Themenübergreifende Bildungsperspektiven

Ähnliche Dokumente
Unser Bild vom Menschen

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

LEGO Education Kindergarten

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Hilfe! Meine Kinder streiten

Bildnerisches Gestalten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Lernmethodische Kompetenzen

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Kooperation zwischen Kita und Grundschule zum Projekt Lernen durch Spielen

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Äußere Strukturdaten Kindergarten St. Nikolaus, Simbach a. Inn Erlach Erbaut Trägerschaft: Entwicklung zum Haus für Kinder: Derzeit 145 Kinder

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Unser Vorschulkonzept

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

International Bilingual School

Herzlich willkommen!

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Spielend lernen. lernend spielen

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Religionsunterricht wozu?

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Leitbild Arche Schutterwald - Höfen

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Das Kind im Mittelpunkt

EvangelischeSchuleBerlinMitte

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

Jubiläumsausgabe Evang. Kindergarten Arche Noah Sigmund-Freud-Str Roth

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Pädagogisches Kurzkonzept

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013


Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Lernwerkstatt für Kinder Grenzstraße Hammelburg/Westheim Tel /

I N F O R M A T I O N

Kindergarten Regenbogen

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5

ein Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren!

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Leben, Lachen, Wachsen. Kindertageseinrichtungen

Pädagogisches Konzept

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Freie Kita Quickborn Schulvorbereitung Schritt für Schritt in Richtung Schule

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Mit Sinnen experimentieren Sprache begreifen Frühes Fremdsprachenlernen

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Bildung von Anfang an Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen

Landschaften zum Lernen, Staunen und Wohlfühlen. Sabine Müller MA

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Transkript:

Themenübergreifende Bildungsperspektiven Aktivitäten Bildungsbereiche Kooperation Fachdienste Schule Basiskompetenzen

Bildung im ganzheitlichen Verständnis - Persönliche Dimension - Interaktionale Dimension - Kulturelle Dimension - Wissensdimension - Partizipatorische Dimension Daraus entsteht ein breites Verständnis von Allgemeinwissen Werte und Basiskompetenzen bilden das Fundament

Leitziele von Bildung Stärkung der kindlichen Autonomie Resilienz Stärkung des kompetenten Umgangs mit Übergängen Transition Stärkung der Lernkompetenz Lernmethodische Kompetenz

Soziale Kompetenz Entwicklung von Konflicktstrategien Entwicklung von Werthaltungen Empathie Kommunikations fähigkeit Kooperationsfähigkeit

Soziale Kompetenz Gemeinsame Gespräche, Suche nach Antworten beinhaltet große Kooperationsfähigkeit Unterstützung gegenseitiger Akzeptanz unterschiedlicher Fähigkeiten Aneignen von Wissen durch Forschen und Experimentieren fördert die Chancengleichheit aller Kinder Aktive Partizipation fördert den demokratischen Prozess in der Gruppe Das spiel-orientierte Lernen eingebettet in der Gruppe befähigt das Kind, sich an unbekannte Dinge/Inhalte heranzuwagen Das Kind erlebt sich als verantwortungsvolles, durch Werte getragenes Individuum Entwicklung von Werthaltungen Kommunikationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit

Kognitive Kompetenz geplante, klar strukturierte Plan-Handlungsabfolge Erörterung von Hypothesen Ergebnisse kontrollieren und Ziele und Fragen reflektieren Versuchsreihe wiederholen, verändern und weiterentwickeln bis zum Übertragen auf andere Bereiche Erweiterung des Handlungsspielraums und exakte sprachliche Ausdrucksfähigkeit Entwicklung von Strategien, Problemlösung und Annahme von Hilfe Kreativität Das Kind erlebt sich als kompetentes Wesen Problemlösefähigkeit differenzierte Wahrnehmung Denkfähigkeit Wissensaneignung

Personale Kompetenz Freude am Ausprobieren und Entdecken Gewinnung von Selbstvertrauen und Selbstsicherheit Spaß am Lernen Entwicklung von Durchhaltevermögen Eigenverantwortung in der Bewältigung von Aufgaben Kreativer und spielerischer Umgang mit der Dingumwelt ositive Selbstkonzepte Das Kind findet den Motor seiner Weiterentwicklung in seinem Selbst Kohärenzgefühl verstehen und bewältigen Selbstwertgefühl Autonomie erleben Kompetenz erleben

Formen des Lernens Erziehung und Bildung im Kindergarten x1. Hohe Plastizität o 3. bis 6. Lebensjahr Ausbildung prägender neuronaler Netze x2. Neugiero Angeboren zum Erwerb von Erfahrungen Freie Entfaltung nur bei Sicherheit und Geborgenheit x3. Sensible und kritische Zeitfenstero Sensible Zeitfenster für Entwicklung besonders günstig x4. Kindliche Grundbedürfnisseo Erkunden, Spielen, Nachahmen Nichtbeachtung in der Kindergartenzeit besonders nachteilig x5. Grundbedürfnis nach Orientierungo Zurechtfinden im räumlichen Umfeld, im Fluss der Zeit, im eigenen und fremden Verhalten x6. Motivation und Emotiono Motivationen und Emotionen entwickeln sich in Lernprozessen x7. Ziele von Bildungo Entdecken von Anlagen, Möglichkeiten, Neigungen untergeordnet Lehren von Wissen

