund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung des Betreuten die Gefahr besteht, dass er sich selbst tötet oder erheblichen gesundheitlichen Schaden zufügt, oder weil eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder ein ärztlicher Eingriff notwendig ist, ohne die Unterbringung des Betreuten nicht durchgeführt werden kann und der Betreute 3

4 aufgrund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung die Notwendigkeit der Unterbringung nicht erkennen oder nicht nach dieser Einsicht handeln kann. Die Landesregierung verfolgt das übergeordnete Ziel, dass die ambulante psychiatrische Versorgung einer stationären Behandlung grundsätzlich vorgehen soll. Daher kommt beispielsweise den sozialpsychiatrischen Diensten in den Stadt- und Landkreisen eine herausragende Bedeutung zu. Diese niedrigschwelligen Angebote können dazu beitragen, stationäre Aufenthalte in psychiatrischen Krankenhäusern zu verkürzen und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, indem den Patienten vor Ort in ihrem Lebensumfeld eine passgenaue Unterstützung zuteil wird. Im Jahr 2010 gab es in Baden-Württemberg 67 Sozialpsychiatrische Dienste. Derzeit beteiligt sich das Land mit (freiwilligen) Zuschussleistungen in Höhe von jährlich rund 2,1 Mio. Euro an ihrer Finanzierung. Außerdem stellt das Land für das Jahr 2012 einen weiteren Betrag in Höhe von 2 Mio. Euro zur Stärkung der nachgehenden Hilfen bei den sozialpsychiatrischen Diensten zur Verfügung. Im Rahmen der Erarbeitung des Landespsychiatriegesetzes wird derzeit auch erörtert, wie diese wichtige dezentrale Struktur weiter gestärkt werden kann. Auch diese Versorgungsangebote können die Zahl der gerichtlichen Unterbringungen jedoch nur mittelbar beeinflussen. 3. was aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 2011, mit der 8 Abs. 2 Satz 2 UBG für nichtig erklärt wurde, für die Durchführung von Zwangsbehandlungen in Baden-Württemberg folgt; Mangels einer rechtlichen Grundlage für die Durchführung von Zwangsbehandlungen können solche in Baden-Württemberg nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 2011 derzeit nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden. Grundsätzlich ist für jede Art der Behandlung die Einwilligung der untergebrachten Person notwendig. Dient die Zwangsmedikation der Bewältigung einer akuten Krisensituation, weil der Betroffene sich selbst oder andere zu schädigen droht, ist sie nach wie vor, insbesondere bei Bestehen eines rechtfertigenden Notstandes im Sinne von 34 StGB, ohne Einwilligung zulässig. Voraussetzung ist, dass die Medikation die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der Klinik gewährleistet oder dass der Betroffene vor sich selbst geschützt werden muss. Weitere Maßnahmen der Untersuchung oder Behandlung, die nicht die Bewältigung einer aktuellen Krisensituation zum Ziel haben, sondern einen stabilen psychischen Zustand im Hinblick auf eine mögliche Resozialisierung des Betroffenen herbeiführen sollen, sind ohne Einwilligung des Betroffenen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts mit der bestehenden Rechtslage nicht vereinbar. Hierüber wurden die anerkannten Einrichtungen im Sinne des 2 UBG unmittelbar im Anschluss an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts durch einen entsprechenden Erlass des Sozialministeriums vom 20. Oktober 2011 informiert. 4. ob sie eine gesetzliche Neuregelung für erforderlich hält und anstrebt, die Zwangsbehandlungen auf eine Grundlage zu stellen, die den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts entspricht, oder ob sie zukünftig ganz von einer entsprechenden Rechtsgrundlage und damit auf die Durchführung von Zwangsbehandlungen absehen wird; Die Landesregierung beabsichtigt, im Unterbringungsgesetz eine Neuregelung der Voraussetzungen für die Zwangsbehandlung untergebrachter Personen zu verankern. Diese Neuregelung wird die vom Bundesverfassungsgericht vorgegebenen Anforderungen berücksichtigen und eine Zwangsbehandlung nur in engen Grenzen zulassen. Das Unterlassen jedweder Regelung hätte zur Folge, dass zukünftig eine Zwangsbehandlung auf Dauer nur noch unter den bei Frage 3 ausgeführten Voraussetzungen möglich wäre. Patienten, die keine konkrete und unmittelbare Gefahr für sich oder dritte Personen darstellen, könnten dann nicht behandelt werden. Dies hätte

zur Folge, dass die Zahl der in geschlossenen Einrichtungen untergebrachten Personen stetig steigen würde, ohne dass diesen Patientinnen und Patienten geholfen werden könnte. Im Ergebnis würde dies in vielen Fällen die Rückkehr zu einer reinen Verwahrpsychiatrie bedeuten. Dies würde zu einer erhöhten Belegung und längeren Verweildauern in der Psychiatrie führen. Hinzu kommt, dass ein Verzicht auf Regelungen zu Belastungen für die übrigen Patientinnen und Patienten sowie für das Personal auf den Stationen führt. Außerdem würde voraussichtlich auch die Zahl und Dauer anderer Zwangsmaßnahmen wie Fixierung oder Isolierung mit allen negativen Folgen für die betroffenen Personen steigen. 5. bis wann im Interesse der betroffenen Patientinnen und Patienten, aber auch im Interesse der Behandler vor Ort mit einer Entscheidung gerechnet werden kann, die Klarheit für alle Beteiligten herstellt. Das Sozialministerium hat unmittelbar nach Bekanntwerden der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Oktober 2011 mit der Erarbeitung einer Neuregelung von 8 UBG begonnen. Hierzu wurden frühzeitig alle möglicherweise betroffenen Institutionen und Organisationen angehört. Am 14. Mai 2012 hat darüber hinaus eine Expertenanhörung zu diesem Thema im Sozialministerium stattgefunden. Der Gesetzesentwurf soll auf dieser Grundlage nunmehr so zeitnah wie möglich ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Altpeter Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 5