Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Ähnliche Dokumente
Chemie Grundlagenfach

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Grundlagenfach Chemie

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Grundlagenfach Chemie

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Informationen zur Sprachen- und Schulzweigwahl in der siebten Jahrgangsstufe

SPF Biologie und Chemie

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 10

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

EF Q1 Q2 Seite 1

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Lehrplan Chemie Grobziele

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Grundlagenfach Physik

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Erwartete Kompetenzen

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Im Poolgeschäft (saure und basische Lösungen; ph-wert) Aufbauprinzipien der Materie. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Transkript:

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele Die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse im Chemieunterricht... tragen dazu bei, die Ereignisse und Phänomene der Natur zu verstehen und zu würdigen. führen zur Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Eigenschaften und chemischer Verfahren für die menschliche Existenz. vermittelt ein Bild vom materiellen Aufbau der Welt auf atomarer Grundlage. erklären die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der chemischen und pharmazeutischen Industrie in unserer Region, in der Schweiz und in den übrigen Ländern. leitet die Lernenden dazu an, im täglichen Leben mit Rohstoffen, Industrieprodukten und Energieträgern verantwortungsvoll umzugehen. zeigen auf, in welcher Weise die menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und in sie eingreift. fördern die Einsicht, dass transdisziplinäre Zusammenarbeit zur Lösung der globalen Probleme notwendig ist. zeigen auf, dass historische, ethische und kulturelle Aspekte die Entwicklung der Wissenschaft Chemie massgebend beeinflussen und beeinflusst haben. Fachrichtlinien Kenntnisse und Fertigkeiten im Fach Chemie werden mit anderen Wissensgebieten, insbesondere mit den Naturwissenschaften, vernetzt. Die Gesellschafts- und Umweltrelevanz hat bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte hohe Priorität. Induktive, deduktive und empirische Verfahren werden gleichgewichtig eingesetzt. Die Pflege der naturwissenschaftlich- rationalen Denkweise ist unerlässlich zum Verständnis der Natur und Technik. Dem Einsatz von verschiedenen Unterrichtsmedien kommt eine zentrale Bedeutung zu. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Verständnis und zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte geleistet. Ein erweitertes Methodenrepetoire zwischen fremd- und selbstbestimmtem Lernen ist auch im Chemieunterricht Teil einer neuen Lernkultur. Für die Erarbeitung instrumenteller Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit grundlegenden naturwissenschaftlich- didaktischen Fragen wird angemessen Zeit zur Verfügung gestellt. Die Auseinandersetzung mit interdisziplinären Themen hat einen hohen Stellenwert und bestimmt massgebend die Inhalte der letzten beiden Semester im Chemieunterricht. 34

Richtziele Grundkenntnisse über... Aufbau, Eigenschaften und Umwandlungen der Stoffe der belebten und unbelebten Natur, Prinzipien wichtiger chemischer Reaktionen, die grundlegenden Ordnungsprinzipien der Stoffe und der chemischen Vorgänge, Modellvorstellungen der inneren Struktur von Stoffen, wichtige Begriffe der chemischen Fach- und Formelsprache, Grundhaltungen Der Chemieunterricht... soll mithelfen, die Umwelt vor den Gefahren durch unsere Zivilisation zu schützen. hält dazu an, die Errungenschaften von Wissenschaft und Technik kritisch zu hinterfragen und nur dann davon Gebrauch zu machen, wenn sie den Mitmenschen und der Umwelt keinen Schaden zufügen. fördert die Einsicht, dass transdisziplinäre Zu - sammenarbeit zur Lösung der globalen Probleme notwendig ist. führt zur Erkenntnis, dass das Fach Chemie mit den andern Naturwissenschaften vernetzt ist. bedeutsame Produktionsverfahren der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Grundfertigkeiten In der Planung und der selbständigen Durchführung naturwissenschaftlicher Experimente: Besonders beachtet wird diesbezüglich, dass der Weg zu naturwissenschaftlicher Erkenntnis über Fragestellungen, Hypothesen und reproduzierbare Experimente führt. Im Umgang mit der (schriftlichen und elektronischen) Fachliteratur Im Arbeiten mit und im Denken in Modellen. Die neuesten Errungenschaften im Bereich der elektronischen Medien werden dabei miteinbezogen (Computersimulationen chemischer Vorgänge und Produktionsverfahren). Im schriftlichen und mündlichen Wiedergeben von chemischen Vorgängen, Zusammenhängen und Phänomenen. Dabei wird der korrekte Umgang mit der chemischen Fach- und Formelsprache angemessen berücksichtigt. Alltagserfahrungen und experimentelle Ergebnisse können mit theoretischem Wissen verknüpft werden. 35