Naturgesetze prägen unser Leben Wichtige Schwerpunkte bei der Auseinandersetzung mit diesem Bildungsinhalt Wahrnehmen Staunen Experimentieren Das Kind sammelt Erfahrungen durch Beobachtung, Vergleichen und Messen, Selbst- Experimentieren zum Lösen gestellter Fragen und Aufgaben Alle Sinne Das Kind nimmt Eindrücke mit allen Sinnen wahr: Es hört den Schall, sieht das Licht, fühlt den Dampf, schmeckt die Übersäuerung und riecht den Rauch

Naturgesetze prägen unser Leben Aktive Gestaltung Das Kind hantiert mit unterschiedlichen Materialien, konzipiert Arbeitsgänge, probiert, erforscht und verfeinert Entwicklung von Arbeitsverhalten Das Kind konzentriert sich auf die Experimentierverläufe, es verknüpft unterschiedliche Arbeitsfolgen, kombiniert logische Abfolgen, erkennt Zusammenhänge und gewinnt Übersicht

Naturgesetze prägen unser Leben Übertragung der Erfahrungen Das Kind überträgt durch das eigene Tun und Handeln seine Erfahrungen und Erkenntnisse auf andere Situationen. Es entwickelt sein eigenes Vorstellungsvermögen, zieht Rückschlüsse und reflektiert das Erfahre-ne. Es setzt sich aktiv mit den Gesetzmässig-keiten der sichtbaren/ unsichtbaren, belebten/unbelebten Welt auseinander.

Naturgesetze prägen unser Leben Erkenntnis mitteilen Das Kind lernt Materialien, Stoffe, Phänomene exakt zu benennen und erweitert seine Ausdrucksmöglichkeit enorm. Seine Sprache wird konkreter und detaillierter. Es gewinnt Sicherheit im verbalen Ausdruck und in der Vermittlung selbst erworbenen Wissens.

Schaffung einer kindgerechten Lernumgebung genügend Zeit und Gelegenheit zum Forschen und Experimentieren Aufbau, Materialien, Erklärungen sollen Interesse wecken Überschaubarkeit der Versuchsanordnung Gemeinsam Hypothesen erstellen und diese überprüfen logische Folge des Aufbaus und Wiederholbarkeit der Experimente Verwendung von ungefährlichen Stoffen

Kinder wollen: lernen, leisten, sind neugierig, wollen verstehen Kinder wollen: entdecken, eigene Wege gehen, zeigen was sie können Kinder wollen: Anerkennung, Unterstützung, in Ruhe gelassen werden Kinder wollen: Geheimnisse, Heimlichkeiten, Widerstand und Ehrlichkeit

Bereichsübergreifendes Arbeiten Integrierte Bildungsbereiche Ganzheitlichkeit Mit allen Sinnen Kreativ mit verschiedenen Sichtweisen Nachhaltigkeit durch Hängen bleiben Mit Neugierde und Interesse Mit Konzentration und Ausdauer In anregender Lernumgebung Aus dem Lebensbereich Mit differenzierter Sprache Zur Weiterentwicklung geeignet Bewegung Sprache Kunst Kultur Mathematik Technik Musik/Tanz

Herangehensweise Zielschwerpunkte -Sich einem Bildungsbereich gedanklich nähern -Eigene Ideen entwickeln, Hypothesen erstellen -Sich von bekannten in unbekannte Bereiche begeben -Die eigene Wahrnehmung schulen -Wege des Lernen - lernens beschreiten -Naturgesetze erfahren und an hand von Experimenten verstehen -Durch eigenes Handeln Erfahrungen auf andere Situationen übertragen -Erkenntnisse mitteilen, Sicherheit im Handeln erwerben Bereiche der Naturwissenschaft im Kindergarten (eine Auswahl) Projektangebote zu verschiedenen Themenbereichen: Vier Elemente und ihre Eigenschaften Schall und Töne Licht und Schatten Physikalische Gesetze wie Fliehkraft, Reibung, Schwerkraft Technik Biologie

Herangehensweise Zielschwerpunkte -Sich einem Bildungsbereich gedanklich nähern -Eigene Ideen entwickeln, Hypothesen erstellen -Sich von bekannten in unbekannte Bereiche begeben -Die eigene Wahrnehmung schulen -Wege des Lernen - lernens beschreiten -Naturgesetze erfahren und an hand von Experimenten verstehen -Durch eigenes Handeln Erfahrungen auf andere Situationen übertragen -Erkenntnisse mitteilen, Sicherheit im Handeln erwerben Bereiche der Naturwissenschaft im Kindergarten (eine Auswahl) Projektangebote zu verschiedenen Themenbereichen: Vier Elemente und ihre Eigenschaften Schall und Töne Licht und Schatten Physikalische Gesetze wie Fliehkraft, Reibung, Schwerkraft Technik Biologie

DIE Welt BEGREIFBAR MACHEN. GEGENSTÄNDE AUSEINANDERNEHMEN UNTERSUCHEN; ZUSAMMENBAUEN; NEU ENTWICKELN Nur die Beobachtung von Natur initiiert Fragen Nur die Freiheit alleine zu entdecken weckt Interessen Nur der Rhythmus von Zeit und Raum weckt Forschergeist Nur die Kreativität führt zu Errungenschaften

Wiederkehrende Alltagssituationen im Kindergarten: -Die ersten Kindergartentage -Ein neuer Abschnitt beginn, ich komme in die Schule -Wieder einmal was dazwischengekommen -Eltern und Erzieherinnen sind nicht immer der gleichen Meinung

Die Geschichte von Heide, die die Welt erkunden will HEIDE

DEICHGRAF Der Aufschneider Deichgraf der Naturgesetze als Zaubertricks verkauft

Entlarvung des Phänomens Licht und Schatten und Spiegelung

Nichts geht über Freundschaft