Der Stationsapotheker als fester Bestandteil der Patientenversorgung sinnvoll oder nur teuer?

Ähnliche Dokumente
10. Qualitätssicherungskonferenz Des Gemeinsamen Bundesausschusses

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Pharmazeutische Tätigkeiten auf Station und in der Krankenhausapotheke: Wie überbrücken wir Schnittstellen?

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Closed Loop Medication Administration

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Pressegespräch Medikationsmanagement

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz. Ein neuer Player im Gesundheitswesen?

Zukunft des Gesundheitswesens Umfragereihe 2010

Aktivitäten des BVKA im Berichtsjahr 2013/2014

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Aktuelles aus der Gesundheitspolitik: e-medikationsplan, e-health Gesetz, Entlassrezept, GKV-VSG und mehr! Die Perspektive des Krankenhauses

Pharmazeutische Interventionen zur Verbesserung der AMTS: Auswertung der DokuPIK-Datenbank der ADKA Dr. Gesine Picksak

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

QS-Reha aus Sicht der Reha-Kliniken

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Rede von Bettina Godschalk Ministerialrätin im Bundesministerium für Gesundheit. Action on Patient Safety: High 5`s SOP Medication Reconciliation

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Arzneimittelinformation aus der Krankenhausapotheke ADKA Arzneimittel-Info-Datenbank

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Es gilt das gesprochene Wort

Bundeseinheitlicher Medikationsplan nach 31a SGB V

Schnittstellen der Arzneimitteltherapie Perspektive der Krankenhausapotheke. Dr. Steffen Amann Chefapotheker Städtisches Klinikum München

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Klinikum Region Hannover (KRH) Anwenderbericht Smart Medication. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Tragende Gründe. Vom 24. Mai 2012

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

M e h r S i c h e r h e i t, S c h u t z u n d L e b e n s q u a l i t ä t

EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN

AG I: Intersektorale Kommunikation

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Krankenhausapotheke Patienteninformation

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Dokumentation der Arzneimittelinformation

- F R A G E B O G E N - Die Rolle des Apothekers bei der Betreuung von Patienten an der Schnittstelle ambulanter und stationärer Versorgung

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Baden-Württemberg

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Krankenhausbehandlung

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1950. Unterrichtung

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

CIRS-Netz Deutschland

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

expopharm Düsseldorf, 18. bis 21. September 2013 Eröffnungsveranstaltung 18. September 2013 Grußwort Birgit Fischer

Intermediate Care Station: Integriert oder separat? Prof. Dr. Christian Waydhas

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Apotheke. Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3943. Unterrichtung

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Klinikum der Universität München (LMU) Anwenderbericht Medikation. Gemeinsam auf digitaler Reise Cerner Corporation

Berufspolitischer Bericht 2011/12 des Vorsitzenden. Mitgliederversammlung des BVKA am Bad Homburg, Maritim Kurhaushotel

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Änderung SGB V, 87 (Bundesmantelvertrag KBV und Spitzenverband Bund der Krankenkassen)

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Arzneimittel-Richtlinie

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Aktuelles aus der Gesundheitsabteilung

Patientenkoordination

Fakten und Zahlen Thema: Arzneimittelfestbeträge

Leistungsorientiertes Entgelt in der Psychosomatik und Psychiatrie Wohin geht der Weg nach PEPP?