1/1 Chemie - Grundlagenfach Sich mit dem Stoffbegriff im chemischen Sinne auseinandersetzen. Stoffe und ihre spezifischen Eigenschaften. Stoffeigenschaften, Stofftrennverfahren Beobachtungen festhalten und auswerten. Auseinandersetzung mit dem Lehrbuch FK DE Die Bedeutung von Modellen in den exakten Naturwissenschaften Aggregatzustände im Teilchenmodell Handhabung eines einfachen Modells zur Erklärung von sichtbaren Vorgängen. Die Stoffveränderung durch chemische Reaktionen verstehen. Chemische Reaktionen, Reaktionsgleichungen, Katalyse, energetischer Reaktionsve rlauf Umgang mit den chemischen Ausdrucksformen (Terminologie, Formelsprache) FK MA (chemische und mathematische Gleichung) Chemische Reaktionen im Alltag und in der Umwelt kennen. Luft, Sauerstoff und Wasser Beschreiben und Erklären von Vorgängen in Umwelt und Alltag mit Hilfe chemischer Grundkenntnisse 1/2 Chemie - Grundlagenfach Die Kenntnisse über den Aufbau der Materie vertiefen und dabei den Unterschied zwischen Mikro- und Makrokosmos Atombau und Periodensystem, die Atommodelle (Dalton, Bohr, Kimball) Handhabung von komplexen Modellen zur Veranschaulichung von nicht mit den Sinnen erfassbaren Sachverhalten. (Anwendung von Computer-Animationsprogrammen zur Simulation von Atommodellen) Quantitative Aspekte der Chemie verstehen lernen. Chemische Grundgesetze (Gesetz der Massenerhaltung, Gesetz der konstanten Massenverhältnisse, Satz von Avogadro. Chemische Zusammenhänge FK MA (grosse und kleine Zahlen) Die Zusammenhänge zwischen den Stoffeigenschaften und dem Aufbau der Stoffe Chemische Vorgänge aufgrund der verschiedenen Reaktionstypen einordnen. Die chemische Bindung (Kovalenz-, Ionen- und Metallbindung). Zwischenmolekulare Wechselwirkung (Wasserstoffbrücke, Van der Waals- Kräfte, Dipol-Dipol- Kräfte). Die Eigenschaften eines Reinstoffes aufgrund seiner chemischen Formel Chemische Vorgänge aufgrund verschiedener Reaktionstypen einordnen. Fällungsreaktionen, Säure-Base-Reaktionen. Selbständiges Analysieren von Stoffen und Stoffgemischen. (Auswertung von Analysedaten mit dem Computer) 36

