Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Die gymnasiale Oberstufe

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Quelle: Geltungsbereich

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Die gymnasiale Oberstufe

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Information zur gymnasialen Oberstufe und zum. Deutschen Internationalen Abitur (DIA) 2019

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Information zur Qualifikationsphase und zur Abiturprüfung. an der Edith-Stein-Schule. 14. März 2017

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur Meldung zum Abitur an der Lichtenbergschule

Information zur Oberstufe (Jgst. 12/13) am Wirtschaftsgymnasium des BSZ für Wirtschaft Dresden Prof. Dr. Zeigner

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am Woeste-Gymnasium in Hemer

Informationsabend für die Einführungsphase für Von der Einführ inf ungsphase ungs zur Qualifikationsphase zur Qualifikationsph

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend 19. April 2018 QUALIFIKATIONSPHASE ZULASSUNG VERLAUF UND ABITURPRÜFUNG

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Informationen zum Abitur 2017

Profiloberstufe GemS Auenland

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur speziell am GaM Wahlbogen

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Max Mustermann , Stuttgart

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe 2017

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Abiturjahrgang Herzlich Willkommen!

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

Schillerschule. Herzlich Willkommen!

Schiller-Schule Bochum

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Abiturjahrgang Aufbau der Oberstufe und mögliche Abschlüsse. Allgemeine Hochschulreife. Q2.2 Qualifikationsphase,

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

Transkript:

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR

Inhalt 1. Überblick über die Qualifikationsphase 2. Aufgabenfelder 3. Abiturprüfung im Überblick 4. Zulassung zur Prüfung und Mindesteinbringung 5. Abiturprüfung und Gesamtqualifikation 6. Wiederholung Fachhochschulreife 7. Mittlere-Reife-Prüfung am Gymnasium

Überblick über die Qualifikationsphase Abiturprüfung Zulassung Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 11 Versetzung Jahrgangsstufe 10 2 LK-Fächer schriftl. 1 GK Fach schriftl. 2 GK Fächer mündlich Qualifikationsphase 2 LK-Fächer weitere GK-Fächer Einführungsphase

Fächerwahl 2 Leistungskurse (werden fünfstündig unterrichtet) Mathematik Englisch Biologie Deutsch Geschichte Grundkurse (dreistündig) Mathematik Deutsch Biologie, Chemie, Physik Englisch, Französisch, Russisch Informatik Grundkurse (zweistündig) Kunst & Gestaltung oder Musik Philosophie oder ev. Religion Sozialkunde Geografie Wirtschaft (nur in Kl.11) Projektfachunterricht Musikensemble Berufsorientierung (ab 2020/21)

Aufgabenfelder Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Aufgabenfeld III mathematischnaturwissenschaftlich- technisch Deutsch Kunst und Gestaltung Musik Fremdsprachen Geschichte und Politische Bildung Geografie Sozialkunde Evangelische Religion, Philosophie Mathematik Physik, Chemie, Biologie Informatik Sport

Bildungsgang Ziel des Bildungsganges Die allgemeine Hochschulreife wird erworben durch den Nachweis bestimmter Leistungen: 1. in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase und 2. in der Abiturprüfung

Belegung von Unterrichtsfächern Semester Fach Wo-std. 4 1.LK: Ma, Deu, Ges, Eng, Bio 5 4 2.LK: Ma, Deu, Ges, Eng, Bio 5 4 Deu, Ma, Ges, Eng, Ru, Frz, Bio,Che,Phy, Inf 3 4 Musik oder Kunst und Gestaltung 2 4 Philosophie oder ev. Religion 2 4 Sport 2 2-4 Sk, Geo, 2 2-4 PFU, MuE 2 2 Wirtschaft 2 Summe aus zwei Schuljahren: 70

Abiturprüfung im Überblick Prüfungsfächer : zwei Leistungskursfächer (schriftlich) ein Grundkursfach (schriftlich) zwei Grundkursfächer (mündlich) Die fünf Prüfungsfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken. Abdeckung des sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeldes: Deutsch als Pflichtprüfung Abdeckung des mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Aufgabenfeldes: Mathematik als Pflichtprüfung Abdeckung des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes ohne Fachbindung

Wahl der Prüfungsfächer 1. Unter den fünf Prüfungsfächern müssen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, ein Unterrichtsfach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld sowie eine Fremdsprache oder ein Fach aus dem mathematischnaturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld sein. 2. Die Prüfungen im ersten und zweiten Prüfungsfach erfolgen auf erhöhtem Anforderungsniveau, die Prüfungen der anderen drei Fächer erfolgen auf grundlegendem Anforderungsniveau. 3. Als drittes schriftliches Prüfungsfach kann nur ein dreistündiges GK-fach gewählt werden. 4. Anstelle eines der mündlichen Prüfungsfächer kann unter Beachtung der Maßstäbe einer Abiturprüfung eine besondere Lernleistung eingebracht werden.