Bedeutung von Nebenwirkungen

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Die Regelung wurde eingeführt durch das GKV- Gesundheitsreformgesetz v mit Wirkung vom

Einfache IT- Lösungen für Klinisch pharmazeutische Dienstleistungen 42. ADKA Kongress Würzburg

Transkript:

Keynote Lecture 1: Der Stationsapotheker als fester Bestandteil der Patientenversorgung sinnvoll oder nur teuer? Mündet der Mehrwert des Apothekers beim Medikationsprozess in (s)einer gesetzlichen Verankerung? Dr. Frank Dombeck Apothekerkammer Niedersachsen

Formelles Es liegen keine Interessenskonflikte vor. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird die männliche Schreibweise verwendet. Ich bitte um Ihr Verständnis. Selbstverständlich beziehen sich alle Inhalte gleichermaßen auf Frauen und Männer. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 2

Der Stationsapotheker ein volatiles Thema zzt. in Deutschland Zur patientenindividuellen Krankenhauspharmazie gehört auch die Arbeit des klinischen Pharmazeuten vor Ort auf den Stationen. Wegen der Auflösung des niedersächsischen Landtags ist das erste Landeskrankenhausgesetz, das Stationsapotheker in Krankenhäusern verpflichtend gemacht hätte, leider nicht verabschiedet worden. Umso mehr ist dies Ansporn bei dem Thema nicht locker zu lassen. Der Deutsche Apothekertag 2016 hat hierzu bereits wegweisende Beschlüsse gefasst. Auch der wissenschaftliche Kongress der ADKA wird sich intensiv mit dem Stationsapotheker als Bestandteil der individuellen Arzneimittelversorgung der Patienten auseinander setzen. Rudolf Bernard Präsident des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker im Grußwort des ADKA-Programmhefts 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 3

Abstract aus dem Programmheft (Stand: Dez. 2017) Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zum Gesetzgebungsverfahren. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 4

Klinikmorde: Katastrophe als Katalysator? Quelle: www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/... Aufruf am 7.1.2015 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 5

Klinikmorde: Katastrophe als Katalysator?! Quelle: www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/... Aufruf am 7.1.2015 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 6

Klinikmorde: Katastrophe als Katalysator? 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 7

Ursache und Wirkung Henne oder Ei? 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 8

Ursache und Wirkung Henne oder Ei? 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 9

Ursache und Wirkung Henne oder Ei? AM = Arzneimittel KH = Krankenhaus Krankenhaus- Apotheken (27) geschlossene Krankenhaus- Apotheken (25) der letzten 30 Jahre KH-versorgende öffentliche Apotheken (32) Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 10

2015: Sofortmaßnahmen von MS* und Apothekenaufsicht *MS = Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 11

Sofortmaßnahmen von MS* und Apothekerkammer *MS = Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 12

Frühe Initiativen Niedersachsens auf Ebene der Bundesländer! 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 13

Sonderausschuss vom Landtag eingesetzt Arbeitsaufnahme bereits am 20.2.2015 (konstituierende Sitzung) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 14

Sonderausschuss: Auftrag und Frist 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 15

Sonderausschuss: Auftrag und Frist 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 16

Sonderausschuss: Anhörungen - 12 Sitzungen von März 2015 bis Januar 2016 anberaumt und durchgeführt 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 17

Sonderausschuss legt seinen Abschlussbericht vor 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 18

Aufzeigen von Änderungsbedarfen & Vorschlag von Maßnahmen Novellierung des Niedersächsischen Krankenhausgesetzes (NKHG) und weiterer Vorschriften seit 01.01.2016 bereits verpflichtend klinikinterne Patientenfürsprecherinnen/ Patientenfürsprecher seit Mitte 2016 Landespatientenschutzbeauftragter auf Landesebene verpflichtende Einführung der Funktion eines Stationsapothekers (m/w) in jedem niedersächsischen Krankenhaus klinikinterne Arzneimittelkommission gesetzlich verankern modellhaft neue Organisations- und Personalstrukturen zu erproben (z.b. präventives Rotationsprinzip insbesondere auf Intensivstationen) obligatorische Einführung eines anonymen Meldesystems (Whistleblowing) verbindliche Einführung von Morbiditäts- und Mortalitätsstatistiken inkl. entsprechender M&M-Konferenzen modellhafte Prüfung einer flächenhaften Einführung von Unit Dose (elektronische Verordnungssoftware als Voraussetzung) Korrekturen u. a. im Niedersächsischen Bestattungsgesetz (Leichenschau) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 19

