Alpines Trauma- Management

Ähnliche Dokumente
- B. Braun Melsungen AG - CSL Behring GmbH Zentrale Notaufnahme Klinikum Fulda (Direktor: Prof. Dr. med. A. Gries, D.E.A.A.)

Fachreferat Medizin ERC Guidelines Die ERC Guidelines. aus Sicht der Bergrettung

Airway-Management. HWS-Verletzungen. bei. Wann, wie und womit? M. Münch

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung. Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten Behandlung Präklinik

Worst-Case-Szenario: Adipositas permagna

Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen

O 2. Lunge. Vielen Dank! Wo liegt Göttingen? Universitätsmedizin Göttingen. Rettungsdienst in Göttingen. Einfache Aufgabe.

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

Tranexamsäure für jede Blutung?

Intubation nicht möglich was tun? 12. Dezember 2015 Dr. Axel Müll

Der besondere Fall: kindlicher Fenstersturz. - Vortrag vom

Update Polytrauma für den Notarzt - die S3 Leitlinie. Manuel Maurer Notarztrefresher Ärztekammer 2018

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Fortbildung First-Responder

Trauma-Reanimation Nicht zu früh aufgeben! Prof. Erik Popp Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Heidelberg

TOOLS IM PRÄKLINISCHEN ATEMWEG VOM LARYNXTUBUS BIS ZUM VIDEOLARYNGOSKOP

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Fallvorstellung Polytrauma "No limits"

Pitfall aus dem Alltag?

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Das Patientenprotokoll

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Umsetzung im klinischen Alltag

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Polytrauma - Epidemiologie. Verletzungsmuster. Dresden: : n = 398 DGU - Traumaregister gesamt : n = 42.

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Atemwegsmanagement bei Kindern. T Nicolai, F Hoffmann Dr. von Haunersches Kinderspital

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Worum geht es? Schädel-Hirn-Trauma: was ist wirklich wichtig? Warum ist das so? Wo ist das Gesicherte Wissen?

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Vom Notfallort über den Schockraum auf die Intensivstation Worauf kommt es an?

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Telefonische Anleitung zur Reanimation

Präklinische Atemwegssicherung

European Resuscitation Council

Störung vitaler Funktionen Atmung

Schädelhirntraum und Volumentherapie

Fehler beim Anlegen von zentralen Zugängen

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Schutz & Rettung. Präklinische Notfallversorgung Hirslanden Academy h Immer für Sie im Einsatz. Dr. med. Stefan Müller

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Klinik für Unfallchirurgie PD Dr. med. P. Mommsen

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Braucht jedes Kind einen Tubus?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Thorakale Messerstichverletzung Praeklinisches Versorgungsmanagement

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Mechanische Reanimationshilfen im Rettungsdienst Bayern

Postreanimationsbehandlung

Abstract: Mechanische Reanimationshilfen in der Luftrettung - sinnvoller Einsatz oder exotische Spielerei?

Der Fall die Falle? Ein Epi - Anfall. OA Dr. Th. Meindl NEF 3, BHS

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Der präklinisch schwierige Atemweg

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Ressource Schockraum

Wonach müssen wir suchen?

Projekt Optimierung der Erstversorgung von Patienten mit SHT Teil 1

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Deutschland, Mai 2014

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Notfallmedizinischer Ultraschall: Ich sehe was, was Du nicht siehst!

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Erstversorgung des SHT in wenigen Minuten

Perforiertes Thoraxtrauma. Prof. H. Rupprecht Chirurgische Klinik I

Massentransfusionen - News & Trends

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Jetzt mal ehrlich! Sind wir wirklich so gut? Qualität von NA & ÄLRD

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch -

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Transkript:

Alpines Trauma- Management Manchmal ist weniger mehr

Alpines Trauma- Management Manchmal ist weniger mehr 80 Empfehlungen - Großteil zu Luftrettung/Organisation - Lawine - < 10 zu Trauma

Alpines Trauma-Management Manchmal ist weniger mehr DER ALLTAG >90 min in 24 (44%) cases vs. > Ziel <15min kritischer Pat. Rope operations were necessary in 40 (69%) of58 cases and ATLS was started before hoist evacuation

