Wer kann teilnehmen? Wer darf nicht teilnehmen? Wie funktioniert der Herzsport?... 5

Ähnliche Dokumente
Was Sie über Herzsport wissen möchten

Herzsport. Dr. Andreas Lauber. Fachgebiet: Kardiologie Rubrik: Fortbildung für Patienten. ebook: Preis: 0,00 Autor:

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten

update Belastungs-EKG

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Parkinson und Kreislaufprobleme

Wie gründe ich eine Herzgruppe - organisatorische und gesetzliche Grundlagen

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

*400058* Fragebogen zu Herz- und Kreislauferkrankungen. Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Nützliches beim Umgang mit dem Antrag auf Kostenübernahme im Rehabilitationssport

Ratgeber Herzrhythmusstörungen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Allgemeine Information

Herzkrankheit und Sport

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Symposium des HerzZentrum Saar

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Anette Maria Kolb Haingasse 6, Bad Homburg

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Herzinsuffizienz-Wachstation oder Advanced Heart Failure Unit (AHFU)

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen der Biologie des Herzkreislaufsystems 13

PDF-Version. Koronare Herzkrankheit


Herzkrankheiten besser erkennen!

Innere Medizi und Kardiolog

Innere Medizin Kardiologie

Cardiofit. Ambulante kardiale Rehabilitation Ein Angebot für herzkranke Menschen

Koronare Herzerkrankung und Sport. PD Dr. A. Schöneberger

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Wie gründe ich eine Herzgruppe? Was muss ich bei der Durchführung einer Herzgruppe beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab?

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

Koronare Herzkrankheit. Perspektiven der Magnetresonanztomographie

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Immer alles im Blick. Ihr Blutdruckpass.

Dr. Thomas Arnold Der herzkranke Patient auf Flugreisen

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen:

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

initiative.herz Das individuelle Gesundheitsprogramm für mehr Sicherheit in Ihrem Leben Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Warum Sport? Und welchen?

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Kraft für schwache Herzen: Zum Herz-Aktiv-Monat Herzinsuffizienz: Schwaches Herz - was ist das eigentlich?

Herzkatheteruntersuchung

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

Schweizerischer Ruderverband SRV Sportmedizinischer Fragebogen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Ihre Hilfe ein Geschenk fürs Leben

Elterninformation zum Pulsoxymetrie- Screening bei Neugeborenen Warum wird für Neugeborene eine Untersuchung auf schwere Herzfehler angeboten?

Mein Herztagebuch. Impressum. März 2012 Ausgabe 1

Mit einem gesunden Herz leben

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

IMPULSE IN DER HUNDE-KARDIOLOGIE

Sprecher: Neben diesen Tipps helfen auch Medikamente, die den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken und das Blut verdünnen.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Ambulante Herz-Rehabilitation. Im balgrist move med Phase II und III

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Bewegung macht gute Laune

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Die Schlaganfall-Station

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Sportmedizinische Untersuchung

Transkript:

Inhalt Wer kann teilnehmen?... 3 Wer darf nicht teilnehmen?... 4 Wie funktioniert der Herzsport?... 5 Was hat es mit Maximal- und Belastungspuls auf sich?... 6 Wie lange soll ich teilnehmen?... 7 Kann ich eine Verlängerung beantragen?... 8 Wer bezahlt die Teilnahme?... 9 Wie kann ich mich für die Teilnahme anmelden?...10 Wo finde ich Herzsportgruppen?...11

