Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken

Ähnliche Dokumente
Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin:

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Lehrer: Einschreibemethoden

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Presse-Information

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Konzentration auf das. Wesentliche.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Statuten in leichter Sprache

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

nubizz ecommerce internet integration innovation SOCIAL COMMERCE

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Fallbeispiel einer mit Neovista PDP realisierten Handels-Lösung

Was ist das Budget für Arbeit?

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Bürgerhilfe Florstadt

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aufbereitung von Medizinprodukten

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Usability und ecommerce. Dipl.-Kfm. Peter Hunkirchen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Eigentlich sollte es ein Wanderpokal werden.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Marketing mit Facebook & Co.

Überblick. Netzprogrammierung 7b. Zustand in Web Anwendungen. Zustand in HTTP HTTP ist zustandslos Zwei Interaktionen sind unabhängig voneinander

Personalentwickler und Trainer Zwei Welten begegnen sich!

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Europass in Wiener Schulen

Blitzgericht Deine Daten und Du. Motivatorischer Unterrichtseinstieg zum Thema "Deine Daten und Du im sozialen Netzwerk"

Migration von statischen HTML Seiten

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Schön, dass ich jetzt gut

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind.

Erfolg beginnt im Kopf

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Perlen für schöne Zähne.

Marketing für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Uli Korn M. A. twist Werbung usw. Bietigheim-Bissingen

Business Case Best Practice. Webinar im Büromöbel Fachhandel

Transkript:

Personalisierung elektronischer Märkte: Möglichkeiten und Techniken Vortrag in der Lehrveranstaltung Unternehmen im internationalen Leistungswettbewerb von Stefan Marr

Agenda 2 Motivation Nutzen für Kunden und Anbietern Personalisierungsmöglichkeiten B2C und B2B Übersicht über ausgewählte Techniken Benutzer-Modellierung Zweistufige Suche Empfehlungssysteme Hat das was mit Web 2.0 zu tun? Fazit

Warum Personalisierung? 4 Dem Kunden geben was er wirklich benötigt Kundenbindung sichern/erhöhen Wünsche und Bedürfnisse des Kunden verstehen Effiziente und kompetent Betreuung Kunden beim Erreichen seiner Ziele unterstützen Realisierung abhängig von Kostenstrategie

Beispiele für Personalisierung Business-to-Customer 5 Beispiel: Amazon Diverse Hilfen/Angebote Ihnen könnte gefallen Zuletzt angesehen Wunschzettel, Liste der gekauften Artikel Empfehlungen, Bundle-Angebote Kundenrezensionen

Beispiele für Personalisierung Business-to-Business 6 B2B Marktplätze Rohstoffe z.b. Holz über e-wood.com Personalisierung wie bei B2C Zusätzlich z.b. Automatisierungen Anbieter: Auswahl oder Ranking Einbezug von eigener Risikobereitschaft Günstiger und hohes Risiko Teurer aber geringeres Risiko

7 Ausgewählte Techniken zur Personalisierung Benutzer-Modellierung Zweistufige Suche Empfehlungssysteme

Benutzer-Modellierung 8 Ermittlung durch Befragung Meist nur in geringem Umfang praktikabel Alter, Geschlecht, Wohnort, Problematischer aber relevant Einkommen, Interessen, Alternativen Ermittlung durch Nutzungshistorie Vergleich mit ähnlichen Profilen

Benutzer Modellierung mithilfe der Nutzungshistorie 9 Webserver- oder Application-Logs Vorverarbeitung der Daten Gewichtung von Aktionen und Episoden Korrelation mit gewünschter Information aus [6]

Zweistufige Suche 10 Stufe 1: Schlüsselwort basierte Suche Normale Suche Ergebnisranking auf Basis der Anfrage Stufe 2: Neuordnung der Ergebnismenge Verwendung des Nutzerprofils Angegebene Präferenzen Verlauf von früheren Aktionen Erweiterung der Datenbasis durch Gruppieren von Nutzerprofilen

Zweistufige Suche bei www.jobfinder.ie 11 aus [5]

Empfehlungssysteme 12 Problem von e-plattformen Benutzer wissen nicht was sie suchen Oder wie sie es ausdrücken können Zweck von Empfehlungen Hilfe bei der Suche Anreiz zum Stöbern Verschiedene technische Ansätze Mit und ohne Individualisierung

Empfehlungssysteme Technische Ansätze 13 Recommending Systems (Empfehlungssysteme) nicht-individualisiert individualisiert Feature-Based Filtering (eigenschaftsbasierte Systeme) Collaborative Filtering (Empfehlersysteme) Active CF Automated CF nach [7]

Empfehlungssysteme Anwender 14 Bekanntes Beispiel: Amazon Akademisch: http://movielens.umn.edu

Empfehlungssysteme Vor- und Nachteile 15 Grundannahme ähnliches Profil ähnliche Entscheidungen Vorteile Aufdeckung von Benutzer-Objekt-Beziehungen die nicht direkt beschreibbar sind Austausche zwischen Nutzern Nachteil Datenbasis nötig (Kaltstart-Problematik) Schlechte Empfehlungen durch zufällige Zusammenhänge

Hat das was mit Web 2.0 zutun? 16 Wichtige Aspekte des Web 2.0 Empfehlungen, Sozial Software, Partizipation, Zusammenarbeit, Wikis, Blogs und natürlich Personalisierung Syndication als Datenquelle Bilden Basis für sich selbst personalisierende Umgebungen z.b. mit Xing, StudiVZ und Co. Beispiel: Spreadshirt.net, Personalisierung in jeder Dimension

www.spreadshirt.net 17

Fazit 18 Kann Nutzer echten Mehrwert bieten Bessere Benutzbarkeit der Software Maßgeschneiderte Angebote Technische Umsetzung behutsam gestalten Benutzer nicht mit Überanalyse verschrecken Schlechte Empfehlungen sehr problematisch Software Entwicklung entsprechend anpassen User-Centered Design Ansatz für Personalisierung ([3])

Quellenverzeichnis 19 [1] Wells, N. & Wolfers, J.: Finance with a personalized touch Commun. ACM, ACM Press, 2000, 43, 30-34 [2] Demir, G. K. & Gini, M.: Risk and user preferences in winner determination. ACM Press, 2003, 150-157 [3] Kramer, J.; Noronha, S. & Vergo, J.: A user-centered design approach to personalization. Commun. ACM, ACM Press, 2000, 43, 44-48 [4] Riecken, D.: Introduction: personalized views of personalization Commun. ACM, ACM Press, 2000, 43, 26-28 [5] Smyth, B.; Bradley, K. & Rafter, R.: Personalization techniques for online recruitment services. Commun. ACM, ACM Press, 2002, 45, 39-40 [6] Mobasher, B.; Cooley, R. & Srivastava, J.: Automatic personalization based on Web usage mining. Commun. ACM, ACM Press, 2000, 43, 142-151 [7] Bohnert, F.: Einsatz von Collaborative Filtering zur Datenprognose, Universität Ulm Januar 2004 http://www.mathematik.uni-ulm.de/sai/ws03/dm/arbeit/bohnert.pdf [8] Keenoy, K.; Levene, M.: Personalisation of Web Search, Intelligent Techniques for Web Personalization, Springer Berlin / Heidelberg, 2005, 3169, 201-228 [9] Smyth, B. & Cotter, P.: A personalized television listings service Commun. ACM, ACM Press, 2000, 43, 107-111

Q & A