4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen

Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Unterrichtsqualität

HA werden kontrolliert

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Das Theodor-Heuss-Gymnasium stellt sich vor

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Hausordnung des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

SCHÜLER_INNEN ANALYSIEREN SPRACHE MEHRSPRACHIGE RESSOURCEN BEIM GRAMMATIKLERNEN

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

MATHEMATIK: Bewertung der Schularbeiten

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Herzlich Willkommen zum Infoabend zu den Lernentwicklungsgesprächen in der 1., 2. und 3. Jahrgangsstufe

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein BuddyBook 1/2: Der individuelle Lernwegbegleiter

Lernentwicklungsgespräch an der Grundschule Carl-Orff Landshut

A L B E R T - S C H W E I T Z E R - S C H U L E G R U N D S C H U L E D E S M A I N - K I N Z I G - K R E I S E S

Protokoll zum Rechenpate- Projekt an der Ahorn-Grundschule

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

"Evaluierung der wöchentlichen Turnübung an den VS in Oberösterreich" Rückmeldung an die BSP-Koordinatoren/innen der oö. Volks- und Sonderschulen.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

PROJEKT Handball. Jede Klasse erhielt von einem Profi-Handballspieler 4 Stunden Training.

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Prozessstand: 01. Februar 2019

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen.

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2015/16 Stichprobe n35

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen.

A - Projektbeschreibung Details

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

"Senioren mobil im Alter 2011"

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Unsere Schwerpunkte als Kompetenzzentrum für Begabtenförderung

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Dokumentation zum Projekt Bewusste Ernährung Fit durch das Leben gehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Leben nach der Schule

Methodenlernen in der Schule

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Grundsätze für die Durchführung von Schulfahrten (gemäß 40, 6.5 SchulG)

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Deutsche Schule Madrid

Die Klassenelternversammlung (KEV)

Was ist das Christliche an unserer Schule?

Ergebnisse der Eltern-Umfrage zum Thema Elternsprechtag. Claudia Spötl, Thomas Rubatscher Version Februar 2018

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Team bilden und Thema finden

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Grundschule HARPSTEDT

Aufgabe 3: Scheibenwischer II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Direktion der NNÖMS Krummnußbaum NMS mit Schwerpunkt Informatik / Textverarbeitung Schulversuch Englisch als Arbeitssprache

Pädagogischer Elternabend der Jahrgangsstufe 8

Selbsteinschätzung im Vergleich

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Von der Fachbereichsarbeit zum Bewerbungsportfolio

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben.

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Brunnen-Realschule Stuttgart

Gesamtschule der Stadt Bonn. Wochenübersicht. über die Daltonzeit. Name: Klasse:

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

SOLE UNTERRICHT UMFRAGE Ergebnisse Juni (ja) 2 (eher schon)

6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Moderatoren: Tilo Schnekenburger (Referent für Segeln als Schulsport des Landes-Segler- Verbandes Baden-Württemberg), Frank Lüneberg (LJO Berlin)

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Elternabend für die 2. und 3. Klassen Mittelschule des SSP Leifers am Fotoprotokoll

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scheermesser (AfD) AG Schwimmunterricht in Grundschulen. Drucksache 18 /

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Transkript:

Dies ist der aus Themengründen 1 ausgelagerte Bericht-Teil, auf den wir in unserer Dokumentation 2005/06 hingewiesen haben: 4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen Problemstellung: Im vergangenen Schuljahr hatten wir im Zuge eines kleinen Projekts einer Gruppe die Verantwortung über sechs Arbeitsgeräte übertragen. Am Ende der Einheit hätten sie diese vollzählig zurückgeben sollen. Tatsächlich brachten die Schüler/innen nur fünf Geräte wieder. Dass eines fehlte, war ihnen gar nicht aufgefallen. Unser Ziel: Unsere Schüler/innen sollten in ganz konkreten Situationen erproben, wie man Aufgaben durch schrittweise, zielorientierte Planung und Durchführung optimal erfüllen kann, wo überraschende Detail-Herausforderungen auftreten können und dass diese lösbar sind. All diese Erfahrungen sollten dazu beitragen, dass unsere Schüler/innen an zukünftige Aufgaben erstens mit gestärktem Selbstbewusstsein und zweitens mit einem verbesserten Blick für mögliche Komplikationen (und Ideen für deren Vermeidung) herangehen konnten. Aufgabenstellungen: Je nach Anlass waren die gestellten Aufgaben verschieden deshalb wollen wir hier nur einzelne Beispiele aufzeigen. In jedem Fall mussten die Planung, Durchführung, aufgetretene Herausforderungen und der Umgang mit diesen schriftlich dokumentiert werden. Es stand allen Schüler/innen ausdrücklich die Möglichkeit offen, Helfer/innen in die Erfüllung der Aufgabe mit einzubeziehen. Aufgabe 1: Abschluss eines Wandertags, die Schüler/innen der 3a sind auf einer weitläufigen Spielwiese verteilt: Wir müssen 15 min. früher gehen als geplant. Auftrag an die Schülerin: "Sorge dafür, dass sich alle Schüler/innen der 3a pünktlich am Treffpunkt einfinden, überprüfe die Vollzähligkeit und stelle übersichtlich fest, wie viele und welche Schüler/innen eine schriftliche Erlaubnis der Eltern haben, alleine hier zu bleiben!" Aufgabe 2: Auf Grund einer Anfrage machte die Sport-Lehrerin folgendes Angebot: "Wer das möchte, erhält die Gelegenheit, eine Turnstunde nach seinen Vorstellungen zu planen und durchzuführen." Aufgabe 3: Am Tag einer Schularbeit mussten wir Lehrerinnen kurzfristig verpflichtend zu einer Arbeitsgruppe. Daraus ergab sich für zwei Schüler/innen die Aufgabe: "Sorgt dafür, dass pünktlich zu Stundenbeginn alle Tische so stehen, dass jede/r mehr oder weniger für sich sitzt! Bedenkt dabei, dass euch für das Umstellen der Tische und Sessel nur wenig Zeit bleiben wird, ihr aber pünktlich fertig sein müsst. 1 Um die in der Dokumentation ausgeführten Themenbereiche besser zu vereinheitlichen.