Alpines Trauma- Management Manchmal ist weniger mehr Fragen die wir uns im Einsatz stellen müssen Verschiede Aspekte, verschiedene Ebenen - Versorgungsphasen abhängig von der Umgebung / Arbeitsumfeld - Welche Maßnahmen indiziert / notwendig /sinnvoll - Besondere Einsätze (Lawine / Gletscherspalte) - Extremes Arbeitsumfeld für den Notarzt (Höhenunterschied/ Kälte)

Klettersteig Seilbahn ungebremst in Felswand Unsicherer Bereich / ungeeignet für volle leitlinienkonforme Traumaversorgung

Beckenfrakturen How to Kill when Intubating The combination of an open-book pelvis that you have not bound yet and paralytics is a great way to cause massive bleeding. Bind the open pelvis before tubing!!! Einfach- schnell- wenig invasiv

Extremes Arbeitsumfeld für die HEMS Crew Winter Alltag (20.3.16) 700 km 5h reine Flugzeit 20.000 Höhenmeter Temp.Unterschiede -18-28 Teams teils mit wenig Routine in der Zusammenarbeit Pilot RS- Bergführer-NA CRM / Teamwork hohe Relevanz für Performance Eigene Fitness hat direkten Einfluss auf Performance on Scene Spez. Ausbildung Mountain Emergency medicine (Medizin-Bergrettung)

Absturz am Nadelhorn (4327m) Einsatzmeldung: Seilschaftsabsturz Nadelhorn Ostwand 2 Personen, leblos 2. August, Tal 28 Grad, 4000m ca. 6 Grad Anflug : Überlegungen - 2 Patienten -> Ressourcen (2. Team/Heli) nötig - Gelände sicher? Was ist dort möglich? - Wohin initial (Zwischenlandeplatz) dann Zielkrankenaus

Rückmeldung Bergführer zwei schwer Verletzte, dringend Notarzt Initialer Befund 2 Patienten 1) A/B/C kompensiert D: GCS 11 E: Kopflatzwunde Sz. Thorax, Becken 2) A: freib: oberflächlich bsd. Exkursion C: schwacher Radialispuls D:GCS 7 E: Kopfplatzwunde, re Oberarm atypische Lage rechter Unterschenkel atypische Lage (Lux?Fx?), KompressionsSz. Becken, aber stabil? Ressourcen nötig? : ja! 2. HEMS Team Lokalität: ungeeignet für suffiziente Traumaversorgung -> Zwischenlandeplatz Wohin? : Traumazentrum!

Schädel-Hirntrauma Was können/müssen wir tuen... n = 9.018 alle SHT (AIS 3), 41 Jahre, 75% m, GCS 11, RR <90mmHg 10%, ETI prähosp. 17% * intubierte Patienten hatten ein besseres Überleben als nicht-intubierte Patienten (p<0,001) * normokapnisch beatmete Patienten hatten ein besseres Überleben als nicht-normokapnisch beatmete Patienten (p<0,001) * nicht-hypoxische Patienten hatten ein besseres Überleben als hypoxische Patienten (p<0,001) Davis DP et al., J Trauma 2010; 69: 294-301

Schädel-Hirntrauma bei V.a. erhöhten ICP (GoR0): - Hyperventilation (nur als Rescue-Maßnahme) (Hyperventilation senkt CBV ICP, Risiko: Ischämie) - Mannitol - hypertone NaCl-Lösung (cave: bei Serum-Na >155 mmol/l und Osmolarität: >320 mosmol/l) Bei bewusstlosen Patienten soll bis zum Beweis des Gegenteils von dem Vorliegen einer Wirbelsäulenverletzung ausgegangen werden. (GoR A) Die Halswirbelsäule soll vor der eigentlich technischen Rettung immobilisiert werden (GoR A)

Effektive initiale Diagnostik Die Wahrscheinlichkeit zu versterben steigt alle 3 min um 1 %! Jede Minute zählt! Clarke JR et al., J Trauma 2002; 52: 420-425