Wer kann teilnehmen? Alle Menschen, die wegen einer Erkrankung des Herzens oder des Kreislaufes behindert sind oder bei denen eine Behinderung droht haben einen Anspruch auf die Teilnahme am Herzsport, dies ist in der Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland so festgelegt. Teilnehmen können Menschen mit den nachfolgend genannten Krankheiten. Sie können sich über diese Krankheiten in den jeweiligen Broschüren weiter informieren. Koronare Herzkrankheit. Hierzu gehören natürlich auch alle Spielarten dieser Krankheit wie stabile Angina pectoris Menschen, die einen Herzinfarkt überstanden haben Menschen, die eine Bypass-Operation oder Ballonerweiterung hinter sich haben Menschen, bei denen eine große Herzinfarkt-Narbe (Aneurysma) operativ entfernt wurde (Aneurysmektomie) (keine eigene Broschüre) Menschen, bei denen angeborene oder erworbene Herzfehler operativ behandelt wurden Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Herzmuskelkrankheiten (die verschiedenen Kardiomyopathien) Hypertensive Herzkrankheit. Dies betrifft nicht alle diejenigen Menschen mit einfacher Bluthochdruckkrankheit, sondern nur diejenigen, bei denen der erhöhte Blutdruck Funktionsstörungen am Herzmuskel verursacht hat (z.b. Herzschwäche infolge verdickter Herzwände) Schwerwiegende Herzrhythmusstörungen Menschen, bei denen eine Herzschrittmacher oder automatischer Defibrillator implantiert wurde Menschen, denen ein neues Herz transplantiert wurde.

Wer darf nicht teilnehmen? Nicht an den Übungen einer Herzsportgruppe teilnehmen dürfen Menschen die noch eine akute Form der Herzkrankheit haben (z.b. frisch erlittener Herzinfarkt oder noch frische Herzentzündung) die eine Herzkrankheit haben, die operiert werden muß deren Blutdruck nicht ausreichend eingestellt ist und die systolische (= obere) Blutdruckwerte von 200 mm Hg und diastolische (= untere) Blutdruckwerte von 110 mm Hg oder höher haben oder die an schweren, gefährlichen und nicht ausreichend behandelten Herzrhythmusstörungen erkrankt sind. Diese Menschen müssen vor einer Teilnahme zunächst zusammen mit ihrem Kardiologen dafür sorgen, daß die Herzkrankheit entschärft wird. Danach wird auch bei ihnen eine Teilnahme am Sport möglich sein.

Wie funktioniert der Herzsport? Herzsport wird in Gruppen von 15 20 Menschen durchgeführt. Ein- oder zweimal pro Woche treffen sich die betroffenen Menschen und führen ein sportliches Training durch. Die Intensität dieses Trainings hängt davon ab, wie leistungsfähig das Herz ist, bzw. welche Schäden die Herzkrankheit am Herzen verursacht hat. Dabei teilt man die Betroffenen in 2 Gruppen ein: Die Trainings- und die Übungsgruppe (siehe unten). In der Trainingsgruppe kann etwas härter trainiert werden als in der Übungsgruppe. Eine Herzsport- Stunde dauert etwa 60 Minuten. Zu Beginn stehen in der Regel Aufwärmübungen. Nachfolgend wird dann in gymnastischen Übungen, Spielen oder speziellen Trainingsübungen (Laufen, Klettern o.ä.) Sport betrieben. Die Sportstunden werden geleitet von speziell ausgebildeten Übungsleitern, die in der sportlichen Betreuung herzkranker Menschen viel Erfahrung haben. Voraussetzung für die Durchführung einer solchen Sportstunde ist die dauernde Anwesenheit eines Arztes. Er hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß nicht passiert und daß alle Teilnehmer sicher vor sportlichen Überlastungen sind. Um diese Aufgaben bewältigen zu können ist der Arzt in der Betreuung von Herzsportgruppen ausgebildet worden und hat die erforderlichen Instrumente und Geräte, die er bei Zwischenfällen brauchen könnte stets zur Hand (z.b. Infusionssysteme, bestimmte Medikamente, Elektroschock-Gerät = Defibrillator).