Wahl der Prüfungsfächer 1. Das erste und zweite schriftliche Prüfungsfach wird aus der Wahl der Leistungskursfächer im zweiten Schulhalbjahr der Einführungsphase verbindlich festgelegt. 2. Zum Ende der 11.Klasse ist die Zulassung einer besonderen Lernleistung durch den Schüler beim Schulleiter zu beantragen. 3. Nach Vorliegen der Ergebnisse des dritten Halbjahres überprüft die Schule, ob der Schüler die Voraussetzungen für die Zulassung zur Abiturprüfung erreichen kann. Ist dies der Fall, gibt der Schüler sein verbindliche Wahl für die weiteren Prüfungsfächer ab. 4. Unmittelbar nach Vorliegen der Ergebnisse des vierten Halbjahres meldet sich der Schüler zur Abiturprüfung an. 5. Bei Schülern, die sich nicht zur Prüfung melden und keinen freiwilligen Rücktritt beantragen oder aber nicht zugelassen werden, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Sie können die Jahrgangsstufe einmalig wiederholen.

Gesamtqualifikation/Abiturnote GESAMTQUALIFIKATION Die Gesamtqualifikation ergibt sich aus der Addition der Punktsummen: 1. der Halbjahresleistungen : der beiden Leistungskursfächer (8) in doppelter Wertung weiterer Grundkursfächer in einfacher Wertung (28) = Block I Kein anzurechnendes Halbjahr mit NULL Punkten! Mindestens 29 Kurse mit 05 oder mehr Punkten in einfacher Wertung! 2. der Leistungen in den Prüfungen (5) in vierfacher Wertung = Block II

Gesamtqualifikation + Block I Block II mindestens 200 Punkte mindestens 100 Punkte Gesamtpunktzahl mindestens 300 Punktehöchstens 900 Punkte Die Gesamtpunktzahl der Gesamtqualifikation wird in eine Durchschnittsnote umgerechnet ( 1,0 bis 4,0 ).

Mindesteinbringungsverpflichtung Fach Anzahl der Halbjahresleistungen Deutsch 4 Fremdsprache (ein und dieselbe ) 4 Musik oder Kunst & Gestaltung 2 Geschichte und Politische Bildung 4 Ev. Religion oder Philosophie 2 Mathematik 4 eine Naturwissenschaft 4 Summe: 24

2. Chance Wiederholung Es ist einmalig am Ende eines Semesters möglich, um ein Schuljahr zurückzutreten = freiwilliger Rücktritt. Die Verweildauer in der Oberstufe (10 12) beträgt in der Regel drei Jahre, mindestens jedoch 2 und höchsten 4 Jahre. Zur Wiederholung einer nichtbestandenen Abiturprüfung kann die Verweildauer um den hierfür erforderlichen Mindestzeitraum überschritten werden.

Anerkennung der Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife wird erworben durch den Nachweis 1. bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase (schulischer Teil) und 2. eines mindestens einjährigen Berufspraktikums (praktischer Teil). Der schulische Teil der Fachhochschulreife entspricht dem Abschluss der Mittleren Reife.

Mittlere Reifeprüfung am Gymnasium Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben. Schüler der gymnasialen Oberstufe, die den gymnasialen Bildungsgang vor dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife beenden wollen, sind berechtigt an der Prüfung teilzunehmen. Schüler, die die Voraussetzungen für die Anerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfüllen, können nicht an der Prüfung teilnehmen. Die zuständige Klassenkonferenz beschließt zum Abschluss des ersten Halbjahres Empfehlungen über die Beratung von Schülern, für die ein erfolgreicher Abschluss des gymnasialen Bildungsganges nicht erwartet werden kann. Die Prüfungsteilnahme ist spätestens acht Wochen vor Beginn der Prüfung zu beantragen.

Mittlere-Reifeprüfung am Gymnasium Die Fächer der schriftlichen Prüfung sind: 1. Deutsch 2. Mathematik 3. die erste oder zweite fortgeführte Fremdsprache Die mündliche Prüfung wird wahlweise in einer Naturwissenschaft oder in einem der Fächer Geografie, Sozialkunde oder Geschichte durchgeführt.