Und ihr werdet die Hilfe eurer Mitschüler/innen benötigen. Hier ist also eine genaue Planung ganz besonders wichtig." [Zur Sicherheit haben wir im Hintergrund eine Lehrerin gebeten, ein Auge auf den Fortgang der Arbeiten zu werfen und im Notfall einzuschreiten.] Aufgabe 4: Die Schüler/innen der 3a wünschten sich für die letzte Schulwoche einen Ausflug ins Schwimmbad. Die Voraussetzungen hierfür waren jedoch zum Zeitpunkt der Anfrage nicht gegeben. Deshalb schlug der Klassenvorstand den Schüler/innen vor, die Organisation selbst zu übernehmen. Ergebnisse ab Seite 3!

Ergebnisse: Aufgabe 1: Loreleys Protokoll:

Aufgabe 2: Die Schülerin erstellte eine Vorbereitung mit Aufwärmtraining und Fußballspiel und ging daran die Mädels aus zwei Klassen zum Mitmachen zu motivieren. Als es ihr anfangs nicht gelang, die nötige Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, bat sie kurzerhand eine bekannt durchsetzungskräftige Mitschülerin um Hilfe. Im weiteren Verlauf fand der Unterricht in geplanter Form statt. Aufgabe 3: Protokolle von Gerhard und Mary-Kate:

Aufgabe 4: Das erste Problem bestand darin, dass die Lehrer/innen, die der Klasse zugeteilt waren, keine entsprechende Rettungsschwimmer-Ausbildung hatten. Deshalb organisierten die Schüler/innen Eltern, die sich bereit erklärten, die Klasse zu begleiten. Daraufhin erhielten sie die Rückmeldung, dass ein solcher Ausflug trotzdem nicht ohne Lehrer/in mit entsprechender Schwimmprüfung möglich sei. Also gingen die Schüler/innen zum nächsten Schritt über: Sie befestigten einen Aushang an der Konferenzzimmertür, in dem sie an alle Turnlehrer/innen appellierten, sich doch, bitte, bei der 3a zu melden, wenn sie zum entsprechenden Termin Zeit hätten. Leider erhielten sie keine entsprechende Rückmeldung, weil bereits alle in Frage kommenden Lehrkräfte in anderen Klassen eingeteilt waren. Der nächste Schritt war ein neuer Vorschlag: ein Kinobesuch. Da die vorbereitende Schülerin zwei Tage vor dem entsprechenden Termin noch immer keine klaren Angaben darüber machen konnte, wann die Klasse wo welchen Film um welchen Eintrittspreis ansehen konnte, wurde ein Ersatzprogramm von den zugeteilten Lehrer/innen eingeleitet. Die Mitschüler/innen äußerten ihre Enttäuschung. Eine der organisierenden Schüler/innen schloss ihren Bericht: "Ich muss schon sagen, dass ich mir das Organisieren leichter vorgestellt hatte." Diskussion / Interpretation: Fast alle Aufgaben wurden erfolgreich gelöst. Selbst für besondere Herausforderungen, wie nicht ganz rechtzeitig eingelangte Mitschülerinnen (Aufgabe 1) oder nicht ausreichend aufmerksame Klassenkolleginnen (Aufgabe 2) fanden die Jungorganisator/innen effektive Lösungen. Zu Aufgabe 4: Auch wenn die Schülerinnen den Klassen-Wunsch diesmal nicht erfolgreich umsetzen konnten, sind wir doch der Meinung, dass sie im Verlauf ihrer Organisationsarbeit viel gelernt haben, einige gute Ideen umgesetzt (Aufruf an der Konferenzzimmertüre,...) und Selbstinitiative gezeigt haben (Eltern organisieren,...). Wir werden den betreffenden Schülerinnen im kommenden Schuljahr noch einmal eine entsprechende Veranstaltung anvertrauen und sind sicher, dass sie mit den Erfahrungen des vergangenen Schuljahres früher mit der Organisation beginnen und erfolgreich sein werden. Insgesamt sind wir (auch gemeinsam mit dem Klassenvorstand) zu dem Schluss gekommen, dass wir diese Art von verantwortungsvollen organisatorischen Aufgaben auch im nächsten Schuljahr weiterführen wollen. Einige Schüler/innen haben sich schon im Vorfeld für solche Aufgaben gemeldet, wir wollen aber mit einem Punktesystem darauf achten, dass jede/r Schüler/in im geschützten Raum der Schule Erfahrungen mit dieser Art von Alltagsherausforderungen machen kann. Wir sind davon überzeugt, dass ihnen diese Vorbereitung im weiteren Privat- und Berufsleben helfen wird.