Was hat es mit Maximal- und Belastungspuls auf sich? Um zu gewährleisten, daß man sich bei den sportlichen Übungen nicht überlastet wird mehrmals während einer Sportstunde der Puls gemessen. Dies können die meisten Teilnehmer der Sportgruppen selber an sich selber vornehmen. Menschen, die dies nicht können bekommen (das hängt von der jeweiligen Übungsgruppe ab) entweder ein spezielles Pulsmeßgerät oder der Übungsleiter hilft bei der Messung. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß man 3 verschiedene Puls- Arten kennt: Der Ruhepuls ist die Geschwindigkeit des Herzens in körperlicher Ruhe. Sie beträgt normalerweise zwischen 60 80 Schläge pro Minute. Menschen mit Herzkrankheiten werden jedoch oft mit Medikamenten behandelt, die den Puls absenken (z.b. beta-blocker). In diesen Fällen kann der Ruhpuls manchmal deutlich langsamer sein (z.b. 50/min), ohne daß dies gefährlich wäre. Sprechen Sie mit Ihrem Kardiologen, ob sich Ihr Ruhepuls durch die Medikamente, die Sie einnehmen müssen verändern wird und ob es einen Wert gibt, den Sie beachten müssen. Der Maximalpuls ist derjenige Puls, den ein Mensch unter körperlicher Belastung maximal erreichen kann. Im Idealfall berechnet sich dieser Maximalpuls nach der Formel: 220 Lebensalter (z.b. 220 65 (Lebensjahre) = 155). Der auf diese Weise berechnete Maximalpuls gilt aber nicht für jeden Menschen. Besonders der Einsatz der oben schon erwähnten Medikamente führt dazu, daß der Maximalpuls deutlich geringer ist, das ist ja gerade der Zweck dieser Behandlung. In diesen Fällen bestimmt man den Maximalpuls mit Hilfe eines Belastungs-EKG. Hierbei wird der Mensch so lange belastet, bis er wegen Schwäche der Beine, Luftnot oder anderer Beschwerden nicht mehr weiter treten kann. Der zu diesem Zeitpunkt gemessene Puls ist der individuelle Maximalpuls. Der Belastungspuls ist diejenige Pulsgeschwindigkeit, mit der ein Patient körperlich in Herzsportgruppen belastet werden sollte. Man berechnet ihn mit Hilfe des Ruhepulses und des mit dem Belastungs-EKG ermittelten Maximalpulses. Beim Belastungs-EKG kann man bestimmten, wie hoch der nutzbare Pulsbereich ist. Wenn jemand beispielsweise einen Ruhepuls von 70/min und einen Maximalpuls von 130/min hat beträgt der nutzbare Pulsbereich 60/min (130 70). Für den Belastungspuls ermittelt man nun 60 70% des nutzbaren Pulsbereiches und addiert ihn zum Ruhepuls. Z.B. Ruhepuls: 70/min Maximalpuls: 130/min Nutzbarer Pulsbereich: 60/min 60-70% des nutzbare Pulsbereiches: 36 42/min Belastungspuls: 70 + 36 (oder 42): 106/min (oder 112/min). Bei den Übungen des Herzsports sollte man also darauf achten, daß man den Belastungspuls erreicht, d.h. man sollte ihn nicht über- aber auch nicht unterschreiten.

Wie lange soll ich teilnehmen? In der Regel wird die Teilnahme an einer Herzsportgruppe für 90 Übungsstunden innerhalb von 24 Monaten, d.h. ca. 2 Jahre lang einmal wöchentlich anerkannt. Wenn diese Zeitdauer abgelaufen ist ist die Rehabilitationsbehandlung in der Regel abgeschlossen. Man kann sie natürlich auf eigene Kosten (siehe unten) weiter fortsetzen.

Kann ich eine Verlängerung beantragen? Wenn eine Sportgruppen-Behandlung über 90 Übungsstunden innerhalb von 24 Monaten absolviert wurde endet die Teilnahme am Herzsport normalerweise. Es gibt aber die Möglichkeit für eine weitere Teilnahme. Dazu muß man aber die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Wenn die maximale körperliche Belastungsgrenze als Folge einer Herzkrankheit oder eines Sauerstoffmangels des Herzmuskels weniger als 1.4 Watt/kg Körpergewicht beträgt. Dies kann Ihr Kardiologe anhand bestimmten Beschwerden und Veränderungen der EKG-Kurvenform aus dem Belastungs-EKG erkennen. Andere Gründe für eine Verlängerung betreffen Menschen nach akutem Herz-Kreislaufstillstand Menschen, die ein akutes Koronarsyndrom, d.h. die einen Herzinfarkt oder eine Phase mit sogenannter instabiler Angina pectoris überstanden haben Menschen, die eine Bypass-Operation oder Ballonerweiterung hinter sich haben Menschen, die künstliche Herzklappen bekommen haben Menschen, bei denen angeborene oder erworbene Herzfehler operativ behandelt wurden Menschen, die wegen einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz), dilatativen Kardiomyopathie oder Herzmuskelentzündung (Myokarditis) innerhalb der vergangenen 6 Monate im Krankenhaus behandelt werden mußten Menschen, bei denen ein einfacher Herzschrittmacher, ein automatischer Defibrillator oder ein Herzschrittmacher zur Behandlung der Herzschwäche (CRT) implantiert wurde Menschen, denen ein neues Herz transplantiert wurde. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse eine Fortsetzung für weitere 45 Übungseinheiten über eine Dauer von 12 Monate.