Ort bestimmt Versorgung nicht die Verletzung Wunsch : Sofort alles perfekt versorgen Realität: Absetzpunkt mit Winde Vitalcheck ansprechbar Atmung frei gepresst Puls nicht tastbar RQW Stirn Starke Schmerzen Rücken

Ort bestimmt Versorgung nicht die Verletzung Wunsch : Sofort alles perfekt versorgen Realität: Situationsangepasste Versorgung Lagerung Winde scoop and run Sicherer Zwischenlandeplatz Versorgung im Dilemma Gold Hour vs. Lange Transportzeit Minimal vs. Essentiell für 45min Flug SHT Kalotten # re.frontal Orbitadach # re. BWK 2 # instabil BWK 3 # stabil Multiple RQW Bodycheck Stiff neck Beckengurt Monitoring i.v. Zugang / TXA Intubation Transport

Narkose, Intubation und Beatmung * Bei polytraumatisierten Patienten mit Apnoe oder Schnappatmung (Atemfrequenz <6) soll prähospital eine Notfallnarkose, eine ETI und eine Beatmung durchgeführt werden. (GoR A) S3 Leitlinie Polytrauma 2016, Registernr.: 012-019 (AWMF) Bernhard M et al., Anaesthesist 2011, 60: 1027-1040

Narkose, Intubation und Beatmung * Bei polytraumatisierten Patienten sollte bei folgenden Indikationen prähospital eine Notfallnarkose, eine ETI und eine Beatmung durchgeführt werden: (GoR B) * Hypoxie (SpO2<90 %) trotz Sauerstoffgabe und nach Ausschluss eines Spannungspneumothorax * schweres Schädel-Hirntrauma (GCS<9) * traumaassoziierte hämodynamische Instabilität (RRsys <90 mmhg) * schweres Thoraxtrauma mit respiratorischer Insuffizienz (Atemfrequenz >29/min) ETI = endotracheale Intubation S3 Leitlinie Polytrauma 2016, Registernr.: 012-019 (AWMF) Bernhard M et al., Anaesthesist 2011, 60: 1027-1040

Trauma CPR andere n * Bei der Narkoseeinleitung 2.580 und ETI 491 des polytraumatisierten Patienten 259 sollen alternative 491 356 13.488 ETI n,(%) C/L III/IV Methoden (%) zur Atemwegssicherung 20,5% 21,8% vorgehalten 14,0% werden (GoR A). misslungene ETI 3,9% 1,6% 1,1% schwieriger Atemweg 18,2% 16,7% 9,8% * prospektive Untersuchung, anaesthesiologisch besetztes Notarztsystem, n=16.559 * Bei der ETI des Traumapatienten soll mit einem schwierigen Atemweg gerechnet werden (GoR A). Timmermann A et al., Resuscitation 2006; 70: 179-185 ETI = endotracheale Intubation

Präoxygenierung Zeit p a O 2 (MW±SD) Hypoxie während prähospitaler Intubationsversuche 10,9% -18,3% ( -57 %) Helm M et al. Acta AnaesthesiolScand2013; 57: 199 205 NakstadAR et al Am J EmergMed2011; 29: 639 644 Newton A et al. J Trauma 2008; 64: 487 492 DunfordJV et al. Ann. Emerg. Med. 2003; 42: 721 728 0 min 62 ± 15 4 min { >4 min 84 ± 52* 6 min kein weiterer 88 ± 49* Vorteil 8 min 93 ± 55* * prospektive nicht-randomisierte, kontrollierte Untersuchung, ICU, n=34, * p vs. T0 <0,05 deutliche Optimierung CAVE Höhe bedenken! * Der polytraumatisierte Patient soll vor Narkoseeinleitung präoxygeniert werden. (GoR A) * Präoxygenierung: 4 min mit 100% O 2 (Gesichtsmaske mit Reservoir und hohem Fluss 10l/min) Mort T et al., Crit Care Med 2009; 37: 68-71 Paal P et al., Resuscitation 2010; 81: 148-154