Landespatientenschutzbeauftragter im Amt Quelle: Ärzteblatt vom 22.08.2016 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 20

Bröckelnde Einigkeit im Plenum nach dem Sonderausschuss 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 21

Nds. Landtagsdokumentationssystem NILAS: NKHG 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 22

Nds. Landtagsdokumentationssystem NILAS: NKHG 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 23

Entschließungsantrag der Landesregierung (rot/grün) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 24

Entschließungsantrag der Landesregierung (rot/grün) Patientenfürsprecher & Landespatientenschutzbeauftragter 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 25

Entschließungsantrag der Landesregierung (rot/grün) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 26

Entschließungsantrag der Landesregierung (rot/grün) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 27

Verbandsbeteiligung schriftliches Stellungnahmeverfahren 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 28

Gesetzentwurf zum NKHG: MS Landtag (Ausschuss) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 29

Textentwurf zum Stationsapotheker (Drs. 17/7773) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 30

Verbandsbeteiligung zum Gesetzentwurf Konkrete Positionen werden deutlich (z.b. zum 19 Stationsapotheker) (Qualifikation des Stationsapothekers) MB = Marburger Bund; AG KSpV = Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Spitzenverbände; VdPkN = Verband der Privatkliniken Niedersachsens; ÄKN = Ärztekammer Niedersachsen; NKG = Nds. Krankenhausgesellschaft; UVN = Unternehmerverband Nds. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 31

Wer merkt was an? Verbandsbeteiligung zum Gesetzentwurf 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 32

Miteinander statt übereinander reden Gemeinsames Gespräch am 20.06.2017 von NKG und Apothekerkammer als die großen Widersacher beim Gesetzgebungsverfahren Weitere Teilnehmer: Herr Dr. Vorwerk (Leiter der KH-Apotheke des KRH) ein Chefarzt mit Standortklinikleitung Gratulation zur erfolgreichen Lobbyarbeit beim NKHG (?) Konsens beim Beitrag des Stationsapothekers bzgl. AMTS Neutralität bzgl. der Gegenfinanzierung der Personalkosten für Stationsapotheker mit Blick auf die Verhandlungen mit den Krankenkassen im Herbst des Jahres 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 33

Sommeroffensive der NKG Lüneburger Landeszeitung vom 20.7.2017 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 34

Aktionismus der Nds. Krankenhausgesellschaft 10. August 2017 Stellenanzeige aus der NKG-Pressemappe 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 35

SOKO Kardio Pressekonferenz am 28.08.2017 in Oldenburg 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 36

Überregionale Berichterstattung zur SOKO Kardio Pressekonferenz am 28.08.2017 in Oldenburg 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 37

Internationale Berichterstattung 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 38

Landespatientenschutzbeauftragter Quelle: Neue Presse Hannover vom 29.08.2017 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 39

Landespressekonferenz am 30.08.2017 in Hannover 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 40

Landespressekonferenz am 30.08.2017 in Hannover (von Apothekerkammer und ADKA zur LPK) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 41

Landespressekonferenz am 30.08.2017 in Hannover Bessere Therapie, mehr Sicherheit und weniger Kosten Risiken der Arzneimitteltherapie reduzieren Entlastung der Ärzte und Pflegekräfte Im internationalen Vergleich Nirgendwo in Europa gibt es so wenig Apotheker in Krankenhäusern wie in Deutschland, erklärt Dr. Matthias Bohn, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.v.. Sicherheitsmängel beim Umgang mit Medikamenten Wer sich mehr Sicherheit in Krankenhäusern wünscht, sollte auf eine Kombination von Technik (CPOE) & Fachpersonal setzen. Dies weisen anerkannte Sicherheitsanalysen wie HIMMS Analytics aus. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 42

LPK am 30.08.2017: internationaler Vergleich (OECD 2004) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 43