Wer bezahlt die Teilnahme? Zuständig für die Bezahlung der Herzsportgruppen sind die Krankenkassen. Sie rechnen die Kosten direkt mit der Herzsportgruppe ab, ohne daß Sie etwas damit zu tun hätten. Die Krankenkassen müssen Ihre Teilnahme am Herzsport bezahlen, wenn Sie die Voraussetzungen, wie ich sie oben beschrieben habe erfüllt haben. Wenn die 90 Übungsstunden abgelaufen sind endet die Kostenübernahme-Verpflichtung der Krankenkassen allerdings, sofern Sie nicht die im vorherigen Abschnitt genannten Voraussetzungen für eine Verlängerung oder erneute Teilnahme erfüllen. Wenn Sie in diesen Fällen von sich aus weiter am Herzsport teilnehmen möchten müssen Sie die Kosten hierfür selber übernehmen. Wie hoch diese Kosten sind ist von Sportgruppe zu Sportgruppe verschieden, Sie sollen sich danach erkundigen. Meistens liegen die Gebühren um 10 20 pro Monat.

Wie kann ich mich für die Teilnahme anmelden? Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Herzsport haben wenden Sie sich am besten an Ihren Hausarzt oder an einen Kardiologen. Wenn Sie einen Herzinfarkt erlitten hatten, am Herzen operiert wurden oder mit einer Ballonerweiterung behandelt wurden werden Sie oftmals schon während des Krankenhaus-Aufenthaltes auf die Teilnahme aufmerksam gemacht. Wenn die Ärzte im Krankenhaus, Ihr Hausarzt oder Kardiologe grünes Licht gegeben haben ist es erforderlich, daß der Hausarzt oder Kardiologe ein Belastungs-EKG und evtl. auch eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens vornimmt. Die Ultraschalluntersuchung dient dazu, die Pumpfähigkeit Ihres Herzens zu untersuchen, den Zustand der Herzklappen zu prüfen oder die Größe von Infarktnarben des Herzens festzustellen. Mit Hilfe des Belastungs-EKG werden die oben erwähnte Dauerbelastbarkeit und der Belastungspuls ermittelt. Mit Hilfe des Wertes für die Dauerbelastbarkeit ordnet Sie der Arzt dann auch einer der beiden Übungsgruppen zu: Erreichen Sie eine Belastbarkeitsgrenze von mehr als 1.0 Watt pro kg Körpergewicht (Wattzahl des Belastungs-EKG dividiert durch Ihr Körpergewicht) werden Sie der Trainingsgruppe, bei einer Dauerbelastbarkeit von 0.75 1.0 Watt/kg der Übungsgruppe zugeordnet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wird (wie sollte es anders sein) in ein Formular eingetragen. Dieses Formular ist sozusagen Ihr Berechtigungsschein für die Teilnahme am Herzsport. Gehen Sie mit diesem Formular zu Ihrer Krankenkasse und suchen Sie nun die für Sie geeignete Herzsportgruppe.

Wo finde ich Herzsportgruppen? Am besten wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse. Alle Kassen haben ausführliche Verzeichnisse, in denen alle anerkannten Herzsportgruppen in der Region, in der Sie wohnen aufgelistet sind. Die Krankenkassen helfen auch oft bei der Herstellung des Kontaktes zu den Gruppen, indem sie Sie mit Kontaktadressen (Telephon-, Faxnummer) und den erforderlichen Formularen versorgen.