2/1 Chemie - Grundlagenfach Die Elemente aufgrund ihrer Eigenschaften klassifizieren Reaktionen und Eigenschaften ausgewählter Elementgruppen. Chemische Zusammenhänge Die Vernetzung der gesellschaftlichen Entwicklung mit dem technischen Fortschritt Ausgewähltes Beispiel einer technologischen Anwendung der Chemie (z.b. Metallgewinnung aus Erzen; Herstellung von Schwefelsäure) Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Laborexperimenten und grosstechnischen Produktionsverfahren. FK GG, BI, Grundlagen Maturaarbeit Grundlagen Maturaarbeit Die Sonderstellung des Kohlenstoffs erfassen und die Zusammenhänge zwischen Ökologie und technischem Fortschritt Die Problematik der fossilen Energieträger Petrochemie und Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Schadstoffe in der Luft. Isomerie Räumliche Struktur organischer Verbindungen können formelmässig dargestellt werden. Nomenklatur organischer Verbindungen. GÖK: Treibhausgase, CO 2 -Problematik FK PH (Energie) 2/2 Chemie - Grundlagenfach Die grundlegenden Reaktionstypen organischer Verbindungen voneinander unterscheiden. Ausgewählte Stoffklassen organischer Verbindungen Grundlegende Reaktionen zwischen organischen Verbindungen können formuliert und im Labor durchgeführt werden. Grundlagen Maturaarbeit Kenntnisse aus der Chemie der Nahrungsmittel Kohlenhydrate, Fette und Eiweisse Lebensmittelanalyse: Die wichtigsten Verbindungen in den Nahrungsmitteln können experimentell nachgewiesen werden. FK BI Die wichtigsten Stoffkreisläufe in der Natur sowie deren antropogene Störungen analysieren. Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf Stoffkreisläufe als dynamische Gleichgewichte verstehen. FK BI (Recherchieren im Internet über globale Umweltprobleme: Treibhauseffekt, Ozonloch, radioaktive Abfälle) 37

Eine Auswahl fachspezifischer Arbeitsweisen, Denkweisen und Chemie 1 Beobachten lernen Vorgänge im Alltagsleben, bei denen chemische Reaktionen ablaufen, beobachten Beobachten an Hand von einfachen chemischen Reaktionen im Reagenzglas 2 Mit Experimenten forschen Experimentieren: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Laborversuchen (Einfache) Naturvorgänge im Labor simulieren 3 Die Fachsprache anwenden Chemische Ausdrucksformen (chemische Terminologie und Formelsprache) anwenden Beschreiben und Erklären von Vorgängen in Umwelt und Alltag mit Hilfe chemischer Grundkenntnisse 4 Fachliteratur konsultieren Mit fachspezifische Texten (Lehrbuch, Fachartikel) umgehen Fachartikel in die Alltagssprache umsetzen 6 Makro- und Mikrokosmos erfassen Den Atombau mit dem Aufbau des Sonnensystems vergleichen Die Grössenordnungen im atomaren und im kosmischen Bereich nachvollziehen 7 Mit Modellen die Realität abbilden Die grundsätzliche Bedeutung der Modellvorstellung im Alltag und Fachbereich Chemie Komplexe Modelle zur Veranschaulichung von nicht mit den Sinnen erfassbaren Sachverhalten handhaben 8 Die Beziehung zwischen Chemie und Gesellschaft reflektieren Erkennen der Zusammenhänge zwischen der gesellschaftlichtechnischen Entwicklung und den im Laufe der Zeitgeschichte erworbenen Kenntnissen in der Naturwissenschaft Chemie 9 Die Beziehung von Chemie und Umwelt erkennen Erkennen, dass in der Natur eine Vielfalt von chemischen Vorgängen ablaufen Erkennen, dass die chemische Technologie unsere Umwelt erheblich beeinflusst 5 Den Computer als Hilfsmittel einsetzen Sich mit Software aus dem Fach Chemie auseinandersetzen Experimente mit dem Computer simulieren Im Internet arbeiten 10 Das Fach Chemie in Bezug zu den anderen Naturwissenschaften setzen Erkennen, dass die Chemie mit den anderen Naturwissenschaften vernetzt ist Erkennen, dass die Arbeitsmethoden in der Chemie grundsätzlich gleich sind wie in den andern Naturwissenschaften 38