LPK am 30.08.2017: internationaler Vergleich (EJHP 2012) Frontini et al. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 44

Landespressekonferenz am 30.08.2017 in Hannover (von Apothekerkammer und ADKA zur LPK) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 45

Landespressekonferenz am 30.08.2017 in Hannover 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 46

Landespressekonferenz am 30.08.2017 in Hannover 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 47

Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme des Themas Berufliche Geschlossenheit Einbindung von ADKA, BVKA und LAV Gemeinsames Gespräch am 16.11.2017 in der Apothekerkammer Der Stationsapotheker stärkt die pharmazeutische Kompetenz und macht ihn unabhängiger von nicht berufsspezifischen Leistungen (z.b. Logistik). Verortung in der versorgenden Apotheke; AM-Versorgung aus einer Hand Instrument zur Qualitätssicherung; erheblicher Beitrag zur AMTS Rechtliche Verbindlichkeit wichtig für Umsetzung in der Praxis Verhältnis zur Bettenzahl (Bedarfsschlüssel) ist ein Richtwert Kein Schwellenwert, d.h. keine Ausnahme für kleine Häuser Qualifikation: separates Curriculum (Bereichsweiterbildung?!) Akzeptanz des Apothekerberufs: kurz- & mittelfristig (Strahlkraft) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 48

Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme des Themas Kernanliegen Wirtschaftlichkeit (I) Positionen im KH-Ausschuss erarbeitet: Die Einrichtung von sog. Stationsapothekern geht unbestrittenermaßen mit entsprechenden Personalkosten für die jeweils versorgenden Apotheken einher. Hier betrifft es sowohl Krankenhausapotheken der unterschiedlichen Trägerschaften als auch Krankenhaus versorgende öffentliche Apotheken. Der Stationsapotheker verursacht aber keineswegs lediglich Mehrkosten, sondern erbringt auch diverse Leistungen, welche sich direkt und indirekt wirtschaftlich positiv, aber vor allem auch hinsichtlich der Versorgungsqualität für die Patienten (Arzneimitteltherapiesicherheit [AMTS]) positiv auswirken. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 49

Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme des Themas Kernanliegen Wirtschaftlichkeit (II) Positionen im KH-Ausschuss erarbeitet: Als direkte positive Effekte identifiziert der Stationsapotheker vermeidbare Doppelverordnungen und Mehrverbräuche auf Grund von nicht erfolgten Dosisanpassungen bei ärztlich angeordneten Medikationen. Basieren diese z.b. auf eingeschränkten Organfunktionen, so liegen Besonderheiten bei der Diagnose vor, die in der Regel höhere Erlöse bei der Abrechnung erlauben, jedoch oftmals wegen Nichtkodierung unberücksichtigt bleiben. Darüber hinaus bringt sich der Stationsapotheker bei Kosten bewussten Therapieumstellungen ein. Somit leistet der Stationsapotheker einen erheblichen Beitrag zu einer verbesserten Arzneimitteltherapie der Patienten. Zudem unterstützt und entlastet er gleichermaßen medizinisches und pflegerisches Personal, welches ohnehin knapp bemessen und einer stetig wachsenden Arbeitsverdichtung ausgesetzt ist. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 50

Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme des Themas Kernanliegen Wirtschaftlichkeit (III) Positionen im KH-Ausschuss erarbeitet: Während Krankenhausapotheker bzw. Krankenhaus versorgende Apotheker abseits der Arzneimittelanwendung vor allem mit der anspruchsvollen Logistik und Herstellung von Arzneimitteln inklusive der damit verbundenen Dokumentation befasst sind, leistet der Stationsapotheker auf Grund seiner Nähe zum Patienten am unmittelbaren Ort der Arzneimittelanwendung seinen Beitrag zu einer qualitätsgesicherten Arzneimitteltherapie. Nahezu jeder Patientenfall im Krankenhaus ist mit Arzneimittelgabe oder auch Änderungen in der Arzneimitteltherapie verknüpft. Je mehr Arzneimittel notwendig sind und einen Patienten betreffen, desto stärker steigt aber auch das Wechselwirkungspotential einer Medikation. Hieraus resultieren kostenträchtige Konsequenzen verschiedenster Ursachen, die zu einer unwirtschaftlichen Patienten-versorgung führen, z.b. durch Wiedereinweisungen oder Komplikationen. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 51

Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme des Themas Kernanliegen Wirtschaftlichkeit (IV) Positionen im KH-Ausschuss erarbeitet: Die auf diese Weise erbrachten indirekten Einsparungen sind international belegt und bedürfen keiner Wirkanalysen. Exemplarisch sei das EU-Projekt SIMPATHY (www.simpathy.eu) angeführt, an dem die MHH erfolgreich beteiligt ist. Auf Grund sich verstärkender Lieferengpässe und der Nichtverfügbarkeit von mitunter relevanten Arzneimitteln gestaltet sich der Beschaffungsund Logistikprozess von Arzneimitteln ebenfalls als wachsende Herausforderung für deutsche Krankenhäuser. Auch hier erbringt der Stationsapotheker einen wichtiger werdenden Beitrag in der Arzneimittelversorgung. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 52

Vorbereitungen für eine Wiederaufnahme des Themas Kernanliegen Wirtschaftlichkeit (V) Positionen im KH-Ausschuss erarbeitet: Die sich bereits abzeichnende Entwicklung immer kostenintensiverer Therapieregime, insbesondere durch sogenannte Biologicals, geht mit immer höheren finanziellen Risiken der Arzneimitteltherapie einher. Umso bedeutender ist der angemessene und bestmögliche Einsatz dieser Wirkstoffe, da nur der richtige und notwendige Einsatz von teuren Arzneimitteln auch wirtschaftlich ist. Schließlich ist mit dem 1. Oktober 2017 das Entlassmanagement gesetzlich eingeführt worden. An der Schnittstelle von stationär und ambulant kann der Stationsapotheker gleichermaßen entlastend und qualitätssichernd mitwirken. Es wäre fatal und ein weiterer Fehlanreiz die wirtschaftliche Bewertung der Einführung von Stationsapothekern ausschließlich auf die direkten Einsparungen von Arzneimittelverbräuchen zu reduzieren. Vielmehr gilt es den gesamten Versorgungsprozess entlang des Patienten zu betrachten. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 53

Gespräch mit Gesundheitspolitikern der GroKo am 13.02.2018 (MS, NKG, MHH [Frau Dr. Alz], AK Nds.) Der Stationsapotheker ist als Teil einer interprofessionellen Patientenversorgung aktiv in den Medikationsprozess eingebunden und trägt gezielt zum Vermeiden von Medikationsfehlern bei. Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) wird erhöht. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 54

03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 55

03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 56

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Für Deutschland wird angenommen, dass 3-5% aller Krankenhausaufnahmen durch unerwünschte Arzneimitteleffekte (UAE) verursacht werden. 25% davon vermeidbar. (Schneeweiss et al, 2001; Dormann et al, 2003; Rottenkolber, 2011) Quelle: Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit Dr. Anne Dwenger - BMG 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 57

Unterschied Krankenhausapotheker vs Stationsapotheker - Tätigkeitsprofile gegenüber gestellt- Der Krankenhausapotheker unterstützt die Patientenversorgung durch die pharmazeutische Logistik, Arzneimittelherstellung und verschiedene pharmazeutische Dienstleistungen bildet damit die Gesamtheit der Arzneimittelversorgung für die Patienten im Krankenhaus ab wirkt vor allem aus der versorgenden Apotheke heraus mit seinem pharmazeutischen Sachverstand leistet erlösrelevante und budgetspezifische Beratung (Controlling) zum Arzneimitteleinsatz im Krankenhaus. Der Stationsapotheker begleitet aktiv den Medikationsprozess des Patienten als Teil des interprofessionellen Teams agiert durch seine regelmäßige Präsenz auf den Stationen an der Schnittstelle Arzneimittel/Patient prüft und optimiert die angeordnete Medikation hinsichtlich notwendiger Dosisanpassungen, kritischer Wechselwirkungen, Wahl geeigneter Darreichungsform, etc. leistet einen signifikanten Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit und damit auch zur Patientensicherheit. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 58