Komplikationen der prähospitalen RSI * Zur Narkoseeinleitung, ETI und Führung der Notfallnarkose soll der Patient mittels EKG, Blutdruck- a SpO2 <90 % 18 % messung, RR <90 Pulsoxymetrie mmhg und Kapnographie überwacht 13 % a ösophageale Fehlintubation werden. (GoR A) 5-9 % b * retrospektive Untersuchung, notarztbesetztes Luftrettungssystem, n=244 Resuscitation. 2016 Aug;105:66-9. doi: 10.1016/j.resuscitation.2016.04.020. Epub 2016 May 27. Advanced airway management in an anaesthesiologist-staffed Helicopter Emergency Medical Service (HEMS): A retrospective analysis of 1047 out-of-hospital intubations. 96% first attempt and 99,5% Overall success a Newton A et al., J Trauma 2008; 64: 487-492; b Timmermann A et al., Anesth Analg 2007; 104:619-623 b Wirtz DD et al., Prehosp Emerg Care 2007; 11: 213-218; b Gries A et al., Anaesthesist 2008; 57: 562-570

Videolaryngoskopie Auch im extremen Einsatzbereichen funktionsfähig * Die Videolaryngoskopie kann signifikante Vorteile gegenüber der direkten Laryngoskopie bieten (Level 3): - bessere Sicht auf die Glottis (C/L I/II) - höheren Intubationserfolgsrate bei Patienten mit anatomisch-bedingten schwierigen Atemweg, fettleibigen und HWS-immobilisierten Patienten - höhere Intubationserfolgsrate bei unerfahren Atemwegsanwendern Mayglothing J et al., J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: S333-S340

C-ABCDE und ERC 2015 Auch der ERC integriert beim verletzten und reanimationspflichtigen Patienten ( traumatische Reanimation ) die bereits bekannten Richtlinien nach ABCDE plus der kritischen Blutung: C Catastrophic Haemorrhage Kritische Blutung stoppen A Atemwege sichern B Beidseitige Monaldi-Thorax Punktion zum Ausschluss eines Spannungspneumothorax schnellst möglicher Transport in ein geeignetes Krankenhaus

Gletscherspalte - eng- kalt dunkel - Tiefe? Hypothermie? eingeklemmt? Versorgung extrem von Umgebung abhängig 100% ige Abhängigkeit von der technischen Rettung

Lawine

Lawine 3 Sachen entscheiden Verschüttungsdauer Atemhöhle KKT

Hypothermie CPR Lawinen / Gletscherspalten Selektives Patientengut mehr Hypothermie-Patienten, potentiell gutes Outcome Rettung im alpinen Gelände problemlos anwendbar

Versorgungsphasen abhängig von der Umgebung / Arbeitsumfeld Wie schaut mein Arbeitsumfeld aus? Patientenversorgung nicht nur durch Verletzung bestimmt Sondern auch durch Ort

Was kann ich sonst Gutes tun? Hyperfibrinolyse ist ein relevantes Problem TXA (inhibiert Plasmin) CRASH-2 (>20.000 Pat. 1g initial und 1g über 8h) kein Unterschied RBC Transfusion, aber reduzierte Mortalität! Wärme erhalt

Was kann ich sonst Gutes tun? Zielspital Den Hartog D et al., Injury 2015; 46: 1281-1286 prospektiv, Level 1-Trauma-Zentrum Rotterdam, 2000-2013 n=3.543 mit Polytrauma Regressionsanalyse PS-HEMS vs. bodengebunden Paramedic 5,33 gerettete Leben pro 100 RTH-Einsätze prospektive Multicenter-Beobachtungsstudie Japan, 2004-2011 n=24.293 mit Polytrauma Regressionsanalyse PS-HEMS vs. bodengebunden Paramedic OR für Überleben: 1,28 (95%-KI: 1,05-1,56) Abe et al., Crit Care 2014; 18: R146

Take Home Message - Zeit ist entscheidend (oft lange Transportwege ) - Nicht nur Verletzung sondern die Umgebung bestimmt oft die Versorgung Abhängig von den Umständen ist in der Bergrettung ein Abweichen von Guidelines teils erforderlich!

Fragen? Herzlichen Dank Herzlichen Dank PD J. Knapp Prof. K. Kopp für Folien&Bilder