Fazit 1. Der Stationsapotheker trägt zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Patientensicherheit im Krankenhaus. 2. Der Stationsapotheker wirkt als Teil eines interprofessionellen Teams gezielt im Medikationsprozess von Patienten auf Station mit. 3. Der Stationsapotheker kann sich bei knapper werdenden Ressourcen von ärztlichem und pflegerischem Personal entlastend in die Patientenversorgung einbringen. 4. Das Tätigkeitsprofil eines Stationsapothekers ist für angehende und junge Apotheker attraktiv. Der personelle Bedarf an Stationsapothekern kann gedeckt werden. 5. Wenngleich unmittelbare Einsparungen von Arzneimitteln keine obligate und dauerhafte Legitimation für den Stationsapotheker sein dürfen, so trägt dieser jedoch auch mit seinem Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit zur Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bei. 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 59

KHP-Editorial vom März 2018 Dr. Vorwerk (KRH) 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 60

Chronologie der Ereignisse/Maßnahmen Sonderausschuss SOKO Kardio Entschl.antrag (31.5.2016) Patientenfürsprecher Landespatientenschutzbeauftragter Stellungnahmeverfahren NKG (Juni-Aug. 2017) LPK (30.8.2017) 2014 2015 2016 2017 2018 ursprgl. Wahltermin für Nds.: 14.01.2018 GroKo AG Soziales (13.2.2018) ADKA (heute) Ministerium (MS) Landtag L tag/kabinett/as?? rot-grüne Landesregierung rot-schwarze Landesreg. 04.08.2017 Übertritt MdL Elke Twesten 15.10.2017 vorgezogene Landtagswahlen 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 61

Ausblick: von Niedersachsen nach Deutschland? Gesundheitsministerkonferenz (Reloaded) Quelle: www.gmkonline.de Aufruf am 25.04.2018 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 62

Gesundheitsministerkonferenz Reloaded 2018 AOLG AATB ACK GMK Patientenorientierung!! Quelle: www.gmkonline.de/termine Aufruf am 25.04.2018 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 63

Da war doch schon mal etwas KPH Nr. 10 (1990): Er hat sich positiv bewährt und sollte überall eingeführt werden, sagt der Chefarzt Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen die Apotheker auf den Stationen arbeiten (Niederlande, USA, Großbritannien), zusammen mit den Ärzten die Arzneimitteltherapie beim einzelnen Patienten festlegen oder sogar bei Visiten anwesend sind, beschränkt sich die Arbeit des deutschen Krankenhausapothekers auf das Beschaffen, Lagern und die Verteilung der angeforderten Arzneimittel, nach wirtschaftlichen Kriterien und 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 64

Was lange währt, wird (hoffentlich) endlich gut KPH Nr. 10 (1990): Beratung auf den Stationen: Domäne der Pharmareferenten Akzeptanz der Chefärzte als erste Hürde Bessere Arzneimitteltherapie plus mehr Arzneimittelsicherheit plus Kostenreduktion Wie schafft man das? Der Einspareffekt liegt nicht nur beim Einkauf von Arzneimitteln Optimale Therapie am Beispiel von Gentamicin Sparen durch mehr Arzneimittelsicherheit Kluft zwischen Apotheker und Arzt überwinden Zusammenarbeit auch mit dem Bakteriologen CCCCCCCCCCCC LLLLLLLL MMMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMMM 03.05.2018 ADKA-Kongress 2018 Keynote Lecture 1 - Dombeck 65